DE2215389B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines keramischen koerpers mit durchgehenden, wabenartigen hohlraeumen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines keramischen koerpers mit durchgehenden, wabenartigen hohlraeumen

Info

Publication number
DE2215389B2
DE2215389B2 DE19722215389 DE2215389A DE2215389B2 DE 2215389 B2 DE2215389 B2 DE 2215389B2 DE 19722215389 DE19722215389 DE 19722215389 DE 2215389 A DE2215389 A DE 2215389A DE 2215389 B2 DE2215389 B2 DE 2215389B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
cores
honeycomb structure
honeycomb
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215389C3 (de
DE2215389A1 (de
Inventor
Tooru Yokkaichi Mie; Hisada Eiichi Nagoya Aichi; Hujii (Japan)
Original Assignee
Nippon Toki KX., Nagoya, Aichi (Japan) Vü: Grünecker, A., Dipl.-Ing.; Kinkeldey, H., Dr.-Ing.; Stockmair, W., Dr.-Ing. Ae.E.; Pat.-Anwälte, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Toki KX., Nagoya, Aichi (Japan) Vü: Grünecker, A., Dipl.-Ing.; Kinkeldey, H., Dr.-Ing.; Stockmair, W., Dr.-Ing. Ae.E.; Pat.-Anwälte, 8000 München filed Critical Nippon Toki KX., Nagoya, Aichi (Japan) Vü: Grünecker, A., Dipl.-Ing.; Kinkeldey, H., Dr.-Ing.; Stockmair, W., Dr.-Ing. Ae.E.; Pat.-Anwälte, 8000 München
Publication of DE2215389A1 publication Critical patent/DE2215389A1/de
Publication of DE2215389B2 publication Critical patent/DE2215389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215389C3 publication Critical patent/DE2215389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • B28B1/40Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon by wrapping, e.g. winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials

Description

Die gestellte Aufgabe wird ferner durch eine Vorriditung mit den im Anspruch 5 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Bei der Herstellung dünnwandiger Keramik-Wabenstrukturen von bestimmter Gestalt nach der Erfindung ergibt sich eine überraschend bequeme und wirtschaftliche Lösung dadurch, daß man zuerst Kerne aus einem brennbaren Material von iweckmäßig gewählter Querschnittsform, die der Zellengestalt an der «rtigen Struktur entspricht, herstellt und di.jse „lit zweckmäßig gewählter Auftragsdicke mit einer keramischen Masse in Schlickerform überzieht. Nach dem Zusammenbacken mehrerer Kerne kann dann der Rohling gebrannt werden, so daß man nach dem Abkühlen eine in bequemer und wirtschaftlicher Weise hergestellte Keramik-Wabenstruktur erhält
Man kann jedoch an Stelle brennbarer Kerne auch unbrennbare Kerne, beispielsweise aus Metall, verwenden. Der aus beschichteten Kernen dieser Art gebildete Körper darf erst zur fertigen Wabenstruktur ao gebrannt werden, wenn die Kerne aus dem Körper entfernt sind.
Weitere Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung ergeben sich aus dem Anspruch 2.
Das keramische Material kann z. B. aus Alumi- as niumsilicat, Erdalkalimetall-Silicaten, Sillimanit, Magnesiumsilicat, Magnesiumoxid, Zircon, Zirconoxid, Petalit, Spodumen, Cordierit Korund bzw. Aluminiumoxid, Mullit, Aluminiumphosphat, Spinell, Carborundum, Glaskeramikstoffen oder ähnlichem bestehen. Diese Werkstoffe haben ein spezifisches Gewicht zwischen etwa 2,5 und etwa 4,0. Keramische Materialien mit Anteilen von Cordierit, Spodumen oder ähnlichem haben einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und werden daher bei der Herstellung von beispielsweise solchen Wabenstrukturen bevorzugt, die als Katalysatorträger oder als Dichtmaterial in Wärmeaustauschprozessen dort eingesetzt werden, wo eine verhältnismäßig hohe Temperatur herrscht oder wo ein Temperaturgefälle besteht.
In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht einer nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Keramik-Wabenstruktur mit Zellen von rundem Querschnitt,
F i g. 2 eine Schrägansicht einer weiteren nach dem Verfahren hergestellten Keramik-Wabenstruktur mit Zellen von rundem Querschnitt und doppelschichtigen Zellwänden, s°
F i g. 3 eine Schrägansicht eines nod; nicht gebrannten Rohlings mit noch eingesetzten Kernen aus Kunststoff,
F i g. 4 eine Schrägansicht der nach dem Brennen des Rohlings entsprechend F i g. 3 erhaltenen Keramik-Wabenstruktur, aus der die Kunststoff-Kerne durch Verbrennen entfernt werden,
F i g. 5 eine Teilansicht einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Auftragsvorrichtung,
Fig. 6 eine Teilansicht einer Bündeleinrichtung während der Zuführung von beschichteten Kernen und
F i g. 7 eine Teilansieht der Bündeleinrichtung entsprechend F i g. 6 mit zu einem Bündel zusammengefaßten beschichteten Kernen. 6s
Zuerst wird ein Schlicker aus keramischem Material zubereitet, indem man wenigstens einen von den genannten Keramik bildenden Ausgangsstoffen je nach Bedarf mit einem Flußmittel, einem organischen Haftmittel und mit Wasser in solchen Mengenanteilen mischt, daß der sich ergebende Schlicker die erforderlichen Eigenschaften, beispielsweise Viskosität, eines Überzugsmaterials aufweist. Als Flußmittel ist Feldspat, Talk, Kalkstein oder ähnliches, als organisches Haftmittel Natriumcelluloseglykolat, Carboxymethylcellulose (CMC), Vinylacetat, Polyvinylacetat (PVA) oder ähnliches geeignet. Weitere geeignete Materialien können dem Schlicker nach Bedarf zugegeben werden.
Der Schlicker wird in zwedeniäßiger Dicke auf die Oberfläche von Kernen 4 aufgetragen, die im wesentlichen die gleiche Gestalt wie die Zellen der fertigen Wabenstruktur entsprechend Fig. 4 aufweisen und aus einem brennbaren Werkstoff wie Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyäthylen oder Polystyrol, aus Holz oder Papier bestehen. Nehmen die als Kerne 4 verwendeten Stäbe oder Rohre den Schlicker nur sehr schlecht an, dann kann man die Stäbe oder Rohre beispielsweise mit zwei oder drei Lagen Seidenpapier umwickeln, um eine bessere Haftung des Schlickers zu erzielen. Hinsichtlich der anzuwendenden Auftragstechniken besteht keinerlei Einschränkung solange die erfindungsgemäße Überzugsmasse gleichmäßig an den Stäben oder Rohren aufgetragen wird. Es ist daher möglich, die Beschichtung in jeder herkömmlichen Weise, beispielsweise durch Tauchen, Aufsprühen, Bürsten oder ähnliche Verfahren vorzunehmen. Fig. 5 zeigt beispielhaft eine Auftragsvorrichtung, die bei der praktischen Anwendung des Verfahrens vorteilhaft eingesetzt werden kann. Mit Hilfe einer derartigen Auftragsvorrichtung ist auch bei großer Serienfertigung ein gleichmäßiger Überzug erzielbar. In F i g. 5 sind die Kerne mit 4, ein aus keramischem Material hergestellter Schlicker mit 9 bezeichnet. Über einem Förderband 5 sind in geeignetem Abstand von diesem und untereinander zwei schmale, insbesondere draht · oder seilähnliche Förderbänder 11 angeordnet. In gleicher Art und Ausbildung sind zwei Förderbänder 12 vorgesehen, welche dem Transport der mit dem Schlicker beschichteten Kerne 15 zu einer (nicht gezeichneten) Trockenkammer oder zu einer Bündeleinrichtung dienen (F i g. 5).
Die Förderbänder 5, 11 und 12 sind mittels in durch Pfeile angegebenen Richtungen umlaufende Antriebswalzen A, B und C in Richtung der eingezeichneten Pfeile bewegbar. Gleichzeitig damit dreht eine mit Schlicker 9 behaftete Auftragswalze 7 in einem Schlickerbehälter und überträgt durch Angriff am Förderband 5 den anhaftenden Schlicker 9 auf die Oberfläche des Förderbands 5. Ist am Förderband S Schlicker in ausreichender Menge aufgetragen, so gibt man die Kerne 4 einzeln auf das mit Schlicker behaftete Förderband 5 auf, so daß sie zwischen den Förderbändern 5 und 11 in Richtung der eingetragenen Pfeile bewegbar sind und an ihren Oberflächen Schlicker 9 aufnehmen. In dieser Weise wird an den Kernen 4 ein Überzug 10 aus Schlicker 9 gebildet. Die schmalen Förderbänder 11 bewegen sich, etwa zweimal so schnell wie das Förderband 5. Die Dicke des Überzugs 10 ist beispielsweise durch Verändern der Schlickerviskosität beeinflußbar. Die in dieser Weise beschichteten bzw. überzogenen Kerne 15 fallen auf das umlaufende Förderband 12 und werden durch dieses in die (nicht gezeichnete)
loni-rt" n!^?er °der D ZU ?'?" ßündelmasch'ne trans-14 au= dte iipWeiSt^p.unde!.u"Bse.nriditungen 13 und net iind %ακΓΐΗ8Η Ingeo.ff"eten\Zustand geze.chstimmbare A ΐ> ξ""*:^18**'1« eine vorbe-
aeShSTS tnZH V°?· besdlldlleten Kernen 15 zugeführt ist,, wird aus diesen mittels der Bündelungs-
einrichtungen, welche durch Gegeneinanderschieben
? f 7T iS2dHeinoWablnStrU,ktUr-R0hiing gCbildet
m wesentSen m?HerSC5nit T dieSeS ^T m wesentl icn,en mn der der geschlossenen Vorrich-Z'ZT tinT' kann durch geeignete Wahl der
sem.
Nach dem &T18'h bei^ie'sweise.^'^eck.g sem. men dem Offnen der Bundelvornchtung wird der
P^ ^™^<-*°™"Β herausge-
das in ScinXT Temp f enT gebrtnnt' be! ff" volUttärS ? aufgetragene Keram.k-Ma-
erhaltenen W κ8 Vf'S!ntert· Bei B,edarf sind die so
schieb a,uTa p beH ^ ^Z T^u"? ^T " scnieiters aiut endgültiges Maß bearbeitbar. An der
!""enwand d^r Zellen der Wabenstruktur anhaftende Aschete.lchen oder nicht versintertes Keramik bilden-
Die
tür Tst unter
Verfahrens
vertahrens
T?er
equem in der Weise durchfuhrbar, daß Z ^mmfnseizun8 und die Viskosität des Γ01 verändert um das Keramik-Kern h7w ^lidcerform in beliebiger Dicke an Kern- bzw. Stutzelementen, wie z. B. Stäben oder Rohren, aulftr.agen zu können. Bei durch Tauchen aufgetragenen! schlicker ist die Dicke des Auftrags weiterhm duarc* Verändern der Zusammendrückkraft,
der S SüÄ η" B b ÜndelungSkraft' Steu-bar' ™«
erf ndunesMße VeS08'"'" %™ ^Ψ' P" errinaungsgcm^ße Verfahren macht es außerdem
moghch «mvandfreie Keramik-Wabenstruk.uren Weise mis6?"'ΐβ
35
a ^ a a ^ Erfindung insbesondere da-
Curcn, daß d,amit dünnwandige Keramik-Waben-
!bildenden
enden Zeilen sind gerade und im wesentlichen | parallel zueinander angeordnet und weisen einen rumd^n, ellipsenförmigen, dreieckigen oder viekckigen QU;erschnitt auf. Das erf.ndungsgemäße Verfahren ermnögijcht auch di Htll K
; gg
Verfahren ermnögijcht auch die Herstellung von Keramik-Wabemst^rukturen, in denen wenigstes zwei Zellengruppem, die sich in Zellengröße und/oder ZeI-
gefaßt. Dieser wird dann getrocknet und zu einer Ke ramik-Wabenstruktur gebrannt, in welcher die Zelle, eine aus wenigstens zwei werkstoffmäßig unterschied liehen Schichten bestehende Wand aufweisen Bei spielsweise sind aus einem brennbaren Werksto hergestellte Stäbe mit einem dünnen und eleichrviKi gen überzug aus einem katalytischer,MaTeHaT be SChichlbar· ^ besch^ten S^äbe werden ^ trock" "* U"d "lk CinCm Keramik-Materia! nochmals überzogen. Die doppelt überzogenen Stäbe werden
zu einem v^^tomng^^
der ZUr ferti8en Struklur ^brannt wi™
nen ZeNen einer derarti8en Stn:ktur besitzen eine aus zwei Schichten bestehende Wand, wobei die äußere Schicht auch hochfester Keramik die innere aus ka ta.vtischem Material besteht. Esi'st auch e η Wab η f"ktUr herstellbar' bei der die Wände der einzelnen Zellen außen aus einer hochfesten dichten Keramik und innen aus einer Schicht sehr poröser, und damit
dne Sehr gr°ße wirksame Oberfläche aufweisen*· und bei Bedarf als Katalysatorträger eeeieneter Ke ramik bestehen lal>^tortrager geeigneter Ke-
Die nach dem erfinduneseemäßen Verfahren her Stellten K"a-ik-WabenftSren dte ttz Γ als Katalysatorträger, Katalysatorträgerkörper 3'S Dich^aterial. Wird eine" nach dfm erfindunSsgen1äßen Verfahren hergestellte Wabenstruktur mit einem spezifischen Gewicht zwischen etw-i 0 2 und etwa 0.5 als Katalysatorträger in efner ΚΐπΑ-tung zur Reinigung von Verbrennung or?Z^n eines Kraftfahrzeugs verwendet, so bieten diese den großen Vorteil, daß sie in kurVer Z TemnerZ annehmen und daher in Fol*e"£er fernen wSe kapazität sich durcS besonder gute Aufheiz Eil schaffen auszeichnen. I™0Z !Ϊ esin s cni sen Aufba- unterliegen sie nicht Sem mechani tn Ver-
"^ ^ ^ Beschädig"ng wie körnerförmiee Katalvsatorträger. Werden sie ?ur Ahoa^inimma in Kraftfahrzeugen verwend so bieten? I
« «hr großen V^Z^£%
Beispiel 1 Gewichtsteile
gemahlenes Aluminiumoxid 90
Gaerom-Ton 10
V'"y'a?etat
(50<V0ige Konzentration —
„/" Wasser emulgiert) 15
WasseT 160
Die mit Seidenpapier umwickelten Rohre wurden 5 ge VOn 200 mm mit einer 1^ mm dicken
so lange getrocknet, bis der aufgetragene Schlicker nur noch einen Wasseranteil von etwa 30 Gewichtsprozent aufwies. Die Trocknung wurde dann in einer Trockenkammer wahrend 15 h bei einer Temperatur von 80 C fortgesetzt. Der in dieser Weise getrocknete Struktur-Rohling wurde auf Maß bearbeitet (Durchmesser 78 mm, Länge 167 mm) und während 2 h bei einer Temperatur von 1400° C zu einer zylindrischen Keramik-Wabenstruktur von 70 mm Durchmesser und 150 mm Länge gebrannt. Die Zellen wiesen eine Wanddicke von 0,2 mm und einen Durchmesser von 2,3 mm auf.
Beispiel 2
Entsprechend dem Verfahren im Beispiel 1 wurde ein Struktur-Rohling unter Verwendung von Kunststoff-Rohren aus Polyvinylchlorid geformt. Das in Schlickerform verwendete Keramik bildende Material wies folgende Zusammensetzung auf:
Gewiohtsteile
gemahlenes Zirconoxid 95
Calciumoxid 5
Vinylacetat
(5O°/oige Konzentration —
in Wasser emuleiert) 15
CMC ". 0,5
Wasser 160
Die Trocknung des Rohlings erfolgte zuerst während 24 h bei Raumtemperatur und anschließend während 15 h in einer Trockenkammer bei einer Temperatur von 80° C. Durch anschließendes Brennen ergab sich eine zylindrische Keramik-Wabenstruktur von 73 mm Durchmesser und 150 mm Länge, bei einer Zellenwanddicke von 0,3 mm und einem ZeUendurchmesser von 2,3 mm.
Beispiel 3
Polypropylen-Rohre mit einem Außendurchmesser von 3.0 mm und einer Lange von 200 mm wurden auf eine Länge von 150 mm durch Tauchen mit folgendem Keramik bildenden Material überzogen:
Gewichtsteile eemahlenes Aluminiumhydroxid .... 90
HjPO.. 10
Wasser '. 40
Die Auftragsdicke an der getauchten Rohrlänge betrug 2,0 mm. Aus 100 der so überzogenen Rohre wurde ein zylindrischer Wabenstruktur-Rohling gebildet, der in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben getrocknet und bei einer Temperatur von 800 C zu einer zylindrischen (;-Al2Cb-)Keramik-Wabenstruktur von 35 mm Durchmesser und 100 mm Länge gebrannt wurde. Die Wanddicke der einzelnen Zellen betrug 1,5 mm, der Durchmesser 3,0 mm.
Beispiel 4
Einem Lösungsgemisch aus je einem Teil Kupfernitrat und Chromnitrat wurde unter Umrühren tropfenweise soviel Natriumhydroxid zugesetzt, bis die sich ergebende Mischung einen pH-Wert von 8,0 aufwies. Das Fällungsprodukt wurde mit einer Nutsche gefiltert und ausreichend mit Wasser gewaschen. Der so gewaschene Niederschlag wurde zur Erzielung einer 40°/0igen wäßrigen Suspension in entsprechender Menge erneut in Wasser dispergiert. Die gleichen Kunststoff-Rohre wie in Beispiel 3 wurden mit dieser Suspension überzogen und die überzogenen Rohre einzeln bei Raumtemperatur getrocknet. Die mit einer Mischung aus gemahlenem Kupferhydroxid und Chromhydroxid beschichteten Rohre wurden einzeln mit einem Schlicker folgender Zusammensetzung erneut überzogen:
Gewichtsleile gemahlenes Aluminiumhydroxid .... 50
Aluminiumoxid-Sol (10%) 25
Siliciumoxid-Sol (10%) 25
Nach dieser Beschichtung wurden die Rohre in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 zu einem Struktur-Rohling zusammengebündelt. Durch Brennen des Rohlings wurden die beiden Überzüge versintert und gleichzeitig die Kunststoff-Stützrohre weggebrannt. In der fertigen Wabenstruktur wiesen die einzelnen Zellen eine aus zwei Schichten bestehende Zellenwand auf. Die eine Schicht bestand aus einem katalylischen Gemisch aus Kupferoxid, Chromoxid, Kupferaluminat und Chromaluminat, während die andere als Katalysatorträger aus "-AbOs-Keramik bestand.
Beispiels
Holzstäbe mit einem Querschnitt in regelmäßiger Sechseckform mit einem Durchmesser, über die Flächen gemessen, von 7.0 mm wurden mit einem Schlikkcr folgender Zusammensetzung überzogen:
Gewichtsteile
gemahlenes Aluminiumoxid 90
Gaerom-Ton
(ein dem Kaolin ähnliches Mineral) 10
Vinylacetat (50%ige Konzentration,
in wäßriger Emulsion) 15
gemahlene Walnußschalen
(Feinheit entsprechend
US-Standard-Sieb 45) 10
Wasser 160
Die überzugsdicke betrug 0,5 mm. Von den beschichteten Stäben wurden 33 zu einem Struktur-Rohling von rechteckigem Querschnitt zusammengefaßt. Der Rohling wurde bei Raumtemperatur so lange
getrocknet, bis der Wasseranteil nur noch etwa 30% betrug. Danach folgt«, eine Trocknung in einem Trockenraum während 15 h bei einer Temperatur von 80 C. Danach wurde der Rohling während 2 h bei einer Temperatur von 1400° C gebrannt. Die
Maße der fertigen Wabenstruktur betrugen 30 · 50 -9Ci mm3. Die Wanddicke der einzelnen Zellen betrug 3 mm, der Durchmesser der Zellen 6 mm, über die Flächen gemessen. Zusätzlich wiesen die Wände einander benachbarter Einzelzellen der Struktur eine
große Porosität in ganzer Wanddicke auf.
Beispiel 6
Die gleichen Polypropylen-Rohre wie in Beispiel 1 wurden in gleicher Weise und mit dem gleicher Schlicker wie in Beispiel 1 überzogen und einzeln getrocknet. Die getrockneten beschichteten Rohre wur den dann einzeln erneut mit dem gleichen Schlicke] überzogen und zu einem Struktur-Rohling von quad ratischem Querschnitt zusammengefaßt. Nach wei terer Trocknung wurde der Rohling während 2 h be einer Temperatur von 1400 C zu einer Keramik Wabenstruktur mit regelmäßigem Viereck-Quer
609 528-'22
schnitt gebrannt. Die Abmessungen betrugen 24-24
100 mm3.
Beispiel 7
Metallstäbe von 2,5 mm Außendurchmesser und 300 mm Länge wurden mit zwei Lagen Seidenpapier umwickelt und mit dem gleichen Schlicker wie in
Beispiel 1 überzogen. Daraus wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein waben-ähnlichei Körper gebildet. Nach dem Trocknen wurden die Metallstäbe aus dem Körper herausgezogen und se ein Wabenstruktur-Rohling erzielt, der dann während 2 h bei einer Temperatur von 1400 C gebranm wurde. Das Ergebnis war eine dem Beispiel 1 sein ähnliche Keramik-Wabenstruktur.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Das so geformte Blatt wird dann beiderseits mit ei- Patentansprüche: nem Keramik bildenden Material überzogen und ge hrannt. Man erhält eine dünnwandige Wabenstruktur.
1. Verfahren zum Herstellen eines keramischen Nach den Verfahren der ersten Gruppe ist eine Körpers mit durchgehenden, wabenartigen Hohl- 5 feste, dünnwandige Wabenstruktur dadurch erzielbar, räumen, wobei mehrere rohr- oder stabförmige daß man speziell geformie einzelne Profilplatten aus Kerne mit einer keramischen Masse umgeben und Keramik bildendem Material so anordnet, daß sie nach deren Erhärten entfernt werden, dadurch zusammen einen Wabenstruktur-Rohling bilden, der gekennzeichnet, daß die Kerne zunächst dann gebrannt wird. Die nach diesen Verfahren hereinzeln mit wenigstens einer Schicht keramischer io gestellten Wabenstrukturen weisen praktisch keine Masse überzogen und mehrere derart behandelte sehr unterschiedlichen Zellengestalten auf, da die Kerne unter Zusammenbacken zu einem Bündel Zellengestalt von der Formgebung der zur Herstelzusammengefügt werden, daß sodann der so ent- lung verwendeten Profilplatten aus Keramik bildenstandene Körper getrocknet wird und daß an- dem Material bestimmt wird. Sind die Ausgangsplatsrhließend die Kerne entfernt werden. 15 ten bzw. -tafeln zu dünn, so können sie rissig werden
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- und/oder brechen, wenn man sie zu Profilplatten kennzeichnet, daß die mit der keramischen Masse bzw. Profiltafeln formt und/oder zur Herstellung eiüberzogenen Kerne zunächst einzeln getrocknet, nes grünen, noch zu brennenden Wabenstruktur-Rohdanach nochmals mit einer keramischen Masse lings zusammenfügt. Es müssen daher dicke Ausüberzogen und sodann zu einem Körper zusam- 20 gangsplatten verwendet werden.
mengefügt werden. Bei den Verfahren der zweiten Gruppe muß das
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch blattförmige Ausgangsmaterial zu einem Kern gegekennzeichnet, daß die Kerne aus brennbarem formt werden, der die gleiche Gestali hat wie die fer-Material bestehen und beim Brennen des Roh- tige Wabenstruktur. Auch hier sind also bei der Formlings ausgebrannt werden. 35 gebung der Strukturzellen praktische Grenzen ge-
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch setzt. Der Wabenstruktur-Rohling wird durch Übergekennzeichnet, daß die Kerne aus unbrennbarem ziehen des so aus dem Ausgangsmaterial geformten Material bestehen und nach dem Trocknen des Blatts rftit Keramik bildendem Material hergestellt, Körpers gezogen werden. und dieser Rohling wird dann gebrannt. Die sich er-
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 30 gebende Wabenstruktur hat notwendigerweise eine rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn- große Zellenwanddicke. Ein weiterer Nachteil dieser zeichnet durch zwei waagerechte, ungleich schnell Verfahren liegt darin, daß sie kompliziert und daher laufende Förderbänder (5, 11), zwischen die die unwirtschaftlich sind.
Kerne (4) einzeln einführbar sind, eine Auftrags- Es ist auch bekannt, wabenartige Hohlräume da-
walze (7) zum Auftragen keramischen Materials 35 durch herzustellen, daß mehrere in einem abdichtbaauf eines der Förderbänder (5), ein weiteres For- ren Rahmen gehaltene Stäbe mit einer Masse umgederband (12) zum Befördern der beschichteten ben werden, so daß nach Entfernen der Stäbe aus der Kerne (15) und eine Bündelungseinrichtung (13, verfestigten Masse letztere mit durchgehenden Hohl-14) zum Zusammenfassen mehrerer beschichteter räumen versehen ist, welche nach Anzahl und GeKerne (15). 40 stalt den Stäben entsprechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren und
eine Vorrichtung zur Durchfühmng dieses Verfahrens
zu schaffen, welches die Herstellung von dünnen Wa-45 benstrukturen von vielfältiger Formgestalt aus Kera-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- mik ermöglicht.
lung eines keramischen Körpers mit durchgehenden, Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren mit den
wabenartigen Hohlräumen, mit den im Oberbegriff im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekenndes Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen. zeichneten Merkmalen gelöst.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vor- 50 Mit der Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, richtung zur Durchführung dieses Verfahrens. mittels dessen Wabenstrukturen herstellbar sind, die
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von hinrichtlich allgemeiner Formgestalt, Werkstoff, ZeI-Keramikkörpern mit dünnwandigen Wabenstrukturen lengröße, Zellengestalt und anderer Eigenschaften lassen sich ganz allgem;in in zwei Gruppen einteilen. dem Bestimmungszweck in besonders zuverlässiger Bei den Verfahren der ersten Gruppe werden zu- 55 Weise entsprechen. Insbesondere kann nach der Ererst biegsame Platten bzw. Tafeln aus keramischem findung jede zweckmäßig gewählte Wabenstruktur Material hergestellt, diese Platten oder Tafeln zu spe- mit extrem dünnen Zellenwänden bequem und mit ziellen, beispielsweise gewellten Platten oder Tafeln geringeren Kosten hergestellt werden, geformt und diese Profilplatten oder Profiltafeln so Die nach dem Verfahren nach der Erfindung herangeordnet, daß sie zusammen einen wabenförmigen 60 gestellten Keramik-Wabenstrukturen sind in sich feste Rohling bilden. Der Rohling wird dann gebrannt und Gebilde aus dünnwandigen Keramik-Zellen, die zuman erhält eine in sich fest verbundene, dünnwandige einander parallel angeordnet und miteinander verWabenstruktur, bunden sind. Die Längsachsen der Zellen stehen im Nach den Verfahren der zweiten Gruppe wird ein wesentlichen senkrecht auf zwei zueinander parallelen platten- oder tafelförmiges, insbesondere blattförmi- 65 ebenen Flächen der Struktur. Die Querschnittsflächen ges Material, beispielsweise Aluminiumfolie, Papier der Zellen sind vieleckförmig, vorzugsweise sechseck- oder ähnliches, zu einem Kern geformt, der in seiner förmig, können aber auch rund, ellipsenförmig oder Gestalt der herzustellenden Wabenstruktur entspricht. mit beliebigen anderen Formen ausgebildet sein.
DE19722215389 1971-04-12 1972-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines keramischen Körpers mit durchgehenden, wabenartigen Hohlräumen Expired DE2215389C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2291171 1971-04-12
JP2291171A JPS5346843B1 (de) 1971-04-12 1971-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215389A1 DE2215389A1 (de) 1973-10-25
DE2215389B2 true DE2215389B2 (de) 1976-07-08
DE2215389C3 DE2215389C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542332A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Hutschenreuther Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit kanaelen versehenen presslingen aus pulverfoermiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse stichwort: honeycomb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542332A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Hutschenreuther Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit kanaelen versehenen presslingen aus pulverfoermiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse stichwort: honeycomb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215389A1 (de) 1973-10-25
JPS5346843B1 (de) 1978-12-16
GB1387059A (en) 1975-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE19925391B4 (de) Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2917773C2 (de) Verfahren zur Herstellung großer Körper mit keramischer Wabenstruktur
DE2938159C2 (de) Keramischer Speicherwärmeaustauscher für einen Regenerator sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2711961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Keramik
DE1560702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden, Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse
DE69630681T2 (de) Keramische struktur
DE2203592C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
DE3109314A1 (de) Keramischer honigwabenstrukturkoerper
DE2201477A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikgefueges
DE102018002332B4 (de) Wabenstruktur
EP1153659A1 (de) Wabenkörper aus einem keramischen Material mit verbesserter radialer Druckfestigkeit
DE2421311B2 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102014003838B4 (de) Wabenstruktur
CH664552A5 (de) Keramischer koerper sowie verfahren und form zur herstellung desselben.
EP0691440B1 (de) Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE69631533T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer filtermaterialien
DE102007000599A1 (de) Extrusionsformgerät zum Erzeugen eines Wabenstrukturkörpers und Verfahren zum Erzeugen eines Wabenstrukturkörpers
DE19935124A1 (de) Herstellungsverfahren für eine hexagonale Wabenstruktur
DE2511979B2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerfestkoerpern
DE3641057C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterplatte, nach dem Verfahren hergestellte Filterplatte sowie Verwendung dieser Filterplatte
DE102018002331B4 (de) Wabenstruktur
DE2215389C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines keramischen Körpers mit durchgehenden, wabenartigen Hohlräumen
DE2215389B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines keramischen koerpers mit durchgehenden, wabenartigen hohlraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee