DE2215302C3 - Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -Spannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -Spannungen

Info

Publication number
DE2215302C3
DE2215302C3 DE19722215302 DE2215302A DE2215302C3 DE 2215302 C3 DE2215302 C3 DE 2215302C3 DE 19722215302 DE19722215302 DE 19722215302 DE 2215302 A DE2215302 A DE 2215302A DE 2215302 C3 DE2215302 C3 DE 2215302C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
square
amplifier
secondary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722215302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215302B2 (de
DE2215302A1 (de
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Dr. 5628 Heiligenhaus Kleegrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19722215302 priority Critical patent/DE2215302C3/de
Publication of DE2215302A1 publication Critical patent/DE2215302A1/de
Publication of DE2215302B2 publication Critical patent/DE2215302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215302C3 publication Critical patent/DE2215302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -spannungen mit einem Rechteckgenerator und einer einzigen Speisespannungsquelle, mit einem Eingangsmodulator und einem Ausgangsverstärker und einem zwischen Ein-S und Ausgangskreis vorgesehenen übertrager.
Derartige Schaltungsanordnungen, die in der Technik als Trennverstärker bekannt sind, werden überall dort eingesetzt, wo es darauf ankommt, Eingangssignale zu verstärken und gleichzeitig galvanisch von den Aus gangssignalen zu trennen.
Bekannt sind seit langem Trennverstärker, die nach dem Zerhackerprinzip arbeiten. Ein solcher Trennverstärker ist in F i g. 1 dargestellt Hierin ist 2 ein Doppelwegmodulator, 3 ein Übertrager, 4 ein Syn chrongleichrichter, 5 ein Ausgangsverstärker, 7 die Speisespannungsquelle und 9 ein Generator, der einen weiteren Übertrager enthält Die galvanische Trennung ist mit unterbrochenen Linien angedeutet Wie der F i g. 1 entnommen werden kann, sind das Netzteil, der Eingangskreis und der Ausgangskreis voneinander galvanisch getrennt. Die Funktion dieses bekannten Trennverstärkers ist folgende:
Die Meßspannung wird durch den Generator 9 und den Modulator 2 in eine Rechteckspannung umgeformt
und dem Übertrager 3 zugeführt. Die auf die Sekundärseite des Übertragers übertragenen Rechtecksignale werden in dem Synchrongleichrichtor phasenrichtig gleichgerichtet, so daß am Ausgang des Trennverstärkers ein Signal zur Verfügung steht, dessen Amplitude dem Eingangssignal proportional ist und dessen Polung sich mit der Polung des Eingangssignals umkehrt. Die Eigenschaften dieses Trennverstärkers werden im wesentlichen von den Eigenschaften des Übertragers und des Modulators bestimmt.
Ein Nachteil dieser Art von Trennverstärkern ist, daß neben dem in dem Generator 9 verwendeten Übertrager noch der weitere Übertrager 3 benötigt wird. Dieser Übertrager 3 muß nun aufgrund des angewandten Steuerungsprinzips, nämlich der Steuerung einer Ampli-
tude, im Gegensatz zu dem Übertrager des Generators 9 Meßeigenschaften aufweisen. Dies hat zur Folge, daß ein derartiger Trennverstärker relativ viel Platz benötigt. Der hochwertige Meßübertrager, der aufgrund des verwendeten Steuerungsprinzips unbedingt notwendig ist, verteuert darüber hinaus einen derartigen Trennverstärker nicht unerheblich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -spannungen zu schaffen, bei der durch Wahl eines anderen geeigneten Steuerungsprinzips ein gedrängter Aufbau möglich ist, die billiger ist, und die darüber hinaus noch eine größere Eingangsempfindlichkeit und eine geringere Einstellzeit als die bekannten Trennverstärker aufweist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Übertrager außer einer Primärwicklung mindestens drei Sekundärwicklungen aufweist, daß an die Primärwicklung der Rechteckgene rator angeschlossen ist, dessen Schwingungen in ihrem Tastverhältnis durch einen Sperrschwinger steuerbar sind, der im Eingangskreis liegt und dessen Ausgang an die erste Sekundärwicklung angeschlossen ist, und daß die zweite Sekundärwicklung über eine Gleichrichter anordnung ein Rückkopplungssignal liefert und daß die dritte Sekundärwicklung den Ausgangsverstärker aussteuert.
Im Rahmen der Erfindung ist es von besonderem
Vorteil, daß im Eingangskreis ein dem Sperrschwinger vorgeschalteter Eingangsverstärker vorgesehen ist, dessen Speisespannung der Rechteckgenerator Ober eine weitere Gleicbrichteranordnung liefert die an die erste Sekundärwicklung angeschlossen ist
Eine andere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Übertrag« außer einer Primärwicklung mindestens drei Sekundärwicklungen aufweist daß an die Primärwicklung der Rechteckgenerator angeschlossen ist dessen Schwingungen in ihrem Tastverhältnis von dem Eingangssignal steuerbar sind, daß die zweite Sekundärwicklung über eine Gleichrichteranordnung ein Rückkopplungssignal liefert und daß die dritte Sekundärwicklung den Ausgangsverstärker aussteuert
Vorteilhafterweise sind der Generator und ein ihm vorgeschalteter Eingangsverstärker an die einzige Speisespannungsquelle angeschlossen.
Anhand von in den Fig.2 und 3 dargesellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert
Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuerung über einen Sperrschwinger erfolgt,
Fig.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuerung direkt durch das Eingangssignal erfolgt
In Fig. 2 ist 10 ein Übertrager, der eine Primärwicklung 12 und drei Sekundärwicklungen 13, 14, IS auf einem gemeinsamen Kern trägt. An die /weite Sekundärwicklung 14 ist eine Gleichrichteranordnung
19 angeschlossen, die an ihrem Ausgang ein RUckkopplungssignal zur Verfügung stellt. An die erste Sekundärwicklung 13 sind eine weitere Gleichrichteranordnung
20 und der Ausgang eines Sperrschwingers 17 angeschaltet der von einem Eingangsverstärker 18 angesteuert wird. Der Eingangsverstärker 18 wird von dem Eingangssignal beaufschlagt. Seine Speisespannung erhält er von der weiteren Gleichrichteranordnung 20, die außerdem den Sperrschwinger 17 versorgt. Die dritte Sekundärwicklung 15 steuert über eine dritte Gleichrichteranordnung 21 einen Ausgangsverstärker 22 an, an dessen Ausgang das Ausgangssignal abgegriffen werden kann. Der Ausgangsverstärker 22 wird von einer Speisespannungsquelle 23 versorgt, die gleichzeitig an einen Rechteckgenerator 16 angeschlossen ist der an die Primärwicklung 12 angeschaltet ist.
Die Funktion der Schaltungsanordnung wird nachfolgend erläutert wobei als Eingangssignal eine Gleichspannungangenommen wird:
Der Rechteckgenerator 16 liefert Rechteckimpulse mit konstanter Amplitude, deren Tastverhältnis — daß ist das Verhältnis von Impulsdauer zur Pausendauer — veränderbar ist Solange der Generator ohne Steuerung durch den Sperrschwinger arbeitet, ist das Tastverhältnis sehr verschieden von eins, der Rechteckgenerator 16 gibt unsymmetrische Rechteckspannungen an die Primärwicklung 12 ab. Diese Rechteckschwingungen werden über die zweite Sekundärwicklung 14 und die Gleichrichteranordnung 19 in eine Gleichspannung umgesetzt deren Größe und Polarität vom Tatverhältnis abhängt. Durch die Rückführung dieser Spannung UK auf den Eingang des Eingangsverstärkers IS wird ein Regelvorgang ausgelöst. Das Tastverhältnis wird dabei durch die Steuerung des Sperrschwingers so weit verschoben, bis die Spannung Uk bis auf einen sehr kleinen Regelrest gleich der Spannung Ue ist. Da nun weiterhin die dritte Sekundärwicklung 15 genauso aufgebaut ist wie die zweite Sekundärwicklung 14 und die Gleichrichteranordnung 21 identisch ist mit der Gleichrichteranordnung 19, ist auch die am Ausgang der dritten Gleichrichteranordnung 21 anstehende Steuerspannung Ust gleich der Rückkopplungsspannung Uk-Da die Spannung Uk für Ue = 0 ebenfalls auf Null geregelt wird, ist demnach auch die Steuerspannung USl und damit auch die Ausgangsspannung Ut gleich NuIL Ist die Eingangsspannung Ue nun verschieden von Null, so wird sie durch den Eingangsverstärker 18 verstärkt dem Sperrschwinger 17 zugeführt dessen Ausgangssignal die erste Sekundärwicklung 13 ansteuert In Abhängigkeit von der Größe der Eingangsspannung Ue ändert sich nun der Kippzeitpunkt des Sperrschwingers 17, der damit über seinen an die erste Sekundärwicklung 13 angeschossenen Ausgang den Rechteckgenerator 16 zu unterschiedlichen, von der Größe der Eingangsspannung Ue abhängigen Zeitpunkten mit einem Stromimpuls überlastet Das hat jedesmal ein Kippen des Rechteckgenerators zur Folge. Damit wird also das Tastverhältnis der Rechteckschingungen des Rechteckgenerators 16 mittels des Sperrschwingers 17 durch die Eingangsspannung Uc verändert. Die Amplitude der Rechteckschwingungen des Rechteckgenerators 16 bleibt dabei unabhängig von der Größe der Eingangsspannung Ue. Das verwendete Steuerungsprinzip — nämlich die Steuerung des Tastverhältnisses durch die Eingangsspannung Ue — hat zur Folge, daß der Übertrager 10 keine Meßeigenschaften aufzuweisen braucht.
Die so in ihrem Tastverhältnis durch die Eingangsspannung Ue gesteuerte Rechteckschwingung des Rechteckgenerators 16 liegt an der Primärwicklung 12 an, von wo aus sie auf die Sekundärwicklungen 13,14,15 übertragen wird. Die Sekundärwicklung 13 leitet aus der Rechteckschwingung mit Hilfe der Gleichrichteranordnung 20 eine Gleichspannung ab, die der Versorgung des Eingangsverstärkers 18 und des Sperrschwingers 17 dient. Die zweite Sekundärwicklung 14 gibt die Rechteckschwingungen auf die Gleichrichteranordnung 19, die an ihrem Ausgang eine Rückkopplungsgleichspannung Uk zur Verfügung stellt, deren Größe und Richtung vom Tastverhältnis der Rechteckschwingungen abhängt und die auf die Größe der Eingangsspannung Ue geregelt wird. Ist dies erreicht, so ist auch die am Ausgang der dritten Gleichrichteranordnung 21 zur Verfügung stehende Steuerspannung Usi gleich der Eingangsspannung Ue. Die Steuerspannung Us1 wird in dem Ausgangsverstärker 22, der beispielsweise ein Operationsverstärker sein kann, verstärkt, so daß dessen Ausgangsspannung U, proportional zur Eingangsspannung Ue ist. Zur Versorgung der gesamten Schaltungsanordnung ist vorteilhafterweise nur die eine Speisespannungsquelle 23 notwendig, die die Versorgungsspannung für den Generator 16 und den Ausgangsverstärker 22 liefert. Der Eingangsverstärker 18 wird dagegen vorteilhafterweise durch die Gleichrichteranordnung 20 aus dem Rechteckgenerator 16 versorgt.
In Fig.3 sind für die gleichen Baugruppen die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 2 verwendet Auch hier weist der Übertrager 10 wieder die Primärwicklung 12 und die drei Sekundärwicklungen 13,14,15 auf. Der Rechteckgenerator 16 ist auch hier an die Primärwicklung 12 angeschlossen, während die drei SekundärwicklungLi 13,14,15 die drei Gleichrichteranordnungen 20, 19, 21 beaufschlagen. Der Rechteckgenerator 16 wird von dem Eingangsverstärker 18 direkt angesteuert Beide werden von der einzigen Speisespannungsquelle 23 gespeist.
In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt nun die Steuerung des Tastverhältnisses der Rechteckschwingungen des Rechteckgenerators 16 direkt durch die im Eingangsverstärker 18 verstärkte Eingangsspannung
Die Gleichrichteranordnung 19 stellt wieder eine Rückkopplungsspannung Uk zur Verfügung, die von den Rechteckschwingungen über die Sekundärwicklung 14 abgeleitet wird und der Eingangsspannung Ue gleichgemacht wird. Da auch hier die Gleichrichteranordnungen 19, 21 und die Sekundärwicklungen 14, 15 untereinander gleich sind, ist Ust = Uk, so daß für Uk = Ue die Ausgangsspannung U, = V ■ Ue wird, wobei V der Verstärkungsfaktor des Ausgangsverstärkers 22 ist Vorteilhafterweise kommt man auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit der einzigen Speisespannungsquelle 23 aus, die den Eingangsverstärker 18 und den Rechteckgenerator 16 versorgt, während der Ausgangsverstärker 22 seine Speisespannung von der Sekundärwicklung 13 über die Gleichrichteranordnung 20 erhält. Da auch hier nur das Tastverhältnis der Rechteckschwingungen des Rechteckgenerators 16 in Abhängigkeit von der Eingangsspannung Uc gesteuert wird, während die Amplitude der Rechteckschwingungen von der Eingangsspannung Ue unbeeinflußt bleibt kann der Übertrager 10 als Übertrager ohne Meßeigen schafen ausgebildet sein. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 erfolgt die Steueruni des Tastverhältnisses der Rechteckschwingungen hiei direkt durch die Eingangsspannung Uc ohne Zwischen Schaltung eines Sperrschwingers. Neben Gleichspan nungen können auch Gleichströme in der erfindungsge mäßen Schaltungsanordnung verarbeitet werden. Eben
ίο so sind auch Wechselgrößen als Eingangssignal« zulässig.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zi sehen, daß man auf Grund des gewählten Steuerungssy stems — nämlich der Steuerung des Tastverhältnisse!
,5 der Rechteckschwingungen durch die Eingangsspan nung — mit nur einem Übertrager auskommt, der kein« Meßeigenschaften zu haben braucht. Dieser Übertrage sorgt für die galvanische Trennung von Eingangskreis Ausgangskreis und Speisespannungsquelle. Vorteilhaf terweise kommt man mit einer einzigen Speisespan nungsquelle aus, da die nicht an die Speisespannungs quelle angeschlossenen Baugruppen die benötigt' Versorgungsspannung von einer der Sekundärwicklun gen über eine Gleichrichteranordnung erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -spannungen mit einem Rechteckgenerator und einer einzigen Speisespannungsquelle, mit einem Eingangsmodulator und einem Ausgangsverstärker und einem zwischen Ein- und Ausgangskreis vorgesehenen Übertrager, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager (10) außer einer Primärwicklung (12) mindestens drei Sekundärwicklungen (13,14,15) aufweist, daß an die Primärwicklung (12) der Rechteckgenerator (16) angeschlossen ist, dessen Schwingungen in ihrem Tastverhältnis durch einen Sperrschwinger (17) steuerbar sind, der im Eingangskreis liegt und dessen Ausgang an die erste Sekundärwicklung (13) angeschlossen ist, daß die zweite Sekundärwicklung (14) über eine Gleichrichteranordnung (19) ein Rückkopplungssignal liefert und daß die dritte Sekundärwicklung (15) den Ausgangsverstärker (22) aussteuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangskreis ein dem Sperrschwinger (17) vorgeschalteter Eingangsverstärker (18) vorgesehen ist, dessen Speisespannung der Rechteckgenerator (16) über eine weitere Gleichrichteranordnung (20) liefert, die an die erste Sekundärwicklung (13) angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannungsquelle (23) an den Generator (16) und den Ausgangsverstärker (22) angeschlossen ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsverstärker (22) eine dritte Gleichrichteranordnung (21) vorgeschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -spannungen mit einem Rechteckgenerator und einer einzigen Speisespannungsquelle, mit einem Eingangsmodulator und einem Ausgangsverstärker und einem zwischen Ein- und Ausgangskreis vorgesehenen Übertrager, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager (10) außer einer Primärwicklung
(12) mindestens drei Sekundärwicklungen (13,14,15) aufweist daß an die Primärwicklung (12) der Rechteckgenerator (16) angeschlossen ist, dessen Schwingungen in ihrem Tastverhältnis von dem Eingangssignal steuerbar sind, daß die zweite Sekundärwicklung (14) über eine Gleichrichteranordnung (19) ein Rückkopplungssignal liefert und daß die dritte Sekundärwicklung (15) den Ausgangsverstärker (22) aussteuert.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sekundärwicklung
(13) über eine weitere Gleichrichteranordnung (20) die Speisespannung für den Ausgangsverstärker (22) liefert.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Generator (16) und ein ihm vorgeschalteter Eingangsverstärker (18) an die einzige Speisespannungsquelle (23) angeschlossen sind.
DE19722215302 1972-03-29 Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -Spannungen Expired DE2215302C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215302 DE2215302C3 (de) 1972-03-29 Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215302 DE2215302C3 (de) 1972-03-29 Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -Spannungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215302A1 DE2215302A1 (de) 1973-10-18
DE2215302B2 DE2215302B2 (de) 1977-06-16
DE2215302C3 true DE2215302C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019142A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Signal-Vervielfacher, insbesondere Signalverdoppler für Messsignale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019142A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Signal-Vervielfacher, insbesondere Signalverdoppler für Messsignale
DE102004019142B4 (de) * 2004-04-21 2010-06-24 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Signal-Vervielfacher, insbesondere Signalverdoppler für Messsignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440341A1 (de) Gleichstrom-trennverstaerker
DE2337028B2 (de) Bandtransportvorrichtung
DE1264591B (de) Selbsterregter frequenzstabilisierter Transistorzerhacker
DE2215302C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung und Trennung von Gleich- und Wechselströmen oder -Spannungen
DE1154281B (de) Einrichtung zum Bilden des Kehrwertes von Stroemen, Spannungen oder Magnetfluessen
EP0742440A2 (de) Kompensationsstromwandlung
DE29520066U1 (de) Vorrichtung zur Kompensationsstromwandlung
DE2240054A1 (de) Induktiver stroemungsmesser
DE2215302B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung und trennung von gleich- und wechselstroemen oder -spannungen
DE1194488B (de) Spannungsregelkreis
DE3207785C2 (de)
DE2503710C2 (de) Meßverstärker
DE1284646B (de) Messanordnung zum selbsttaetigen Abgleich eines traegerfrequenzgespeisten Messwertaufnehmers nach Betrag und Phase
DE2261953B2 (de) Stromwandler zur Messung von Stromstärken, insbesondere in Hochspannungsleitungen
DE1466741C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Amplitudenverhältnisses zweier elektrischer Wechselgrößen
EP0092125A1 (de) Kraftmessanordnung mit einem magnetoelastischen Kraftmessgeber
DE914864C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE1151282B (de) Magnetverstaerker
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss
DE3407324A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen trennung von analogen gleichstromsignalen
DE1591871C (de) Anordnung zur Messung von Magnetfeldern
DE1816139C (de) Vorrichtung zur Fernmessung
DE1068761B (de)
DE1591953C (de) Messwertumformer. Ausscheidung aus: 1272569
DE2241136A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten gleichspannung aus einer getasteten, veraenderbaren gleichspannung