DE2215089A1 - Teststreifen, testkuevette und verfahren zur colorimetrischen analyse chemischer loesungen - Google Patents

Teststreifen, testkuevette und verfahren zur colorimetrischen analyse chemischer loesungen

Info

Publication number
DE2215089A1
DE2215089A1 DE19722215089 DE2215089A DE2215089A1 DE 2215089 A1 DE2215089 A1 DE 2215089A1 DE 19722215089 DE19722215089 DE 19722215089 DE 2215089 A DE2215089 A DE 2215089A DE 2215089 A1 DE2215089 A1 DE 2215089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test strip
examined
solution
analysis
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215089
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722215089 priority Critical patent/DE2215089A1/de
Publication of DE2215089A1 publication Critical patent/DE2215089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Description

  • Teststreifen, Testkuyette und Verfahren zur colorimetrischen Analyse chemischer Lösungen.
  • In einer Patentanmeldung vom 19. Okt-ober 1971 wurden ein Teststreifen und ein Verfahren zur Analyse chemischer Lösungen auf Fällungsbasis beschrieben. Test streifen und Verfahrenhaben sich inzwischen auch als eine ganz rveeentliche Verbesserung von Analysen mittels Farbreaktionen erwiesen, die bisher in Lösung durchgeführt wurden. Derartige quantitative colorimetrische Analysen der bisherigen Art. werden vorzugsweise bei Blut- und.Harnuntersuchungen verwendet.
  • Beispiele hierfür sind: 1. Eiweißanalyse mittels Biuretreagenz 2. Kreatininanalyse mittels Pikrinsäure 3. Analyse der alkalischen Phosphatase mittelsp-Nitrophenyl-.
  • phosphat 4. Bilirubinanalyse mittels diazotierter Sulfanilsäure usw.
  • In allen diesen Beispielen entsteht eine Färbung der Lösung, deren Intensität ein Maß für den Gehalt an der zu analysierenden Substanz ist und die in einem Colorimeter oder Photometer gemessen werden kann. Hierbei muß jeweils eine bestimmte Menge des Farbreagenz abgemessen und der zu analysierenden chemischen Lösung zugesetzt werden.
  • Die hier zur Anmeldung gelangende Erfindung setzt sich die Aufgabe, derartige Analyseverfahren zu vereinfachen, zu beschleunigen, Fehlermöglichkeiten zu verringern und die Haltbarkeit der Reagenz zu erhöhen.
  • Hauptgegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein transparenter Test streifen zur Analyse chemischer Lösungen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Teststreifen außer einem Farbreagenz, welches mit dem zu untersuchenden Stoff eine charakteristische Farbreaktion ergibt,- ein transparentes Gel als Quellmaterial enthält, welches beim Berühren mit der zu untersuchenden chemischen Lösung eine bestimmte Menge dieser Lösung unt.er Quellen aufnimmt, sodaß in diesem Gel die Farbreaktion abläuft und sich der Test streifen charakteristisch färbt.
  • Weiterhin ist ein Gegenstand der Erfindung ein Tev8otfe fen verfahren zur Analyse chemischer Lösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu untersuchende in Lösung befindliche Probe mit einem transparanten Teststreifen in Berührung gebracht wird, der außer einem Farbreagenz, welches mit dem zu untersuchenden Stoff eine charakteristische Farbreaktion ergibt, ein als Quellmaterial wirkendes transparantes Gel enthält, wobei dieses Gel eine definierte Menge der zu unterstehenden Lösung und damit auch der darin enthaltenen Probe unter Quellen aufnimmt und die entstehende Farbintensität colorimetrisch oder photometrisch gemessen werden kann.
  • Dabei kann es notwendig sein, daß der Test streifen weitere Substanzen, die für die Farbreaktion notwendig sindenthalten muß.
  • Schließlich ist ein Gegenstand der Erfindung eine Spezialküvette Qi aus transparantem Material (Figur) mit einem schmalen Innenraum 0 ,in den der Teststreifen so hineinpaßt, daß um ihn herum nur ein kleines Volumen unausgefüllt bleibt, in welches durch eine kleine trichter- oder halbtriehterförmige.Eingußöffnung die die zu untersuchende chemische Lösung nach Einschieben des Test streifens eingefüllt wird. Durch diese Spezialküvette c> wird erreicht, daß nur eine sehr geringe Menge der zu untersuchenden chemischen Lösung zur Analyse verbraucht wird und daß der Teststreifen sich beim Quellen nicht stark krummen oder verziehen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Teststreifen werden erhalten, indem man eine Gelatinemischung, bestehend aus Gelatine, einem Farbreagenz, Wasser,sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen,auf eine transparente Folie, die als Trägermaterial wirkt, in definierter Schichtdicke aufbringt, wobei erforderlichenfalls zwischen Trägermaterial und Gelatinemischung eine Haftschichtsubstanz aufzubringen ist, damit die Gelatinemischung fest und bleibend auf dem Trägermaterial haftet.
  • Eine so präparierte Folie kann dann in einzelne Teststreifen zerschnitten werden. Schiebt man einen solchen Teststreifen in eine Spezialküvette 0 und füllt den verbleibenden Innenraum 02 der Spezialküvette Qi durch die Eingußöffnung 0 mit der zu untersuchenden chemischen Lösung, so nimmt der Teststreifen nach einer-bestimmten Zeit eine definIertev FlEssigkeitsmenge auf und färbt sich charakteristisch mit definierter Intensität. Die nicht aufgesaugte Flüssigkeitsmenge kann dann abgegossen werden oder auch in der Spezialküvette zu verbleiben. Die Spezialküvette 0 mit Teststreifen und der eventuell in der Spezialküvette verbleibenden Flüssigkeit wird dann wie üblich colorimetrisch oder photometrisch gemessen und gegebenenfalls mit einem Standard verglichen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Teststriefen, dem erfindungsgemäßen Teststreifen-Yerfahren und der erfindungsgemäßen Spezialküvette Qi lassen sich sämtliche Farbreaktionen durchführen, die bisher durch Mischen der zu untersuchenden chemischen Lösung mit dem Farbreagenz durchgeführt wurden.
  • Vorteile der vorgeschlagenen Erfindung sind größere Haltbar keit der in fester Form in der Gelatineschicht befindlichen Farbreagenz und eventuell weiterer Zusätze, sodaß es nicht notwendig ist, in Lösung schlecht haltbare Farbreagenzien erst unmittelbar vor Beginn der Analyse aufzulösen; weiter wird der Analysengang abgekürzt, da ein genaues Abmessen der Farbreagenz entfällt, wobei auch Fehlermöglichkeiten durch Abmessen falscher Volumina fortfallen.

Claims (5)

Ansprüche
1. Teststrelfen zur colorimetischen oder photometrischen Analyse chemischer Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß der transparante Teststreifen ein Farbreagenz, welches mit dem zu untersuchenden Stoff eine charakteristische Barbreak tion ergibt, ein als Quellmittel wirkenden Gel, welches beim Beriihren mit der zu untersuchenden chemischen Lösung eine definierte Lösungsmenge unter Quellen aufnimmt und gegebenenfalls weitere Substanzen enthält.
2. eststraifen-Verfahren zur colorimetrischen oder photo metrischen Analyse chemischer Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zu untersuchenden, in Lösung Befindlichen Probe ein franparenter Teststreifen in Berührung gebracht wird, der außer einem Farbreagenz, welches mit dem zu untersuchenden Stoff eine charakteristische Farbreaktion ergibt, und neben eventuellen weiteren notwendigen Substanzen ein als Quellmittel wirkendes transparentes Gel enthält, wobei dieses Gel beim Beruhren mit der zu untersuchenden Lösung unter Quellen eine definierte Lösungsmenge aufnimmt und sich dadurch mit definierter Intensität charakteristisch färbt.
3. Spazielküvette für das Teststreifenverfahren zur colorimetrischen oder photometrischen Analyse chemischer Lösungen nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß eine Spezialkiivette 0 aus transparentem Material mit einem schmalen Innenraum 0 und einer trichter- oder halbtrichterförmigen Eingußöffnung zu einen Test streifen nach Anspruch 1. in ihrem schmalen Innenraum zu aufnehmen kann und die zu untersuchende chemische Lösung durch die Eingußöffnung 0 eingegossen werden kann, sodaß nur eine sehr geringe Menge der zu untersuchenden chemischen Lösung für die Analyse notwendig wird und der Ee8tstrtifen nach Anspruch 1. sich beim Quellen nicht stark krUmmen kann.
4. Teststreifen nach Anspruch 1. und Teststreifenverfahren nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß das die Parbreagenz und eventuell weitere Zusätze enthaltende Gel nach Art einer photographischen Schicht auf einen Folienträger aufgebracht wird.
5. Verwendung eines Teststreifens gemäß Anspruch 1. zur Analyse chemischer Lösungen.
4. Verwendung nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß die zu untersuchende Lösung Blutserum, Harn oder Wein ist.
DE19722215089 1972-03-28 1972-03-28 Teststreifen, testkuevette und verfahren zur colorimetrischen analyse chemischer loesungen Pending DE2215089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215089 DE2215089A1 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Teststreifen, testkuevette und verfahren zur colorimetrischen analyse chemischer loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215089 DE2215089A1 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Teststreifen, testkuevette und verfahren zur colorimetrischen analyse chemischer loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215089A1 true DE2215089A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=5840419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215089 Pending DE2215089A1 (de) 1972-03-28 1972-03-28 Teststreifen, testkuevette und verfahren zur colorimetrischen analyse chemischer loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242489A1 (de) * 1982-11-18 1984-06-20 Günter Dr. Gauglitz Reversibles chemisches aktinometer
US4582684A (en) * 1982-09-11 1986-04-15 Boehringer Mannheim Gmbh Cuvette for the photo determination of chemical components in fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582684A (en) * 1982-09-11 1986-04-15 Boehringer Mannheim Gmbh Cuvette for the photo determination of chemical components in fluids
DE3242489A1 (de) * 1982-11-18 1984-06-20 Günter Dr. Gauglitz Reversibles chemisches aktinometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126002T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von sichtbaren Ergebnissen unter Verwendung von kolorimetrischen Streifen
EP0105211B1 (de) Küvette zur Bestimmung chemischer Verbindungen in Flüssigkeiten
US5508200A (en) Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
DE2927345C2 (de)
EP2340431B1 (de) Mobile wasser-analyseanordnung und verfahren zur bestimmung eines analyts in einer wasserprobe
EP0016387A1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bestandteilen von Flüssigkeiten
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
DE2925524A1 (de) Einrichtung zum nachweis von bilirubin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum nachweisen von bilirubin
EP0203334B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Calcium
DE2441724A1 (de) Analysenpatrone
EP1183524B1 (de) Messung von trübungen mittels reflektometrie
DE2215089A1 (de) Teststreifen, testkuevette und verfahren zur colorimetrischen analyse chemischer loesungen
Lauwerys et al. Automated analysis of delta-aminolaevulinic acid in urine
EP1483577B1 (de) Absorbierung von organischen reagenzien auf diagnostische testvorrichtungen durch die bildung von aminsalz-komplexen
DE2152099C3 (de) Teststreifen und Verfahren zur Analyse chemischer Lösungen
Libeer Solid phase chemistry in clinical laboratory tests: a literature review
DE2028822A1 (en) Biochemical determinations - in completely equipped test - containers including all necessary reagents and solvents
US5795783A (en) Control solutions and a method of use therefor
US3493346A (en) Method for testing for uric acid in blood
DE3107964A1 (de) Gestell fuer ein mikroanalysensystem
EP0043483B1 (de) Kunststoff-Einweg-Messküvette enthaltend eine Reaktionslösung und deren Verwendung zur Bestimmung von Hämoglobin
DE19514845A1 (de) Photometrische pH-Messung
DE2446968A1 (de) Transparentes teststreifenbuendel und mehrfachkuevette sowie verfahren zur analyse chemischer loesungen
Grant et al. Determination of each constituent in mixtures of catechol and protocatechuic acid, quinol and gentisic acid, phenol and p-hydroxybenzoic acid, and pyrogallol and gallic acid
EP0044388A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von einem oder mehreren Parametern in Proben