DE2215015A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2215015A1
DE2215015A1 DE19722215015 DE2215015A DE2215015A1 DE 2215015 A1 DE2215015 A1 DE 2215015A1 DE 19722215015 DE19722215015 DE 19722215015 DE 2215015 A DE2215015 A DE 2215015A DE 2215015 A1 DE2215015 A1 DE 2215015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
transistor
source
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215015B2 (de
DE2215015C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2215015A1 publication Critical patent/DE2215015A1/de
Publication of DE2215015B2 publication Critical patent/DE2215015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215015C3 publication Critical patent/DE2215015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/563Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including two stages of regulation at least one of which is output level responsive, e.g. coarse and fine regulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3387Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration
    • H02M3/3388Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

WESTERN ELEGTEIG CO. Incorp.
195 Broadway, New Xork, Ή.Ί.
1007
A 32 915 25.3-72
Spannungsregler
Die Erfindung betrii'j-t einen Spannungsregler mit einem ersten ; Transistor·, dessen Emitter-Kollektor-Weg zwischen einem Ausgangsanschluß und einem zur Verbindung mit einer ersten Spannungsquelle vorgesehenen, ersten Eingangsanschluß angeschaltet ist, und mit einer i'ehlerspannungs-Detektorschaltung, die zum Eiaeugen einer Eückkopplungs-Ausgangssteuerspannung mit dem Ausgangsanschluß verbunden ist.
In den Keglern mit Eeihenschaltung wird die Eegelung dadurch erreicht, daß ein Impedanzelement zwischen dem Eingang und dem Ausgang gesteuert wird. Dies ist der Unterschied zu dem Regler vom bchaltert;/p, bei dem der Arbeitszyklus eines zwischen dem Eingang und dem Ausgang angeschlossenen Schalters gesteuert wird, um die Eegelung zu bewirken.
Die Wahl zwischen einem Gleichspannungsregler mit Reihenschaltung oder vom Schaltertyp ist oft schwierig, insbesondere bei einem Tonlrequenz-Nachrichtensystem. Der mit einem Schalter arbeitende Eegler ist sehr leistungsfähig, erzeugt jedoch einen ürneblichen Rauschpegel innerhalb oder geringfügig oberhalb des
209842/0801
ORlQfNAL INSPEGTED
ΐοηΐrequen.,;bereieiie£, der eine iyiii;ei-un£; uci oeachtlichen Kosten notwendig machen iiaiiii. Der Hehler vom lieinenscnaltungüt; ρ ist andererseits an sich ein dynamischer !''liter, aer eine gute liege lung schaixt, is"c ^edocii in der Kegel nicht leistungsfähig. Der gesamte'erwartete Yariationsbereich der Eingangsspannung muß gewöhnlich in dem Re iheiiei erneut aosorbiert werden. Während im Labor die Svroiaquellenleistungsiähigkeit gewöhnlich kein wichtiger Faktor ist, kann sie bei einem großen System sehr wichtig werden.. Beispielsweise in einem Telefonsystem mit tausenden von Schaltkreisen, die mit einer geregelten Spannung versorgt werden müssen, muß die Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit einschränkenden Wärme- und Raumbedingungen und auch mit den Kosten iür den Leistungsverbrauch gesehen v/erden.
In der Ub-PS 3 4-14- 802 ist ein System beschrieben, das das Problem der Leistungsfähigkeit mit zwei übereinander angeordneten
/lost
Reihenreglern. Dabei werden zwei Regler verwendet, deren Ausgänge parallel geschaltet sind. Der erste Regler arbeitet wirkungsvoll mit einem minimalen Spannungsabfall an ihm während dem prozentual großen Zeitanteil, wenn die Eingangsspa±mung in einem engen Neniibereich liegt. Der zweite Regler, der von einer höheren Eingangsspannung arbeitet, ist so eingestellt, daß er , eine' geringfügig kleinere Ausgangsspannung als der erste Regler abgibt. Der zweite Regler ist daher normalerweise gesperrt und arbeitet nur dann, wenn die Ausgangsspannung abiällt, weil ein ; größerer Spannungsabfall in der Eingangsspannung auftritt, als der erste Regler absorbieren kann. Diese Einrichtung ist besonders dann nützlich, wenn mehr als eine Speisespannung zur Ver- ; fügung steht, und wenn die normale Schwankung an der Eingangs- : spannung nicht groß ist. Diese Einrichtung erfordert jedoch zwei | Regler, die jeweils vollständig mit einem Ausgangsspannungs-. fühler, einem Fehlerdetektor-Rückkopplungskreis und einem Passtransistor ausgerüstet sind.
209842/0805
liiese Probleme ν/erden durch die Gründung dadurch gelöst, daß der jiubga.ig der jjOhierbpmmungb-Deiektor&chaltung mit der Basis eines zweiten '.Transistors verbunden ist, dessen Emitter-Kollektor-Weg
zwischen der Basis des ersten Transistors und einem zweiten Eingangs ans cliiuß i;Uiii Anschluß an eine zweite Spannungsquelle angeschlossen ist, so daß die Spannung an dem Ausgangsanschluß sich
von der Eingangsspannung von der zweiten Quelle ableitet, die an
dem zweiten Eingangsanschluß über den zweiten Transistor steht,
wenn die Eingangsspannung von der ersten Quelle, die an dem
ersten Eingangsanschluß ansteht, sowohl unter eine vorbestimmte,
gewünschte Ausgangsspannung an dem Ausgangsanschluß als auch
unter die Eingangsspaimung von der zweiten Quelle abiällt.
Eine weitere Ausgestaltung der Eri'indung bezieht sich auf einen
Verstärker, der zwischen dem Ausgang der Fehlerspannungs-Detektorbchaltung und der Basis des zweiten Transistors angeschlossen ist.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung betrifft einen Strombegrenzer, der zwischen dem Ausgang des Verstärkers und der Basis des zweiten Transistors angeschlossen ist.
In diesem leistungsiähigen Spannungsregler vom Reihenschaltungstyp ist der Kollektor des Passtransistors mit einer ersten
Gleichstromquelle, und der Emitter mit dem die geregelte Spannung führenden Ausgangsanschluß verbunden. Der Kollektor-Emitter-! Weg eines Treibertransistors ist zwischen eine zweite Gleich- \ stromquelle und die Basis des Passtransistors angeschlossen. ; Eine Rückkopplungseinrichtung ist zwischen dem Ausgangsanschluß . und dem Treibertransistor angeschlossen, um-den Treibertransistorj in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung anzutreiben. Die Differenz zwischen der Spannung der ersten Quelle und der geregelten Aus- '■ gangsspannung ist so klein, daß die Spannung der ersten Quelle I gelegentlich unter die geregelte Spannung abfällt. Während dieser: Perioden liefert der Treibertransistor den Strom an den Ausgängen anschluß durch die Basis-Emitterverbindung des Passtransistors" :
209842/0805
von der zweiten Quelle, deren Spannung hoch genug ist, so daß sie über der geregelten Spannung bleibt. Die Leistungsfähigkeit wird erhöht, weil der Spannungsabfall über dem Passtransistor nie sehr groß ist, und weil der Strom durch den Treibertransibtor nur während solcher Perioden groß ist, in der die Spannung der ersten Quelle niedrig ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der bei-
liegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: i
Fig. 1 ein scheinatisch.es Diagramm einer Schaltung, die die grundlegenden Elemente der Erfindung enthält;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm ein s besonders nützlichen Ausführungsbeispieles der Erfindung; und
Fig. 3 ein schematisches Digramm eines alternativen Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Bei dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Reihenschaltungs-Spannungsregler 11 durch zwei Gleichstromquellen 14 und 16 versorgt. Die Quelle 14 ist durch eine blockierende Diode , 15 mit dem Kollektor des Filtertransistors 21 (pass transistor) des Reglers 11 verbunden. Der Emitter des Filtertransistors 21 ißt mit einem Ausgangsanschluß 20 verbunden, an den eine Last 22 j angeschlossen werden kann. Der Kollektor-Emitter-Weg eines Treibertransistors 23 ist zwischen der Quelle 16 und der Basis des Filtertransistors 21 angeschlossen. Ein Potentiometer 31 ist . zwischen dem Ausgangsanschluß 20 und der Erde angeschlossen. I Die Reihenkombination einer Zener-Diode 32 und eines Wider- ' Standes 33 ist ebenfalls zwischen dem Ausgangsanschluß 20 und ' Erde angeschlossen. Schließlich ist ein Fehlerdetektor-Transistor 34 mit seinem Kollektor an die Basis des Treibertransistors 23, mit seinem Emitter mit dem Verbindungspunkt zwischen der Zener-
203842/0805
Diode J2 und dem Widerstand 33 und mit seiner Basis mit dem Abgriff an dem Potentiometer 31 verbunden.
Die Zener-Diode 32, die durch, den Widerstand 33 in ihren Durchbruchbereich vorgespannt ist, hält eine verhältnismäßig konstante Spannung an ihren Anschlüssen. Sie legt daher direkt an den üiiiitter des Fehlerdetektortransistors 34· clie gesamte Schwankung « der ausgangsspannung an. Die Basis des Transistors 34- sieht an- j dererseits, da sie an den Potentiometerabgriff angeschlossen ist, nur einen Teil der Schwankung der Ausgangsspannung. Der Potentiometerabgriff wirkt als Bezugspotentialquelle. Wenn die Ausgangsspannung am Anschluß 20 anzusteigen versucht, steigt daher die ianitterspannung des Transistors 24 vielmehr als seine Basisspannung, so daß sein Kollektorstrom reduziert wird. Bei Beauischlagung an die Basis des Treibertransistors 23 reduziert der herabgesetzte Kollektorstrom den Antrieb des Filtertransistors 21, wodurch wiederum der Strom an dem Anschluß 20 reduziert vd.rd, so daß der ursprünglichen Tendenz der Ausgangsspannung, xiämlich anzusteigen, entgegengewirkt wird. Dadurch wird die bekannte Eexhenschaltungsregelung verwirklicht, die nur dann leistungsfähig ist, wenn der Abfall über dem !Filtertransistor klein ist.
Um den Spannungsabfall über dem Filtertransistor -21 für eine hohe Leistungsfähigkeit klein zu halten, ist der Regler 11 so ausgelegt, als ob er nur einen Nennbereich von Speisespannungen von der Quelle 14 verarbeiten würde, d.h. die geregelte Ausgangsspannung an dem Anschluß 20 plus dem minimalen Abfall über dem Transistor 21 ist gleich der nominalen, minimalen Ausgangsspannung der Quelle 14. Die nominale Minimalspannung kann als die ifliniiuale Spannung betrachtet werden, die verhältnismäßig häufig während des regelmäßigen Leistungsbetriebes auftritt. Außerdem ex-wähnten Hegler (US-PS 3 414 802) können Spannungsregler, die in dieser Art ausgelegt sind, größere Schwankungen der Eingangsspaimung, die verhältnismäßig selten auftreten, nicht' verarbeiter.
209842/0805
We mi der Betrieb aui" Eeservebatteriequellen während eines Ausfalls der koHerziellen Stromversorgung aufrechterhalten wird, würde sich beispielsweise ein Abfall in der Ausgangsspannung ergeben, der den Zweck des Heglers zunichte mache En indungsgeinäß wird jedoch der Treibertransistor 23 von der Quelle 16 versorgt, deren Spannung höher als die an dem Ausgangsanschluß 20 benötigte Spannung bleibt. Wenn die eingangsspannung an dem filtertransistor 21 weit genug abfällt, so daß seine Kollektor-ümitterVerbindung spannungsbegrenzt ist und daher nicht den gesamten Strom liefern kann, der zur Aufrechterhaltung der Ausgangsspannung an dem Anschluß 20 benötigt wird, ist der Treibertransistor 23, der von.einer höheren Spanrmngsquelle betrieben wird, nicht so spannungsbegrenzt. Er beginnt dann nicht nur Treiberstrom, sondern auch Ausgangsstrom durch die Basis-Emitter-Verbindung des Transistors 21 zu liefern, um die Ausgangsspannung zu halten« Um diese "Durchgriff-"Hegelung zu erzielen, müssen selbstverständlich der Transistor 23 und die Basis-Emitter-Verbindung des Transistors 21 jeweils groß genug sein, um den gesamten Laststrom führen zu können. Ferner muß die Nennspannung der Quelle 16 hoch genug sein, so daß sie die Ausgangsspannung jederzeit übersteigt und zwar selbst während der Zeitperioden, wenn die Spannung der Quelle 14 dies nicht tut. Die Diode 15 verhindert einön umgekehr-
iten Kollektorstrom in de* Transistor 21, der von dem Transistor !23 angetrieben wird.
Wenn die grundlegende Quellenspannung an der Quelle 16 erheblich ' schwankt, wird ein verhältnismäßig großer Spannungsabfall an dem. Transistor 23 während der meisten Zeit benötigt, um eine entsprechend Minimalspannung sicherzustellen. Dies ist die uberle-1gung im Zusammenhang mit dem filtertransistor, die gewöhnlich dazu führt, daß Eeihenregler nicht leistungsfähig sind. In diesem Fall liefert während eines großen Bruchteiles der Zeit der Transistor 23 nur den Basistrom für den Transistor 21, so daß
209842/0805
hier keine Leistung verschwendet wird. Nur während der Perioden mit außergewöhnlich niedriger Spannung an äse Quelle 14 versorgt der l'ransistor 23 die Last. Wenn die Spannung der Quelle 16 ! während dieser Perioden ebenfalls gering ist, ist der Leistungs-' verlust selbst dann gering. ■
Während des Nox-malbetriebes wird daher der Laststrom von der Quelle 14· durch den l'ransistor 21 wirkungsvoll geliefert, weil < ' die Spannung über dem Transistor 21 nie sehr groß ist· Während der Zeiten mit außergewöhnlich niedriger Spannung an der Quelle 14 ist der Kollektor des Transistors 21 in Rückwärtsrichtung j vorgespannt, und die gesamte Last wird von der Quelle 16 durch ' den Transistor 23 und die Basis-Emitter-Verbindung des Transistors 21 ohne Abfall in der Ausgangsspannung versorgt.
rig.2 zeigt in schematischer Form ein Ausführungsbeispiel der .Erfindung, das sich besonders zur Zufuhr von Gleichstrom mit geregelter Spannung von einer Leistungsanlage eignet, bei der Heservebatterien erdfrei über der konfftrziellen Stromversorgung angeschlossen sind. In dieser Figur haben die Teile und Schaltungen dieselben Bezugszahlen wie ihre entsprechenden Teile in lig.1. Die beiden Quellen werden in diesem Fall beide von ; einem Inverter 110 abgeleitet, der zwei Eingangsleitungen 112 und 113 zum Anschluß an die Gleichstromquelle aufweist. Der spezielle, gezeigte Inverter ist ein Zweikern-Jensen-Inverter, wie er in der US-PS. 3 448 370 beschrieben ist. Anstelle dieses Inverters kann selbstverständlich jeder andere zuverlässige Inverter verwendet werden. Die Sekundärwicklung 117 cLes Ausgangstransfbrmators des Inverters 110 hat einen Mittelabgriff 118 und j 2,wei symmetrische Abgriffe 119 -119, um die beiden Quellen von | Fig. 2 zu bilden. Ein Satz von Dioden 115-115, die an die Enden ■ der Wicklung 117 und jeden Abgriff angeschlossen sind, bilden eine Yollwellengleichrichtung für jede Quelle. Filterkapazitäten j 141-141 sind über jeder Quelle angeschlossen, um die Eingangs- :
209842/0805
spannungen an den. Kegler su glätten. Jie i.usr^-.'.o L.L..;.cr ^..xii erteheinen daher am ae;: Leiter.-: ]'\<»\- οζ\-:. ']■':... ±jer rritei ι.rcncisuor 21 ist zwischen, aeia Leiter 1';ι/! and -χ^ι ^usgcu-gcancciiiuli 20 angeschlossen. !Der l'reibertran;: is ^ur 2; is υ ^v/isc .:±e'j.. eic Leitei· ';''£> und. aer Basis dec Tra::;.i;:.. urs ^I wie i„ xi;·.': - ._: c-L·chiοεsen.
Die liOo£-'jiOi:iüirc"terioii, aie erdirei ücer ae:i i^iniya-.G-ieituii^c 112 und 113 ange G Chios sen. sind, v:irken aic [::lü1oc x'iiuer und schallen daher vo...\ üicL auc oi;^ .cT.-;i,. ce bpoj.:r:u: ;;;;:j:epuliei-unf· . Die üpa:jjiungsEChv:anlrung an aem .-ucgcuig 11·-ί- acu i^vex'uers iü ist daher nicht sehr gioß, se lange die kuiindei' Sürgi..:_g aiu J^ingai'-g nicnfc α:ι·;·εχ DiOChe^ iüt. Die v/icklung 11'/ is"c so ausgelegt, α als aie lainiidal an der ^.usgangslei'cung 14 oei Versoi'gung ,.lit der Stroiüvex'sorgung eziie. 1. Vol'U höiiei· aj-t: aie benötigUe Kegleraus gangs spannung an dem unschluh 20 isr. ^s si-.d Jedoch gc..-.üger:d V/i ndungen in dem liest der bekunuärv.'i ellung vorhanden, so aaii selbst nachdem die koiiimex-sielie ütroinvex-süi'gui'ig iür niehrore btunaen ausgeschalter war, die Spannung an der Leitung 11u immer noch einige Volt höher als die "benötigte ausgangsspannung ist. Um eine genügende Verstärkung in dem Kückkopplungskreis k/u erzielen, ist ein ^uaätblicht-i- l'ransistor 142 an deu Ti'ciuei1-transistor 23 als Darlirigton-Vei'suärker angeschlossen.
Die benötigte Ausgangsspannuiig wird von dieser preiswerten £±nrichtung selbst während eines Versagens der kommerziellen bt^u·..;-ve rs orgung leistungsstark gelieleru. Wenn der lMotsLroiii lä::gu±· als melirere btunden, in denen er von den Batterien, sur Veriügung steht, "benötigt wird, kann eine hiilsgeneratoreinriciiLung gcsuax-tet und :.ux- Nachladung dex· i3atterien angeschlos;;.:ea wci'de :, ohne daß sich eine Unterbrechung i.i aer gex-egeltei.: AUi.gani:. -spaiiiiung ex-gibt.
2098A2/0805 BAD ORIGINAL
ijir.u LUterua^ive ,αίο,. üaru.., . ^ υ.;/... aus ej-j-indunj_jfae;e.üiäJ.Jen ^oi .,^j. ;.ui- L.-p-i±Tra -:.Il.,jrca vorvOuaev i-.-ts...de;i, IlI in j/igo· t;t..:-v,ir:-. iL rjiuL, aroi .Bereiche, i.. u_e.uen tjich dieser lie gier von a-j^i -.υ— rig. μ unterscheide l., wobei sicu axie unterschiede am aer VerrendLUig von i'r£„öiL;uo. -en ^ii.; eine.;.- einzigen Polarität ert-;t,'ue:i. jirL^eriü ist der Eückkopplungsverstärker-Transistor 2zi-2 in einer bchaitung inic gemeinsamem emitter statt einer l)arii:..![';tün-bclialtung a/i.geüciilossen. Um einen. Ancrieb lilr den 1'raa^i-to.L· 2'y üilden ;:,u köiiiien, uenövigt der 'ürarxsistor 242 euWcLE iiieiir Ee serve Spannung wegen seiner Polarität. Er ist folglich, an eine noch höhere Spannungsquelle 24-3 angeschlossen, die von 2,usätslicnen Windungen 244 - 244 auf der 'fransforinatorbekuiidärv/icklung 21'/ abgeleitet i/ird. Wenn jedoch der Verstärker 242 vou einer Quelle mit höherer opannung getrieben wird, würde, Vj-en;.-!. der I'ransistox· 2j> spannungsbegrenzt wird, so daß er den iiusgangsstroiu durch die Basis-iimitter-Verbindung des Transistors 21 nicht liefern kann, der Transistor 242 versuchen, dieses dadurch zu tun, daß er durch die ±Ja&is-iüiiitter-Verbindung des Trail;;icrcors 2$ in derselben Weise hindurch greift. Der Transistor 24G und der Widerstand 247 sind daher als btrombegrenzer zwischen aoii Transistoren 242 und 23 angeschlossen. Während der Emitterütro;:. uoc Transistors 242 ansteigt, um den Spannungsabfall über den widerstand 24'/ zu erhöhen, wird der Transistor 246 mehr leibj-änig, uii den Antrieb des Transistors 242 kurzuschließen uaü ei ah ex- den Stron l-.u begrenzen. Schließlich ist eine Zener-JJiodo 232 zwischen aem negaciven iiusgaiigsanschluß und dem unitter ues xohloraeuektor-Transisüors yv angeschlossen. Die Schv/ankungen •der ^Uispangespannung, die von dem abgriff an dem Potentiometer ■y. oi-ibLi v/erden, werden an die Bi sis des Transistors 34 ange-Ie, i-, u.\. aas fehler signal zu erzeuge:'!. Offenbar können Änderungen: ar: Ίο,-ι r.c^eii-rten L»chaltunf;eii vort;onoxiuuen werden, ohne den Hahmen \ der jir.i"iuduiig zu verlasEe-ü. JJeicpielsv;eise können die Polaritäten Lxi'j.i- Tr;.·. 1ICVjI1OiI u-ji'.okoii.rL, vordeii.
209842/0806

Claims (1)

  1. :: rac a:-:.
    ojaii—■.---^;sx'egier mit ei-'.-.-..;. „_-sten x'ra^L.xl: ..,or, aessen xumii, l^.::- Loliektox4veg zwischen einem Ausgar-gsansehruß und einem zur-Verbinaa. ι; mit einer ersten bpuniiungsov.elle vorgesehenen, ers"ücii jiingangsanschiuß angeschaltet is ty und mit einer ireüxerspannungs-Detektorscnaitung, die zum erzeugen einer Kückkopplungs-AUEgangss^euercpannung mit aera Ausgaugsa^schluß verDunden is"ü, dadurch gekenniieicniieO", daß der Ausgang αοχ· !'ehierspannung-Detektorschaltung (31, 32, 33, 232, 233) mit dex' Basis eines sweiuen i'x-ansisuurs (23) vex-ounden it>i., L-Csse:! ±i.';iitter—Kollöktox"—weg zv/ischen dex' Basis des ersten 'l'ransisoox'i ^ el; und einem av/eiuen Eingang ε ans ciiluß zur VeroinuLing mit einer zweiten bpannungsquelle (Id, 116) angeschlossen isü, so daß die bpaiinung an dem „usgangsanschluß (.20) sicn von dex· iiingangi spannung von der zweiten btromquelie (1^) aulciteü, die au !u.^.. zweiten üingangsanschlu-ß üuex- den zweiten Tx-ansisuo.f ^Z'j) v..isüehL", vjenn die Jiingangsspannung von dex· ersten Quelle (14,114, die an dem ersten iiingcuigsaiischluß ansicht, sowohl laicex· eine vorbestimmte, gev/unscnte Ausgangs spannung an dem Ausgangsanschluß (20) als auch unter die !!,irigc-uigsspannung von der zv.ei-Len Quelle (16) aulällt.
    bpannungsregler nach Anspx-uch 1 dadurch gekennzeichnet, uaß ein Versoärker (1^-2, 242; zv/ischen dem Ausgang dex· iehlex·- spaimungs-Detektorschaltung (31, 32, 33, 34, 232, 233) Lina uer Basis des zweiten Transistors (23) angeschaltet ist.
    bpannungsregler na.ch Anspruch 2 dadurch gekenn^eicimet, daß ein bfcroiabegrenzer (246, 247) zwischen dem Ausgang des Vex·- süärkers (242) und der Basis des zvreiten l'ransistoi'a (2p) angeschlossen isü.
    BAD ORrGtNAL
    209842/0805
    Leerseite
DE2215015A 1971-03-30 1972-03-28 Gleichsspannungsregler Expired DE2215015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12934971A 1971-03-30 1971-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215015A1 true DE2215015A1 (de) 1972-10-12
DE2215015B2 DE2215015B2 (de) 1974-05-22
DE2215015C3 DE2215015C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=22439544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215015A Expired DE2215015C3 (de) 1971-03-30 1972-03-28 Gleichsspannungsregler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3652919A (de)
JP (1) JPS5322670B1 (de)
CA (2) CA959934A (de)
DE (1) DE2215015C3 (de)
FR (1) FR2132200B1 (de)
GB (1) GB1365755A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53113335U (de) * 1977-02-17 1978-09-09
US4280174A (en) * 1979-02-01 1981-07-21 Tdk Electronics Co., Ltd. DC-DC Converter
JPS58192491A (ja) * 1982-04-30 1983-11-09 Tokyo Electric Co Ltd 電気シエ−バ−
US4622629A (en) * 1984-10-12 1986-11-11 Sundstrand Corporation Power supply system with improved transient response
US4905300A (en) * 1987-05-21 1990-02-27 Black & Decker Inc. Motor control and power systems and methods of operation thereof
JPH0621965B2 (ja) * 1988-06-22 1994-03-23 赤井電機株式会社 直流定電圧安定化装置
GB2275140B (en) * 1993-02-13 1997-06-18 Kijima Co Ltd Push-pull inverter
JP3220100B2 (ja) * 1999-01-26 2001-10-22 埼玉日本電気株式会社 電源供給回路および電源供給方法
US6903914B1 (en) * 2003-12-02 2005-06-07 Intersil Americas, Inc. DC-DC converter having active transient response compensation circuit employing flyback inductor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA718127A (en) * 1961-06-20 1965-09-14 J. Giger Adolf Electronic direct current voltage regulator
US3375437A (en) * 1965-03-15 1968-03-26 Navy Usa Maintenance of power supply regulation during low-line transients
US3414802A (en) * 1966-04-18 1968-12-03 Bell Telephone Labor Inc Stacked series regulator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4735744A (de) 1972-11-25
FR2132200A1 (de) 1972-11-17
FR2132200B1 (de) 1980-04-04
CA959934A (en) 1974-12-24
DE2215015B2 (de) 1974-05-22
CA996186B (en) 1976-08-31
US3652919A (en) 1972-03-28
GB1365755A (en) 1974-09-04
DE2215015C3 (de) 1980-07-03
JPS5322670B1 (de) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933029C2 (de)
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE2617444A1 (de) Stabilisierte stromversorgung
DE2215015A1 (de)
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE3610035A1 (de) Stromvariabel gespeister verlustarmer schaltregler
EP0572491B1 (de) Steuerverfahren für einen spannungswandler mit grossem eingangsspannungsbereich und die verwendung eines solchen verfahrens
DE1193538B (de) Zeilenablenkschaltung
DE2501653B2 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DE2537276A1 (de) Begrenzerschaltung
DE1930926B2 (de) Geregelter verstaerker
DE2332092C3 (de) Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
DE2906094A1 (de) Detektor
DE2502527A1 (de) Gleichstromstabilisierungsvorrichtung
DE3012823C2 (de)
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2165128C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Verlustleistung am Stellglied seriengeregelter Netzgeräte
DE3539848A1 (de) Serienregler
DE3043110C2 (de)
DE112020007321T5 (de) Leistungswandler, Steuerung und Verfahren
DE2318587C2 (de)
DE3520587C2 (de)
DE2717024A1 (de) Vertikalablenk-endstufe
DE1763017A1 (de) Elektronische Spannungsteilerschaltungen zur Speisung von Verbrauchern
DE1613318A1 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee