DE2214987A1 - Papiermaschine mit doppeltem Siebband - Google Patents

Papiermaschine mit doppeltem Siebband

Info

Publication number
DE2214987A1
DE2214987A1 DE19722214987 DE2214987A DE2214987A1 DE 2214987 A1 DE2214987 A1 DE 2214987A1 DE 19722214987 DE19722214987 DE 19722214987 DE 2214987 A DE2214987 A DE 2214987A DE 2214987 A1 DE2214987 A1 DE 2214987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame body
belt
screen belt
guide
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214987
Other languages
English (en)
Inventor
Willard Cory Watertown N.Y. Notbohm (V.StA.)
Original Assignee
The Black Clawson Co., Watertown, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Black Clawson Co., Watertown, N.Y. (V.StA.) filed Critical The Black Clawson Co., Watertown, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2214987A1 publication Critical patent/DE2214987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung geht von älteren Vorschlägen desselben Erfinders
aus, insbesondere von vier im Jahre 1968 in den Vereinigten
Staaten von Amerika -hinterlegten Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen 703 299, 755 602, 768 284 und 771 888. Die letzten beiden Patentanmeldungen entsprechen den deutschen Patentanmeldungen P 19 50 686.6 und P 19 51 202.8.
Die Erfindung bezieht sich auf Papierherstellungsmaschinen der
Art, wie sie allgemein in dem USA Re. Issue Patent Nr. 25 333 gezeigt sind und gekennzeichnet sind durch den Einschluß eines Paares endloser Formsiebbänder, die ein entsprechendes Paar horizon-
■'■209843/0679
1Ίι·.ι·.ιΊιι·ι.Ιι Ir,mkfuri/M.iin 6703
Bank: Hrasdner Bank AC, Wiesbaden, Konto-Nr. 276 807
I 22U987
tal beabstandeter Brustwalzen in der Art umschlingen, daß ein Paar gegenüberliegender Abschnitte vorgesehen sind, die im allgemeinen vertikal von den Brustwalzen unter dicht beabstandeter Konvergenz zur Bildung der Zone laufen, in der die Papierbahn geformt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf die ähnlichen vertikalen Papiermaschinen, die in der USA-Patentschrift 3 215 594 (Baxter) gezeigt und dadurch gekennzeichnet sind, daß mehrere Ablenker vorgesehen sind, die die laufenden Siebbänder in der gewünschten Konvergenz unterstützen, wobei sie die Formzone bilden. Die vorgenannten Anmeldungen beziehen sich auf Verbesserungen bei vertikalen Papiermaschinen, wie sie allgemein in den Patentschriften von Baxter gezeigt sind, wobei die Verbesserungen auch bei einer vertikalen Papiermaschine gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein können.
Vertikale Papiermaschinen der Art, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, bieten eine Vielzahl von bedeutenden Vorteilen gegenüber den üblichen Fourdrinier-Papiermaschinen, einschließlich der Wirtschaftlichkeit sowohl der anfänglichen Herstellung als auch der Wartung und insbesondere der Herstellung von Papier besserer Qualität vom Standpunkt der Eigenschaften
auch sowohl hinsichtlich des Quadratischen als/der gleichförmigen Oberfläche .auf beiden Seiten der Bahn. Ein anderer hervorstechender Vorteil liegt in der leichten Art und Weise, auf die ein vertikaler Formabschnitt an die Stelle eines bestehenden Fourdrinier-Abschnittes eingebaut v/erden kann und in der Lage ist, in Kombination mit der Presse oder anderen Abschnitten der vorhandenen Maschine als Teil eines Erneuerungsprogrammes auf einer alten Maschine zu arbeiten.
209843/0679
3 22U987
Es ist besonders wichtig bei einer vertikalen Papiermaschine mit zwei Siebbändern, daß die Siebbandabschnitte, welche die Formzone bilden, geeignet geführt sind, und dies erfordert eine genaue Einstellung der einzelnen Ablenker oder anderen Führungseinrichtungen, die diese Siebbandabschnitte unterstützen. Es ist ferner bedeutsam, daß derartige Führungseinrichtungen in der Lage sind, ihre geeigneten Stellungen unter ihren Arbeitsbelastungen aufrechtzuerhalten und insbesondere dem Senken widerstehen, welches ein mit der Breite solcher Papiermaschine wachsendes Problem darstellt. Dies ist ein besonderes Problem, wenn Ablenker verwendet werden, die nur bei den Enden der Papiermaschine gehaltert werden, da dies erfordert,'daß die Ablenkeranordnung eine relativ schwere und feste Konstruktion aufweist, wodurch seinerseits die Erfordernisse des Raums in der Richtung der Bahn des Siebbandes und somit der Länge der Formzone selbst ansteigen. Die vorliegende Erfindung richtet sich insbesondere auf die Verbesserung dieser Bedingungen. Bei einer Papiermaschine mit Doppelsiebband gemäß der vorliegenden Erfindung sind die falzen und die Ablenkanordnungen oder anderen Führungseinrichtungen zur Halterung der Abschnitte jedes die Formzone bildenden Siebbandes auf einem im wesentlichen unitären oder normierten Rahmenkörper oder auf einer Baugruppe befestigt, der bzw. die zur Schwenkbewegung gegen den komplementären Rahmenkörper der Führungseinrichtung des anderen Siebbandes oder von diesem fort schwenkbar gehaltert ist. Jeder dieser Rahmenkörper hat eine feste und robuste Konstruktion, und die Ablenker für das entsprechende Siebband sind darauf durch Befestigungen befestigt, die
209843/0679 '
derart den Aufbau der Rahmenkörper verstärken, daß sie mehr als in der Lage sind, allennormalen, eine Ablenkung hervorrufenden Belastungen zu widerstehen. Die einzelnen Ablenker können deshalb relativ dünn sein und so dicht beabstandet wie nötig angeordnet sein, um die gewünschte Länge und Konfiguration der Formzone zu gewährIe isten.
Die Schaffung der schwenkbar befestigten Rahmenkörper hat besonders dann zusätzliche Vorteile, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß der eine Rahmenkörper sich in eine im wesentlichen horizontale zurückgezogene Stellung bewegen kann, die auch die bevorzugte Stellung für die Auswechselung des Siebbandes ist. Bei entfernten Siebbändern liegen die Arbeitsoberflächen beider Sätze oder Gruppen von Ablenkern zv/ecks leichten Zuganges für die Einstellung, Ersetzens oder anderer Wartungsarbeiten frei. Solche Wartungstätigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß einzelne Ablenkanordnungen mit Befestigungsverbindungen vorgesehen sind, dit leicht von der freigelegten Arbeitsoberfläche der Ablenker zwecks Entfernung oder Einstellung zugänglich sind.
Diese vorteilhaften Merkmale der Erfindung sind auch wichtig bei der Ermöglichung der Wartung der geeigneten Konfiguration der Formzone. Da somit die Ablenker für jedes Siebband fest an dem zugehörigen Rahmenkörper in geeigneter Ausrichtung miteinander befestigt werden können, während die Rahmenkörper zurückgezogen sind, halten beide Gruppen der Ablenker diese Ausrichtungen aufrecht, wenn die Rahmenkörper in ihre Betriebsstellungen zurückgeschwenkt werden. Außerdem werden diese vorbestimmten Einstellungen oder Ausrichtungen während der Siebbandauswechslungstätigkeit
209843/0679
— B —
5 22H987
aufrechterhalten, da sie nicht beschädigt oder beeinträchtigt . werden, es sei denn, daß die Einstellung oder das Auswechseln erforderlich wird, um die Form oder Konfiguration der Formzone zu wechseln, was eine Wartungs- oder Instandhaltungsarbeit darstellt, die im Verlaufe des Siebbandwechsels leicht durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß besteht die Aufgabe, eine Papiermaschine mit Doppelsiebband zu schaffen, welche die oben genannten Merkmale und Vorteile aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 schematisch die Seitenansicht einer vertikalen Papiermaschine, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist und bei der alle Teile sich in Betriebsstellung befinden, Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, aber unter Darstellung
der Stellungen der Teile während des Siebbandwechsels, Fig. 3 in schematischer Darstellung den Lagerzustand der Vorrichtung zum Wechseln des Trägersiebbandes in Fig. 2, Fig. 4 in perspektivischer Ansicht den Rahmenkörper zum Tragen der Brustwalze und Führungseinrichtung für das Trägersiebband, wobei der Rahmenkörper so dargestellt ist, daß alle Führungseinrichtungen entfernt sind,
Fig. 5 eine teilweise in Draufsicht und teilweise abgebrochene Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 6 unter Darstellung von Einzelheiten der Konstruktion und der Befestigung eines der Ablenkaufbauten,
2 0 9 8 A 3 / D 6 7 9
22U987
Fig. 6 eine abgebrochene Draufsicht der Ablenkeranlage gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 und
Fig. 8 schematisch Ansichten unter Darstellung der Anwendung der Erfindung auf andere Ausbildungen einer vertikalen Papiermaschine.
Die in den Fig. 1· und 2 dargestellte vertikale Papiermaschine ist allgemein von der Form der in der älteren Patentanmeldung P 19 50 686.6 gezeigten Maschine und weist ein Paar Brustwalzen 10 und 11 auf, die horizontal beabstandet gehalten werden. Ein Paar von Formsiebbändern 12 und 13 umschlingen die jeweiligen Brustwalzen 10 und 11 und werden teilweise um eine einzige Walze 15 zusammengebracht, die in der Stellung einer Gautschwalze unter der linken Brustwalze 10 und im allgemeinen in Ausfluchtung mit dieser befestigt ist. Die Walze 15 ist aber fest und deshalb zutreffender als Umlenkwalze für die Siebbänder 12 und 13 bezeichnet, wobei die Bezeichnung "Siebbänder11 generisch, d.h. für die Gattung benutzt wird, wobei auch perforierte Formbahnen eines beliebigen geeigneten Materials eingeschlossen sein können. Der Rest der Schleife des linken oder Hinterlegungssiebbandes 12 wird durch eine Umkehrwalze 16 und eine einstellbare Führungswalze 17 gehaltert. Das rechte oder Führungssiebband 13 wird in ähnlicher Weise von einer Saugwalze 20, einer Umkehrwalze 21, Rückkehrwalzen 22 und 23, einer einstellbaren Führungswalze 24 und einer Spannwalze 25 gehaltert. Die Walzen 12 und 20 und vorzugsweise auch die Umkehrwalze 21 sind mit einstellbaren, nicht dargestellten Einrichtungen versehen, um zu bewirken, daß die Siebbänder nach unten von den Brustwalzen 10 und H mit gewünschter Ge-
209843/0679
22U987
schwindigkeit laufen, die in bevorzugter Weise im wesentlichen synchron ist.
Die Abschnitte der Siebbänder 12 und 13 direkt unter den Brustwalzen 10 und 11 werden so geführt, daß sie konvergieren und dazwischen eine Formzone 30 eines im allgemeinen dreieckigen Abschnittes bilden, der an seinem größeren Ende zum Spalt 31 zwischen den Brustwalzen offen ist, zur Aufnahme des Stoffes von dem Stoffauflaufkasten 33. Dieser ist schematisch dargestellt und hat vorzugsweise die in der älteren Anmeldung mit der Serial Wo. 703 229 gezeigte Konstruktion. Die die Formzone bildenden1 Siebbandabschnitte werden durch Ablenkanordnungen 35 geführt, die mit den inneren Oberflächen dieser Siebbandabschnitte.zur Unter-· Stützung in Eingriff stehen und die auch dazu dienen, durch die Siebbänder herausgedrücktes Wasser abzuheben oder abzuschöpfen und dieses Wasser von den Siebbändern fortzuführen. Die obere Kante eines Saugkastens .37, der unter dem untersten Ablenker 35 " innerhalb der Schleife des tragenden Siebbandes 13 angeordnet ist, wirkt auch als Ablenker, und der unterste Ablenker innerhalb der Schleife des Hinterlegungssiebband.es 12 kann in ähnlicher Weise mit einem Saugkasten 38 kombiniert sein.
Die Beabstandung und Anordnung der Ablenker 35 zueinander und zu dem Spalt 31 über der Formzone werden gemäß den in der USA-Anmeldung mit der Serial No. 755-602 beschriebenen Grundsätzen bestimmt, so daß der Stoff als ein bahnartiger Strahl zum oberen Ende der Formzone durch den Stoffauflaufkasten 33 zugeführt wird und auf den Siebbändern 12 und 13 unter dem Niveau auftrifft, bei welchem die Pumpwirkung der Brustwalzen 10 und 11 dazu nei-
209843/0679
-B-
22U987
gen würde, Flüssigkeit durch die Siebbänder zu ziehen, d.h. im wesentlichen unter der Tangente jedes Siebbandes mit seiner entsprechenden Brustwalze. Der Stoff wird fortlaufend entwässert, während er mit den Formsiebbändern nach unten bis zum Niveau des Saugkastens 37 läuft, das Hauptvolumen des freien Wassers ist durch die Siebbänder herausgedrückt worden, und die zwischen den Siebbändern verbleibenden Fasern sind kompaktiert und zu einer Matte oder Bahn gefaltet worden, die zwischen den Siebbändern einen Brückenaufbau schafft.
Nachdem die zwei Siebbänder mit der Bahn dazwischen den Saugkasten 37 passiert haben, umschlingen sie teilweise die Umlenkwalze 15 und laufen seitlich gegen die Saugwalze 20. Unmittelbar nach der Walze 15 ist ein fester Saugkasten 40 angeordnet, über den die beiden Siebbänder laufen, aber die Umlenkwalze 16 für das Hinterlegungssiebband 12 ist so hinter dem Saugkasten 40 angeordnet, daß hierdurch das Siebband 12 vom Siebband 13 divergiert, sobald die zwei Siebbänder über dem Saugkasten 40 vorbeilaufen. Die Wirkung des Saugkastens 40 wird deshalb den Bogen auf der allgemein horizontalen Bahn des Führungssiebbandes halten, während das Siebband 12 von dort gegen seine Umlenkwalze 16 divergiert.
Die Bahn läuft hinter dem Saugkasten 40 auf der obern Oberfläche der horizontalen Bahn des Siebbandes 13 gegen die Saugwalze 20, und zusätzliche Saugkästen 41 können zwischen dem Saugkasten 40 und der Walze 20 erwünschtenfalls angeordnet sein. Eine Saugaufnahmewalze 44 und ein zusammenarbeitender Filz 45 sind so ange-
die
ordnet, daß sie/Bahn von dem Siebband 13 aufnehmen, wenn sie von
209843/0679
der Walze 20 zur Walze 21 läuft, wobei die Anordnung im wesentlichen dieselbe wie eine übliche Saugaufnahme von einer Fourdrinier- Maschine mit einer Sauggautschrolle und einer Siebbandantriebsrolle in den Stellungen der Rollen 20 und 21 ist.
Die Erfindung nimmt insbesondere Bezug auf die Schaffung eines Unterstützungsaufbaues für "die Arbeitsteile des Papierbildungs-* abschnittes, wie oben erwähnte, was zu der Einfachheit der Konatruktion, Befestigung und Wartung der Ablenker 35 beiträgt und auch zum leichten Auswechseln der Formsiebbänder beiträgt. Wie es üblich ist, ist der feste Basisaufbau stets auf der hinteren Seite der Maschine befestigt. Sie weist Grundplatten 50 und den Rahmen darüber auf, der vertikale Träger 51 und 52 und Längsträger 53 3μίνβί3^ die den Stoffauflaufkasten 33 haltern. Freitragende Träger 55, 56 und 57 sind auf der hinteren Seite der Maschine befestigt, und die gewöhnlich entfernbaren Blöcke unterstützen die vorderen Enden dieser Träger, wie durch solche Blöcke 78 gezeigt ist.
Die Haupthalterung für die Brustwalze 11 und ihre entsprechende Ablenkanordungen 35 ist ein im wesentlichen unitärer oder einheitlicher Rahmenkörper 60 von im allgemeinen wahnenartigem Aufbau, so daß er auch das Gefäß für die durch die mit dem Siebband 13 in Eingriff stehenden Ablenker entfernte Flüssigkeit bildet.
Leitbleche 61 erstrecken sich über die volle Breite der Maschine innerhalb des Körpers 60 und wirken beide als Verstärkungsrippen und zur Führung der von den Ablenkern 35 aufgenommenen Flüssigkeit. Diese angesammelte Flüssigkeit kann bei der Maschine, durch eine übliche Rohrleitung von dem bei 62 gezeigten Austrags-
209 84 3/0679 ■
auslaß entfernt werden. Der Rahmenkörper 60 bildet auch die Hal- ; terung für die Umlenkwalze 23 und die Führungswalze 24.
Der Rahmenkörper 60 ist auf dem festen Basisaufbau vermittels ' einer Schwenkbefestigung 65 auf Armen oder Bügeln 66 befestigt, die sich von den Enden der Seitenschienen 67 des Hauptrahmens erstrecken. Der Rahmenkörper 60 ist auf dieser Schwenkbefestigung zwischen seiner in Pig. I gezeigten allgemeinen vertikalen Betriebsstellung und seiner in Fig. 2 gezeigten im allgemeinen horizontalen zurückgezogenen Stellung bewegbar. Eine Einrichtung zur Bewirkung dieser Bewegung weist ein Paar Seile 70 auf, die je von einer nicht dargestellten Haspel um Scheiben 71 auf dem stationären Rahmen und über ein Paar Haspeln 72 bei gegenüberliegenden Seiten des Rahmenkörpers 60 zu festen Anbringstellen 73 laufen.
Die Haupthalterung für die Brustwalze 10 und ihre entsprechenden Ablenker 35 ist ein zweiter im wesentlichen unitärer oder einheitlicher Rahmenkörper 80, der auch als Unterstützung für die Gautschwalze 12 dient. Der Rahmenkörper 80 hat in ähnlicher Weise wannenförmige Gestalt und weist innere Verstärkungsrippen oder Leitflächen 8l und einen Austragsauslaß 82 an der Rückseite der Maschine auf. Der Rahmenkörper 80 igt mit einer Schwenkbefestigung 85 auf dem freitragenden Träger 55 versehen, und ein zwischen dem Träger 55 und dem Körper 80 befestigtes Förderwerk 88 bewirkt die gesteuerte Bewegung des Körpers 80 um den Schwenkpunkt 85 zwischen seiner im allgemeinen vertikalen, in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung und der in Fig. 2 zum Auswechseln des Siebbandes 12 gezeigten zurückgezogenen Stellung.
209 843/067 9
4< 22U987
Ein dritter Rahmenkörper 90 teilt die Schwenkbefestigung 85 mit ihrem"Rahmerikörper 80 und bildet die Hauptunterstützung für die anderen Unterstützungswalzen innerhalb der Schleife des Siebban1-des 12, wie z.B. die Walzen 16 und 17. Die Bewegung des Rahmenkörpers 90 auf der Schwenkachse 85 dient in erster Linie zur Steuerung der Spannung des Siebbandes 12 als ö;uch dem Siebbandwechsel, und eine derartige Bewegung wird z.B. vermittels" eines zwischen dem Träger 55 und dem Körper'90 über einen Bügel 92 verbundenen Membranbalges 91 bewirkt und durch diesen gesteuert. Die Siebbandführungswalze 17 ist als auf dem oberen Ende des Körpers 90 vermittelt eines Hebelarmes 93 befestigt gezeigt, der auf einem Körper 90 bei 94 schwenkbar befestigt und vermittels eines
ist
Druckbalges 95 steuerbar, der in üblicher Weise zur Bewegung eines Endes der Walze 17, wenn es erforderlich ist, betätigt werden kann, um das Siebband 12 geradelaufend zu halten.
Es versteht sich, daß die vertikale Ausrichtung und Konfiguration der Formzone 30 durch Betriebsstellungen der.Rahmenkörper 60 und 80 bestimmt werden. Dementsprechend ist die Betriebsstellung des Rahmenkörpers 80 vorzugsweise z.B. durch eine einstellbare Anschlagmutter in dem Förderwerk 88 befestigt. Die Betriebsstellung des Rahmenkörpers 60 ist dann in ähnlicher Weise leicht z.B. durch den Klinken- oder Riegelmechanismus 100 zur Verklinkung der beiden Rahmenkörper 60 und 80 miteinander gewährleistet, vorzugsweise sowohl vorn als auch hinten an der Maschine. Einstellbare Anschlagmuttern 101 auf dieser Klinkenvorrichtung sorgen für die Einstellung der Betriebsposition des Rahmenkörpers 60.
Gemäß der Erfindung sind die Rahmenkörper 60 und 80 so gestaltet, daß sie größere Vorteile der Festigkeit und Standsicherheit den
209843/0679 .
22U987
Ablenkern 35 und ihren Befestigungen zusammen mit wesentlichen Vorteilen leichter Wartung und leichter Ersetzung der Ablenkeranordnungen mitteilen. Weitere von diesen strukturellen Merkmalen abgeleitete Vorteile liegen in der Möglichkeit, die Formzone bezüglich ihrer Länge in Richtung der Bahn der Siebbänder - sogar in einer sehr breiten Papiermaschine - sehr kurz zu gestalten, wodurch die Gesamtkonstruktion zweckmäßig und wirtschaftlich wird. Da die Rahmenkörper 60 und 8Q im allgemeinen dieselbe Basiskonstruktion vom Standpunkt dieser Merkmale aufweisen, sind die Einzelheiten nur des Rahmenkörpers 60 iri den Zeichnungen gezeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist der Rahmenkörper 60 vorzugsweise als Schweißeinheit konstruiert, die aus Endwänden 110 besteht, welche durch die Rückwand 111 und die Leitbleche oder Verstärkungsrippen 61 verbunden sind. Eine zusätzliche Verstärkung ist durch mehrere Rippen 112 vorgesehen, die parallel zur Richtung der Bahn des Siebbandes bei geeignet beabstandeten Positionen über der Breite der Maschine angeordnet sind. Auch ein Laufsteg 115 kann in zweckmäßiger Weise vorgesehen sein, vorzugsweise in Form einer ständigen Befestigung, der sich zwischen den Endwänden 110 bei einer Stellung zwischen dem Saugkasten 37 und der Schwenkbefestigung 65 zur'Verwendung in der Horizontalposition des Körpers 60 erstreckt.
Die Konstruktion des Rahmenkörpers 60, und in ähnlicher Weise des Rahmenkörpers 80, sieht eine sehr feste und starke Basisbefestigung für jeden geeigneten Ablenker vor, und die Fig. 5 und 6 zeigen eine bevorzugte Konstruktion der Ablenkeranordnung, die ein
209843/0679'
• - 13 - '
22Η987
Ablenkerblatt 120 aus einem beliebigen Material, wie z.B. Micarta, welches für diesen Zweck für ausreichend erachtet wurde,aufweist. Die Hauptunterstützung für das Blatt 120 ist ein Bügel 121 stumpfwinkeligen Querschnittes, derart daß der Schenkel 121a, der das Blatt 120 unterstützt, sich im allgemeinen unter dem gewünschten Winkel zur Richtung der Bahn des Siebbandes dort hindurch erstreckt. Der andere Schenkel 121b ist fest im Rahmenkörper 120 befestigt, z.B. durch Schrauben an seinen Enden an den Endwänden 110,wie bei 122 gezeigt. Zusätzlich ist dieser Schenkel 12Ib vorzugsweise für eine weitere Verstrebung zur benachbarten Kante jeder der Verstärkungsrippen 112, wie durch die Armanordnungen 123 gezeigt ist, befestigt.'
Es ist auch ίβϊ eine gewisse Winkeleinstellung der Schenkel 121a und 121b für die entsprechende Einstellung des Winkels des entsprechenden Blattes 120 mit dem benachbarten Teil des Siebbandes vorgesehen. Ein Schlitz 124 an der Verbindung der zwei Schenkel des Bügels 121 sorgen für eine federnde Bewegung des Schenkels 121a bezüglich des Schenkels 121b. Ein kleinerer Bügel 125, dessen Querschnitt komplementär zum Bügel 121 ist, weist einen oberen, an dem Schenkel 121a angeschweißten oder auf andere Weise -befestigten Schenkel auf, und sein anderer Schenkel hängt beabstandet zum Schenkel 121h herab. Eine Reihe von Schraubenspindeln 127 sind in den Schenkel 121b hineingeschraubt, und jede Schraubenspindel weist eine konische Stelle 128 auf, die mit einem konischen Rücksprung in der gegenüberliegenden Seite des Bügels 125 in Eingriff tritt. Es ist eine Einrichtung zur Drehung aller Schraubenspindeln 127 zusammen vorgesehen, z.B. die Schei-
209 8 43/067 9
- ft* -
1tf 22U987
be 130 auf jeder Schraube 127 und das Seil' 131 unter Bildung einer Antriebsverbindung zwischen allen Scheiben 130, die von einem Ende des Bügels 121 zugänglich ist, so daß dann, sobald
die Schraubenspindeln aus dem Bügelschenkel 121b herausgeschraubt werden, sie den Bügel 125 in ührzeigerrichtung in Fig. schieben, wodurch bewirkt wird, daß sich der Bügelschenkel 121a. nach oben gegen seine natürliche Federung und die daraufliegende natürliche Last durch Eingriff des zugeordneten Siebbandes und Ablenkerblattes 120 bewegt.
Die Befestigung des Blattes 120 auf dem Bügel 121 ist in einer solchen Weise vorgesehen, daß er gegen das Siebband und von diesem fort bewegt werden kann, während die Maschine läuft. Eine Platte 134 ist oben auf dem Bügel 121a angeschweißt oder auf andere Weise befestigt und springt über die äußere Kante dieses Schenkels gegen das Siebband vor. Die Vorderkante des Blatthalter ungskör per s 135 ist zu einem federnden Haken 136 geformt, der über die vorspringende Kante der Platte 134 in Eingriff tritt. Mehrere Gelenke 140 weisen Vorderenden auf, die bei 139 am Bügeischenkel 121a schwenkbar befestigt sind, und ihre rückwärtigen Enden sind bei 141 an dem rückwärtigen Teil des Blatthalterungskörpers 135 so schwenkbar befestigt, daß die Schwenkbewegung dieser Gelenke bewirkt, daß sich der Körper 135 auf der Platte 134 gegen das benachbarte Formsiebband und von diesem fort bewegt.
Das Ablenkblatt 120 wird auf dem Halterungskörper 135 durch eine längliche Klammer 144 zurückgehalten, die eine nach vorn abgebogene. Kante 145 für den Eingriff einer komplementären Nut in der oberen Oberfläche des Blattes 120 hat. Die Klammer 144 ist durch
209843/0679
V 22U987-
eine Reihe von Schrauben 146 an einem Bügel 147 befestigt, der auf dem Körper 135 angeschweißt ist. Ein ähnlicher Bügel 148 ist auch auf dem Körper 135 beabstandet zum Bügel 147 angeschweißt, um mit diesem einen Raum für die Aufnahme eines federnden Rohres 149 zu bilden, das mit einer Preßluftquelle verbunden ist. Wenn Druck auf dieses Rohr gegeben wird, dehnt es sich in ausreichender Weise aus, um die Klammer 144 in Gegenuhrzeigerrichtung, wie in Fig. 5 gezeigt ist, zu kippen oder zu neigen und dadurch zu bewirken, daß die vordere Kante der Klammer 144 das Ablenkblatt 120 gegen den Halterungskörper 135 drückt. Wenn die Druckluft freigegeben wird, wird das Blatt 120 leicht längs zurückgezogen und in ähnlicher Weise zurückgestellt.
Man erkennt, daß diese Ablenkanordnung es unmöglich macht, das Ablenkerblatt 120 gegen das entsprechende Siebband und von diesem fort dadurch zu bewegen, daß man den Blatthaiterungskörper 135 durch Schwenkbewegung der Gelenke 140 bewegt. Diese Bewegung kann während des Laufens der Maschine durch den in Fig. 5 gezeigten Stoß-Ziehantrieb gewährleistet werden. Ein Gelenk .150 ist an einem Ende des Körpers 135 schwenkbar angebracht, und sein anderes Ende ist schwenkbar mit einer Schraube 151 verbunden, die durch den Arm 152 geschraubt ist, der auf dem Ende des Bügelschenkels 121a für den Zugang von außerhalb der Maschine befestigt ist. Die Schraubbewegung der Schraube 151 erzeugt die gewünschte Bewegung der Ablenkeranordnung, die in jeder gewünschten Position durch die Befestigungs- oder Sperrmuttern 153 auf der Schraube 151 gesperrt werden kann. Das Teil 155 in Fig. 5 ist ein Schild aus Blech o.dgl. zur Ablenkung von Wasserspritzern oder Zersprühung und anderen freien Wassers.
2098A3/0679
Die Konstruktion des Rahmenkörpers 80 und die Anordnung zur Befestigung der Ablenkeranordnungen, die sie trägt, sind im wesentlichen dieselben, wie für den Rahmenkörper 60 beschrieben, wobei die einzigen Unterschiede zwischen diesen zwei Rahmenkörpern in der Gesamtkonfiguration und.den Maßen bestehen, wie durch die unterschiedlichen Punktionen vorgeschrieben ist, die sie in der Maschine durchführen. Die Konstruktion der Ablenkeranordnungen und ihre Zusammenarbeit mit der Gesamtstruktur der Rahmenkörper 60 und 80 schaffen wesentliche praktische Vorteile. Insbesondere sind die Befestigungsbügel 121 und 125 zweckmäßigerweise aus ausreichend schwerem Material hergestellt, um eine wesentliche Festigkeit zu erzeugen, und sie sind des weiteren abgestützt und ausgesteift durch ihre Verbindungen zu den Wänden und den Verstärkungsrippen des zugeordneten Rahmenkörpers. Es ist deshalb nicht notwendig, Festigkeit und Widerstand gegen Ablenkung bei der Gestaltung der Ablenkerblätter oder ihrer entsprechenden Teile in jeder Ablenkanordnung vorzusehen, und dieses ermöglicht es seinerseits, jede Ablenkeranordnung mit relativ kurzer Größe in Richtung der Bahn des Siebbandes zu konstruieren. Die Breite der Papiermaschine ist bei der Gewährleistung dieses Maßes ebenfalls kein Faktor, und es ist deshalb sogar bei sehr breiten Maschinen möglich, eine Summe von acht einzelnen Ablenkern, wie in Fig. 1 gezeigt ist, zu verwenden und noch die Gesamtlänge der Formzone so kurz wie etwa 1,30 m (4 Fuß) zu halten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil gemäß der Erfindung besteht darin, daß wenn der Rahmenkörper 60 in seiner in Fig. 2 gezeigten • zurückgezogenen Stellung ist und die Siebbänder zurückgezogen sind, die Arbeitsoberfläche der gesamten Gruppe der Ablenkeran-
209843/0679
Ordnungen'auf jedem der Rahmenkörper 60 und 80 leicht für die Inspektion erreichbar ist sowie für das Ersetzen oder andere Wartungsarbeiten der einzelnen Ablenkeranlagen,~die notwendig sein können, wie z.B. das Zugeben, Entfernen oder Wechseln des Abstandes der Ablenkeranordnungen durch Abschrauben und/oder Aufschrauben geeigneter Bügel 121. Der Laufsteg 115 in der horizontal zurückgezogenen Stellung des Körpers 60 trägt zu diesem Vorteil dadurch noch bei, daß Zugang zur Wartung durch Personal zu beiden Gruppen von Ablenkanordnurigen vorgesehen ist, da bei der soeben beschriebenen dimensionierten Formzone ein auf dem Laufsteg 115 stehender Mann leicht jede der Ablenkanordnungen auf dem Rahmenkörper 80 erreichen kann, während auch jede Anordnung der auf dem Rahmenkörper 60 befindlichen leicht erreicht werden kann. Wenn die Ablenkeranordnungen auf der anderen Seite keine Wartung zur Zeit eines Siebbandwechsels erfordern, ist es ein Merkmal der Erfindung, daß die gesamte Gruppe der Ablenkanordnungen für jedes Siebband in fester Beziehung zueinander und zu der entsprechenden Brustwalze während der gesamten Siebbandauswechselungstätigkeit verbleibt.
Wie schon bemerkt, zeigt Fig. 2 die Rahmenkörper 60 und 80 in ihren entsprechenden Positionen zum Auswechseln beider Siebbänder und zeigt auch die Siebbandauswechselvorrichtung zur Verwendung bei dieser Papiermaschine. Die Siebbandverlegungsvorrichtung für das Fördersiebband IS weist nur zwei Hauptkomponenten auf, nämlich ein Paar Rahmen 160 und 161, die in Fig. 3 in ihrer Lagerposition gezeigt sind, in der sie zusammen mit den Siebbandträgerstangen 162 und dem aufgewickelten neuen Siebband 163 gesta-
20 9 843/0679
22U987
pelt sein können. Beim Betrieb sind die zwei Rahmen 160 und 161 ausreichend voneinander entfernt angeordnet, so daß sie quer zur. Maschine an der Umlenkwalze 21 und der Brustwalze 11 in ihrer abgesenkten Stellung vorbei bewegt werden können. Vor dieser Bewegung wird das Siebband, wie in Fig. 2 gezeigt, auf die Stangen 162 verlegt, und die ganze Anordnung wird dann bewegt, um das Siebband in der üblichen Weise für eine Fourdrinier-Papiermaschine, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auf der Maschine anzuordnen.
Die Siebbandwechselvorrichtung für das Hinterlegungssiebband 12 weist einen im allgemeinen A-förmigen Rahmen 170 mit einer Querabstützung 171 am vorderen Ende auf und hat Befestigungen 172 an seinem rückwärtigen Ende zur Halterung auf von den Längsträgern 53 herabhängenden Schienen 173, Der Rahmen 170 ist so aufgebaut, daß er die gewöhnlich entfernbaren Stangen 175 trägt, wobei das Siebband darauf verlegt ist, während der Rahmen im Durchgang vorn an der Maschine ist, kann er dann seitlich bewegt werden, um das Siebband über die vier Walzen 10, 12, 16 und 17 zu hängen. Es versteht sich, daß die geeigneten Blöcke 58 an der Vorderseite der Maschine -für die Wechseltätigkeit entfernt werden, um den notwendigen Abschnitt oder die Abschnitte der Maschine von den freitragenden Trägern haltern zu lassen, um erforderlichenfalls Raum für die Aufnahme der Siebbänder vorzusehen.
Zu den anderen durch die Erfindung oben beschriebenen Vorteilen versteht es sich, daß eine Papiermaschine mit Doppelsiebbandkonstruktion vorgesehen ist, die insbesondere gut für die Verwendung beim Umwandeln einer bestehenden Fourdrinier-Maschine in den
209843/0679
■22U987
Doppelsiebbandbetrieb geeignet ist. Somit kann der Basis- und Rahmenaufbau das entsprechende Teil am Trockenende eines Fourdrinier-Abschnittes aufweisen, die Walze 20 kann die Sauggautschwalze einer Fourdrinier-Maschine sein, und die Walzen 21, 22 und 24 können in ähnlicher Weise von einer bestehenden Maschine zusammen mit Saugkasten 40 und 41 angepaßt sein. Die Formzone kann erfindungsgemäß so kurz sein, daß die Brustwalze 11 sogar in der zurückgezogenen Stellung des Rahmenkörpers 60 näher an der Walze liegt als die Brustwalze des entsprechenden Fourdrinier-Abschnittes, und dies stellt eine wesentliche Raumersparnis dar, während noch reichlich Raum für die notwendige Bewegungdes Rahmenkörpers 60 vorgesehen ist.
Fig. 7 stellt schematisch die Anwendung der Erfindung auf eine Papiermaschine mit vertikalen Doppelsiebbändern unter Verwendung eines Paares von Gautsch- oder Umlenkwalzen dar, ähnlich den Maschinen, die in einigen der oben genannten Anmeldungen beschrieben sind. Die Anordnung der Teile zur Halterung und Führung des Hinterlegungssiebbandes 12' haben im wesentlichen dieselbe Konstruktion und Anordnung wie in Fig. 1, und sie sind dementsprechend mit 10', 12' usw. bezeichnet. Einige der Teile zur Halterung und Führung des Fördersiebbandes 13' haben in ähnlicher Weise dieselbe Konstruktion und Anordnung wie in Fig. 1, und sie sind mit II1, 25' usw. bezeichnet. Die zusätzliche Gautschwalze 180 für das Fördersiebband 13' ist eine Saugwalze, die unter der Brustwalze 11' und bei einem Niveau unter demjenigen der Umlenkwalze 15' angeordnet ist, und eine Aufnahmewalze 181 und Aufnahmefilz 182 sind zur Aufnahme der Bahn von dem Abchnitt des Sieb-
209843/0679
" 20 ' 22U987
bandes 13' zwischen der Gautschwalze 180 und der benachbarten Umlenkwalze 185 angeordnet.
Wie in Fig. 7 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, kann der Rahmenkörper 60' um seine Schwenkbefestigung 65' in eine zurückgezogene horizontale Stellung geschwenkt werden, die im wesentlichen dieselbe wie die des Rahmenkörpers 60 in Fig. 2 ist. Dies ist die Stellung für den Siebbandwechsel, und es versteht sich, daß die Gautschwalze 180 eine freitragende Befestigung an der Vorderseite der Maschine in üblicher Weise hat. Es versteht sich, daß in der zurückgezogenen Position des Rahmenkörpers 60' die Arbeitsoberflächen der Ablenker auf jedem Rahmenkörper 60' und 80' für den leichten Zugang zu den schon beschriebenen Zwecken freigelegt oder aufgedeckt sind. Es versteht sich auch, daß das Sefeiebband 13' durch geeignet angeordnete Walzen auf viele andere Arten geführt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Fig. 8 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine vertikale Papiermaschine mit zwei Siebbändern, wobei die Siebbänder für den Durchlauf nach oben angeordnet sind, wenn sie die Formzone bilden, wie im wesentlichen in der oben genannten Anmeldung P 19 51 202.8 beschrieben ist. Die Brustwalzen 200 und 201 sind jeweils mit entsprechenden Umlenk- oder Gautschwalzen 202 und 203 versehen, und die Siebbänder 204 und 205 laufen nach oben von den Brustwalzen zu den Gautschwalzen, konvergieren und bilden die Formzone 210, die den nach oben von dem Stoffauflaufkasten 212 · eingespritzten Stoff aufnimmt, wie in der vorgenannten Patentanmeldung beschrieben ist. Die Anordnunt der Ablenker 215 ist ähn-
209843/0679
lieh der in Pig. 1 gezeigten mit der Ausnahme, daß die untere Oberfläche jedes Ablenkers nach oben von der benachbarten inneren Oberfläche des entsprechenden Siebbandes geneigt ist, und der oberste Ablenker für das Fördersiebband 205 ist mit einem Saugkasten 217 kombin-iert, um sicherzustellen, daß die Bahn an einem Siebband 205 haftet, wenn sie die Gautschwalze 203 umwickelt, die als eine Saugwalze mit einem Saugkasten 218 für die zusätzliche Entwässerung der Bahn gezeigt ist. Die Saugaufnahmewalze 220 und Filz 221 nehmen die Bahn von dem Siebband zwischen den Walzen 222 und 223 auf.
Die Sauggautschwalze 203 und die Ablenker 215 für das Fördersiebband sind auf einem Rahmenkörper 225 befestigt, der im wesentlichen dieselben strukturellen Merkmale wie der Rahmenkörper 60 aufweist, der aber erforderlichenfalls gewisse unterschiedliche Gesamtmaße oder eine Gesamtkonfiguration hat, wie z.B. die inneren Ver star kungs leitbleche 226. Der Rahmenk'örper 225 ist mit einer Schwenkbefestigung 228 versehen, auf der er in eine im wesentlichen horizontale zurückgezogene Stellung bewegt werden kann, die durch die gestrichelten Linien bei der Darstellung der Gautschwalze 203 dargestellt ist, zur Siebbandauswechselung und Wartung der Ablenker. Der Rahmenkörper 230, der die Gautschwalze 202 und die entsprechenden Ablenker 215 tragt, hat im wesentlichen dieselbe Basiskonstruktion wie die Rahmenkörper 80 und 225 und auch eine sehr ähnliche Konfiguration oder Gestalt. Die Tätigkeit dieser Teile entspricht denen der ähnlichen Teile, die schon beschrieben sind, und dieselben Vorteile sind durch die zusammenwirkende Hafcerung und Aussteiftatigkeit jedes Rahmen-
209 843/067 9
22 22U987
körpers bezüglich der Ablenker vorgesehen, die dadurch getragen werden, sowie bezüglich der leichten Wartung der Ablenker, wenn die Rahmenglieder in ihren zurückgezogenen Stellungen sind. ·
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer Papiermaschine mit Doppelsiebband beschrieben worden ist, wobei die Länge der Formzone im wesentlichen vertikal liegt, versteht es sich, daß die Erfindung auf diese Verbindung nicht beschränkt ist. Im Gegenteil, die Grundsätze der Erfindung können auf DoppeIsiebbandpa-^ piermaschinen angewendet werden, bei denen die Länge der Formzone sich in jeder Richtung zwischen der Horizontalen und der Vertikalen erstreckt, was man sich leicht dadurch vorstellen kann, daß man eine der dargestellten Papiermaschinen um 90 dreht. In diesem Fall wäre die Anordnung bevorzugt derart, daß die Bewegung des oberen Rahmenkörpers über im wesentlichen 90° ginge, so daß der untere Rahmenkörper sich in aufgedeckter horizontaler Stellung befände und den Zugang zu den Arbeitsoberflächen beider Führungseinrichtungen im wesentlichen auf dieselbe Weise ermöglichen würde, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Es ist ebenfalls nicht wesentlich, daß der Rahmenkörper mit Fördersiebband zugeordnet sein muß, das um 90 bewegbar ist, aber dies ist aus Gründen der Gewohnheit der gewöhnliche Fall, da gewöhnlich das Fördersiebband das längere der beiden Siebbänder ist und deshalb den größeren Raum vorsieht, in dem der zugeordnete oder entsprechende Rahmenkörper sich ohne Störung bezüglich der festen Förderbandwalzen bewegen kann.
209843/0679

Claims (13)

23 - 22H987 Patentansprüche
1.)Vorrichtung zur Bildung einer Papierbahn zwischen einem Paar von in einer Schleife verlaufenden Biidungssiebbändern, mit einem Paar Brustwalzen, die zur Halterung eines Paares von Abschnitten der Siebbänder gegenüberliegend unter Bildung einer Formzone zusammenarbeiten, die eine öffnung zur Aufnahme von Papierherstellungsstoff aufweist, mit Führungseinrichtungen, die innerhalb der Schleife jedes Siebbandes angeordnet sind, um mit den Abschnitten in Eingriff zu treten und sie konvergierend von den entsprechenden Brustwalzen zu einer Stelle minimalen Relativabstandes zu führen und zu bewirken, daß die Siebbänder Druck auf den Stoff in der Formzone ausüben und die Flüssigkeit herausdrücken, die durch die Siebbähder herauszudrücken ist, während die darin verbleibenden Fasern eine Papierbahn formen, und mit einer abstromseitig von dieser Stelle angeordneten Einrichtung zum Anhaften der Bahn an einer der Siebbänder, während das andere Siebband von dort divergiert, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen einheitlicher Rahmenkörper (60) die gemeinsame Halterung für eine der Brustwalzen (11) und die entsprechende Führungseinrichtung (23, 24) bildet, daß eine Einrichtung (80) die andere Brustwalze (10) und die entsprechenden Führungseinrichtungen (17) unterstützt, daß eine Einrichtung (65, 85) vorgesehen ist, die eine Schwenkbefestigung für den Rahmenkörper (60, 80) mit Achsen parallel zu den Walzen (10, 11, 15, 23, 24) bildet, und daß eine Einrichtung (70 bis 73, 88) vorgesehen ist für
2098A3/0679
22U987
die Schwenkbewegung des Rahmenkörpers (60, 80) um die Schwenkverbindung (65/ 85) zwischen dessen Betriebsstellung, in der die Walzen und Führungseinrichtungen das Siebband (12, 13) in Betriebsstellung mit dem anderen Siebband unterstützen und einer aus der Halterungseinrichtung zurückgezogenen Stellung zur Schaffung eines leichten Zuganges zu dem Raum zwischen der Führungseinrichtung und dadurch zu den Siebbandeingriffsoberflachen beider Führungseinrichtungen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungseinrichtung einen zweiten im wesentlichen einheitlichen Rahmenkörper (80) aufweist, sowie eine Einrichtung zur Bildung einer Schwenkbefestigung (85) für den zweiten Rahmenkörper (80) bildet, dessen Achsen parallel zu den Walzen (10, 11) sind, daß eine Einrichtung (88) für die Schwenkbewegung des zweiten Rahmenkörpers (80) um die Schwenkverbindung desselben zwischen einer Betriebsstellung desselben und einer zurückgezogenen Stellung vorgesehen ist und daß eine Einrichtung zur Erhaltung der zurückgezogenen Stellungen der beiden Rahmenkörper in Lagen vorgesehen ist, welche den Wechsel der Siebbänder (12, 13) ermöglichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustwalzen (10, 11) und die Führungseinrichtungen die Siebbandabschnitte so unterstützen, daß diese nach unten konvergieren, und daß die öffnung beim oberen Ende der Formzone (30) gebildet ist zur Aufnahme des Stoffes von oben dorthin durch und daß eine Einrichtung zum Erreichen einer im wesentlichen vertikalen Betriebsstellung für den Rahmenkörper und einerim wesentlichen
209843/0679
horizontalen zurückgezogenen. Stellung desselben vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung mit der Oberfläche nach oben schaut.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkwalze (15) so angeordnet ist,, daß sie teilweise von beiden Siebbändern (12, 13) mit dazwischen angeordneter Bahn umwickelt ist und daß dadurch die Stelle minimalen Relativabstandes erreichbar ist und daß eine Einrichtung zur Befestigung der Umlenkrolle auf der Unterstützungseinrichtung vorgesehen ist, wodurch die Bewegung des ersten Rahmenkörpers (60) in seine zurückgezogene stellung das entsprechende Siebband (13) von der Umlenkwalze (15) abwickelt,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustwalzen (200, 201) und die Führungseinrichtung die Siebbandabschnitte in nach oben konvergierender Beziehung unterstützen und die öffnung am unteren Ende der Formzone (210) zur Aufnahme von Stoff dorthin durch von unten angeordnet ist und daß eine Einrichtung zum Erreichen einer im wesentlichen vertikalen Betriebsstellung für den Rahmenkörper und eine im wesentlichen horizontalen zurückgezogenen Stellung desselben vorgesehen ist, wobei die Führungseinrichtung nach oben schaut.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5', dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbefestigung (228) in der Nähe des unteren Endes des Rahmenkörpers (225) angeordnet ist und eine Sauggautschwalze (203) am unteren Ende des Rahmenkörpers in einer Stellung befestigt ist zur Aufnahme des entsprechenden Siebbandes (205) von der zugehörigen Führungseinrichtung und eine Umlenkwalze (202) auf dem oberen Ende der Unterstützungseinrichtung in einer Lage befestigt
209843/06
22H987
ist, daß das zugeordnete Siebband (205) einen Teil der Sauggautsclwalze (203) mit dem anderen Siebband (204) umwickelt und dann von dem anderen Siebband (205) in eine weitere Umwickelbeziehung zur Umlenkwalze divergiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungseinrichtung mehrere Ablenker (35) für den Eingriff der inneren Oberflächen der zugehörigen Siebbänder (12, 13) aufweist zur Entfernung der extrudierten Flüssigkeit von dort und daß der Rahmenkörper eine Einrichtung (60) zur Bildung eines Gefäßes oder Behälters zur Aufnahme der von den unterstützten Ablenkern (35) herausgedrückten Flüssigkeit bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung mehrere einzelne Ablenkanordnungen aufweist, deren jede ein Ablenkblatt (120) für den Eingriff der inneren Oberfläche des entsprechenden Siebbandes (12 * 13) aufweist zur Entfernung der von dort herausgedrückten Flüssigkeit und daß der Rahmenkörper (60) eine innere Verstärkungseinrichtung (61, 112) in Zusammenarbeit mit den Ablenkanordnungen aufweist zur Unterstützung und Versteifung der Ablenkblätter (120) gegen Ablenkung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenkörper zumindest eine innere Rippe (112) aufweist, die sich im allgemeinen parallel zur Länge der Formzone (30) erstreckt und von den Enden der Formzone beabstandet ist, und daß jede Ablenkanordnung eine Stange oder einen Bügel (121) aufweist, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Formzone (30) erstreckt, und daß eine Einrichtung (121a, 121b, 144) zur Befe-
209843/0679
Zl 22U987
stigung des Bügels auf der Rippe und an gegenüberliegenden Endteilen des Rahmenkörpers (60) vorgesehen ist;
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (144) von den Siebbandeingriffsoberflachen der Führungseinrichtung zugänglich ist, wenn das zugeordnete Siebband entfernt ist zur Ermöglichung der Wartung der Ablenkanordnungen. ■■""..
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung mehrere Ablenkblätter (120) für den Eingriff der inneren Oberfläche der zugehörigen Siebbänder (12, 13) aufweist zur Entfernung der herausgepreßten Flüssigkeit, daß eine Unter-' Stützungseinrichtung für die Ablenkblätter (120) einen im wesentlichen festen Bügel (121) für jeden Ablenker aufweist, daß eine Verstärkungseinrichtung (112) für die Unterstützung des Bügels in fester Versteifungsbeziehung zum Rahmenkörper sowie eine Einrichtung zur Bildung entfernbarer Verbindungen zwischen jedem Bügel und Rahmenkörper an von der Arbeitsoberfläche der Führungskörper in zurückgezogener Stellung des Rahmenkörpers zugänglichen Stellen vorgesehen sind, wenn das zugehörige Siebband entfernt ist« '
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung mehrere Ablenker (35) für den Eingriff der inneren Oberfläche des zugehörigen Siebbandes aufweist und ein Laufsteg (115) auf dem Rahmenkörper an einer Stelle unter dem untersten Ablenker befestigt ist, der darauf zur Ermöglichung des Zu-
. ganges zu beiden Gruppen von Ablenkern in der zurückgezogenen Stellung des Rahmenkörpers befestigt ist.
209 8437 067
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Umlenk- ' walze, die auf dem zweiten Rahmenkörper zur Aufnahme des zugehörigen Siebbandes dort" herum von der zugeordneten Brustwalze befestigt ist, eine dem zweiten Rahmenkörper (80). zugeordnete Rahmeneinrichtung, auf der Rahmeneinrichtung zur Führung des zugeordneten Siebbandes befestigte zusätzliche Führungsrollen und eine Einrichtung zur Verbindung des zweiten Rahmenkörpers und der Rahmeneinrichtung für die relative Schwenkbewegung zwischen einer Betriebsstellung, in der das zugeordnete Siebband unter Betriebsspannung steht, und einerzurückgezogenen Stellung, in der der Weg des Siebbandes um alle Walzen herum in ausreichender Weise kurz ist für einen leichten Wechsel des zugeordneten Siebbandes,
209843/0679
IS
Leerseite
DE19722214987 1971-03-31 1972-03-28 Papiermaschine mit doppeltem Siebband Pending DE2214987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12985271A 1971-03-31 1971-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214987A1 true DE2214987A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=22441913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214987 Pending DE2214987A1 (de) 1971-03-31 1972-03-28 Papiermaschine mit doppeltem Siebband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3772145A (de)
JP (1) JPS5414203B1 (de)
AU (1) AU470488B2 (de)
BR (1) BR7201912D0 (de)
CA (1) CA950722A (de)
DE (1) DE2214987A1 (de)
FR (1) FR2131746A5 (de)
GB (1) GB1386805A (de)
IT (1) IT952447B (de)
SE (1) SE384545B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI313874A (de) * 1974-10-25 1976-04-26 Valmet Oy
US4125428A (en) * 1977-06-27 1978-11-14 The Black Clawson Company Vertical twin wire paper machine
US4324820A (en) * 1980-07-18 1982-04-13 St. Regis Paper Company Method and apparatus for coating a paper web
US4532008A (en) * 1983-07-22 1985-07-30 The Black Clawson Company Horizontal twin wire machine
SE456590B (sv) * 1987-09-07 1988-10-17 Ahlstroem Valmet Anordning for styrning av viror i en pappersmaskin eller kartongmaskin
FI98540C (fi) * 1989-05-08 1997-07-10 Valmet Corp Laite paperi- tai kartonkirainan muodostamiseksi kuitumateriaalista
US5389206A (en) * 1989-08-22 1995-02-14 J. M. Voith Gmbh Twin wire former
DE19713207A1 (de) * 1997-03-28 1998-10-01 Bielomatik Leuze & Co Richtvorrichtung für Lagenmaterial, insbesondere Papier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25333A (en) * 1859-09-06 Amalgamator
US3578561A (en) * 1968-03-08 1971-05-11 Black Clawson Co Paper forming apparatus
US3573161A (en) * 1968-10-17 1971-03-30 Black Clawson Co Vertical paper machine
US3597315A (en) * 1968-10-30 1971-08-03 Black Clawson Co Vertical twin-wire paper machine
US3623945A (en) * 1969-07-25 1971-11-30 Beloit Corp Wire-mounting arrangement on a twin-wire vertical papermaking machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2131746A5 (de) 1972-11-10
GB1386805A (en) 1975-03-12
SE384545B (sv) 1976-05-10
AU470488B2 (en) 1973-09-27
JPS5414203B1 (de) 1979-06-05
IT952447B (it) 1973-07-20
BR7201912D0 (pt) 1973-05-31
AU4039772A (en) 1973-09-27
US3772145A (en) 1973-11-13
CA950722A (en) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993012292A1 (de) Doppelsiebformer
DE2214987A1 (de) Papiermaschine mit doppeltem Siebband
EP0515964B1 (de) Doppelsiebformer für eine Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE3205360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln eines pick-up-tuches und/oder eines presstuches der pressenpartie einer papiermaschine
DE1303620B (de) Papiermaschine
DE1923647A1 (de) Verfahren zum Einziehen eines Siebes bei einer Langsieb-Papiermaschine mit ausfahrbarer Siebpartie und Papiermaschine mit ausfahrbarer Siebpartie
DE3335177C2 (de)
DE1905078C3 (de) Vertikale Papiermaschine
EP0967323A2 (de) Doppelsiebformer
DE9101248U1 (de) Trockenpartie für Papiermaschinen
DE1461054B1 (de) Papiermaschine
DE9106599U1 (de) Doppelsiebformer für eine Papiermaschine
DE2502352C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten, insbesondere von Asbestzementplatten
DE2214595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer endlosen genadelten Textilbahn aus einer Nadelmaschine
DE102006054209A1 (de) Träger einer Drapiervorrichtung, insbesondere Drapierträger und Bespannungswechselsystem
DE102006028419A1 (de) Maschinenstuhlung
EP1797237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines bandes
AT508954B1 (de) Für ein gewebe mit naht vorgesehene wechselvorrichtung und -verfahren für eine faserbahnmaschine
DE1511189C (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Langsieb-Papiermaschine
DE1561671C (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier mit einer Anzahl von aus Stoffaufläufen beschickten&#34; Siebzylindern und einem Transportfilz
DE2113014C3 (de) Vertikale Papiermaschine
AT301323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Fasern bestehenden Bahn, z.B. einer Papierbahn
DE1131504B (de) Langsiebpapiermaschine
DE102010001081A1 (de) Arbeitsbühneneinheit und Faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination