DE2214894A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2214894A1
DE2214894A1 DE19722214894 DE2214894A DE2214894A1 DE 2214894 A1 DE2214894 A1 DE 2214894A1 DE 19722214894 DE19722214894 DE 19722214894 DE 2214894 A DE2214894 A DE 2214894A DE 2214894 A1 DE2214894 A1 DE 2214894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
voltage
coolant
transistor
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214894
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2214894A1 publication Critical patent/DE2214894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/086Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays of cooling or lubricating fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
J.B.Raso-1
INTER.JATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Einrichtung zur Überwachung der Umlaufgeschwindigkeit eines Wärmeaustauschmittels.
In elektrischen Geräten ist oft Zwangskühlung vorgesehen, um Schäden, die durch übermäßige Erwärmung von Schaltkreisen entstehen könnten, zu vermeiden. Die Kühlung erfolgt durch Wärmekontakt der elektrischen Bauteile mit dem Kühlmittel, z.B. Wasser, Luft, öl, usw. Man unterscheidet Kühlung mit ruhendem oder mit bewegtem Kühlmittel. Bei Kühlung mit bewegtem Kühlmittel kann sich dieses im völlig geschlossenen Gerätegehäuse befinden, ohne daß es durch eine äußere Quelle erneuert wird, oder es ist an eine äußere Quelle angeschlossen. Im ersten Fall spricht man von einem Umlauf in einem geschlossenen Kreis und im zweiten Fall von einem Umlauf in einem offenen Kreis. In beiden Fällen hängt die Kühlwirkung vom Kühlmittel, von der Kühlmittelumlaufgeschwindigkeit, von der Konstanz der Umlaufmenge und vom Wärmekontakt zwischen dem geschützten Teil und dem Kühlmittel ab.
23. -März 1972
Ne/An '/m
209842/077 9 ©«eWAU NST2CTB)
J.B.Raso-1
Nachdem die Wirksamkeit der Kühlung bei einer bestimmten Kühlmittelumlaufgeschwindigkeit ermittelt wurde, die erforderlich ist, um die Betriebsfähigkeit des Gerätes aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß der Umlauf entsprechend den äußeren Bedingungen gesteuert wird. Der Umlauf wird durch strornbetriebene elektromechanische Vorrichtungen wie Luftgebläse, Pumpen, usw.hervorgerufen und gesteuert. Diese Vorrichtungen können wegen mechanischen oder elektrischen Fehlern ausfallen. Deshalb ist es notwendig, daß jeder Fehler, der den Kühlmittelumlauf beeinflußt, sofort nach dessen Auftreten angezeigt wird, um eine Zerstörung des Gerätes zu verhindern. Aus diesem Grunde ist eine überwachungseinrichtung für einen der Parameter des Wärmeaustausches erforderlich. Eine mechanische überwachungseinrichtung, die vom Kühlmittel bewegt wird, wie z.B. ein Anemometer, kann verwendet werden. Diese bekannte Lösung eignet sich jedoch nicht für Geräte für Fahrzeuge, da dort starke, schwankende Erschütterungen auftreten.
Es ist auch erforderlich, daß die auf den Kühlmittelumlauf ansprechende überwachungseinrichtung unabhängig von der Temperatur des Kühlmittels arbeitet.
Es ist bekannt, daß der Kollektorstrom und die Verstärkung von Transistoren mit der Temperatur zunehmen. Bei den meisten Schaltungen werden diese Nachteile durch Temperatur-Kompensationsschaltungen vermieden. Andererseits ist es auch bekannt, die Temperaturabhängigkeit von Transistoren zur Anzeige von Temperaturunterschieden zu verwenden, wie in dem Artikel von J.A.IRVINE in Electronics, Band 36, (1963), No. 4, S. 56 - 58, beschrieben. Dort wird die Temperaturabhängigkeit von Transistoren zur Anzeige von Straßentemperaturen unter 0° C verwendet.
209842/0779
J. ::. . :-;aSO-l λ
Γ.3 ist oie Aufgabe eier Erfindung3 eine Überwachungseinric"-::tanfür die Umlaufgeschwindigkeit eines Kühlmittels anzugeben, die die oben angegebenen Forderungen erfüllt . ur.'J äie besonders zur. Einsatz in Fahrzeugen geeignet ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie im Betriebstemperaturbereich eine praktisch lineare Empfindlichkeit auf Vi ei st.
Tie Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Figur ist rriit 1 bzw. 2 die positive bzw, die negative Versorgungsleitung bezeichnet, die eine Gleichspannung + Tl bzw. - Ξ2 führt. Die überwachungseinrichtung enthält einen aus zwei Transistoren Tl und T2 bestehenden Differenzverstärker. Die beiden Transistoren haben den ..■!eichen Temperaturgang im Betriebs temperaturbereich, d.h. es handelt sich um paarweise ausgesuchte Transistoren oder es sind entsprechende iTornpenöationsua^nahmen getroffen. TvS können Silizium- oder Germaniurr.transistoren verwendet vrerien; sie Müssen nur eine hohe Stromverstärkung haben.
Zwischen den Leitungen 1 und 2 liegt ein Spannungsteiler, bestehend aus ö&i: V'iderständen Rl und R2, die gleiche Tenperaturkoeffizienten haben. Ar: Vertindunpspunkt der beiden l;id er stände Rl und R2 liegen u: e Basen der beiden Transistoren. Diese erhalten so die gleiche Vorspannung. Die Kollektoren
209842/0779 >
BAD ORKStNAL
22U89A
J.B.Raso-1 Vf
der Transistoren Tl und T2 sind mit den Klemmen 6 und 7 eines Galvanometers 7, das zu einem Spannungsmesser Ml gehört, verbunden. Zwischen den Emittern der Transistoren liegt ein Potentiometer R5, dessen Schleifer über einen Widerstand R6 mit der Leitung 2 verbunden ist. Die Klemmen 6 und 7 sind auch mit den Klemmen 8 bzw. 9 eines Spannungsverstärkers M2 verbunden. Der Ausgang von M2 wird mit dem Eingang eines Spannungsdetektors M3 verbunden. Der Ausgang von 143 ist mit dem Eingang eines Spannungsvergleichers M4 verbunden. Der zweite Eingang des Spannungsvergleichers M4 ist über Widerstände R7 und R8 mit den Leitungen 1 und 2 verbunden. Die beiden Widerstände R7 und R8 dienen dazu, eine Vergleichsspannung zur Meßspannung bereitzustellen. Der Ausgang der Spannungsvergleichseinrichtung IAk ist mit einer Anzeigeeinrichtung M5 oder einer Steuereinrichtung für den Kühlmittelumlauf verbunden.
Diese Schaltung arbeitet wie folgt:
Der erste Transistor Tl befindet sich auf der Seite einer gedruckten Schaltungsplatte, die sich außerhalb des Kühlmittels befindet. Andere Bauelemente und Schaltkreise befinden sich ebenfalls auf dieser Seite der Platte. Nur der zweite Transistor T2 befindet sich auf der anderen Seite der gedruckten Schaltungsplatte. Diese andere Seite ist so in das Gerät eingebaut, daß sie vom bewegten Kühlmittel gekühlt wird. Die Schaltung wird so eingestellt, daß beide Transistoren gleichmäßig auf eine um etwa 20 - 30° über der Temperatur des ruhenden Kühlmittels liegende Temperatur erwärmt werden. Bei ruhendem Kühlmittel wird das Potentiometer R5 so eingestellt, daß das Galvanometer G nicht ausschlägt. Danach wird das Potentiometer R5 gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert.
2098Λ2/0779
J.B.Raso-l £" -*£f-
Nun wird der Kühlmittelumlauf angeschaltet. Der Transistor Tl wird hierdurch nicht beeinflußt, da er sich außerhalb des Kühlmittels befindet, jedoch erfolgt eine Beeinflussung des zweiten Transistors T2, da sein Gehäuse gekühlt wird. Die Wärmeabfuhr durch Konvektion steigt mit steigender Kühlmittelgeschwindigkeit und dadurch sinkt die Temperatur des Halbleiters. Dadurch kommt der aus den Transistoren Tl und T2 bestehende Differenzverstärker aus dem Gleichgewicht und es tritt eine Spannung bei den Punkten 6 und 7 auf. Der Kollektorstrom des konvektionsgehaltenen Transistors T2 ist kleiner als der Kollektorstrom des Transistors Tl. Die Spannung am Widerstand R3 ist proportional dem Kollektorstrom des Transistors Tl und größer als die Spannung am Widerstand R*l, die proportional dem Kollektorstrom des Transistors T2 ist. Am Galvanometer G tritt eine Spannungsdifferenz Δ V auf.
Δ V = V6 - V7 = f(i1 - i2). ■ „
Hierin sind i- und i~ die Kollektorströme der Transistoren T^ und Tp. Die Spannung Δ V steigt zuerst an und stellt sich dann auf einen Endwert ein. Wenn dieser erreicht ist, dann werden die Klemmen 6 und 7 mit den Klemmen 8 und 9 "verbunden. Die Spannung zwischen 8 und 9 wird im Spannungsverstärker M2 verstärkt. Dieser ist temperaturstabilisiert. Das verstärkte Signal vom Ausgang des Verstärkers M2 gelangt zum Spannungsdetektor M3 und von dort zur Spannungsvergleichseinrichtung M4, in der das Signal mit der an den Widerständen R7 und RB vorhandenen Vergleichsspannung verglichen wird. Ist das Ausgangssignal von M3 größer als die Vergleichsspannung, dann gelangt ein Signal zur Anzeigeeinrichtung M5. Ist sie kleiner, dann gelangt kein Signal auf die Anzeigeeinrichtung.
2098A2/0779
22U89A
J.B.Raso-l £
Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine Lampe sein. Diese bleibt eingeschaltet, solange der Transistor T2 ausreichend gekühlt wird. Wenn z.B. wegen Ausfall der Kühlmittelumwälzeinrichtung die Spannungsdifferenz abnimmt und dabei kleiner als die Bezugsspannung wird, hört das Ausgangssignal von Rh auf und die Anzeigelampe erlischt. Auf diese V/eise erfährt die Bedienungsperson, daß bei Fortsetzung des Betriebes das Gerät Schaden nehmen würde. Sie wird deshalb das Gerät abschalten und die Kühlmittelumwälzeinrichtung ersetzen.
Die beschriebene Einrichtung hat beträchtliche Vorteile. Erstens ist sie einfach und billig. Jede beliebige Transistortype kann verwendet werden. Es genügt, zwei in ihren Kennlinien übereinstimmende Transistoren auszusuchen. Die Widerstände Rl und R2 sollen aus der gleichen Lieferung stammen. Es können Kohlewiderstände mit 20 Ohm sein. Der Verstärker M2, der Detektor M3 und der Vergleicher M^ können integrierte Schaltkreise sein.
Zweitens ist die Schaltung zuverlässig. Hört der Kühlmittelumlauf auf, erwärmt sich nach einer kurzen Zeit der nicht mehr gekühlte Transistor T2. Danach ist das Spannungsgleichgewicht wie im Ruhezustand vorhanden. Einer konstanten Kühlmittelumlaufgeschwindigkeit entspricht eine konstante Spannungsdifferenz.
Die Schaltung ist in einem weiten Temperaturbereich ausreichend empfindlich. Mit Silizium-Transistoren wurde im Temperaturbereich zwischen - 40° C und + 120 C hohe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit festgestellt.
209842/0779
22H894
J.E.Raso-l - - Jf -
Je höher die Stromverstärkung der Transistoren, desto höher die Empfindlichkeit. Mit zwei Transistoren des Typs 2 M 2218 erhält man eine Spannungsdifferenz Δ V von etwa 150 ,uV pro Grad Celcius an den Klemmen 6 und 7·
Es gibt viele Anwendungen für die Schaltung. Sie kann als Anemometer verwendet werden, wobei sich der eine Transistor an einer windgeschützten Stelle befindet und der andere dem Wind ausgesetzt wird. Wach genauer Eichung entspricht einer bestimmten Spannungsdifferenz eine bestimmte Windgeschwindigkeit.
Die Schaltung hat sich sehr bewährt zur Anzeige von Änderungen der Kühlmittelgeschwindigkeit bei elektrischen Geräten, die mit offener oder geschlossener Luftzwangskühlung arbeiten.
Die Schaltung kann vorteilhaft als Ersatz für Thermistoren verwendet werden, mindestens im Temperaturbereich unter 1500C. Die Empfindlichkeit der Schaltung ist größer und konstanter im Betriebstemperaturbereich als bei Thermistoren.
4 Patentansprüche
1 Bl. Zeichnungen
209842/077 9

Claims (1)

  1. 22U894
    J.B.Raso-l λ -·#*"-
    Patentansprüche:
    1.) Einrichtung zur überwachung der Uralaufgeschwindigkeit eines Wärmeaustauschmittels, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzverstärker mit Transistoren vorgesehen ist, dessen einer Transistor im unbewegten und dessen anderer Transistor im bewegten Wärmeaustauschmittel angeordnet ist.
    !. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärker so ausgelegt ist, daß im ungestörten Fall an den Kollektoren der Transistoren eine Spannungsdifferenz auftritt, die verstärkt und mit einer Vergleichsspannung verglichen wird und daß ein Ausgangssignal abgegeben wird, wenn die Differenzspannung größer bzv;. kleiner als die Vergleichsspannung ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal den Kühlmittelumlauf steuert.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren Silizium-Transistoren mit gleichen Tercperaturkoeffizienten sind.
    23. März 1972
    He/An
    2098A2/0779
DE19722214894 1971-04-01 1972-03-27 Pending DE2214894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7111509A FR2132922A5 (de) 1971-04-01 1971-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214894A1 true DE2214894A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=9074576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214894 Pending DE2214894A1 (de) 1971-04-01 1972-03-27

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2214894A1 (de)
FR (1) FR2132922A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132922A5 (de) 1972-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791050C3 (de) Meßumformer
DE102010029147A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE112016004466T5 (de) Durchflusssensor
DE4013031A1 (de) Temperaturkompensierter leistungsdetektor
DE102010039904B4 (de) Umgebungstemperaturabhängiger thermischer Schutz von Leistungsbauelementen
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE10161574A1 (de) Thermosensitive Durchflusserfassungseinrichtung
DE2756859C2 (de)
DE10254222A1 (de) Fluidum-Durchsatz-Messanordnung
DE2214894A1 (de)
DE102015226430A1 (de) Getaktete Stromversorgung mit Kleinspannungsausgang
DE3330043C2 (de) Ladungsverstärkerschaltung
DE2262691B2 (de) Elektronischer Temperaturschalter
DE2256009A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahrnehmung einer signalspannungsaenderung
DE3820025C2 (de)
DE102022201996B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stromes mit einer Shuntanordnung, mit Kompensation von durch den Strom erzeugter Erwärmung in der Shuntanordnung
DE2507732A1 (de) Messanordnung von temperaturabhaengigen widerstaenden zur erfassung von temperaturdifferenzen
DE742822C (de) Verfahren zur potentiometrischen Messung, Registrierung oder Regelung des pH-Wertes
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
DE1698049A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Pegels einer Fluessigkeit
DE1935610C3 (de) Anordnung zur Überwachung des Regelbereiches eines einen indirekt geheizten Heißleiter als Stellglied enthaltenden Reglers, insbesondere für Trägerfrequenz-Weitverkehrssysteme
DE1219530B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Vielzahl von Spannungsquellen fuer die Traeger-, Pilot- und/oder Signalfrequenzen in Vielkanal-Traegerfrequenz-Systemen
DE1523251A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines stroemenden Mediums
DE1954167A1 (de) Elektrische Messschaltung