DE2214793A1 - METHOD AND DEVICE FOR PRINTING FORMS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PRINTING FORMS

Info

Publication number
DE2214793A1
DE2214793A1 DE19722214793 DE2214793A DE2214793A1 DE 2214793 A1 DE2214793 A1 DE 2214793A1 DE 19722214793 DE19722214793 DE 19722214793 DE 2214793 A DE2214793 A DE 2214793A DE 2214793 A1 DE2214793 A1 DE 2214793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
cliché
printing unit
unit according
ink ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214793
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINER KG ERNST
Original Assignee
REINER KG ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINER KG ERNST filed Critical REINER KG ERNST
Priority to DE19722214793 priority Critical patent/DE2214793A1/en
Priority to GB1448673A priority patent/GB1434593A/en
Publication of DE2214793A1 publication Critical patent/DE2214793A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/42Printing mechanisms
    • B41L47/48Printing mechanisms with inking or ink-ribbon devices

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von FormularenMethod and device for printing forms

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von For*· mularen, vorzugsweise für den Zahlungsverkehr von Banken usw.» wo das Bedrucken z.B. mit Unterschiedlichen, auf einer Druck-» walze auswechselbar anbringbaren Klischees insbes. in intermittierender Betriebsweise des Drückwerkes erfolgt, und wo«-..... bei das Klisohee durch eine Farbauftragseinrichtung besehich-; te-t wird; ferner betrifft die Erfindung ein Druckwerk zum Durchfuhren des vorerwähnten Verfahrens. .The invention "relates to a method for printing For * · mulars, preferably for bank payment transactions, etc. » where printing e.g. with different, on a print » roller replaceable attachable clichés, especially in intermittent operation of the printing mechanism, and where «-..... Besehich- at the Klisohee by a paint application device; te-t will; The invention also relates to a printing unit for Carrying out the aforementioned procedure. .

Es sind bereits Druckwerke bekannt, bei denen der Pruokzylinder ein auswechselbares Klischee trägt, welches z»B, ußter zu Hilfenahme von Gummiwalzen mit Flüssigfarbe befeuchtet wird.Ferner sind Druckwerke bekannt, deren Klisohee mit einer farbgetränkten Filzrolle eingefärbt werden. Derartige Druckwerke werden beispielsweise' bei Banken zum Eindrucken Von Anschriften od. dgl. auf Zahlkarten, Überweisungen und dgl. Formularen für einen bestimmten Kunden verwandt. Diese bekannten Druckwerke haben jedoch den Nachteil, dass die sichThere are already printing units known in which the Pruok cylinder carries an interchangeable cliché, which z »B, ußter with the aid of rubber rollers moistened with liquid color Furthermore, printed works are known whose Klisohee with a colored felt roll. Such printing units are, for example, used for imprinting at banks Addresses or the like on payment cards, transfers and the like. Forms used for a specific customer. However, these known printing units have the disadvantage that the

309839/0314309839/0314

-2--2-

in der Praxis ergebende intermittierende Betriebsweise des Druckwerkes das störungsfreie Arbeiten behindert bzw. dass eine dauernde Betriebsbereitsehaft des Druckwerkes auch nach immer wieder vorkommenden, längeren oder kürzeren Unterbrechungszeiten nicht gewährleistet ist. Dies hängt mit dem Farbauftrag auf das Klischee, ferner damit zusammen, dass das Druckwerk auf einfache, wartungsfreie Weise von im Drucken ungeschulten Kräften bedient werden muss und beispielsweise die Farbauftrags-Einrichtung nicht nach Beendigung einer Arbeitsperiode oder auch nur abends gepflegt werden kann.Intermittent operation of the printing unit resulting in practice hinders or prevents trouble-free work. that a permanent operational readiness of the printing unit even after recurring, longer or shorter ones Interruption times is not guaranteed. This depends on the application of paint on the cliché, and also with it together that the printing unit can be operated in a simple, maintenance-free manner by people who have not been trained in printing must and, for example, the paint application device not after the end of a working period or even only in the evening can be maintained.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Farben, die zum Bedrucken von Belegen des Zahlungsverkehrs benutzt werden, schnell"trocknen müssen, damit unmittelbar nach dem Druck die Belege bereits wischfest sind.It should be noted that the colors used for Printing of receipts of payment transactions are used to "dry quickly" so immediately after printing the receipts are already smudge-proof.

Dementsprechend besteht die Aufgabe, ein Verfahren Bowie ein Druckwerk zum Bedrucken von Formularen zu schaffen, das, obgleich es bei ihm nach gewissen mehr oder weniger langen Betriebszeiten innerhalb eines !Tages auch stets längere oder kürzere Stillstandszeiten und obgleich die Bedienung von einem drucktechnischen Laien erfolgen sollf das Druckverfahren so ausgestaltet sein soll, dass das Druckwerk ohne grosse Pflege dauernd betriebsbereit ist und dann praktisch beimAccordingly, the task is to create a Bowie method, a printing unit for printing on forms, that, although it always happens with him after certain more or less long operating times within one! day longer or shorter downtimes and although the operation is carried out by a typographical layperson should the printing process be designed in such a way that that the printing unit is always ready for operation without much maintenance and then practically at

309839/03U ' /309839 / 03U '/

22.H79322.H793

ersten Gebrauch sauber arbeitet. Dabei werden an diese Arbeitsweise insofern noch besondere Anforderungen gestellt, als der Aufdruck in der Regel neben einem Lesefeld erfolgt,' das noch von einem maschinellen Belegleser abgelesen werden kann. Aus diesem Grunde werden an die anzufertigenden Schriftzüge und Zahlen besonders hohe Anforderungen gestellt und das Verfahren bzw. das zugehörige Druckwerk'muss auch nach diesen Stillstandszeiten und darauffolgender Inbetriebnahme sofort und dabei sauber arbeiten. ·first use works cleanly. In this respect, special requirements are placed on this way of working when the imprint is usually done next to a reading field, 'that is still from a machine document reader can be read. For this reason, the lettering and numbers to be made particularly high demands are made and the process or the associated printing unit must also follow these downtimes and subsequent commissioning work immediately and cleanly. ·

Zur Lösung schlägt die Erfindung zunächst vor, dass bei dem eingangs erwähnten Verfahren die Farbbeschiehtung des Klischees mittels eines Farbbandes erfolgt. Besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung eines endlosen Farbbandes erwiesen, dem während des Arbeitsvorganges, frische Farbe zugeführt wird. Zweckmässigerweise ist die Farbzufuhr zeitlich und/oder mengenmässig auf den Umfang der Drucktatigkeit ' abgestimmt. As a solution, the invention initially proposes that, in the method mentioned at the beginning, the color coating of the cliché is done by means of a ribbon. The use has proven to be particularly advantageous an endless ribbon, which is supplied with fresh paint during the work process. Appropriately the ink supply is timed and / or quantitatively coordinated with the scope of the printing activity.

¥ersuche haben überraschenderweise ergeben, dass das Auftragen von Farbe auf das Klischee mit Hilfe eines Farbbandes j' ggf. eines endlosen, laufend mit frischer Farbe versehenen Farbbandes nicht nur zu einer guten Benetzung des Klischees führt, sondern dieses Klischee -¥ Requests have surprisingly shown that the application of color to the cliché with the help of a Ribbon j 'possibly an endless one, running with fresh Colored ribbon not only leads to a good wetting of the cliché, but this cliché -

■ ". -4-■ ". -4-

309*39/0314309 * 39/0314

weder bei längerem Betrieb, noch nach.Stillstandszeiten verschmiert und es zu unsauberen Drucken kommt, noch dass Stillstandszeiten dazu führen, die Betriebsbereitschaft zu stören. Einer besonderen Wartung bedarf es bei der Durchführung des Verfahrens bzw. beim Arbeiten des Druckwerkes nicht.neither during long periods of operation nor after downtimes smeared and it comes to unclean prints, nor that downtimes lead to to disrupt the operational readiness. Special maintenance is required when performing the Procedure or when the printing unit is working.

Zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens schlägt die Erfindung insbe. ein Druckwerk mit einem sich drehenden, ein vorzugsweise auswechselbares Klischee tragenden Druckzylinder sowie einer Farbauftrags-Sinrichtung für dieses Klischee vor, wobei sich das Druckwerk dadurch kennzeichnet, dass die Farbauftragsvorrichtung ein am Klischee vorbeilaufendes Farbband aufweist, das Vorzugsweise mittels einer Andruckrolle od» dgl. gegen das Klischee gedrückt ist.To carry out the aforementioned method, the invention proposes esp. a print with a self rotating printing cylinder, preferably carrying a replaceable cliché, as well as an ink application device for this cliché, the printing unit being characterized in that the inking device has an ink ribbon running past the cliché, preferably by means of a Pressure roller or the like is pressed against the cliché.

Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Druckwerk praktisch wartungsfrei stets betriebsbereit ist und auch die ersten Drucke bereits gestochen scharf sind, Dabei werden Verschmutzungen der Bedienungsperson oder der Umgebung des Druckwerkes mit Farbe oder ein Verwischen des Aufdruckes weitestgehend vermieden. Auch ist der Aufdruck bei einer Vielzahl von gedruckten Formularen gleichmässig.It has been shown that such a printing unit is always ready for operation and is practically maintenance-free even the first prints are razor-sharp the area around the printing unit with color or a blurring of the imprint largely avoided. Even the imprint is even on a large number of printed forms.

30*839/0314 ' -5-.30 * 839/0314 '-5-.

Der Durchmesser des Druckzylinders muss, wenn man einen sauberen Druck und ein leichtes Arbeiten mit auswechselbaren Klischees erreichen will, einen gewissen Mindestdurchmesser haben. Unter diesen Umständen macht die Umfangslänge des Klischees in aller Regel nur einen Bruchteil des gesamten Umfanges des Druckzylinders aus. Dabei ist es vorteilhaft, . wenn der Vorschub-Antrieb des Farbbandes nur im Klischeebereich erfolgt, wo.das Farbband an dem Klischee anliegt. Ein unnötiger leertransport des Farbbandes wird dadurch vermieden. Zweckmässigerweise ist die Vorschubgeschwindigkeit auf die Umfangsgeschwindigkeit des Klischees abgestimmt. Helativbewegungen zwischen dem gewöhnlich aus textilem Werkstoff bestehenden Farbband und dem Klischee werden vermieden, was insbes. für die Lebensdauer des Farbbandes günstig ist, -The diameter of the printing cylinder must be if you want a clean print and an easy job with interchangeable clichés wants to have a certain minimum diameter. Under these circumstances makes the circumference of the cliché usually only a fraction of the total circumference of the printing cylinder. It is advantageous to. if the feed drive of the ribbon is only in The cliché area is where the ink ribbon rests against the cliché. An unnecessary empty transport the ribbon is avoided. The feed rate is expediently based on the circumferential speed matched the cliché. Helative movements between the ribbon, which is usually made of textile material, and the cliché avoided what is especially favorable for the life of the ribbon,

Man kann das Druckwerk mit einem endlichen Farbband versehen, das von einer Vorratsspule abspulbar und, schrittweise am Klischee vorbeilaufend, auf eine Aufwickelspule aufspulbar ist. Zweckmässigerweise ist eine solche Aufwickelspule mit einem Aufwickelantrieb versehen, vorzugsweise über eine Schleifkupplung od. dgl.. Dadurch wird sowohl der Weitertransport des Farbbandes als auch seine stramme und saubere Halterung begünstigt. · The printing unit can be provided with a finite ink ribbon which can be unwound from a supply reel and, gradually moving past the cliché, can be wound onto a take-up reel. Conveniently, such a take-up reel is provided with a winding drive, preferably od via a slip clutch. The like .. As a result, both the further transport of the ribbon is enhanced and its close-fitting support and clean. ·

ι ·ι ·

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform bestehtThere is a particularly advantageous embodiment

309839/O3U309839 / O3U

darin, dass das Farbband endlos ausgebildet ist und vorzugsweise mit wenigstens einer Nachfärbeeinrichtung versehen ist. E3 hat sich herausgestellt, dass ein so ausgerüstetes Druckwerk über lange Zeit betriebsbereit isti einfach und störungsfrei arbeitet und das frühzeitige Austauschen von endlosen Farbbändern wird dabei vermieden.in that the ink ribbon is formed endless and is preferably provided with at least one post-inking device. E3 has found that a printing unit equipped in this way is ready for operation over a long period of time, it works easily and trouble-free and the early replacement of endless Ribbons are avoided.

Vorzugsweise kann die Nachfärbeeinrichtung einen Filzstreifen od.dgl. Streifen aus saugfähigem Werkstoff aufweisen, an dem das Farbband vorbeigeführt ist, wobei dieser Filzstreifen od. dgl. mit einer Tankblase od.dgl. Farbvorratsbehälter in Verbindung steht. Besonders vorteilhaft ist, wenn ein Farbbehälter für selbsttätige Einfärbevorrichtungen Verwendung findet, wie er unter dem deutschen Gebrauchsmuster 1 989 o29 eingetragen ist.The post-inking device can preferably be a felt strip or the like. Have strips of absorbent material on which the ribbon is passed, this felt strip od. Like. With a tank bladder or the like. Ink reservoir in connection stands. It is particularly advantageous if a paint container is used for automatic inking devices, as it is registered under the German utility model 1 989 029.

Zweckmässigerweise besitzt die Nachfärbeeinrichtung einen Andruckhebel, welcher das Farbband und den Filzstreifen od.dgl. gegeneinanderdrücken und dabei vorzugsweise die Tankblase betätigen. Es ist vorteilhaft, wenn die Druckkraft und ggf. die Elastizität der Druckbewegung des Andruckhebels regulierbar sind,The re-inking device expediently has a pressure lever, which the ribbon and the felt strip or the like. Press against each other and preferably the tank bladder actuate. It is advantageous if the pressure force and possibly the elasticity of the pressure movement of the pressure lever can be regulated are,

Yorteilhafterweige besteht das Farbband aus textilem Werkstoff. Yorteilhafterweige consists of the ribbon made of textile material.

Die Erfindung ist mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten nachstehend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisiert: The invention is explained in more detail below with the details essential to the invention with reference to the drawings in exemplary embodiments. They show schematically:

309839/0314 , 309839/0314 ,

221479221479

Pig. 1 eine Teilauf sieht auf ein Druckwerk;Pig. 1 a partial view of a printing unit;

Pig. 2 eine Seitenansicht auf das Druckwerk entsprechend der Blickriehtung A in Pig. 1;Pig. 2 is a side view of the printing unit accordingly the viewing direction A in Pig. 1;

Pig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene Aufsicht auf ein Druckwerk entsprechend" der" Schnittlinie III-III in Pig. 2, wobei dieses Druckwerk jedoch mit einem endlosen !Farbband ausgerüstet ist; 'Pig. 3 is a partially sectioned plan view of a printing unit corresponding to "the" Section III-III in Pig. 2, this printing unit, however, with an endless ! Ribbon is equipped; '

Pig. 4a einen senkrechten Teil-Längsschnitt durch die Uachfärbeeinrichtung;Pig. 4a through a vertical partial longitudinal section the secondary dyeing device;

Pig. 4b eine Aufsicht auf die Nachfärbeeinrichtung gemäss Pig. 4a;Pig. 4b a plan view of the re-inking device according to Pig. 4a;

Pig. 5 eine Teil-Seitenansicht des Druckwerkes gemäss der Blickriehtung B in Pig. 3»Pig. 5 shows a partial side view of the printing unit according to the viewing direction B in Pig. 3 »

Pig. δ eine Teil-Stirnansicht des Druckwerkes entsprechend der Blickrichtung C in Pig.3;Pig. δ a partial front view of the printing unit corresponding to the viewing direction C in Pig.3;

Pig. -7 eine teilweise im Schnitt gehaltene Einzelheit des Antriebes nach Pig. 2; Pig. -7 a partially sectioned detail of the Pig drive. 2;

Pig* 8 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht von oben auf das Kupplungsgehäuse, entsprechend'der Schnittlinie VlII-VIII in Pig. 7} ■ ·■-,..Pig * 8 a partially sectioned view from above of the clutch housing, corresponding to the section line VII-VIII in Pig. 7} ■ · ■ -, ..

Pig. 9 eine Aufsicht auf das Kupplungsgehäuse , gemäss der Pfeilrichtung E in Pig. 7;Pig. 9 is a plan view of the clutch housing , according to the direction of arrow E in Pig. 7;

Pig. 1o einen senkrechten Teil-Längsschnitt im Bereich des Kupplungsgehäuses entsprechend der Schnittlinie X-X in Pig. IjPig. 1o a vertical partial longitudinal section in Area of the coupling housing according to the section line X-X in Pig. Ij

Pig. 11 eine teilweise im Schnitt gehaltene Auf- ". sieht auf ein Druckwerk, das gegenüber der Ausführung nach Pig. 3 etwas abgewandelt ist. Pig. Fig. 11 is a partially sectioned view. looks at a printing unit, which is opposite to the execution according to Pig. 3 is slightly modified.

309839/03U309839 / 03U

-5—-5-

Fig. 1 zeigt - stark schematisiert - einen Blick von oben auf dae Druckwerk 1. Dieses besitzt einen Druckzylinder 2, an dem sich ein leicht auswechselbares Klischee 3 befindet. Mit 4 und 5 sind Führungen für das zu bedruckende Formular angedeutet, welches das Druckwerk 1 gemäss den Pfeilen Pf 1 durchläuft. Bei 6 befindet sich eine Lichtschranke od. dgl. Tastorgan, welches das Druckwerk in Bewegung setzt, sobald ein (nicht gezeichnetes) Formular entsprechend weit in die eingangsseitige Führung 4 eingebracht worden ist. Mit dem Druckzylinder 2 arbeitet eine Gegendruckrolle 7 zusammen, die dieses Formular gegen das Klischee 3 drückt.Fig. 1 shows - very schematically - a view from above of the printing unit 1. This has a printing cylinder 2, on which there is an easily exchangeable cliché 3. With 4 and 5 are guides for the form to be printed is indicated, which the printing unit 1 runs through according to the arrows Pf 1. at 6 there is a light barrier or the like. which sets the printing unit in motion as soon as a (not drawn) form enters the input-side guide 4 has been introduced. A counter-pressure roller 7 works together with the printing cylinder 2, that pushes this form against cliché 3.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein endliches Band 8 vorgesehen, das sich zunächst auf der Vorratsspule 9 befindet. Sein Verlauf ist in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet. Er führt um eine Spannrolle 1 ο herum, die an einem verschwenkbaren Spannhebel 11 gelagert ist. Von dieser Spannrolle 1o gelangt das Band um eine Führungsrolle 12 zur Andrückrolle 13» umschlingt diese in einem Winkel von etwa 22o bis 24o° und gelangt dann über eine weitere Führungsrolle 14 auf die Aufwiekelspule 15. Die-In the embodiment of FIG. 1, a finite tape 8 is provided, which is initially on the supply reel 9 is located. Its course is shown in dashed lines in FIG. It leads around a tensioning pulley 1 ο that is mounted on a pivotable clamping lever 11. From this tension pulley 1o the tape passes around a guide pulley 12 to the pressure roller 13 »wraps around this at an angle of about 22o to 24o ° and then passes over a another guide roller 14 on the take-up reel 15. The

se Aufwickelspule 15 steht über eine (nicht näher dargestellte) Schlupfkupplung od. dgl. mit einem Elektromotor 16 in Verbindung, wobei ein zugehöriger Riementrieb 17 gestrichelt in Fig. 1 erkennbar ist.se take-up reel 15 is via a (not shown) slip clutch or the like with an electric motor 16 in connection, an associated belt drive 17 can be seen in dashed lines in FIG. 1.

Dem Farbbarid 8 wird die Vorschubbewegung im wesentlichenThe feed movement becomes essentially the color barid 8

309839/03U "9"309839 / 03U " 9 "

durch die Andrückrolle 13 erteilt, deren Antrieb noch näher beschrieben werden wird. Der auf die Aufwickelspule 15 wirkende Antrieb des Elektromotors 16 wirkt dabei nur in entsprechenden Antriebsintervallen unterstützend; er hat die Hauptaufgabe, die Aufwickelspule 15 in Drehbereitschaft und damit das aufzuwickelnde Bandende gespannt zu halten sowie es sofort aufzuspulen, wenn sich die Andrückrolle 13 dreht. ' νissued by the pressure roller 13, the drive of which will be described in more detail. The one on the take-up reel 15 acting drive of the electric motor 16 acts in a supporting manner only in corresponding drive intervals; his main task is to keep the take-up reel 15 in readiness for rotation and thus to keep the end of the tape to be wound tensioned and to wind it up immediately, if the pressure roller 13 rotates. 'ν

Man erkennt in Fig. 1 gut, wie die Andrückrolle 13It can be seen clearly in FIG. 1 how the pressure roller 13

eines
mittels/zweiarmigen Hebel 2o gelagert ist, der um den Drehpunkt 21 verschwenkbar ist. Dabei sucht die Zugfeder 22 die Andrückrolle 13 gegen den Druckzylinder zu bewegen. 23 ist ein Anschlag und 24 eine einstellbare Anschlagschraube, durch die der Verschwenkweg des Hebels 2ο in Richtung auf den Druckzylinder 2 einstellbar begrenzt .werden kann* -. -
one
is mounted by means of / two-armed lever 2o, which is pivotable about the pivot point 21. The tension spring 22 seeks to move the pressure roller 13 against the pressure cylinder. 23 is a stop and 24 is an adjustable stop screw, by means of which the pivoting path of the lever 2ο in the direction of the pressure cylinder 2 can be limited in an adjustable manner * -. -

Pig. 3 zeigt eine Teil-Ansicht eines gegenüber 3?ig· 1 etwas abgewandelten Druckwerkes 1a. Es, unterscheidet sich vom Druckwerk 1 im wesentlichen dadurch, dass als Farbband ein endloses Band 8a verwendet ist, wobei noch näher zu beschreibende Elemente zum Führen Und Nachfärben dieses Bandes 8a vorgesehen sind.Pig. 3 shows a partial view of an opposite figure 3? 1 somewhat modified printing work 1a. It differs from the printing unit 1 essentially in that as Ribbon an endless belt 8a is used, with elements to be described in more detail for guiding and re-inking this band 8a are provided.

-to--to-

309839/0 314 -309839/0 314 -

-1ο--1ο-

22U79322U793

Im Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 ist die Führung des endlosen Farbbandes 8a derart ausgebildet, dass · es im Pilgerschritt—Antrieb seine Vorschubbewegung durchführen kann. Mit einer derartigen Fortbewegungsweise des Endlos-Farbbandes 8a erreicht man beispielsweise, dass dieses Farbband 8a bei einem Arbeitsgang einmal mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit am Klischee 3 im Sinne einer Vorschubbewegung vorbeigeführt wird, danach jedoch eine Rückbewegung von beispielsweise 8o # der vorerwähnten Vorschubbewegung durchführt. Bei einer solchen Einstellung des Pilgerschritt-Antriebes passiert eine bestimmte Stelle des Endlos-Farbbandes 8a in insges. fünf Druckvorgängen die gesamte Klischee-Länge. Der effektive Vorschub des Endlos-Farbbandes 8a im Bereich der im ganzen mit 25 bezeichneten Nachfärbeeinrichtung beträgt dann nur die Länße von 2o $ der Klischeelänge und mit dieser länge kann man gut die Breite b eines Filzstreifens 26 *) ausführen, der das Endlos-Farbband 8a gleichmässig nachfärbt.Bei der Ausführung nach Fig. 3 läuft das Farbband über die Andrückrolle 13 in Richtung des Pfeiles Pf 2 zunächst um eine Führungsrolle 14 und von dort über eine Schwenkrolle. 3o, die an einem Schwenkhebel 31 gelagert ist. Dieser kann eine Schwenkbewegung gemäss dem Doppelpfeil Pf 3 ausführen, was nachstehend noch erläutert werden wird. Von dort ge-In the embodiment according to Pig. 3, the guide of the endless ink ribbon 8a is designed in such a way that it can carry out its advancing movement in the pilgrim step drive. With such a method of advancement of the endless ink ribbon 8a one achieves, for example, that this ink ribbon 8a is guided past the cliché 3 once at the same circumferential speed in the sense of a feed movement in one operation, but then performs a return movement of, for example, 80 # of the aforementioned feed movement. With such a setting of the pilgrim step drive, a certain point of the endless ink ribbon 8a passes the entire length of the cliché in a total of five printing processes. The effective advance of the endless ink ribbon 8a in the area of the re-inking device designated as a whole by 25 is then only the length of 20 $ of the cliché length and with this length one can easily run the width b of a felt strip 26 *), which the endless ink ribbon 8a In the embodiment according to FIG. 3, the ink ribbon runs over the pressure roller 13 in the direction of the arrow Pf 2, first around a guide roller 14 and from there over a swivel roller. 3o, which is mounted on a pivot lever 31. This can execute a pivoting movement according to the double arrow Pf 3, which will be explained below. From there

*) bzw. einer Druckplatte 73*) or a pressure plate 73

30983 9/ 0 3 U30983 9/0 3 U

langt das Endlos-Farbband 8a zu-einer weiteren Führungsrolle 32, durchläuft die Nachfärbeeinrichtung 251 umschlingt zwei weitere.Führungsrollen 33 und 34 sowie die Spannrolle 1o. Diese befindet sich an einem Spannhebel 11, der eine Schwenkbewegung gemäss dem Doppel-? pfeil Pf 4 ausführen kann. Von dort gelangt das Endlos-Farbband 8a zu der Führungsrolle ,12, die ebenso wie die Führungsrolle 14 an der Andrückrolle 13 anliegt.the endless ink ribbon 8a reaches a further guide roller 32, passes through the post-inking device 251 wrapped around it two further guide rollers 33 and 34 and the tensioning roller 1o. This is located on a clamping lever 11, which has a pivoting movement according to the double? pfeil Pf 4 can perform. From there, the endless ink ribbon 8a arrives at the guide roller 12, which as well as the guide roller 14 rests against the pressure roller 13.

Wenn man den Vorschub des Farbbandes 8a des Druckwerkes 1a im Pilgerschritt-Antrieb betreiben will, erfolgt dies folgendermassen: Der Vorschub-Antrieb des Endlosbandes 8a erfolgt über die Andrückrolle 13. " Dabei führen die Hebel 1o und 31 mit ihren Spannbzw. Schwenkrollen 1o und 3o eine Schwenkbewegung nach links -in Fig. 3- aus. Durch die Schwenkbewegung des Spannhebels 11 vird der notwendige Vorrat an Endlos·» Band öa für den Vorschub zur Verfugung gestellt, während mittels der Schwenkbewegung des Hebels .'31, die mittels der Andrückrolle 13 weitertransportierte Bandlänge aufgenommen wird. Nach Beendigung der Vorschub-Drehbewegung der Andrückrolle drehi; diese sich vaa Qo °/o ihres Vorschubweges wieder zurück und die Hebel 31 und 36 gehen wieder in die in Figur 3 gezeichnete Ausgangsposition. Dabei hat dann das Endlos-Farbband 8a einen Umlauf von 2o $ der KIi- > schee - länge ausgeführt. Dies entspricht etwa derIf you want to operate the advance of the ribbon 8a of the printing unit 1a in the pilgrim step drive, this takes place as follows: The advance drive of the endless belt 8a takes place via the pressure roller 13. "The levers 1o and 31 guide with their tensioning or swiveling rollers 1o and 3o a pivoting movement to the left - in Fig. 3. The pivoting movement of the tensioning lever 11 provides the necessary supply of endless tape for the feed, while the pivoting movement of the lever 31, which is controlled by the pressure roller 13 After the end of the rotary feed movement of the pressure roller, this mainly returns to its feed path and the levers 31 and 36 return to the starting position shown in FIG a round of 2o $ of the KI-> schee - length. This corresponds approximately to the

.,,. -12- / 3Q9839/03H. ,,. -12- / 3Q9839 / 03H

22U79322U793

Breite b der Andruckplatte 73. Die ersten Schwenkbewegungen der Hebel 31 und 11 ex'folgen gegen eine Federkraft, die diese beim Rücklauf der Andrückrolle 13 wieder in die Ausgangspositon bewegen. Die Oberfläche des Führungsrades 34 ist rauh ausgeführt, z.B. mittels einer Mantelfläche aus aufgeschäumten Kunststoff. Dadurch wird eine Bremswirkung im Bereich der Rollen 34 und 33 auf das Farbband 8a ausgeübt, wenn sich der Schwenkhebel 36 in die gezeichnete Stellung zurückbewegt. Das beabsichtigte, möglichst gleichmässige schrittweise Weitertransportieren des Endlos-Farbbandes wird dadurch begünstigt. Durch die vorerwähnten Schwenkbewegungen der Hebel 31 und 36 mit den Schwenkrollen 3ο und 35 wird also gewissermassen ein Vorrat von Farbband für den pilgerschrittartigen Vorschub dieses Farbbandes 8a zur Verfügung gestellt.Width b of the pressure plate 73. The first pivoting movements the levers 31 and 11 ex 'follow against a spring force, which move them back into the starting position when the pressure roller 13 returns. The surface of the guide wheel 34 is made rough, e.g. by means of a surface made of foamed plastic. Through this a braking effect in the area of the rollers 34 and 33 is exerted on the ribbon 8a when the Swivel lever 36 moved back into the position shown. The intended, gradual as possible This facilitates the further transport of the endless ribbon. By the aforementioned swivel movements the lever 31 and 36 with the swivel rollers 3ο and 35 is thus to a certain extent a supply of ink ribbon provided for the pilgrimage-like advance of this ribbon 8a.

In Fig. 1 ist gut zu erkennen, dass die Andrückrolle 13 in einem Hebelpaar oder einem Gabelhebel 2o bei 28 gelagert ist, während dieser Hebel sich um die Schwenkachse 21 verschwenken kann. Mittels der Feder 22 wird die Andrückrolle. 13 und damit das Farbband 8 bzw. 8a gegen das Klischee 3 gedrückt. Der ausgeübte Druck ist durch Verändern der Spannung der Feder 22 einregelbar. Das Einregulieren der Federspannung erfolgt über eine Stellschraube 29 od. dgl. Wachstellelement für diese Feder 22.In Fig. 1 it can be clearly seen that the pressure roller 13 in a lever pair or a fork lever 2o at 28 is mounted, while this lever can pivot about the pivot axis 21. By means of the pen 22 becomes the pressure roller. 13 and thus the ink ribbon 8 or 8a pressed against the cliché 3. Of the The pressure exerted can be adjusted by changing the tension of the spring 22. Adjusting the spring tension takes place via an adjusting screw 29 or the like wax adjusting element for this spring 22.

309839/0314 . -13-309839/0314. -13-

Die im ganzen mit 25 bezeichnete Nachfärbeeinrichtung und ihre Arbeitsweise ist gut aus den Pig. 3, 4a, 4b sowie 5 zu erkennen: Um den Drehpunkt 4o' ist ein verschwenkbarer Hebel 41 angeordnet, der eine Kurvenscheibe 42 mit einer Rolle 43 abtastet. Durch die Peder 44 wird diese Rolle 43 kraftschlüssig an der Kurvenscheibe 42 gehalten. Mit dem Hebel 41 ist ein Zwischenstück 45 starr verbunden, an dessen freies Ende das eine Ende einer Schubstange 46 angelenkt ist. Dreht sich der Druckzylinder 2 im Sinne des dort eingezeichneten Pfeiles, wird über mit 47 und 48 angedeutete Zahnräder die Schablone 42 und damit der schwenkbare Hebel 41 sowie die Stange 46 im Sinne des Doppelpfeiles Pf 5 hin und her bewegt. Die Stange 46 greift an einen Übertragungshebel 7o (vgl. Pig. 5 und 6) an, der über eine im Lager 71 gelagerte (nicht näher dargestellte) Welle mit dem Hebelarm 72 in Verbindung steht. Die Hin- und Herbewegung der Stange 46 ergibt die Verschwenkbewegung des Armes 72 gemäss Pfeil Pf 6 in Pig. 4. Dieser Hebel 72 ist als Andruckhebel für die Nachfärbeeinrichtung 25 ausgebildet und besitzt dazu eine Andruckplatte 73· Perner gehören zur Nachfärbeeinrichtung ein Halter 74 für den Pilzstreifen 26 und die Tankblase 75 (vgl. Pig. 3a und 4). Dreht sich der Druckzylinder 2jübt die Stange 46 eine Hin- und Herbewegung gemäss dem Pfeil Pf 5 aus, der Hebel 72 wird entsprechend dem Doppelpfeil Pf 6 verschwenktThe re-inking device, designated as a whole by 25, and its mode of operation are good from the Pig. 3, 4a, 4b and 5 can be seen: Around the pivot point 4o 'is a pivotable lever 41 is arranged, which scans a cam disk 42 with a roller 43. By the peder 44, this roller 43 is held in a force-locking manner on the cam disk 42. With the lever 41 An intermediate piece 45 is rigidly connected, at the free end of which one end of a push rod 46 is articulated is. If the printing cylinder 2 rotates in the direction of the arrow drawn there, it is over with 47 and 48 indicated gears the template 42 and thus the pivotable lever 41 and the Rod 46 moves back and forth in the direction of double arrow Pf 5. The rod 46 engages a transmission lever 7o (see. Pig. 5 and 6), which over a shaft (not shown in detail) mounted in the bearing 71 is connected to the lever arm 72. The back and forth movement of the rod 46 results in the pivoting movement of the arm 72 according to arrow Pf 6 in Pig. 4. This lever 72 is designed as a pressure lever for the re-inking device 25 and has in addition a pressure plate 73 · Perner belong to the re-inking device a holder 74 for the mushroom strip 26 and the tank bladder 75 (see. Pig. 3a and 4). Turns the pressure cylinder 2j, the rod 46 exerts a backward and forward movement according to the arrow Pf 5, the lever 72 is pivoted according to the double arrow Pf 6

309839/03U '309839 / 03U '

-H--H-

und die Andruckplätte 72 bewegt sich gemäss dem Doppelpfeil Pf 6 (Fig. 3 und 4 ) auf den Filzstreifen 26 zu. Dabei wird das Farbband 8 gegen'diesen Filzstreifen gedrückt und gleichzeitig die Tankblase 75» welche Farbstoff enthält, etwas unter Druck gesetzt, so dass sie durch ihre Öffnung 76 ,Farbstoff in den Filzstreifen 26 gibt. Damit dieser Druckvorgang mit der erwünschten Elastizität.vor eich geht, ist im Antriebsweg zwischen den Hebeln 7o und 72 eine Feder 78 vorgesehen.and the pressure plate 72 moves according to the double arrow Pf 6 (FIGS. 3 and 4) on the felt strip 26 to. The ribbon 8 is pressed against this felt strip and at the same time the tank bubble 75 »which contains dye, something pressurized so that it through its opening 76, dye in the felt strip 26 there. So that this printing process with the desired elasticity calibrated, a spring 78 is provided in the drive path between the levers 7o and 72.

Die Fig. 5 und 6 lassen die vorbeschrfebene Anordnung der Führungs- und Schwenkrollen 32 bis 35 sowie die Schwenkarme 31 und 36 in zwei unterschiedlichen Seitenansichten gut erkennen. Der Andruckhebel 72 steht in seiner zurückgezogenen Stellung, wenn eine Bandbewegung stattfindet, während des Stillstandes des Farbbandes8a übt er einen Druck auf den Filzstreifen 26 und die Tankblase 75 im Sinne einer Pumpbewegung aus. Die Druckkraft und ggf. die Elastizität der Druckbewegung des Andruckhebels 72 sind in der schon beschriebenen Weise mit Hilfe der Feder 78 etwas elastisch-nachgiebig ausgebildet und diese Elastizität kann z.B. entsprechend der Wahl oder Einstellung der Feder 78 —— in bekannter Weise einregulierbar ausgeführt sein. Durch dieses Einregulieren kann auch die bei einem Andruckvorgang des Hebels 725 and 6 leave the vorbeschrfebene arrangement the guide and swivel rollers 32 to 35 and the swivel arms 31 and 36 in two different Recognize side views well. The pressure lever 72 is in its retracted position when a Ribbon movement takes place, while the ink ribbon 8a is at a standstill, it exerts pressure on the felt strip 26 and the tank bladder 75 in the sense of a pumping movement the end. The pressure force and possibly the elasticity of the pressure movement of the pressure lever 72 are already in the described manner with the help of the spring 78 is somewhat resilient and resilient and this elasticity can e.g. according to the choice or setting of the spring 78 —— be designed to be adjustable in a known manner. By means of this adjustment, the pressure during a pressing process of the lever 72

309839/03H ' ~15"309839 / 03H '~ 15 "

22H79322H793

dem Farbband zugeführte Farbmenge beeinflusst werden.the amount of ink fed to the ribbon can be influenced.

farbgetränktesoaked in color

Anstelle eines Pilzstreifens 26 kommen auch/Streifen aus anderem saugfähigem, ggf. schwammartigem Werkstoff in Frage.Instead of a mushroom strip 26, there are also / strips made of other absorbent, possibly sponge-like material in question.

Bine wesentliche Vereinfachung der Führung des Farbbandes erhält man durch folgende Weiterbildung der Erfindung: Man verwendet ein saugfähiges endloses Farbband 8a aus einem Werkstoff bzw. einem Gewebe, die ein Verteilen der neu aufgetragenen Farbe über die Farbbandlänge begünstigt, vorzugsweise ein Farbband aus Baumwollgewebe. Dabei bildet man die Breite b/^# Dr^s ikpla1i1'e Filzstreifens 26 od. dgl. Farbkissen so breit aus, dass nach etlichen Umläufen des endlosen Farbbandes 8a praktisch jede Stelle ausreichend mit Farbe versehen wird, d. h., dass die mit dem Filzstreifen 26 ocU dgl. unmittelbar in Berührung kommenden Abschnitte des Farbbandes 8a genügend nahe beieinander liegen? dabei wird die vorerwähnte Werkstoffeigenschaft des Farbbandes 8a, Farbe in Längsrichtung zu verteilen, ggf. mit ausgenutzt. Des weiteren gehört zu der vorerwähnten besonderen Anordnung, dass die Länge, des endlosen Farbbandes 8a und die erforderliche, durch die Klischeelänge bedingte Vorschublänge so.aufeinander abgestimmt sind, dass sich" unter Berücksichtigung ". / der Länge des wirksamen Farbauftrages rechtzeitig eine gleichmässige Nachfärbung beim endlosen Farbband 8a · ergibt. Versuche haben ergeben, dass Farbbänder 8aA significant simplification of the guidance of the ribbon is obtained by the following development of the invention: An absorbent endless ribbon 8a made of a material or a fabric that favors the distribution of the newly applied color over the length of the ribbon, preferably a ribbon made of cotton fabric. To 26 or the like. Inkpad that after several revolutions of the endless ink ribbon 8a virtually any location is sufficiently provided with paint, forming the width b / ^ # Dr ^ s ikpla1i1 'e felt strip. As wide out, that is, with the felt strips 26 ocU like. Sections of the ribbon 8a that come into direct contact are sufficiently close to one another? The aforementioned material property of the color ribbon 8a of distributing color in the longitudinal direction is, if necessary, also used. The above-mentioned special arrangement also includes the fact that the length of the endless ribbon 8a and the required feed length caused by the cliché length are matched to one another in such a way that "taking into account". / the length of the effective color application results in a uniform re-coloring of the endless color ribbon 8a in good time. Tests have shown that color ribbons 8a

30 98 3.9/03 U ' ' -16-30 98 3.9 / 03 U '' -16-

22U79322U793

aus geeignetem Werkstoff wie vorzugsweise Baumwolle einen Speichervorrat an Farbe haben, der ohne Nachfärbung je nach Farbbandlänge zahlreich Druckvorgänge ohne Nachfärbung zulässt. Die Länge des endlosen Farbbandes 8a und die Klischeelänge sollen dann nicht durch einander teilbar sein, sondern es soll sich bei einem normalen Umlauf des endlosen Farbbandes 8a selbsttätig einVersatz der vom Klischee beaufschlagten Zonen ergeben. Der Versatz und die Speicherfähigkeit des Farbbandes 8a sowie die Breite b de*1 Andruckplatte 73 od. dgl. müssen dann aufeinander abgestimmt sein.Made of a suitable material, such as preferably cotton, have a reservoir of color which, without re-inking, allows numerous printing processes without re-inking, depending on the length of the ribbon. The length of the endless ink ribbon 8a and the cliché length should then not be divisible by one another, but rather an offset of the zones acted upon by the cliché should result automatically during normal rotation of the endless ink ribbon 8a. The offset and the storage capacity of the ribbon 8a and the width b de * 1 pressure plate 73 or the like must then be coordinated with one another.

Zwischen der Drucktrommel 2 und der zumindest einen Gummimantel aufweisenden Andrückrolle 13 ist eine Kupplung vorgesehen. Diese sorgt dafür, dass die Andrückrolle sich lediglich im Bereich des Klischees 3 bewegt. Dies hat den Vorteil, dass das Farbband 8 bzw. 8a nicht während der gesamten Drehung des Druck- , zylinders nicht zu bewegen braucht. Beim endlichen Farbband 8 würde ein laufendes Mitdrehen dazu führen, dass grössere Farbbandabschnitte überhaupt nicht zur Farbabgabe herangezogen werden. Beim endlosen Farbband 8a würde der Nachteil eines grösseren Verschleisses insbes. der Farbbandränder entstehen, wenn dieses endlose Farbband 8a praktisch den gleichen Weg zurücklegen würde, wie der Umfang des Druckzylinders 2. Da die LängeA coupling is provided between the printing drum 2 and the pressure roller 13, which has at least one rubber jacket. This ensures that the pressure roller only moves in the area of the cliché 3. This has the advantage that the ink ribbon 8 or 8a does not need to move during the entire rotation of the printing cylinder. In the case of the finite ink ribbon 8, continuous rotation would mean that larger ink ribbon sections are not used at all for ink output. In the case of the endless ribbon 8a, the disadvantage of greater wear, in particular the ribbon edges, would arise if this endless ribbon 8a covered practically the same path as the circumference of the printing cylinder 2. Since the length

3Q9839/03H , -17-3Q9839 / 03H, -17-

des Klischees etwa in der Grössenordnung von 1/3 des Umfanges des Druckzylinders 2 liegt, kann man durch Zwischenschaltung der im ganzen mit K bezeichneten Kupplung die Lebensdauer des Farbbandes entsprechend vergrössern. Ausserdem ergibt sich die Möglichkeit des Nachfärbens des Farbbandes 8a im Stillstand. In Fig. 7-9 erkennt man ein Kupplungsgehäuse 5ö* in dem sich ein Mitnehmer 51 befindet] dessen Zähne 51a rücken bei entsprechender Verschiebung in das Zahnrad 53 ein und werden in bekannter Weise, z. B. durch die Wahl der Zahnform, dort bis zum Ausrücken festgehalten. Durch die Verbindung des Zahnrades 53 mit dem Mitnehmer 51 wird eine Drehbewegung des Kupplungsgehäuses 5o und des Zahnrades 57 bewirkt. Das Kupplungsgehäuse 5q ist fest mit der Ji/elle 1o1 verbunden, wie gut aus Fig. 7 hervorgeht; es dreht sich demnach entsprechend dem Bewegungsablauf des Druckwerkes»"■ Mit sind dabei am Kupplungsgehäuse 5o angeordnete Federn bezeichnet, die am Mitnehmer 51· angreifen und in Richtung der Pfeile 11 ziehen. Das Einrücken des Mitnehmers 51 erfolgt gerade so rechtzeitig, dass die Andrückrolle 13 sich vor dem Bereich des Klischees 3 zu drehen beginnt. Getriebetechnisch wird dies folgender-.' massen realisiert: Durch'den konzentrisch zur Welle 1o1 (Fig. 8) verstellbar angeordneten Einrücknocken .11 ο erfolgt ein Verschwenken der Klinke 111, so dass deren Naoe 111a den Mitnehmer 51 entriegelt. Er wird dannof the cliché is approximately in the order of magnitude of 1/3 of the circumference of the printing cylinder 2, one can through Interposition of the clutch designated as a whole by K increases the life of the ribbon accordingly enlarge. In addition, there is the possibility of re-inking the ribbon 8a at a standstill. In Fig. 7-9 you can see a clutch housing 5ö * in which a driver 51 is located] its teeth 51a engage with the appropriate shift in the gear 53 and are in a known manner, for. B. by the choice of tooth shape, held there until it disengages. By connecting the gear 53 with the driver 51 causes a rotary movement of the clutch housing 5o and the gear 57. The clutch housing 5q is firmly connected to the Ji / elle 1o1, as can be seen from Fig. 7; accordingly it rotates according to the sequence of movements of the printing unit »" ■ with are indicated on the clutch housing 5o arranged springs which act on the driver 51 · and in the direction the arrows 11 draw. The engagement of the driver 51 takes place just in time that the pressure roller 13 begins to rotate in front of the area of cliché 3. In terms of transmission technology, this becomes the following. ' mass realized: By'den concentrically to the shaft 1o1 (Fig. 8) adjustably arranged engagement cams .11 ο there is a pivoting of the pawl 111, so that their Naoe 111a unlocks the driver 51. He will then

■rs: , 18-309839703 U ■ r s :, 18-309839703 U

22H79322H793

durch die beiden Federn 55 entsprechend der resultierenden von deren Zugkräften (vgl. Pfeile 11 in ^ig. 9) verschoben derart, dass die Zähne 51a in das Zahnrad 53 einrücken. Mit 54 ist ein Ausschaltkeil und mit 6o ein Ausschaltnocken bezeichnet (Fig. 8). Diese bewirken das Lösen des Mitnehmers 51 aus dem Mitnehmerzahnrad 53. Der Ausschaltnocken 6o (vgl. Fig.8) ist an einer solchen Stelle unterzubringen, dass der Entkupplungsvorgang stattfindet, wenn das Klischee die Andrückrolle 13 passiert hat. In Fig. 6 ist noch gut zu erkennen, wie das Zahnrad 57 in das Zahnrad eingreift, welches auf der Welle 61 (Fig. 2) sitzt. In dieses Zahnrad kämmt das Zahnrad 57.by the two springs 55 according to the resulting tensile forces (cf. arrows 11 in FIG ^ ig. 9) shifted so that the teeth 51a in the Engage gear 53. A switch-off wedge is denoted by 54 and a switch-off cam is denoted by 6o (FIG. 8). These cause the driver 51 to be released from the driver gear 53. The switch-off cam 6o (see FIG. 8) is to be accommodated in such a place that the uncoupling process takes place when the cliché the pressure roller 13 has passed. In Fig. 6 it can still be seen how the gear 57 into the gear engages, which sits on the shaft 61 (Fig. 2). The gear 57 meshes with this gear.

Aus Fig. 2 ist gemäss den dortigen stärker ausgezogenen und mit Pfeilen versehenen Linien der Kraftfluss zu erkennen. Der Antrieb geht von Pfeil Pf 2o aus und führt über die Zahnräder 47 und 48 zur Kupplung K. Auf der Welle, 1o1 (Fig. 2 und 3) befindet' sich sowohl der Druckzylinder 2 als auch die vorbeschriebenen Kupplungsorgane sowie das dazu gehörige Zahnrad 57· Das damit kämmende Zahnrad 58 überträgt dann die Drehbewegung des Zahnrades 57 auf die Welle 61 und damit auf die Andrückrolle 13.From FIG. 2, the flow of force can be seen in accordance with the lines there that are more strongly drawn out and provided with arrows. The drive starts from arrow Pf 2o and leads via gears 47 and 48 to clutch K. On the shaft 1o1 (FIGS. 2 and 3) there is both the pressure cylinder 2 and the coupling elements described above, as well as the associated gear 57 The meshing gear 58 then transmits the rotary motion of the gear 57 to the shaft 61 and thus to the pressure roller 13.

-19--19-

309839/03U309839 / 03U

-19- ■ '..-19- ■ '..

; . 22U793; . 22U793

Pur den erwähnten Antrieb der Andrückrolle 13 gemäss dem Pilgerschritt-Verfahren verwendet man geeignete., hier nicht mehr dargestellte Getriebeanordnungen, die eine grössere Vortriebsbewegung als die_anschliessende Rücktriebsbewegung bewirken. Diese Pilgerschritt-Antriebsbewegung im Sinne des Vorschubes wird dann synchron zum Ablauf des Farbbandes über das Klischee vollzogen,, während der Rücklauf in der üb.rigen Zeit erfolgen kann, wo das Farbband 8a keine Einfärbefunktion auf das Klischee 3 auszuüben hat.Pur the mentioned drive of the pressure roller 13 according to the pilgrimage method is used appropriately., Gear arrangements, not shown here, which have a greater propulsive movement than the subsequent Cause backdrive movement. This pilgrim step drive movement in the sense of the feed is then synchronized with the run of the ribbon over the cliché, while the return in the remaining time can take place where the ink ribbon 8a does not have to exercise any inking function on the cliché 3.

In Fig. 11 ist eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist in Fig. 11 das Farbband 8a nach einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nicht — ■——- FIG. 11 shows an embodiment of the invention that is modified from FIG. 3. It is in FIG. 11, the color ribbon 8a according to a very advantageous further development of the invention is not - ■ ——-

für den Antrieb ,im Pilgerschritt vorgesehen, sondern für eine intermittierende, auf die Klischee-Länge abbestimmte Bewegung. Die darauf abgestimmte Antriebsbewegung ist bereits vorstehend beschrieben worden. Durch den Wegfall des Pilgerschritt-Antriebes beim Endlos-Farbband 8a vereinfacht sich dessen Führung. Von der Andrückrolle 13 gelangt das Farbband 8a zur Führungsrolle 14, von dort zu einer schwenkbaren Spannrolle 3o , von dort zu einer weiteren Führungsrolle 32, durchläuft dann die Nachfärbeeinrichtung 25» umschlingt die, weitere Führungsrolle 33 und. gelangt von dieser unmittelbar an die der Andrückrolle 13 benachbarte Führungarolle 12. Die zum Spannen des Farbbandes 8afor the drive, provided in the pilgrim step, but for an intermittent movement determined by the length of the cliché. The drive movement adapted to this has already been described above. The elimination of the pilgrim step drive in the case of the endless ink ribbon 8a simplifies its guidance. From the pressure roller 13, the ink ribbon 8a reaches the guide roller 14, from there to a pivotable tensioning roller 3o, from there to a further guide roller 32, then passes through the re-inking device 25 »wraps around the further guide roller 33 and. passes from this directly to the guide roller 12 adjacent to the pressure roller 13. The guide roller 12 for tensioning the ink ribbon 8a

3 0 9 8 3 9 / 0 3 U3 0 9 8 3 9/0 3 U

-2o--2o-

-2ο--2ο-

' - 22U793'- 22U793

dienende Rolle 3o ist auf einem schwenkbaren Hebel 31 gelagert, der sich wieder gemäss dem Doppelpfeil Pf 3 verschwenken kann und dazu mit einer Feder in Verbindung steht. Dadurch wird eine dauernde Spannung am Farbband 8a aufrecht erhalten. Man kann auf den pilgerschrittartigen Vorschub des Endlos-Farbbandes 8a verzichten, wenn man gewisse Bedingungen in schon erwähnter Weise einhält. Bezeichnet man die Länge des Endlos-Farbbandes mit L (Fig. 11) und die Umfangslänge des Klischees 3 mit 1 (Fig. 1), so darf L/^ keine ganze Zahl ergeben, vielmehr muss sich beim Umlaufen des Farbbandes 8a ei*i Versatz der jeweils am Klischee zur Anlage kommenden Zone ergeben. Der Versatz muss dabei genügend gross sein, damit das Farbband an einer Stelle nicht zu oft ohne Nachfärbung das Klischee 3 einfärben muss. Auf den Versatz von ungefähr 2o beim Pilgerschritt wird hierdurch verwiesen. Ausserdem muss die Länge des Farbbandes und die Breite b der Andruckplatte 73 bzw. der Breite des Filzstreifens 26 od. dgl. auf die Länge L des Farbbandes abgestimmt sein, und zwar analog zu der vorerwähnten Abstimmung: Wenn beispielsweise ein Endlos-Farbband 8a ohne Nachfärbung 15mal ein Klischee 3 ausreichend mit Farbe versehen kann, muss gewährleistet sein, dass spätestens beim 15. Durchlauf des Farbbandes 8a durch die Nachfärbeeinrichtung^jeder Farbbandabschnitt nachgefärbt worden ist. Begünstigt wird der Nachfärbevorgang dadurch, dass -wie sich herausgestellt hat- flas Farbband nicht nur in einer unmittelbarServing roller 3o is mounted on a pivotable lever 31 which can pivot again according to the double arrow Pf 3 and is connected to a spring for this purpose. This maintains a permanent tension on the ink ribbon 8a. One can dispense with the pilgrimage-like advance of the endless ink ribbon 8a if certain conditions are observed in the manner already mentioned. If one denotes the length of the endless ink ribbon with L (Fig. 11) and the circumferential length of the cliché 3 with 1 (Fig. 1), then L / ^ must not result in an integer; Offset of the respective zone coming to the cliché. The offset must be large enough so that the ribbon does not have to color the cliché 3 too often at one point without re-inking. The offset of about 2o i "at pilgrim step referenced by this. In addition, the length of the ribbon and the width b of the pressure plate 73 or the width of the felt strip 26 or the like must be matched to the length L of the ribbon, analogous to the aforementioned coordination: If, for example, an endless ribbon 8a without re-inking 15 times a cliché 3 can be provided with sufficient color, it must be ensured that every section of the ribbon has been re-colored no later than the 15th pass of the ink ribbon 8a through the re-inking device ^. The re-inking process is favored by the fact that - as it turned out - the color ribbon is not just in one instant

309839/03U309839 / 03U

beaufschlagten Zone von d er Breite b des Andruckstückes 73 bzw. des gegenüberliegenden Filzstreifens 26 od. dgl. beim Nachfärben,Farbe aufnimmt, sondernacted upon zone of the width b of the pressure piece 73 or the opposite felt strip 26 or the like

dass sich bei einem solchen NachfärbeVorgang die Farbe auch nach rechts und links neben der mit Farbe beaufschlagten Zone ausdehnt. Man erhält be?i jedem Nachfärbevorgang also einen gewissen Farb-Ausbreitungsbereich. Diese Bereiche müssen sich genügend nahtlos aneinander anschliessen in derjenigen Durchlaufszahlthat with such a re-dyeing process the color also extends to the right and left of the paint-applied zone. You get in every Re-dyeing process thus a certain color spreading area. These areas need to be seamless enough connect to each other in the same number of passes

inin

des Farbbandes 8a,/der dieses Farbband ohne Nachfärbung arbeitsfähig ist, in vorerwähntem Beispiel also 15. Durch diese Abstimmung von Farbbandlänge L, Klischee-Länge 1, Breite der Andrückplatte b bzw. des zugehörigen Filzstreifens 26, sowie den passenden Versatz der zum Einfärben des Klischees/benötigten. Farbbandabschnitte einerseits und die Abstimmung der Farb-Ausbreitungsbereiche beim Einfärben des Endlos-Farbbandes 8a andererseits erspart man sich den mit einem Pilgerschritt-Antrieb verbundenen maschinellen Aufwand auf einfache Weise.-of the ribbon 8a, / which this ribbon is able to work without re-inking, so in the above-mentioned example 15. By this coordination of ribbon length L, cliché length 1, width of the pressure plate b or the associated felt strip 26, as well as the appropriate one Offset of the required to color the cliché /. Ribbon sections on the one hand and the coordination of the On the other hand, color spreading areas when coloring the endless color ribbon 8a are saved machine effort associated with a pilgrim step drive in a simple manner.

Alle vorbeschriebenen Einzelheiten können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All of the above-described details can be essential to the invention individually or in any combination with one another be.

-Patentansprüche- ·-Patent claims-

309839/031A309839 / 031A

Claims (20)

PatentansprücheClaims 1.J Verfahren zum Bedrucken von Formularen, vorzugsweise Überweisungsformularen für den Zahlungsverkehr von Banken usw., wobei das Bedrucken z.B. mit unterschiedlichen, auf einem Druckzylinder auswechselbar anbringbaren Klischee insbes. in intermittierender Betriebsweise des Druckwerkes erfolgt und das Klischee durch eine Farbauftrag-Einrichtung beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Farbbeschichtung des Klischees (3) mittels eines Farbbandes (θ, 8a) erfolgt.1.J method of printing on forms, preferably Transfer forms for bank payments etc., with the printing e.g. with different clichés, especially in intermittent operation of the printing unit takes place and the cliché by an inking device is coated, thereby characterized in that the cliché (3) is colored by means of an ink ribbon (θ, 8a). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem endlosen Farbband Farbe zugeführt wird und vorzugsweise die Farbzufuhr zeitlich und/oder mengenmässig auf den Umfang der Drucktätigkeit abgestimmt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that an endless ribbon of ink is supplied and preferably the supply of paint in terms of time and / or The quantity is coordinated with the scope of the printing activity. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass' der Umlauf des endlosen Farbbandes, die Klischeelänge, die Farbbandlänge und die Breite der Farbbeschichtungszone derart aufeinander abgestimmt werden, dass sich die Einfärbungszonen rechtzeitig lückenlos aneinander anschliessen oder überdecken.3. The method according to claim 2, characterized in that 'the circulation of the endless ribbon, the cliché length, the length of the ribbon and the width of the color coating zone are matched to one another in this way that the coloring zones are timely Connect to each other without gaps or cover them. 309839/03U309839 / 03U 4. Druckwerk zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 mit einem sich drehenden, ein vorzugsweise auewecil·? selbatfes Klischee tragenden Druckzylinder sowie einer Farbauftragseinrichtung für dieses Klischee, dadurch gekennzeichnet, ■ dass die Parbauftragseinrichtung (25) ein am Klischee (3) vorbeilaufendes Farbband' (8, 8a) aufweist» das vorzugsweise mittels einer Andrückrolle (13) od. dgl. ggen das Klischee (3.) gedrückt ist.4. Printing unit for performing the method according to one or more of claims 1-3 with a spinning, a preferably auewecil ·? printing cylinder carrying the same cliché as well as an ink application device for this cliché, characterized, ■ that the paint application device (25) has an ink ribbon '(8, 8a) running past the cliché (3) » which is preferably pressed by means of a pressure roller (13) or the like against the cliché (3) is. 5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-5. Printing unit according to claim 4, characterized in that e twa net, dass der Antrieb des Farbbandes /nur im KIi scheebereich, wo das Farbband am Klischee anliegt, erfolgt.e twa net that the drive of the ribbon / only in the KIi cliché area, where the ink ribbon rests on the cliché, takes place. 6. Druckwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit des Farbbandes (8, 8a) der Umfangsgeschwindigkeit des Klischees (3) entspricht.6. Printing unit according to claim 4 or 5, characterized in that the feed rate of the ribbon (8, 8a) corresponds to the peripheral speed of the cliché (3). 7. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem endlichen Farbband (8) wenigstens je eine Vorratsspule (9) sowie eine Aufwickelspule (15) vorgesehen sind.7. Printing unit according to one or more of claims 4-6, characterized in that at a finite Ink ribbon (8) is provided with at least one supply reel (9) and one take-up reel (15) are. -3--3- 309839/03U309839 / 03U • . -f-•. -f- 8. Druckwerk nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (15) mit einem Aufwickelantrieb (16), vorzugsweise über eine Schlupfkupplung od. dgl. in Verbindung steht.8. Printing unit according to claim 4-6, characterized in that the take-up reel (15) with a take-up drive (16), preferably via a slip clutch or the like. Connected. 9. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbband (6a) endlos ausgebildet und vorzugsweise mit zumindest einer Einfärbeeinrichtung (25) versehen ist. ,9. Printing unit according to one or more of claims 4-8, characterized in that the ink ribbon (6a) designed to be endless and preferably provided with at least one coloring device (25) is. , 10. Druckwerk naoh einem oder mehreren der Ansprüche10. Printing unit naoh one or more of the claims 4-9» dadurch gekennzeichnet, dass das Farbband (8,8a). vorzugsweise das endlose Farbband (8a),einen lilgerschrittantrieb besitzt.4-9 »characterized in that the ribbon (8,8a). preferably the endless ribbon (8a), a yellow step drive owns. 11. Druckwerk nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, . dass die Führung des Farbbandes, vorzugsweise des11. Printing unit according to claim 1o, characterized in that. that the leadership of the ribbon, preferably the endlosen Farbbandes (8a), zwei um einen Drehpunkt verschwenkbare Schwenkrollen (3o, 35)^aufweist, die in ihrer Ausgangsstellung das Farbband (8a) derart spannen, dass für dessen Vorschubbewegung entlang dem Klischee (3) ein Farbbandvorrat zur Verfügung steht, dass während des Vorbeilaufens des Farbbandes am Klischee diese Schwenkrollen Je eine Verschwenkbewegung im Sinne der Farbbandbewegung durchführen und dass nach Beendigung dieser Farbbandbewegung die Schwenkrollen (3o,35) in ihre Ausgangsposition zurückgehen und der Rücktransport des Farb-309839/03H endless ink ribbon (8a), two pivoting rollers (3o, 35) ^ which can be pivoted about a pivot point, which in their initial position tension the ink ribbon (8a) in such a way that an ink ribbon supply is available for its advance movement along the cliché (3) that during of the ribbon running past the cliché, these swivel rollers each perform a swiveling movement in the sense of the ribbon movement and that after the end of this ribbon movement, the swivel rollers (3o, 35) return to their starting position and the return transport of the ink 309839 / 03H bandes (8a) entsprechend dem rückläufigen Anteil des Pilgerschrittes erfolgt.band (8a) takes place according to the declining proportion of the pilgrimage step. 12« Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-111 dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Andrückrolle (13) für das Farbband (8, 8a) einstellbar, und deren Arbeitsstellung vorzugsweise über einen einstellbaren Anschlag einjustierbar ist.12 «Printing unit according to one or more of the claims 4-111 characterized in that the contact pressure of the pressure roller (13) for the ink ribbon (8, 8a) adjustable, and the working position is preferably adjustable via an adjustable stop. 13. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbband-Transportorgan die Andrückrolle (13) dient und diese nur im Bereich des Kl'ischees (3) mit dem Druckzylinder (2) mit umläuft.13. Printing unit according to one or more of the claims 4-12, characterized in that as a ribbon transport member the pressure roller (13) is used and this only in the area of the cliché (3) with the Pressure cylinder (2) also rotates. 14. Druckwerk nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckzylinder (2) und der Andrückrolle (13) eine Kupplung (K) vorgesehen ist, welche eine Drehbewegung der Andrückrolle im Klischeebereich bewirkt.14. Printing unit according to claim 13 »characterized in that that between the pressure cylinder (2) and the pressure roller (13) a clutch (K) is provided which causes the pressure roller to rotate in the cliché area. 15. Druckwerk nach einem oder mehreren'der Ansprüche 9-141 dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbeeinrichtung (25) einen Filzstreifen od. dgl. Farbkissen aufweist, an dem das Farbband (8„ 8a) vorbeigeführt ist, wobei dieser Filzstreifen od· dgl. im Flüssigkeitswege mit einer Tankblase (75) od. dgl. in Verbindung steht.15. Printing unit according to one or more of the claims 9-141 characterized in that the inking device (25) has a felt strip or the like. Ink pad, past which the ink ribbon (8 “8a) is guided This felt strip or the like is in connection with a tank bladder (75) or the like in the fluid path stands. 309839/03U '309839 / 03U ' • -5-• -5- -I--I- 16. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbeeinrichtung (25) einen Andruckhebel (72) besitzt, welcher das Farbband (8, 8a) und den Filzstreifen od. dgl. tgegeneinander drücken und vorzugsweise dabei die Tankblase (75) betätigt.16. Printing unit according to one or more of claims 9-15, characterized in that the inking device (25) has a pressure lever (72) which holds the ink ribbon (8, 8a) and the felt strip or the like. Press t against each other and preferably at the same time, the tank bladder (75) is actuated. 17. Druckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft und ggf. die Elastizität der Druckbewegung des Andruckhebels (72) einregulierbar sind.17. Printing unit according to claim 16, characterized in that the compressive force and possibly the elasticity the pressure movement of the pressure lever (72) can be adjusted. 18. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-17, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbband (8, 8a) als textiles Band ausgebildet ist und vorzugsweise aus Baumwolle od. dgl. für die Farbaufnahme saugfähigem Werkstoff besteht. -·18. Printing unit according to one or more of claims 4-17, characterized in that the ink ribbon (8, 8a) is designed as a textile tape and is preferably made of cotton or the like for the absorption of paint absorbent material. - · 19. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (13) einen Gummimantel aufweist.19. Printing unit according to one or more of claims 4-18, characterized in that the pressure roller (13) has a rubber jacket. 20. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 9, 1o und 12-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines endlosen Farbbandes (8a) die Klischeelänge, die Breite (b) des Filzstreifens (26) od. dgl., der dem Farbband-Werkstoff entsprechende Farb-Ausbreitungs bereioh beim Einfärben sowie die Farb-Speicherfähig-20. Printing unit according to one or more of claims 9, 1o and 12-19, characterized in that the length of an endless ribbon (8a) the cliché length, the width (b) of the felt strip (26) or the like the color spreading area corresponding to the ribbon material when inking as well as the color storage capacity 309839/03U309839 / 03U keit des Parbbandes so aufeinander abgestimmt sind, dass das im Betrieb umlaufende Farbband (8a) mittels der Einfärbeeinrichtung (25) eine genügend gleichmassige Nachfuhr von Farbe erhält·of the Parbband are coordinated in such a way that that the ink ribbon (8a) circulating during operation is sufficiently uniform by means of the inking device (25) Follow-up of paint receives PatentanwaltPatent attorney 309839/03309839/03
DE19722214793 1972-03-25 1972-03-25 METHOD AND DEVICE FOR PRINTING FORMS Pending DE2214793A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214793 DE2214793A1 (en) 1972-03-25 1972-03-25 METHOD AND DEVICE FOR PRINTING FORMS
GB1448673A GB1434593A (en) 1972-03-25 1973-03-26 Printing on paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214793 DE2214793A1 (en) 1972-03-25 1972-03-25 METHOD AND DEVICE FOR PRINTING FORMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214793A1 true DE2214793A1 (en) 1973-09-27

Family

ID=5840258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214793 Pending DE2214793A1 (en) 1972-03-25 1972-03-25 METHOD AND DEVICE FOR PRINTING FORMS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2214793A1 (en)
GB (1) GB1434593A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231290A (en) * 1978-10-30 1980-11-04 Norwood Marking & Equipment Co. Multiple head marking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231290A (en) * 1978-10-30 1980-11-04 Norwood Marking & Equipment Co. Multiple head marking device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1434593A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611210C3 (en) Device for transferring two rows of prints on the surfaces of bottles or similar objects
DE3102139C2 (en) Inking unit for a rotary printing press
DE3431229A1 (en) THERMAL TRANSFER PRINTER
DE3046379C2 (en) Stamp or printer
EP0149841A2 (en) Method and means for inking the plate of a forme cilinder of a rotary printing machine
DE826435C (en) Device for embossing and printing textiles, paper fabrics, wallpapers and the like. like. tracks
DE1243695B (en) Inking unit for printing machines
DE2941863C2 (en) Stencil duplicator
DE2045128A1 (en) Etching liquid application device for offset printing machines
DE2214793A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTING FORMS
DE2132850C3 (en) Web-fed rotary offset printing machine
DE241212C (en)
DE3136175A1 (en) "PRINTING MACHINE WORKING WITH COUNTERPRINT CYLINDER"
DE913056C (en) Two-cylinder sheet-fed printing machine for optional use for offset and direct printing
DE2235404A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE PRINTING CYLINDER OF AN OFFSET COPYING MACHINE
DE3637460A1 (en) Device for damping printing plates
DE203430C (en)
DE973869C (en) Machine for printing fabrics with multiple colors
DE56512C (en) Inking device for single and multi-colored cylinder printing presses
DE384566C (en) Embossing press with gravure form
DE767019C (en) Device for color guidance for rotary stencil printer
DE10491C (en) Paper tube machine
DE2656089A1 (en) INK FEED DEVICE FOR A PORTABLE LABELING DEVICE
EP0706890A2 (en) Method and apparatus for the thermal embossing of a substrate
DE615036C (en) Line setting and printing machine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal