DE2214426A1 - Stirnseitige Dichtung fur Kolben von Rotations Brennkraftmaschinen - Google Patents

Stirnseitige Dichtung fur Kolben von Rotations Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2214426A1
DE2214426A1 DE19722214426 DE2214426A DE2214426A1 DE 2214426 A1 DE2214426 A1 DE 2214426A1 DE 19722214426 DE19722214426 DE 19722214426 DE 2214426 A DE2214426 A DE 2214426A DE 2214426 A1 DE2214426 A1 DE 2214426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
annular groove
piston
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214426
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Ferdinand Utica Dega Robert Lewis Mt Clemens Mich Reinhart (V St A) FOIn3 10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2214426A1 publication Critical patent/DE2214426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Patentsnwrli
ι *"'-Γ'ιί> !Ν 19
T.!.'G4 42C5 ¥/Vh-2846
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A,
Stirnseitige Dichtung für Kolben von
Rotations-Brennkraftmaschineη
Die Erfindung "bezieht sich auf eine stirnseitige
Dichtung für Kolben von Rotations-Brennkraftmaschinen, in
denen der Kolben gegenüber einer Seitenwand des Gehäuses
eine kombinierte Relativbewegung in radialer Richtung und in Umfangsrichtung ausführt, und in einem dieser Teile in einer Ringnut ein Dichtungselement vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Rotations-Brennkraftmaschine dieser Art enthält ein Gehäuse einen epitrochoidalen Arbeitsraum, in dem ein Kolben angeordnet ist, der auf einem exzentrischen Teil einer Welle sitzt. Der Kolben liegt gegen die
Umfangswand des Arbeitsraumes an mehreren Stellen an und bestimmt mit dieser mehrere Arbeitskammern, die bei dem planeten-
209842/0749
22H4?6
artigen Umlauf des Kolbens ihr Volumen ständig ändern. Um einen Auswärtsfluss von Schmieröl aus dem Arbeitsraum und einen Einwärtsstrom von Brenngasen aus den Arbeitskammern zu verhindern, sind verschiedene Gas- und Plüssigkeitsdichtungen zwischen den Seitenwänden des Arbeitsräumes und dem Kolben vorgesehen worden. Die Gasdichtung wird hierbei normalerweise von der Umfangsfläche des Kolbens getragen und schirmt den hohen Gasdruck von weiter einwärts liegenden Plüssigkeitsdichtungen ab, die den Abstrom von Öl aus dem Arbeitsraum verhindern sollen. Die Plüssigkeitsdichtungen bestehen hierbei aus ringförmigen Metallstreifen, die in einer Nut gehalten sind, welche in den Seitenflächen des Kolbens gebildet ist, wobei die Metallstreifen durch Belastungsfedern in abdichtende Anlage gegen die Seitenwände des Arbeitsraumes gedruckt werden.
Diese Ausbildung hat sich jedoch nicht als zufriedenstellend erwiesen, da die Wärme- und Druckschwankungen während des Betriebes eine Verformung der zusammenarbeitenden metallischen Dichtungsflächen bewirken. Diese Verformungen führen zur Bildung kleiner Spalte, durch die Brenngase und Öl entweichen können. Der Einfluss von Wärme und Druck wird weiterhin dadurch verstärkt, dass der Kolben eine planetenartige Bewegung zusätzlich zu seiner Drehbewegung ausführt, so dass die Dichtstreifen auch eine radiale Wischbewegung ausüben. Diese Bewegung vergrösaert noch die schädlichen Einflüsse der Verfor-
2098A2/0749
mung durch Wärme und Druck, so dass diese bekannten seitlichen Dichtungen für längere Betriebsdauer unzuverlässig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stirnseitige Dichtung der eingangs erwähnten Art so "weiter auszugestalten, dass sie sich unabhängig von Temperatur- und Druckänderungen der Brennkraftmaschine frei der Gegenfläche so anpassen kann, dass die oben erwähnten Schwierigkeiten der Abdichtung an den Seitenflächen überwunden sind, wobei gleichzeitig hydrodynamische und mechanische Kräfte das Zurückhalten des Öls im Arbeitsraum entgegen der vereinten Bewegung des Kolbens in radialer Richtung und Umfangsrichtung bewirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Dichtungselement eine durchgehende planare Dichtungsfläche aufweist, die gegen eine benachbarte planare Fläche des anderen Teils zur Anlage bringbar ist, dass das Dichtungselement in der Ringnut nachgiebig so gehalten ist, äass die Dichtfläche unbeeinflusst von Temperatur- und Druckbedingungen der Brennkraftmaschine gegen die benachbarte G-egenflache in Anlage gehalten bleibt, dass in der Ringnut ein nachgiebiger unter Torspannung stehender Ring so eingesetzt ist, dass er die Dichtfläche des Dichtungselements gegen die benachbarte G-egenf lache
ge drückt, und dass in der Dichtfläche durch eine mehrgängi/Nut eine mehrgängige spiralförmige Lippe gebildet ist, deren Flächen bei der Bewegung des Kolbens in radialer Richtung und in Umfangs-
-4-
209842/0749
22U426 -
richtung in den Bereich der Dichtungsfläche gelangte Flüssigkeit zum Gehäuse zurückfördern.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ringnut reckteckigen Querschnitt mit einer neben dem Boden in der radial aussenliegenden Seitenwand vorgesehener Hinterschneidung hat; dass das Dichtungselement aus Kunststoff besteht und im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt aus einem ringförmigen radialen Dichtungsflansch und einer zylindrischen in axialer Richtung liegenden Büchse aufweist, die zur radial inneren Wand derRingnut Spiel hat, das eine begrenzte radiale Bewegung des Dichtungselements zulässt, und am Aussenumfang eine in die Hinterschneidung der Ringnut greifende Wulst aufweist, die das Dichtungselement in axialer Richtung festlegt, jedoch eine begrenzte Verbiegung des Dichtungsflansches zu dessen satter Anlage gegen die benachbarte Fläche des Gegentdls gestattet, und dass der nachgiebige Ring aus elastomerem Werkstoff besteht, rechteckigen Querschnitt aufweist und zwischen dem Dichtungsflansch des Dichtungselements und dem Boden der Ringnut unter Vorspannung gehalten ist. Durch diese Ausbildung ist das Dichtungselement einwandfrei in seiner Lag-e festgehalten, kann sich jedoch frei verformen, so dass die Dichtungsfläche seines Dichtungsflansches stets in satter Anlage gegen die benachbarte Dichtungsfläche der Seitenwand gehalten bleibt. Die Einflüsse von Temperatur und Druckänderungen in der Brennkraftmaschine sind damit ausgeschaltet.
-5-209842/Q749
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbespiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
"Pig. 1 eine aufgebrochene Teilseitenansicht auf
eine Rotation&-Brennkraftmaschine mit einem
umlaufenden Kolben und einer stirnseitigen
Dichtung nach der Erfindung, I1Lg. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Pig. I
in grösserem Maßstabe, Pig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Pig. 2
im Bereich der Dichtungsfläche des Dichtungs-
elements und
Pig. 4 eine perspektivische Teildarstellung der
en
stirnseitig7Dichtung des Kolbens.
Die Rotations-Bretinkra.ftmasehine 10 hat gemäss Pig. 1 ein Gehäuse 12, in dem ein zweiflügliger epitrochoidal^ Hohlraum als Arbeitsraum für einen umlaufenden Kolben 14 gebildet ist. Der Arbeitsraum ist durch eine Umfangswand 16 und durch in axialer Richtung Abstand aufweisende Seitenwände 18 begrenzt. Der Kolben 14 ist über einen Exzenter 20 mit einer Welle 22 verbunden und hat im wesentlichen dreieckige Gestalt mit bogenförmigen Seiten 23, die in Spitzen 24 zusammentreffen«, Seine Stirnflächen 25 sind planar. In einem Schlitz in jeder Ecke 24 ist ein Dichtungsstreifen 26 angeordnet und wird durch eine Peder gegen die Umfangswand 16 geörückt, um längs dieser Wand eine Dichtung zu bilden. Auf diese Weise teilt der
-6» 209842/0749
Kolben 14 den Arbeitsraum in mehrere Arbeitskammern 30, deren Volumen sich bei der planetenartigen Bewegung des Kolbens 14 in dem Gehäuse 12 dauernd ändert. Die Welle 22 ist in nicht dargestellten Lagern in den Seitenwänden 18 abgestützt und läuft bei umlaufendem Kolben mit dessen dreifacher Drehzahl um. Durch die exzentrische Befestigung des Kolbens auf der Welle 22 ergibt sich eine Bewegung des Kolbens 14, bei der seine Seitenflächen dauernd über die Seitenwände 18 des Arbeitsraumes wischen. In einer als Brennkammer wirkende Arbeitskammer wird ein zündbares Gemisch eingeführt und dort in bekannter Weise gezündet, wodurch der Kolben in seiner durch den Exzenter 20 bestimmten Bahn angetrieben wird. Die Abgase werden durch Öffnungen in der Wandung des Arbeitsraumes abgeführt.
Der Saum zwischen jeder Seitenwand 18 und jeder Stirnfläche 25 des Kolbens wird durch eine zweiteilige Dichtungseinheit abgedichtet, die aus zwei gegen Gas abdichtende Streifen 32 und einem Flüssigkeitsdichtungselement 54 besteht. Die Dichtungssteifen 32 sind übliche Metallstreifen und erstrecken sich bogenförmig neben den Spitzen 24 des Kolbens. Sie liegen in Nuten, die in den Seitenflächen 25 gebildet sind und werden durch Federn gegen die benachbarte Seitenwand 13 angedrückt, um eine erste Sperre gegen Leckage von Brenngasen zu bilden unC·. die Druckdifferenz an dem Flussigkeitsdichtungselement 3A- ^u verringern.
—7 —
2098/, 2 / Q 7 A 9
22H426
Das Plüssigkeitsdichtungselement 34 liegt in
einer Ringnut 40 rechteckigen Querschnitts, die in der Seitenfläche 25 des Korbens 14 gebildet ist. Die Ringnut 40 weist
. 42
eine radial innere WancT7neben dem Exzenter 20 und eine radial äussere Wand 44 auf, die durch einen ringförmigen Boden 46 miteinander verbunden sind. An der radial äusseresi Seitenwand ist neben dein Boden 46 über den Umfang eine Hintersoaneidang gebildet.
Das Dichtungselement 34 besteht aus einem Ring im wesentlichen L-förmigjen Querschnitts und einem Belastungsring 52 rechteckigen Querschnitts. Der Ring 50 besteht aus einem Kunststoff niedrigen Reibbeiwertes und weist eine zylindrische in axialer Richtung liegende Büchse 54 auf, die koaxial zur Achse des Kolbens liegt. Die Büchse trägt einen Dichtungsflansch 56, der sich radial einwärts im Bereich der Seitenwand 25 des Kolbens erstreckt. Das freie Ende der Büchse 54 ist am Umfang mit einer Wulst 58 versehen, die radial auswärts gerichtet sich in die Hinterschneidung 48 der Ringnut 40 erstreckt. Die Aussenfläche der Büchse 54 hat im Durchmesser Spiel zur radial äusseren Seitenwand 44 der Ringnut 40, so dass eine begrenzte radiale Bewegungsmöglichkeit gegeben ist, die durch die Anlage der Wulst 58 gegen die Hinterschneidung 48 begrenzt wird. Die damit zugelassene Verformung und Verschwenkung des Dichtungselemtnts 34 ermöglicht, dass der Dichtungsflansch 56 sich unabhängig von Temperatur- und Druckänderungen in der Brennkraftmaschine der
-8-209842/0 7 49
22U426
benachbarten Seitenwand 18 des Gehäuses anpassen kann.
Der Belastungsring 52 besteht aus einem nachgiebigen elastomeren Werkstoff und hat eine Dicke, die grosser ist als der Abstand zwischen dem Dichtungsflansch 56 des Dichtungselements und dem Bogen 46 der 'Ringnut 40, so dass er in diesem Raum unter Yorspannung gehalten ist und damit eine nach aussen gerichtete Kraft auf den Dichtungsflansch 56 ausübt und diesen gegenüber der Büchse 54 des Dichtungselements 34 verformen kann, um gegen die Seitenwand 18 in satter Anlage zu gelangen. Die einzige Begrenzung der Büchse 54 ist durch die bereits erwähnte Anlage ihrer Wulst 58 gegen die Hinterschneidung 48 gegeben. Zusätzlich wird durch Flüssigkeit,die in den Spalt zwischen dem Belastungsring 52 und der radial inneren Wand 42 der Ringnut 40 gelangt, ein radiales Zusammendrücken des Belastungsringes 52 veranlasst, wodurch der Anpressdruck des Belastungsringes 52 gegen den Dichtungsflansch 56 und damit dessen Andrücken gegen die Seitenwand 18 erhöht wird. Durch diese Belastung wird der Dichtungsflansch 46 unter allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und trotz der Bewegung des Kolbens 14 in wirksam abdichtende Anlage gegen die Seitenwand gehalten.
Die Abdichtungswirkung des Dichtungselements 34 wird ferner dadurch unterstützt, dass in der Dichtungsfläche 60
-9-
2098A2/0749
22U426
eine Hut 62 gebildet ist, durch die eine mehrgängige spiralige Lippe mit etwa vier Gängen gebildet wird. Die Hut 62 hat ein sägezahnförmiges Profil 64 und die Kämme 66 und 68 der gebildeten Lippe bilden Wischstreifen in einem radialen Querschnitt der Dichtung gesehen. Die Nut 62 ist in Richtung der Drehbewegung zwischen dem Kolben 14 und dem Gehäuse 12 spiralig ausgebildet, so dass viskose Scherkräfte entsprechend der Kolbengeschwindigkeit entstehen und eine Pumpwirkung ausgeübt wird, durch die Flüssigkeit in den Arbeitsraum der Maschine zurückgefördert wird. Die Wischstreifen 68 sind auch während der radialen Komponente der Kolbenbewegung wirksam, um öle Seitenfläche, gegen die sie anliegen, abzuschaben und in Verbindung mit der Pumpwirkung die abgeschabte flüssigkeit iia den Arbeit zurückzufordern.
Z ü "ö 6 --!· L I U / «> (J

Claims (2)

??1U26 - ίο - Patentansprüche
1./Stirnseitige Dichtung für Kolben von Rotations-
Brennkraftmaschinen, in denen der Kolben gegenüber einer Seitenwand des G-ehäuses eine kombinierte Relativbewegung in radialer Richtung und in Unifangsrichtung ausführt und in einem dieser Teile in einer Ringnut ein Dichtungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) eine durchgehende planare Dichvungsflache (50,60) aufweist, die gegen eine benachbarte planare Fläche des anderen Teils (18) zur Anlage bringbar ist, dass das Dichtungselement (34) in der Ringnut (40) nachgiebig so gehalten ist, dass die Dichtungsfläche unbeeinflusst von Temperatur» unü Druckbedingungen der Brennkraftmaschine gegen die benachbarte Gegenflache in Anlage gehalten bleibt, dass in der Ringnut (40) ein nachgiebiger unter Vorspannung stehender Ring (52) so eingesetzt ist, dass er die Dichtungsr flähhe des Dichtungselements gegen die benachbarte Gegenflache drückt, und dass in der Dichtungsfläche durch eine mehrgängige Nut (62) eine mehrgängige spiralförmige Lippe (66,68) gebildet ist, deren flächen "bei der Bewegung des Kolbens (14) in radialer RichtiHig .el i ti UiiiXangörichtung in den Bereich der Dichtungsfläche gelang et- ΐ'Τ ?i:3Pigkeit zum Gehäuse zurückfördern.
11-2 0 9 3/, .? / 0 7 A 9
22H426
- ii -
2. Stirnseitige Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (40) rechteckigen Querschnitt mit einer neben dem Boden (46) in der radial aussenliegenden Seitenwand (44) vorgesehener Hinterschneidung (48) hat; dass das Dichtungselement (34) aus Kunststoff "besteht vAiü im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt aus einem riagforerigeü radialen Dichtungsflansch (56) und einer zylindrischen in axialer Richtung liegenden Büchse (54) aufweist, die zur radial inneren Wand (42) der Ringnut (40) Spiel hat, das eine begrenzte radiale Bewegung des Dichtungselements zulässt, und am Aussenumfang eine in die Hinterschneiäung (48) der Ringnut (40) greifende Wulst (58) aufweist, die das Dichtungselement in axialer Richtung festlegt, jedoch eine begrenzte Verbiegung des Dichtungsflansches (56) zu dessen satter Anlage gegen die benachbarte Eläche des Gegenteils (18) gestattet, und dass der nachgiebige Ring (52) aus elastomerem Werkstoff besteht, rechteckigen Querschnitt aufweist und zwischen dem Dichtungsflansch (56) des Dichtungselements (34) und dem Boden (46) der Ringnut (40) unter Vorspannung gehalten ist.
209842/0749
Leerseite
DE19722214426 1971-04-07 1972-03-21 Stirnseitige Dichtung fur Kolben von Rotations Brennkraftmaschinen Pending DE2214426A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13189171A 1971-04-07 1971-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214426A1 true DE2214426A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=22451466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214426 Pending DE2214426A1 (de) 1971-04-07 1972-03-21 Stirnseitige Dichtung fur Kolben von Rotations Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3697202A (de)
AU (1) AU458448B2 (de)
DE (1) DE2214426A1 (de)
FR (1) FR2136175A5 (de)
GB (1) GB1371441A (de)
IT (1) IT961630B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5127362Y2 (de) * 1971-04-08 1976-07-12
US3773443A (en) * 1972-05-04 1973-11-20 Gen Motors Corp Rotary machine side seal arrangement
USRE28714E (en) * 1972-07-14 1976-02-17 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Internal seal for rotary piston combustion engine
US3784337A (en) * 1972-11-06 1974-01-08 Gen Motors Corp Oil seal arrangement for rotary engine
JPS5236566B2 (de) * 1973-12-29 1977-09-16
US3988081A (en) * 1975-02-21 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Grooved compression seals for rotary engines
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
US6273527B1 (en) * 1998-10-06 2001-08-14 Denso Corporation Rotary pump with better fluid sealing structure and brake apparatus having same
US6679683B2 (en) * 2000-10-16 2004-01-20 Copeland Corporation Dual volume-ratio scroll machine
US20080226480A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Ion Metrics, Inc. Multi-Stage Trochoidal Vacuum Pump
US11143029B2 (en) * 2016-11-22 2021-10-12 Eagle Industry Co., Ltd Sealing member

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1720696A (en) * 1925-07-15 1929-07-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Packing gland
US3193188A (en) * 1963-04-11 1965-07-06 Curtiss Wright Corp Rotor and seal construction for rotary mechanisms
DE1225454B (de) * 1963-12-20 1966-09-22 Nsu Motorenwerke Ag Dichtsystem fuer Rotationskolbenmaschinen
US3300127A (en) * 1964-02-26 1967-01-24 Toyo Kogyo Company Ltd Rotary piston and seal therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136175A5 (de) 1972-12-22
IT961630B (it) 1973-12-10
AU458448B2 (en) 1975-02-10
GB1371441A (en) 1974-10-23
US3697202A (en) 1972-10-10
AU4044972A (en) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406025B1 (de) Wellenlippendichtung
EP1591699B1 (de) Anordnung mit einem Gehäuse, einer Welle und einem Radialwellendichtring
DE1956165B2 (de) Radialhppendichtnng fur Wellen
DE2214426A1 (de) Stirnseitige Dichtung fur Kolben von Rotations Brennkraftmaschinen
DE4314171C2 (de) Einsatzwasserdichtung
DE69728018T2 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für die Kühlwasserpumpe eines Kraftfahrzeuges
DE102005024006A1 (de) Dichtung
DE2127456A1 (de) Dichtungsring mit einer Dichtungs lippe
DE602004012193T2 (de) Radialwellendichtring
DE1551152A1 (de) Dichtung fuer Drehkolben-Motoren
DE1576933A1 (de) Dichtung fuer Kreiskolbenmotoren
DE69835097T2 (de) Spiralverdränger für fluide mit stromteiler, mehrspitzendichtung und ein semiradialer flexibler mechanismus
DE2319448C2 (de) Anordnung zur axialen Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine
DE4203347C2 (de) Exzenterantrieb mit einer eine elastische Bettung aufweisenden Lageranordnung
DE2135338A1 (de) Kolbenring fuer kolben von verbrennungskraftmaschinen
DE102005037568A1 (de) Elastomer-Wellendichtring
DE2332071C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE2723041A1 (de) Dichtung
DE7616124U1 (de) Radial-wellendichtring
DE2347621C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2428932B2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
DE2815852A1 (de) Statische oeldichtanordnung
DE10006997C2 (de) Laufwerkdichtung
DE1700137A1 (de) Axiale Beruehrungsdichtung zwischen einer umlaufenden und einer stillstehenden Dichtflaeche zur Abdichtung von Wellen gegen Fluessigkeitsdurchtritt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee