DE2214418A1 - Waegegeber - Google Patents

Waegegeber

Info

Publication number
DE2214418A1
DE2214418A1 DE19722214418 DE2214418A DE2214418A1 DE 2214418 A1 DE2214418 A1 DE 2214418A1 DE 19722214418 DE19722214418 DE 19722214418 DE 2214418 A DE2214418 A DE 2214418A DE 2214418 A1 DE2214418 A1 DE 2214418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
oil
housing
transducers
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214418
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Koepff
Gerhard Kuehnle
Wolfgang Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DE19722214418 priority Critical patent/DE2214418A1/de
Priority to CH386973A priority patent/CH546398A/de
Priority to FR7310647A priority patent/FR2177952B3/fr
Publication of DE2214418A1 publication Critical patent/DE2214418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/30Means for preventing contamination by dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/003Details; specially adapted accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/06Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

E. IiX
23.5.1972 Pf/Vo.
22H418
Anlage zur Pateiit-
und Gebrauchsausterlii If sancie 1 dung
Hofli^er + Karg, 705 Waiblingen, Düsseldorfer Straße 11
Wäge^eber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wägegeber zur Erzeugung von Meßvrerten, die dem Gewicht des jeweils zu wägenden Gutes entsprechen, bestehend aus einer Mehrzahl von beweglichen und feststehenden, mechanischen und elektrischen Bauelementen.
— 2 — 309841/0060
Höfliger + Karg R. HK 191 Pf/Vo
22H418
Wägegeber diener Art werden bei selbsttätigen Kontrollwaagen, automatischen Abfüllwaagen odei: dgl. eingesetzt. Dabei ist es besonders wichtig, daß diese V/ägegeber wartungs- und störungsfrei arbeiten. Um derartige Wägegeber auch in Verpackungsbetrieben einsetzen zu können, in denen die Maschinen mit Wasser, häufig sogar mit heißen Wasser bzw. Wasserdampf gesäubert werden, wie dies beispielsweise in der Fischindustrie der Fall ist, wurden die Wägegeber spritzwassergeschütat ausgeführt. Diese Ausführungsart bildet jedoch keinerlei Schutz gegen Dämpfe und Kondenswasser. Die in solchen feuchten Betrieben eingesetzten Vägegeber wurden daher nach verhältnismäßig kurzer Zei"; durch Korrosion zerstört und damit unbrauchbar.
Weiterhin ergeben sich Schwierigkeiten beim Einsatz dieser Wägegeber in explosionsgefährdeten Räumen. Hierbei müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften alle elektrischen Betriebsmittel explosionsgeschützt ausgeführt sein. Diese Forderung macht einen erheblichen Aufwand an Konstruktionsmitteln erforderlich und beeinträchtigt den gesamten Aufbau des Wägegebers und führte zu ungenauen Heßergebnissen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den V/ägegeber derart auszuführen bzw. anzuordnen, daß sich sowohl ein sicherer Schutz gegen Korrosion als auch eine explosionsgeschützte Ausführung ergibt.
- 3 -309841/0060
- 3 - R, HK 191 Pf/Vo
Höi'liger -t- Karg
•22Η4ΊΒ
Z\ir Lösung dieser Aufgabe wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, alle den lagegeber bildende?! Teile in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Gehäuse anzuordnen. Als Flüssigkeit, die sowohl einen Schutz gegen Kondenswasser und Dämpfe aller Art sov.de einen Explosionsschutz bietet, ist öilikon--öl besonders geeignet» Urn sicherzustellen, daß das Gehäuse stets bis oben mit öl gefüllt ist und sich somit alle Teile im ölbad befinden, kann das Gehäuse mit einem Sichtglas und/oder mit einem Ölmeßstab versehen sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung bzw. Ausführung des Vägegebers wird ein vollkommener Schutz gegen Dämpfe, Kondenswasser und Spritzwascer erreicht. Ferner ergibt sich der weitere Vorteil, daß eine galvanische Sonderbehandlung der Metallteile oder der Einbau von Teilen aus einem verhältnismäßig teueren., nicht rostendem Material nicht erforderlich ist und darüber hinaus auch die elektronischen Bauteile gegen Korrosion geschützt sind. Weiterhin werden auch starke, kurzzeitig auftretende TemperaturSchwankungen durch die Ölfüllung von den Teilen des Wägegebers ferngehalten, so daß sich derartige Temperaturschwankungen nicht auf die Heßergebnisse des Wägegebers nachteilig auswirken können.
- 4 309841/0060
- 4- - Ιϊ. IiK '!91 PiYVo
Ilöfliger η Karg
221U18
3'Τeben den wesentlichen Vorteilen,, d5.e sich bei dieser Ausführung des V/ägegebers bezüglich der Betrdebssicherheit xuvl Wartirngsfreiheit ergeben, v.drd durch das, eine Isolierflüssigkeit darstc.llende Cl, ein ausreichende.?· Explosionsschutz des Vägegeber-s erreicht, so daß alle bisheriger; aufwendigen Maßnahmen zur Ersielung einer. Explosicitsschutzen bei derartigen Wägegebern nicht mehr ei'forderlicli sind.. £o·· mit wurde ein für extrerne Bedin.gur.gen betriebssicherer und wartungsfreier V/ägegeber geschaff en.
Ira folgenden wird die Erfindung ar.h&nd einer Zeichnung erläutert.
Wie die Zeichnung zeigt, sind alle den V/ägegeber bildenden Teile in einem Gehäuse Λ angeordnet, das mit einer Flüssigkeit 2, beispielsweise Silikon-Öl, gefüllt ist· Das Gehäuse weist eine Deckplatte 3 auf, die mit Durchbrechungen 4 zum Durchtritt von Bolzen 5 dienen. Mit d-iesen Bolzen 5 steht ein nicht dargestelltes Wägeband oder dgl. in Verbindung, so daß die Belastung durch das jeweilige Kontrollgut auf das Wagesystem wirkt. Der dabei erzielte Meßweg wird durch parallel angeordnete Lenkerfedern 6 übertragen, wobei zwischen einem beweglichen Teil 7 und einem Gestellrahmen eine Feder 9 eingespannt ist, die als Gegengewicht wirkt und das ausgelenkte Systen nach dem Ablaufen der Packungen vom Wägeband in die Ausgangslage zurückbringt. Durch die
309841/0 060
- 5 ~ R. HK 191 Ff/Vo
HöΓIiger + Karg
22U418
Bewegung dos Systems taucht ein Metallstift 10 in einen IM ff erential-TraiisfoiT-iator 11 ein, v/oäurch eine Spannungε*.~- veränderung bewirkt v/ird, die in bekannter Weise rait einge-G L-eilt cn Spsraiungswerten der Toleranzgrenzen vei-glichen wird* Die bein Auflaufen des Kont3:ollyu"bos auf das VJägeband zwangsläufig" öicli ergebene on ßchwinfrangen v;erden durch einen einstellbaren hydraulischen SchVvdngun.jßdämpfer 13 aufgefangen*
Um. den öl st and im Gehäuse Ί überwachen zu konnen, ist vrie weiterhin die Zeichnung erkennen laßt, ein Sichtglas 14- und/oder ein ölraeßstab 15 vorgesehen.
Ansprüche:
- 6 309841/0060
BAD ORiGIMAL

Claims (2)

  1. - 6 - Ii. HK Ί91
    Höfliger + ICar^
    22H418
    A _n_ r r> r_ü c h e
    "1/ Uägegebcr zur Erzeugung von l-ie£v:erte:i, die äcsi Gebricht des Jeweils zn -wagenden Gutes entsprechen, bestehend aus einer liehrzchl von beweglichen und fes«L-i"e?ieiiden, iaechani/;oicn und elektrischen "Bf'.uc--le.:v>G:o"LT-ii, dadurch gekennzeichnet, daß alle den Wä£;e;"ober bildenden .Teile in einem niü ein^r Plüssig'ieit (2) ccfüllten Gehäuse (1) angeordnet sind«
  2. 2. Wägegeber nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnett daß als Flüssigjjeit (2) öl,. z.B. Silikon-Öl Veruendung find2t.
    3· Wägegeber nach den Ansprüchen Λ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem ßichtglas (14) und/oder Ölmeßstab ('!5) vercehen ist.
    309841/0060 BAD
DE19722214418 1972-03-24 1972-03-24 Waegegeber Pending DE2214418A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214418 DE2214418A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Waegegeber
CH386973A CH546398A (de) 1972-03-24 1973-03-16 Waegegeber.
FR7310647A FR2177952B3 (de) 1972-03-24 1973-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214418 DE2214418A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Waegegeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214418A1 true DE2214418A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5840064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214418 Pending DE2214418A1 (de) 1972-03-24 1972-03-24 Waegegeber

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH546398A (de)
DE (1) DE2214418A1 (de)
FR (1) FR2177952B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018656A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Sartorius GmbH. Waage zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57175020U (de) * 1981-04-28 1982-11-05
IT1245299B (it) * 1990-11-26 1994-09-19 Metro Srl Dispositivo a cella di carico a guance mobili particolarmente per misure di forza, di pesatura o simili.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018656A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Sartorius GmbH. Waage zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177952B3 (de) 1976-03-19
FR2177952A1 (de) 1973-11-09
CH546398A (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239002C2 (de) Waage mit Parallelogrammechanismus und Lastzelle
CH662178A5 (de) Elektrische waage.
DE4402655C1 (de) Elektrische Waage mit Korrektur des Feuchteeinflusses
EP0018656B1 (de) Waage zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE2214418A1 (de) Waegegeber
DE2807586C2 (de) Oszillatorschaltung für eine Digitalwaage
DE2627865A1 (de) Fuellstands-messeinrichtung
CH680877A5 (de)
DE2622586A1 (de) Waegeeinrichtung
DE4328366A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1214014B (de) Wiegevorrichtung, insbesondere fuer Gabelstapler, mit einem einseitig abgestuetzten Lasttraeger
DE19960418C2 (de) Elektronische Waage mit Justiergewicht
DE1938119B2 (de) Einrichtung zum messen und analogen anzeigen des fluessigkeits niveaus in behaeltern
DE4033988C2 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE3136049A1 (de) Elektrische waage
DE2627303A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen wandlung einer physikalischen groesse in eine elektrische groesse
AT521264B1 (de) Batterieanordnung
DE10005766C2 (de) Wägevorrichtung
EP0923163B1 (de) Bussystem-Anordnung, insbesondere für Messgeräte
DE102020215498A1 (de) Wägesensor
DE8409629U1 (de) Elektrische waage
DE4124685A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung einer mechanischen groesse
DE102007009403B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE866063C (de) Elektrisches Hitzdrahtinstrument
DE8028914U1 (de) In einem gehaeuse angeordneter messfuehler