DE2213553A1 - Substituierte benzimidazole - Google Patents

Substituierte benzimidazole

Info

Publication number
DE2213553A1
DE2213553A1 DE2213553A DE2213553A DE2213553A1 DE 2213553 A1 DE2213553 A1 DE 2213553A1 DE 2213553 A DE2213553 A DE 2213553A DE 2213553 A DE2213553 A DE 2213553A DE 2213553 A1 DE2213553 A1 DE 2213553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ocf
formula
compounds
general formula
ccl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2213553A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Dransch
Kurt Dr Haertel
Gerhard Dr Hoerlein
Hubert Dr Schoenowsky
Adolf Dr Stdeneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2213553A priority Critical patent/DE2213553A1/de
Priority to ZA731572A priority patent/ZA731572B/xx
Priority to US341760A priority patent/US3887576A/en
Priority to NL7303708A priority patent/NL7303708A/xx
Priority to IT21809/73A priority patent/IT981480B/it
Priority to IL41808A priority patent/IL41808A/en
Priority to CH398773A priority patent/CH548400A/de
Priority to DD169547A priority patent/DD107277A5/xx
Priority to AT240173A priority patent/AT328222B/de
Priority to JP48031506A priority patent/JPS496122A/ja
Priority to GB1335673A priority patent/GB1374380A/en
Priority to HUHO1552A priority patent/HU166103B/hu
Priority to CS2034A priority patent/CS169836B2/cs
Priority to FR7310123A priority patent/FR2182885B1/fr
Priority to BE129074A priority patent/BE797114A/xx
Publication of DE2213553A1 publication Critical patent/DE2213553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Benzimidazole der allgemeinen Formel Γ
NH-COOR1 O=C-NH-
in der R1 eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, X Sauerstoff oder Schwefel,
Rp eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen, die einmal oder mehrmals durch Fluor
und/oder Chlor und/oder Brom substituiert ist, und R , Ri,R unabhängig voneinander Ifasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder 4 C-
Atomen bedeutet,
bzw. für R. / R die durch Vertauschung von R. und R_ entstehenden Isomerengemische.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel Z, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß man
a) ein Benzimidazol der allgemeinen Formel
309840/11U
mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel £- ^- ' OQO ο O«C=H-(( J) in
b) ein Benzxmxdazolderxvat der allgemeinen Formel II mit einem Carbaminsäurehalogenid der allgemeinen Formel
O=C-NH -(
oder HaJ- "3
c) ein Chlor-(oder Brom) carbonylbenzimidazolderxvat der Formel
■N
^JI-NH-COOR1
O=C-Cl(Br)
mit einem Amin der allgemeinen Formel
R0 VI
umsetzt. Bevorzugt sind für R„ Gruppen mit 2 oder 3 C-Atomen; für R„, R., R Wasserstoff, Chlor, Methyl, insbesondere für R. und R Wasserstoff und für R Methyl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine sehr breite und gute fungizide Wirkung, insbesondere gegen die verschiedenen Mehltau-Arten.
Gegenstand der Erfindung sind daher weiterhin fungizide Mittel, die als Wirkstoff Verbindungen der Formel I enthalten.
Als Ausgangsprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kommen - entsprechend den Formeln II bzw. V - beispielsweise folgende Verbindungen in Frage:
309840/1 U4
2-Methoxy-, 2~Aotlioxy-, 2-n-Propoxy-, 2-Isopropoxy-, 2-n-Butoxy-,
2-Isobutoxy-carbonylamino-benzimidazol,
h- oder 5-Meth.yl-, h- oder 5--Aethyl-, h- oder 5-Propyl-, h- oder 5~sec«Butyl-, h- oder ^-tert.Butyl-, h- oder 5-Cfa.lor-» k- oder 5-Brom-, h, 5-Dichlor- , k , 6-Dimethyl, 4, 5-Dimethyl-, 5-Ch.lor-6-meth.yl- , 5-Chlor-6-butyl- , 6-Chlor-5-p^"Opyl-2-methoxy-(äthoxy-, propoxy-, butoxy-)carbonylaminobenzimidazol bzw. die entsprechenden Chlorcarbonylbenzimidazole der Formel V.
Als Reaktionspartner dieser Ausgangsverbindungen kommen Verbindungen der Formel III, IV bzw. VI in Frage, in denen R„ folgende Bedeutungen annehmen kann:
p-, m- oder o-Difluormethoxy bzw. -Difluorinethylmercaptο, ρ, τη, O-1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy bzw. -äthylmercapto, ο-, m-, ρ-1 ,1 , 2-Trifluor-4-ch.lor-ath.oxy bzw. -äthylmercapto, ο-, m-, ρ-1 , 2-Dichlorvinyloxy- bzw. -vinyltnercapto- , ο-, m-, ρ-1, 1,2, 3,3j3-Hexafluor-propoxy-, bzw. -propylmercapto, ρ- oder m-1-Difluor-2-brom-2-fluoräthoxy bzw. -äthylmercapto, p- oder m-1-Difluor-2-fluor-2-chloräthoxy bzw. -äthylmercapto, o-, m-, p-2-Chloräthoxy bzw. -äthylmercapto, o-, m-, p-3-Brompropoxy bzw. -propylmercapto, o-, m-, p-3>3-Dichlor-2-propenyloxy- bzw. -propenylmercapto, o-, m-, p-2,3»3-Trichlor-2-propenyloxy bzw. -propenylmercapto, o-, m-, p-1 ,2-Dibromvinyloxy bzw. -vinylinercapto, p-1,1,1,h,h,4-Hexafluor-3-chlor-2-butenyl-(2)-oxy bzw. -mercapto.
Bevorzugt unter den Verbindungen der Formeln III, IV bzw. VI sind solche, die eine halogensubstituierte Alkoxy- bzw. Alkylmercaptο-Gruppe mit η = 2 oder 3 C-Atomen haben und unter diesen solche, die 2 η Fluor- und/oder Chlor- und/oder Brom-Atome und in ß-Stellung zu X ein Wasserstoffatom aufweisen, sowie diejenigen, die eine 1,2-Dichlorvinylgruppe in Rp-Stellung enthalten.
Die Ausgangsverbindungen bzw. ihre Reaktionspartner sind teils bekannt, teils sind sie durch an sich bekannte Herstellungsverfahren zugänglich (s. z.B. J. Am. Soc. J56, 1 Hk (193*0, US-Patentschrift 2.933.502).
309840/1 HA
Die zur Darstellung der Amine nötigen Nitroverbindungen wurden in Analogie zu J. Am. Soc. J_0.» 593 (19^8); Ind. Engineering Chem. 22., 412 (19^7); J. Org. Chem. 2£, 2009 (i960), sowie Bull. Soc. Chim. Beiges Jh_, 270 (1965) gewonnen, die dann nach herkömmlichen Methoden in die Amine übergeführt wurden.
Ein Teil der Amine konnte direkt nach Bull. Soc. Chim. France J5, 581 (1957) synthetisiert werden.
Die so erhaltenen Amine wurden nach üblichen Methoden in die Carbaminsäurehalogenide oder Isocyanate übergeführt.
Das Verfahren gemäß (a) wird vorteilhaft in einem indifferenten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Methyläthylketon, Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran oder Acetonitril im Temperaturbereich von etwa 5 t>is ^O C durchge- · führt. Es ist ebenfalls vorteilhaft, einen kleinen Überschuß von Isocyanat einzusetzen. Die Reaktionszeiten betragen im allgemeinen 1 bis 8 Stunden.
Nach Verfahren (b) wird beispielsweise zunächst das Carbatninsäurechlorid der Formel IV dargestellt, indem man zu einer Lösung von Phosgen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Tetrahydrofuran, ein Amin der Formel IV bei 0 bis 25 C gibt, vom Hydrochlorid des Amins abfiltriert und überschüssiges Phosgen im Vakuum abdestilliert. Dann fügt man ein 2-Alkoxycarbonylaminobenzimidazolderivat der Formel II in etwa stöchiometrischer Menge und anschließend einen Säureakzeptor, z. B. ein tertiäres Amin oder Kaliumcarbonat, hinzu. Die Temperatur liegt bei diesem Reaktionsschritt im allgemeinen zwischen 0 und 35 C. Anschließend wird in üblicher Weise aufgearbeitet.
Nach Verfahren (c) wird beispielsweise in erster Stufe ein Z-Alkoxycarbonylaminobenzimidazolderivat der Formel II mit einer Lösung von Phosgen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel bei ca. -20 bis +20 C behandelt, anschließend eine
äquivalente Menge eines tertiären Amins, wie
Triethylamin oder Pyridin, hinzugesetzt und das HydrochlorJd
309840/1U4
abgetrennt, !fach dem Abdestillieren des überschüssigen Phosgens wird das Produkt mit der zweifach stöchiometrischen Menge eines Amins der Formel VI im Temperaturbereich von ca. 0 bis hO C umgesetzt und in üblicher ¥eise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch sehr gute fungizide Eigenschaften und insbesondere durch ein breites Wirkungsspektrum aus. Da sie eine äußerst niedrige Warmblütertoxizitat und nicht nur protektive sondern auch curative systemische Wirkung besitzen, können sie ganz besonders zum Schutz von Pflanzen, vor allem in der Landwirtschaft, eingesetzt werden.
Infolge ihrer systemischen Wirksamkeit können durch Behandlung des Saatguts oder des Bodene Pilzkrankheiten an der sich entwickelnden Pflanze unterdrückt werden. Andererseits wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen an totem organischen Material, so daß sie Substanzen, wie Farben, OeIe, Holz, Leder, Eiweiß, Papier und Textilien, vor Pilzbefall schützen.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollen im folgenden einige Pilze genannt werden, gegen die die Verbindungen wirksam sind:
Botrytis cinerea Erysiphe cichoracearum
Oidium tuckeri Piricularia oryzae
Cercospora beticola Pellicularia sasakii
Cercospora musae Pusarium nivale
Uromyces phaseoli Rhizoctonia solani
Septorio apii Verticillum alboatrum Podoshaera leucotricha Fusariutn solani Venturia inaequalis
Die Wirkstoffe der Formel I können als solche oder vorteilhaft in Verbindung mit Zusatzstoffen,, also in einer der bekannten Formulierungen, wie sie zum Stande der Technik gehören, Z1 B. als Spritzpulver, Stäubemittel oder Emulsionskonzentrate und im Gemisch mit weiteren bioziden Wirkstoffen, insbesondere anderen Fungiziden, sowie Insektiziden, Akariziden oder Herbiziden eingesetzt werden, wobei die Mittel zwischen 5 und 90 $
309840/1U4
Wirkstoff enthalten können.
In den folgenden Beispielen wird zunächst die Herstellung der erfindungsgemäßen Benzimidazole erläutert und dann in biologischen Beispielen ihre fungizide Wirkung aufgezeigt. Bei letzteren dient als Vergleichstnittel das 1-Butylcarbamoyl-a-methoxycarbonylaminobenzimidazol (common name Benlate)als nächstverwandtes Handelsprodukt. Mit diesem verglichen sind die Verbindungen der Formel I gleich gut oder besser, wenn man auf gleiche Gewichtskonzentrationen, jedoch wesentlich wirksamer, wenn man auf molare Konzentrationen abstellt.
3098A0/1UA
BEISPIELE Beispiel 1
Darstellung_des_als_Vor£rodukt_dienenden^£-Nitro£henYldifluormethYlsulfids
In die Lösung von 25Og Natriunihydroxyd in 285 ml Wasser und 370 ml Aethylenglykoldimethyläther gibt man 168 g p-Nitrothiophenol und leitet bei 70°-80°C 130 g Difluorchloriaethan unter Rühren in die Suspension. Nach dem Erkalten wird die Suspension mit 500 ml Wasser und 200 ml Aether versetzt, filtriert, die Aetherschicht abgetrennt und die wäßrige Phase dreimal mit je 200 ml Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherextrakte werden über Kaliumcarbonat getrocknet, dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und anschließend das p-Nitrophenyl-difluormethylsulfid unter einem Druck von 0,05 mm bei 9O°-93°C destilliert.
bj) P§rstellung_des_als_Vor£roduk^
Die Suspension von 106 g p-Nitrojphenyl-difluormethylsulfid, 245 g Eisenpulver^ ml Eisesifev%iwf8Äliunden bei 85°-90°C gerührt, nach dem Abkühlen filtriert und der Rückstand mit 200 ml Benzol gewaschen. Anschließend extrahiert man die wäßrige Phase zweimal mit 200 ml Benzol, bringt sie dann durch Zugabe von Soda auf pH 11 und filtriert vom Eisenoxid ab. Nun wird das Eisenoxid mit Benzol gewaschen und die wäßrige Phase nochmals mit 200 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte trocknet man über K2CO3, destilliert zunächst das Benzol und anschließend das p-Aminophenyl-difluormethylsulfid.
Kp091 = 84°C
309840/1 UA
c) Darstellung des als ReaktionsDartner verwendeten_2-Difluor-
Zu einer Lösung von 150 g Phosgen in 400 ml Chlorbenzol tropft man hei 0o-10°C die Lösung von 63 g p-Aminophenyl-difluormethylsulfid in 100 ml Chlorbenzol und steigert dann die Temperatur unter gleichzeitigem Einleiten eines schwachen Phosgenstromes binnen 8 Stunden auf 1300C. Nach beendeter Reaktion wird überschüssiges Phosgen mit Hilfe eines Stickstoffstromes aus der
idlesej
klaren Lösung entfernt unclTim Vakuum vom Chlorbenzol befreit.
Anschließend destilliert man das p-Difluormethylmercaptophenylisocyanat unter einem Druck von 0,3 mm bei 76°-78°C.
Die Suspension von 19,1 g 2-Methoxycarbonylaminobejnzimidazol in 400 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur mit 22 g p-Difluormethylmercaptophenylisocyanat versetzt und 6 Stunden gerührt. Dann wird durch kurzzeitiges Erwärmen der Suspension auf 450C das Reaktionsprodukt völlig gelöst und vom nicht umgesetzten 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol abfiltriert. Die Methylenchloridlösung engt man im Vakuum ein und versetzt den Rückstand mit Benzin, filtriert und trocknet das Reaktionsprodukt im Vakuum.
Die Ausbeute an l~(4-Difluormethylraercaptophenylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol vom Zers. Punkt 3260C beträgt 34 g (87 c/o d. Th.).
C17H14N4O3S (392,4)
ber. : C 52,05 #; H 3,59 $>\ F 9,68 #; N 14,28 # gef.: C 52,00 ^; H 3,5 %; F 9,9 $; N 14,30$
309840/1 UA
Beispiel 2:
1ζΕ^2ΐ}γΐ2§Γ5§ίί?2 γΐ—Ζζ 2zS® ii?22Yi
19,1 g 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol werden in 600 ml Chloroform suspendiert und mit 24,1 g 3-.(l,l,2,2-Tetrafluoräthoxy)-phenylisocyanat versetzt. Die Suspension wird 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 400C erwärmt und vom Unlöslichen abfiltriert. Die Chloroformlösung engt man im Vakuum ein und wäscht das zurückbleibende l-/~3-(l,l,2,2rTetrafluoräthoxy)-phenylcarbamoyl__7-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol mit Benzin. Die Kristalle werden bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet.
Ausbeute 32 g (78 56 d. Th.) Zers.P. 295°C Ci8H14F4N4O4 (426,3)
ber.: C 50,72 #; H 3,30 $; F 17,82 j£; N 13,14 gef.: C 50,8 <f0; H 3,0 #; F 17,7 %; N 12,9 1>
In analoger Weise erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen.
309840/1
Tabelle Beispiel
CO O CO OO
Formel
NJl -NH-COOCH3 ■■ 0=C-NH-<fj>-0CF2 H
COOCH,
OCF8H
-NH-COOCH3 O=C-NH-OT)-OCF2 H CH,
Zers.P
320
309
320
325
ber.
54,26
3,72
10,09
14,89
Analyse
H
F
54,26
3,72
10,09
14,89
H
F
N
49,72
3,19
9,24
13,64
H
F
55,38
4,13
9,72
14,35
H
F
N
gef.
53,9
3,7
10,0
14,8
54,0
3,7 10,2 14,7
49,5 3,1 9,3
13,7
55,2 4,2 9,0
14,6
ro ro
CO
cn cn co
Ki spiel
O CD OO
10
Formel
Fo -CFClH
O=C-NH-Zj)-SCF2 -CFClH
-MH-COOCH
0CFgCCl2H
N J -NH-COOCH3
Zers.P.
(0C)
285
289
175
155
ber.
Analyse
48,84
3,18
12,87
12,66
H F N
47,12
3,04
12,42
12,22
H F
47,08 3,07 8,27
12,20
F N
43,80 2,65 7,69
U, 35
H F N
gef.
49,1
3,5
12,9
12,6
46,8
3,3
1252
11,9
47,0 3,1 7,9
12,5
43,5 2,6
7,4 11,3
bo
in 't O VD
CO tO CO H
*Φ H
CT\
CM CTi
CM O CTn
H H HH
CO CvJ H O HH
ο tu
υ a
α> .α
tA O CJ «3-CJ -^ O CO
ΙΛ O N <· CM ·φ O CO
CO
CO H
ω η
co o\ o\ ο
rr\ co vo in
fc *k «k ·»
v»- CM H H
"Φ HH
CvJ ΙΠ tO O
ΙΛ ΙΛ CO IA
Λ «t «k ·*
rl ΙΛ VD |f\
in HH
ω ο
C) Nw-»
in
ΓΗ
CM
CM
to
30 98 40/ 1 UA
Beispiel
16
17
18
Formel
OCF, -CHF-CF,
COOC8H5
OCF9-CHFCl
α| N ^ ^nJI-NH-COOC4H9
0=C-NH-<Tj)
"OCF9-CHFCl
.N
.Jl-NH-
COOCH,
Is otner engemi s ch
OCF9-CHFCl
Zers.P
275
153
138
282
Analyse
ber.
47,92
2,96
23,94
11,77
C
H
F
N
49,96
3,53
12,48
12,27
H
F
N
52,03
4,15
11,76
11,56
H
F
N
49,96
3,53
12,48
12,27
H
F
gef.
48,1
3,1
23,6
12,0
49,9
3,6
12,2
12,0
51,9
4,0
11,7
11,4
50,0
3,4 12,4 12,4
cn cn co
Beispiel
Formel
•Ν
19
H, C
COOCH,
OCF2-CHFCl
20
(Cl)
O=C-NH-
Isomerengemisch
OCFo-CHFCl
21
COOCH,
OCFo-CHFCl
Zers.P.
306
180
210
ber.
51,03
3,85
12,11
11,90
Analyse
H
F
45,31
2,74
11,94
11,74
H
F
N
42,25
2,36
11,14
10,95
H
F
N
gef.
50,8 3,8 11,8 12,1
45,2
2,7
11,7
11,5
42,1
2,2
11,3
11,0
ro
CO
cn cn co
Beispiel 22:
Gurkenpflanzen wurden im 2-Blattstadium mit Konidien des Gurkenmehltaus - Erysiphe cichoracearum - stark infiziert und 5 Tage nach der Infektion mit nachstehenden Präparaten in der Aufwandmenge von 100, 50, 25, 12,5, 6 und 3 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe tropfnaß behandelt. Als Vergleichsmittel diente das Benzimidazolderivat l-Butylcarbamoyl-2-methoxy-carbonylaminobenzimidazol (Benlate) in gleichen Wirkstoffkonzentrationen. Nach dem Antrocknen des Wirkstoffbeläges wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht und bei einer Temperatur von 200C sowie 80 - 90$ relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach einem Zeitraum von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Mehltau bonitiert. Das Ergebnis, ausgedrückt in $ Wirkungsgrad, ist in Tabelle I wiedergegeben.
309840/1 1U
- 16 Tabelle I
raparat aus Beisp.
R =
-R5
Kurative Wirkung gegen Gurkenmehltau in fo Wirkungcgrad/ppm Wirkstoff 100J 501 251 12, 5 6 |
100
100
100
'OCF8-CFClH 97
95
90
V) 100
100
100
OCF2-CHF2 95
95
(Q)-OCF2H CH3
100
95
90
85
75
100
100
Cl 95
90
85
14
-0-CCl=CClH
100
100
97
95
90
100
100
97
95
90
OCF2-CCl2H
12
100
100
97
95
90
OCF2 -CCIo H
10
-^)-O-CF2-CCl2H
100
100
97
95
90
15
100
100
98
95
95
0-CF2-CFH-CF3
11
((Q)-OCF2-CHCL; "CH3
100
100
100
97
95
13
O-CF2-CHFBr
100
100
98
97
95
Vgl. Mittel
Benlate
100
95
90
unbehandelt
309840/1144
Beispiel
Weizenpflanzen wurden im 2-Blattstadium mit nachstehenden beanspruchten Verbindungen in den Konzentrationen von 2000, 1000, 500, 250 und 125 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe so behandelt, daß nur die beiden ausgebildeten Blätter getroffen v/urden. Als Vergleichsmittel diente das Handelspräparat Benlate in gleichen Konzentrationen.
Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus gebracht, wo sie bis zum 4-Blattstadium verblieben und dann mit Konidien des V/eizenmehltaus stark infiziert wurden. Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen wurden die Pflanzen auf Mehltaubefall untersucht, wobei die vom Wirkstoff nicht getroffenen Blätter zur Beurteilung herangezogen wurden. Wie aus dem Ergebnis in Tabelle II zu ersehen ist, zeigen die beanspruchten Verbindungen die gleiche Wirksamkeit wie das Vergleichsmittel Benlate, obwohl sie, auf das wirksame Molekül bezogen, erheblich weniger Wirkstoff enthalten.
Beispiel
Gurkenpflanzen wurden im 2-Blattstadium mit den beanspruchten, nachstehend genannten Verbindungen in den Konzentrationen von 2000, 1000, 500, 250, 125 und 60 mg Wirkstoff Je Liter Spritzbrühe so behandelt, daß nur die beiden vollentwickelten Blätter, aber nicht andere Pflanzenteile getroffen wurden. Nach der Applikation v/urden die Pflanzen in das Gewächshaus gebracht und nach Ausbildung des 3. und 4. Blattes mit Konidien des Gurkenmehltaus stark infiziert. 14 Tage nach der Infektion wurden die Pflanzen auf Befall mit Mehltau untersucht. Das Ergebnis, ausgedrückt in fo Wirksamkeit, bezogen auf die befallene Blattfläche, ist aus Tabelle Hl ersichtlich.
30 9840/1 UA
- 18 -Tabelle II
Präparat aus
Beisp.
R =
X-R2 R* c/o Wirkungsgrad gegen Weizenmehltau nach Applizierung d. Wirkstoffs im 2-Blattstad. u. Infektion im 4-Blattstad./ppm Wirkst.
2OOOIIOOO J 500 I 250 I125
100
OCF5, -CFClH 97
95
90
80
100
95
90
OCF2 -CHF2 85
70
-OCF2H CH3 100
90
85
80
65
-OCF2 H Cl 100
97
95
90
-0-CCl=CClH 100
100
97
95
90
100
100
'0CF2-CCl2H 97
95
90
100
100
OCF2-CCl2H 100
98
95
(H)-OCF2-CCl2H 100
Cl 100
100
97
95
v 0-CF2 -CFH-CF3 100
100
98
95
90
100
100
CH3 97
95
90
100
100
100
OCF9-CHFBr 98
95
Vgl. Mittel
Benlate 100
100
95
90
05
unbehandelt
309840/1 IU
Tabelle TII
Präparat
aus
Beisp.
R =
X-R2
R*
c/o Wirkungsgrad gegen Gurkenmehltau nach Applizierung des Wirkstoffs im 2-Blatt- u. Infektion im 4-Blattstadium/ppm Wirkstoff I 1000 I 5001 25O| 1251 60
100
OCFo -CFClH
95
100
"OCF2-CHF2
95
100
CH3
90
-OCF2H
Cl
100
95
-0-CCl=CClH
100
95
100
OCF2-CCl2H
95
-CH3
OCF2-CCl2H
100
97
Cl
100
97
(O
100
' 0-CF0 -CFH-CF,
95
100
95
SCH,
100
'OCF2-CHFBT
97
Vgl.
Mittel
Benlate
98
95
unbebnncielt
309840/1 IU
Beispiel 25 :
Junge Weinsämlinge wurden im 4-Blattstadium mit Konidien des Rebenmehltaus (Oidium tuekeri) stark infiziert. Nach einer Infektionszeit von 5 Tagen wurden die Pflanzen mit nachstehenden, beanspruchten Verbindungen in den Anwendungskonzentrationen von 20, 10, 5, 2,5, 1,25, 0,6 und 0,3 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe behandelt. Als Vergleichsmittel diente Benlate in gleichen Wirkstoffkonzentrationen. Nach Antrocknen des Wirkstoffbeläges wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht, das bei 200C eine für Oidium geeignete, hohe relative Luftfeuchtigkeit von über 80 % hatte. Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Oidiumbefall untersucht. Das Ergebnis in $ Wirkungsgrad der Verbindungen gegen Oidium ist in TabellelV wiedergegeben.
Beispiel 26 ;
Komposterde wurde mit nachstehend beanspruchten Verbindungen in der Aufwandmenge von 10, 5, 2,5, 1,25, 0,6 und 0,3 mg Wirkstoff je kg Erde behandelt und gut vermischt. Anschließend wurde die behandelte Erde in Topfen von 10 cm Durchmesser eingefüllt und in diese in 5-facher Wiederholung jeweils 2 Gurkensamen ausgelegt.
Nach dem Auflaufen der Gurkenpflanzen wurden sie im 2- und 4-Blattstadium mit Konidien des Gurkenmehltaus (Erysiphe cichoracearum) stark infiziert und über Nacht in eine Infektionskammer mit 100 fo relativer Luftfeuchte und 200C gestellt. Anschließend kamen sie in ein Warmhaus mit 2O0C und einer relativen Luftfeuchte von 85 - 90 fo. Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Mehltaubefall untersucht. Der Befall wurde ausgedrückt in Ji Wirkungsgrad gegen Mehltau. Das Ergebnis ist aus Tabelle V zu ersehen.
309840/1 1U
Tabelle ι ν
Präparat
aus
Beisp.
R =
fo Wirkungsgrad gegen Oidium an Reben bei kurativer Behandlung 5 Tage nach Infektion bei ppm Wirkstoff 10 5 12,5 L25 I0,6 | 0,3
OCF9-CFClH
100 100
95
90
80
70
100 100
OCF2 -CHF8
95
90
75
70
(H)-OCF2-H
100
100
98
95
90
SO
'CH.
(Q)-OCF2H
100
100
100
97
95
90
^j)-O-CCl=CCl2H
100 100
95
90
85
80
(O
100 100
OCF2-CCl2H
97
95
90
80
75
O-™.
100 100
OCF2 -CCl2 H
95
90
85
75
70
(Q)-O-CF2-CCl2H
Cl
100 100
97
95
90
80
75
100 100
'0-CFo-CFH-CF,
95
90
85
75
70
(O)-OCF2 -CHCl,
100 100
95 i 90
75
70
100 100
OCF2-CHFBr
95
90
85
75
70
Vgl.
Mittel
Benlate
100
90
85
80
70
65
unbehandelt
AO/ 1 UA
rat j aus
Beisp
R =
X-R
- 22-
Tabello y
°)o Wirkungsgrad gegen Gur tau bca Behandlung des Bodens mit ppm Y/irk stoff
10 5_ 2,5 1 1,2 l 0,6
Gkcnmehl-
(O
OCFo-CFClH 100
100
100
(O 100
100
100
OCF5-CHF5 97
95
97
95
(O)-OCF2H 100
100
100
95
90
100
100
100
97
95
14
^)-O-CCl=CClH 100
100
100
98
95
100
100
^0CF2-CCl2H 95
90
12
100
100
97
95
10
Cl
(^)-O-CF2-CCl2H
100
100
97
95
15
100
100
-0-CF2-CFH-CF3 98
95
11
(O)-OCF2-CHCl, -CH3
100
100
97
90
13
100
'OCF2-CHFBr 100
98
95
Vgl. Mittel
Benlate
100
98
95
90
unbehandelt
309840/11U
Apfelsämlinge wurden im 5-Blattstadium mit Konidien des Apfelmehltaus in einer Feuchtekammer bei 2O0C stark infiziert. 5 Tage nach der Infektion wurden die Pflanzen mit den beanspruchten, nachstehend, genannten Verbindungen in den Aufwandmengen von 100, 50, 25, 12,5, 6,3 und 1,5 mg Wirkstoff „je Liter Spritzbrühe behandelt. Als Vergleichsmittel diente ein Handelspräparat auf Basis Benlate in gleichen Wirkstoffkonzentrationen. Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 200C sowie einer relativen Luftfeuchte von 80 - 90 fo gebracht. Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Mehltaubefall untersucht. Das Ergebnis ist in Tabelle VI wiedergegeben«
Beispiel .28:
Selleriepflanzen wurden im ausgewachsenen 5-Blattstadium mit Sporen von Septoria apii stark infiziert und für einen Tag in eine Feuchtekammer bei 250C eingestellt-. Anschließend i-mrden sie mit den beanspruchten, nachstehend genannten Verbindungen in den Wirkstoffkonzentrationen von 500, 25O5 125? 60 und 30 mg je Liter Spritzbrühe behandelt und nach Antrocknen des Spritzbelages in ein Gewächshaus bei einer Temperatur von 250C und einer relativen Luftfeuchte von 80 - 90 '% gebracht. Nach einer Inkubationszeit von 3 Wochen wurden die Pflanzen auf Befall mit der Blattfleckenkrankheit untersucht und das Ergebnis, ausgedrückt in °/o Wirkungsgrad, in Tabelle VII wiedergegeben«.
309840/1144
-Zk-Tabelle Vi
Präparat,
aus
Beisp.
R —
X—R.«· fo V/irkungsgrad gegen Apfelmehltau bei kurativer Behandlung mit ppm Wirkstoff
100 1 50 I 25 1 12 I 6 [ 3 |l,5
(O)
100
100
95
90
OCF2-CFClH
(O
100
100
95
85
-OCF2-CHF2
Q)-OCF2H 'CH3
100
100
85
80
100
100
Cl
90
85
100
100
85
80
(O)
100
100
90
85
OCF2-CCl2H
100
100
95
80
OCF2-CCl2H
^O)-O-CF2-CCl2H
100
100
Cl
95
85
(O
-0-CF2-CFH-CF3
100
100
90
80
(Q)-OCF2-CHCl,
100
100
90
80
-CH,
100
100
-CHFBr
95
90
Vgl.
Mittel
Benläte
100
98
85
75
unbehandelt
309840/1
Tabelle vii
Präparat
aus
Beisp.
R =
X-R, Wirkungsgrad gegen Septoria apii an Sellerie bei prophylaktischer Behandlung bei ppm Wirkstoff
250 I 125
60
100
100
98
OCF0-CFClH 95
85
100
OCF2 -CHF2 98
95
90
80
O)-OCF2H
100
100
97
80
-OCF2H Cl
100
100
95
85
75
100
98
95
85
100
OCF2-CCl2H 98
95
90
100
OCF2-CCl2H 95
90
85
O>_0-CF2-CC12H
100
Cl
95
90
80
100
O-CF- -CFH-CF, 98
95
90
(O)-OCF2-CHCl2 •CH3
100
95
90
85
100
OCF9-CKFBr 97
95
90
Vgl.
Mittel
Benlate
100
95
85
75
unbehandelt
3 0 9 8 4 0/1144

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    y)f Benzimidazole der allgemeinen Formel
    "1
    in der R eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder h C-Atomen, X Sauerstoff oder Schwefel,
    R eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 1, 2, 3 oder k C-Atomen, die einmal oder mehrmals durch Fluor und/oder Chlor und/oder Brom substituiert
    ist, und
    R ,Ri,R unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder eine Alkylgruppe mit 1, 2, 3 oder k
    C-Atomen bedeuten,
    bzw. für R. R die durch Vertauschung von R. und R_ entstehenden Isomerengemische.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von \rerbindungen der Formel I in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Benzimidazol der allgemeinen Formel
    -N
    Ks H
    mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
    III oder
    b) ein Benzimidazolderivat der allgemeinen Formel II mit einem Carbarninsaurelialogenid der allgemeinen Formel
    309840/ 1 1 U
    X-R2
    O=C-NI-I-(I J) IV
    Hal
    c) ein Chlor- (oder Brom) carbonylbenzimidazolderivat der Formel
    ΓβN
    j -NH-COOR1
    O-C-Cl (Br) mit einem Amin der allgemeinen Formel
    umsetzt, vobei in den Formeln II, III, IV, V und VI Rp, R_, R. , R und X dieselbe Bedeutung besitzen wie in Anspruch 1.
  3. 3) Fungizide Mittel, die als Wirkstoff Verbindungen der Formel I enthalten.
    h) Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten oder Pilzbefall.
    309840/11U
DE2213553A 1972-03-21 1972-03-21 Substituierte benzimidazole Pending DE2213553A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213553A DE2213553A1 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Substituierte benzimidazole
ZA731572A ZA731572B (en) 1972-03-21 1973-03-07 Substituted benzimidazoles
US341760A US3887576A (en) 1972-03-21 1973-03-15 Substituted phenyl-carbamoyl-alkyl carbonylamino-benzimidazoles
NL7303708A NL7303708A (de) 1972-03-21 1973-03-16
IT21809/73A IT981480B (it) 1972-03-21 1973-03-16 Benzimidazoli sostituiti
IL41808A IL41808A (en) 1972-03-21 1973-03-19 1-((haloalkoxy or haloalkylmercapto)phenyl carbamoyl)-2-alkoxycarbonylamino benzimidazoles and fungicidal and anthelmintic preparations containing them
CH398773A CH548400A (de) 1972-03-21 1973-03-19 Verfahren zur herstellung substituierter benzimidazole.
DD169547A DD107277A5 (de) 1972-03-21 1973-03-19
AT240173A AT328222B (de) 1972-03-21 1973-03-19 Fungizide mittel
JP48031506A JPS496122A (de) 1972-03-21 1973-03-20
GB1335673A GB1374380A (en) 1972-03-21 1973-03-20 Substituted benzimidazoles their manufacture and compositions containing them
HUHO1552A HU166103B (de) 1972-03-21 1973-03-20
CS2034A CS169836B2 (de) 1972-03-21 1973-03-20
FR7310123A FR2182885B1 (de) 1972-03-21 1973-03-21
BE129074A BE797114A (fr) 1972-03-21 1973-03-21 Benzimidazoles substitues utilisables en phytopharmacie et egalement dans des medicaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213553A DE2213553A1 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Substituierte benzimidazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213553A1 true DE2213553A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=5839551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213553A Pending DE2213553A1 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Substituierte benzimidazole

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3887576A (de)
JP (1) JPS496122A (de)
AT (1) AT328222B (de)
BE (1) BE797114A (de)
CH (1) CH548400A (de)
CS (1) CS169836B2 (de)
DD (1) DD107277A5 (de)
DE (1) DE2213553A1 (de)
FR (1) FR2182885B1 (de)
GB (1) GB1374380A (de)
HU (1) HU166103B (de)
IL (1) IL41808A (de)
IT (1) IT981480B (de)
NL (1) NL7303708A (de)
ZA (1) ZA731572B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59157382U (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 日本コロムビア株式会社 パラメトリツク アレ−マイクロホン
US4857541A (en) * 1986-08-07 1989-08-15 Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Substituted benzimidazole fungicide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541213A (en) * 1966-05-06 1970-11-17 Du Pont Fungicidal and mite ovicidal substituted 2-aminobenzimidazoles
FR1523597A (fr) * 1966-05-06 1968-05-03 Du Pont 2-aminobenzimidazoles substitués
US3626070A (en) * 1968-03-20 1971-12-07 Du Pont Substituted 2-aminobenzimidazoles as anthelmintics
DE2012219A1 (de) * 1970-03-14 1971-09-23 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Substituierte Benzimidazole

Also Published As

Publication number Publication date
AT328222B (de) 1976-03-10
IL41808A0 (en) 1973-05-31
CS169836B2 (de) 1976-07-29
IT981480B (it) 1974-10-10
BE797114A (fr) 1973-09-21
US3887576A (en) 1975-06-03
ZA731572B (en) 1973-12-19
ATA240173A (de) 1975-05-15
IL41808A (en) 1976-01-30
JPS496122A (de) 1974-01-19
DD107277A5 (de) 1974-07-20
NL7303708A (de) 1973-09-25
HU166103B (de) 1975-01-28
CH548400A (de) 1974-04-30
FR2182885B1 (de) 1976-05-14
GB1374380A (en) 1974-11-20
FR2182885A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212281B1 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazol-Derivate
EP0165448B1 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one
DE2513789A1 (de) Haloacylanilide als mikrobizide wirkstoffe
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1543614C3 (de) N-(Trihalogenmethylthio)-N-trifluor-methylamino-benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2213553A1 (de) Substituierte benzimidazole
EP0237912A1 (de) Neue Sulfonylazole
DE3216416A1 (de) Heteroarylthiovinyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3015090A1 (de) ]-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen
DD204200A5 (de) Fungizide mittel
DE3639901A1 (de) Saccharin-salze von substituierten aminen
EP0173918A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylazole
EP0594963A1 (de) Substituierte Hydroxyalkylpyridine
DE1668085A1 (de) O-Halogenphenyl-carbamate
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE4128789A1 (de) Substituierte pyridyltriazine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und neue zwischenprodukte
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DD248953A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0160931A2 (de) Azolylvinylether
EP0290906A2 (de) Azolyl-tetrahydrofuran-2-yliden-methane
DE2145512A1 (de) 1-carbamoyl-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE2659117A1 (de) Trichlormethyl-(3-pyridyl)-carbinol
DE3741988A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale
DE3216415A1 (de) Substituierte vinyl-dithiocarbamate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel