DE3741988A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale

Info

Publication number
DE3741988A1
DE3741988A1 DE19873741988 DE3741988A DE3741988A1 DE 3741988 A1 DE3741988 A1 DE 3741988A1 DE 19873741988 DE19873741988 DE 19873741988 DE 3741988 A DE3741988 A DE 3741988A DE 3741988 A1 DE3741988 A1 DE 3741988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
chain
straight
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741988
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Kraemer
Wolf Dr Reiser
Dieter Dr Berg
Wilhelm Brandes
Paul Dr Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873741988 priority Critical patent/DE3741988A1/de
Publication of DE3741988A1 publication Critical patent/DE3741988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten substituierten Aminoketalen als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Aminoketale, wie z. B. 2-Methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-4-(1-pyrroli­ dinylmethyl)-1,3-dioxolan, 2-Cyclohexyl-2-phenyl-4-(1- morpholinylmethyl)-1,3-dioxolan, 2-Phenyl-2-chlormethyl- 4-(1-morpholinylmethyl)-1,3-dioxolan und 2-Methyl-2- [1-(4-methyl-buten(3)yl)]-4-(1-piperidinylmethyl)-1,3- dioxolan, auf dem Pharmasektor, z. B. als Diuretika oder Hypotensiva, eine Wirkung aufweisen [vergleiche z. B. FR-Patentschrift 21 63 322; Japan. Patentanmeldung 52-33 608; Belgische Patentschrift 7 76 421; Niederld. Patentschrift 66 09 579; US-Patentschrift 33 37 408 und SU-Patentschrift 7 22 910; außerdem A. R. Patel u. a. "J. Pharm. Sci. 52 (1963), Nr. 6, S. 588-592; J. Wolinski u. a. "Acta Pol. Pharm. 1980, 37 (1), S. 15-24 (Pol.), 1978, 35 (6), S. 621-627 (Pol.), 1978, 35 (3), S. 265-272 (Pol.), 1977, 34 (2), S. 143-147 (Pol.)].
Weiterhin sind Aminoketale, wie z. B. 2,2-Dimethyl-4-(1- morpholinylmethyl)-1,3-dioxolan, als Zwischenprodukte oder Ausgangsprodukte zur Herstellung anderer pharma­ aktiver Verbindungen bekannt [vergleiche z. B. N. D. Harris "J. Org. Chem. 28 (1963), Nr. 3, S. 745-748 und Kar­ pysow "Bio-Org. Khim" 1979, 5 (2), S. 238-241 (Russ.)]. Bei keinem der bekannten Aminoketale ist eine Wirkung auf dem Pflanzenschutzgebiet bekannt.
Weiterhin ist bereits bekannt geworden, daß Aminopropio­ phenon-Derivate, wie zum Beispiel (4-tert.-Butylphenyl)- (1-dimethylamino-prop-2-yl)-keton (vergl. DE-OS 30 19 497), und auch organische Schwefelverbindungen, wie z. B. Zink-ethylen-1,2-bis-(dithiocarbamat) (vgl. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungs­ mittel", Springer Verlag Berlin 1970, Band 2, Seite 65 f), fungizide Eigenschaften aufweisen. Die Wirkung dieser Ver­ bindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwand­ mengen und -konzentrationen in einigen Anwendungsberei­ chen nicht immer voll befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die teilweise bekannten substitu­ ierten Aminoketale der Formel (I)
in welcher
R¹ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, für Alkenyl und Alkinyl, für gegebenenfalls substituiertes Cyclo­ alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht,
R² dieselbe Bedeutung hat wie R¹ und außerdem für Wasser­ stoff steht,
R³ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht,
R⁴ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, oder
R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie ge­ bunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus stehen, der weitere Heteroatome enthal­ ten kann,
und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssal­ ze und Metallsalzkomplexe, fungizide Eigenschaften auf­ weisen.
Die Verbindungen der Formel (I) können als geometrische Isomere oder Isomerengemische unterschiedlicher Zusammen­ setzung anfallen. Sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische werden erfindungsgemäß beansprucht.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß zu verwen­ denden substituierten Aminoketale der Formel (I) eine hö­ here fungizide Wirkung als die nach dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (4-tert.-Butylphenyl)-(1-dimethyl­ aminoprop-2-yl)-keton und Zink-ethylen-1,2-bis-(dithio­ carbamat), welche Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Be­ reicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten Amino­ ketale sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Be­ vorzugt sind diejenigen Verbindungen, in denen
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; für substituiertes Alkyl, wie geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituier­ tes Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Aralkyloxyalkyl, Aryl­ thioalkyl, Arylsufinylalkyl, Arylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Ha­ logenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cyclo­ alkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gege­ benenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
und für Cycloalkylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men im Alkylteil und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im ge­ gebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kolenstoffatomen substituierten Cycloalkyl­ teil, ferner für geradkettiges oder verzweigtes Al­ kenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls einach oder mehrfach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, so­ wie Arylalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Al­ kenylteil unt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Ha­ logenalkoxy, Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cyclo­ alkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gege­ benenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
R² dieselbe Bedeutung hat wie R¹, von diesem gleich oder verschieden sein kann, und außerdem für Was­ serstoff steht,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils ge­ gebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen oder Aralkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff­ atomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituen­ ten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen;
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclo­ alkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für je­ weils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 1 bis 2 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituen­ ten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen; oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie ge­ bunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituierten 5- bis 7gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, vorzugswei­ se Stickstoff oder Sauerstoff stehen, wobei als Sub­ stituenten vorzugsweise genannt seien: Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Phenyl.
Besonders bevorzugt sind diejenigen substituierten Amino­ ketale der Formel (I), in denen
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, für geradkettiges oder verzweigtes Ha­ logenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen oder für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituier­ tes Phenyl, Phenylalkyl, Phenoxyalkyl, Benzyloxy­ alkyl, Phenylthioalkyl, Phenylsulfinylalkyl und Phenylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil, sowie gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Al­ kenylteil steht, wobei als Phenylsubstituenten be­ sonders bevorzugt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Ethyl, Ethoxy, Ethylthio, n- und i-Pro­ pyl, Isopropoxy, n-, iso-, sec.- und t-Butyl, Tri­ fluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Cyclohexyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substi­ tuiertes Phenyl oder Phenoxy;
R² für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder für gege­ benenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschie­ den substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Phenyl- bzw. Benzylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxycarbo­ nyl und Ethoxycarbonyl, ferner für Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl steht,
R³ für Methyl, Ethyl, n-und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Allyl, Propargyl, 2- Butenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl sowie für jeweils gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluor­ methyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht und
R⁴ für n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n- Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl sowie für jeweils gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl oder Ben­ zyl steht; oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie ge­ bunden sind, für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, 1-Piperazinyl, 4-Mor­ pholinyl, 1-Perhydroazepinyl, 1-Imidazolyl, 1-(1,2,4- Triazolyl) oder 1-Pyrazolyl stehen, wobei als Sub­ stituenten besonders bevorzugt sind:
Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Phenyl, Methoxycar­ bonyl und Ethoxycarbonyl.
Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen substituierten Aminoketale der Formel (I), in denen
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils gegebenen­ falls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkenyl, Phenylalkyl, Phenoxy­ alkyl, Benzyloxyalkyl, Phenylthioalkyl, Phenylsul­ finylalkyl und Phenylsulfonylalkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bzw. Alkenyl­ teil steht, wobei als Phenylsubstituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, t-Butyl-, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Cyclohexyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Nitro, Cyano, Phe­ nyl und Phenoxy;
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff steht;
R³ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl oder n-, i- und t-Butyl steht;
R⁴ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n- und i-Butyl, Pentyl oder Hexyl steht oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes 1-Piperidinyl, 1-Perhydroazepinyl, 1-Pyrrolidinyl, 4-Morpholinyl, 1-Piperazinyl, 1-Imidazolyl und 1- (1,2,4-Triazolyl) stehen, wobei als Substituenten genannt seien: Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Phenyl.
Insbesondere seien diejenigen substituierten Aminoketale der Formel (I) genannt, in denen
R¹ für die Gruppierungen
steht, wobei
R⁵ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phen­ oxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie ge­ bunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Piperi­ din-, Morpholin- oder Pyrrolidinrest stehen,
außerdem diejenigen Aminoketale der Formel (I), in denen
R¹ für die Gruppierungen
wobei
R⁶ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Kohlen­ stoffatomen im Alkoxyteil,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie ge­ bunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls ein­ fach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Al­ kyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Pi­ peridin-, Morpholin- oder Pyrrolidinrest stehen.
Erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen sind auch die Additionsprodukte aus Säuren und den substituierten Ami­ noketalen der Formel (I) und Metallsalzkomplexe der Ver­ bindungen der Formel (I).
Zur Herstellung von physiologisch verträglichen Säure­ additionssalzen der Verbindungen der Formel (I) kommen vorzugsweise folgende Säuren in Frage: Die Halogenwas­ serstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasser­ stoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwe­ felsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hy­ droxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, sowie Sulfon­ säuren, wie z. B. p-Toluolsufonsäure und 1,5-Naphthalin­ disulfonsäure.
Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsme­ thoden, z. B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Hinzu­ fügen der Säure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Zur Herstellung von Metallsalz-Komplexen der Verbindun­ gen der Formel (I) kommen vorzugsweise Salze von Metal­ len der II. bis IV. Haupt- und der I. und II. sowie IV. bis VIII. Nebengruppe in Frage, wobei Kupfer, Zink, Man­ gan, Magnesium, Zinn, Eisen und Nickel beispielhaft ge­ nannt seien.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten Ami­ noketale der Formel (I) sind teilweise bekannt. Die be­ kannten Verbindungen können nach literaturbekannten Ver­ fahren hergestellt werden, ebenso wie die neuen substi­ tuierten Aminoketale der Formel (IA)
in welcher
R1′, R2′, R3′ und R4′ die weiter unten angegebene Be­ deutung haben,
indem man substituierte Dioxolane der allgemeinen For­ mel (II)
in welcher
R1′ und R2′ die weiter unten angegebene Bedeutung haben und
X für Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkyl­ sulfonyloxy steht,
mit Aminen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R3′ und R4′ die weiter unten angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators sowie gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenen­ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
In der Formel (IA) haben die Substituenten die nachfol­ gende Bedeutung:
R1′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen; für substituiertes Alkyl, wie geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, ein- oder mehr­ fach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Arylalkyl mit 2 bis 6 Koh­ lenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen im Arylteil, Aryloxyalkyl, Aralkyloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkyl­ teil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, wo­ bei als Aryl- bzw. Benzylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halo­ genalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cycloal­ kyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenen­ falls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sub­ stiuiertes Phenyl oder Phenoxy; und für Cycloalkyl­ alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkylteil steht; ferner für ge­ radkettiges oder verrzweigtes Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweig­ tes Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; für ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cyclo­ alkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und für Aryl­ alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kom­ men:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy­ carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil und gegebenenfalls durch Halogen, insbesonde­ re Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phen­ oxy;
R2′ für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; für substitu­ iertes Alkyl, wie geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil, gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Aralkyloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen in jedem Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituen­ ten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cyclo­ alkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gege­ benenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men substituiertes Phenyl oder Phenoxy; und Cyclo­ alkylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im gegebenen­ falls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkylteil, ferner für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, sowie Arylalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl­ teil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy­ carbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
R3′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils ge­ gebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen und Aralkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffato­ men im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen;
R4′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils ge­ gebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen oder Aralkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten je­ weils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen; oder
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituierten 5- bis 7gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten He­ terocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, vorzugsweise Stickstoff oder Sauerstoff stehen, wobei als Sub­ stituenten vorzugsweise genannt seien: Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Phenyl.
Besonders bevorzugt sind diejenigen substituierten Amino­ ketale der Formel (IA), in denen
R1′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen; für geradkettiges oder ver­ zweigtes Halogenalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, für Cyanmethyl oder Cyan­ ethyl, für ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, gegebenenfalls ein- bis drei­ fach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl­ alkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für Phenyloxyalkyl, Phenylalkyloxyalkyl, Phenylthio­ alkyl, Phenylsulfinylalkyl, Phenylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil steht, wobei als Phenyl- bzw. Benzylsubstituenten je­ weils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Ethyl, Ethoxy, Ethyltio, n- und i-Pro­ pyl, Isopropoxy, n-, iso-, sec.- und t-Butyl, Tri­ fluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Cyclohexyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substi­ tuiertes Phenyl oder Phenoxy; und ferner für Cyclo­ alkylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil und 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen substituierten Cycloalkylteil steht; ferner für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweig­ tes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; für ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Methyl, Ethyl oder Propyl substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und für Phenylalkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Methylthio, Ethyl, Ethoxy, Ethylthio, n- und i-Pro­ pyl, Isopropoxy, n-, iso-, sec.- und t-Butyl, Tri­ fluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Cyclohexyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substi­ tuiertes Phenyl oder Phenoxy;
R2′ für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; für gegebenen­ falls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Phenyl- bzw. Benzylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxycarbo­ nyl und Ethoxycarbonyl,
R3′ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Allyl, Propargyl, 2- Butenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl sowie für jeweils gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluor­ methyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht und
R4′ für n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n- Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-De­ cyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Cyclopentyl, Cyclo­ hexyl sowie für jeweils gegebenenfalls ein- bis zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Me­ thyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht; oder
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes 1- Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, 1-Piperazinyl, 4-Mor­ pholinyl, 1-Perhydroazepinyl, 1-Imidazolyl, 1-(1,2,4- Triazolyl oder 1-Pyrazolyl stehen, wobei als Sub­ stituenten besonders bevorzugt sind:
Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Phenyl, Methoxycar­ bonyl und Ethoxycarbonyl.
Insbesondere seien diejenigen substituierten Aminoketale der Formel (IA) genannt, in denen
R1′ für die Gruppierungen
steht, wobei
R⁵ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phen­ oxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei als Substituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 3 Koh­ lenstoffatomen und Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Koh­ lenstoffatomen im Alkoxyteil,
R2′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht,
R4′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Pipe­ ridin-, Morpholin- oder Pyrrolidinrest stehen,
außerdem diejenigen Aminoketale der Formel (IA), in denen
R1′ für die Gruppierungen
steht, wobei
R⁶ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen und Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Kohlen­ stoffatomen im Alkoxyteil,
R2′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und
R4′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Piperi­ din-, Morpholin- oder Pyrrolidinrest stehen.
Die bei der Durchführung des angegebenen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten substituierten Dioxolane sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser For­ mel haben R1′ und R2′ vorzugsweise diejenigen Bedeutun­ gen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (IA) vorzugs­ weise für diese Reste genannt wurden. X steht vorzugs­ weise für Chlor, Brom, Methansulfonyloxy, p-Toluolsulfo­ nyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy.
Die substituierten Dioxolane der Formel (II) sind teil­ weise bekannt [vergl. z. B.: Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 91, 989-1001 (1972), Farm. Ed. Sci. 29, 167-174, (1974); J. med. Chem. 6 (1963), 3, 325-328] oder können nach den dort angegebenen Verfahren in analoger Weise erhalten wer­ den, indem man zum Beispiel Aldehyde oder Ketone der For­ mel
in welcher
R1′ und R2′ die oben angegebene Bedeutung haben,
in üblicher Weise mit substituierten 1,2-Diolen der For­ mel
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z. B. Toluol, und in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen 50°C und 120°C umsetzt.
Die außerdem für das angegebene Verfahren als Ausgangs­ stoffe benötigten Amine sind durch die Formel (III) all­ gemein definiert. In dieser Formel stehen R3′ und R4′ vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusam­ menhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stof­ fe der Formel (IA) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden.
Die Amine der Formel (III) sind allgemein bekannte Ver­ bindungen der organischen Chemie.
Als Verdünnungsmittel kommen für das Verfahren organi­ sche Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlor­ kohlenstoff oder Chlorbenzol; Formamide, wie Dimethyl­ formamid; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Alkohole, wie Propanol oder Butanol; Amine wie Triethyl­ amin oder Piperidin; sowie die hochpolaren Lösungsmittel Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Das Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart einer Base als Säurebindemittel durchgeführt. Hierbei können alle üblichen organischen und insbesondere anorgani­ schen Basen eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugs­ weise Alkalimetallhydroxide oder Carbonate, wie bei­ spielsweise Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Ka­ liumcarbonat; ferner Triethylamin und Pyridin. Gegebe­ nenfalls können auch die als Ausgangsstoffe eingesetzten Amine der Formel (III) als Lösungsmittel und als Säure­ bindemittel verwendet werden.
Das Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Vorzugsweise verwendet man Alkalimetalljodide, wie zum Beispiel Kaliumjodid.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50°C und 250°C, vorzugsweise zwi­ schen 80°C und 200°C.
Das Verfahren kann bei Normaldruck, aber auch bei er­ höhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbei­ tet man bei Drucken zwischen etwa 1,5 atü und 5 atü, vor­ zugsweise zwischen 1,5 atü und 3 atü.
Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man auf 1 Mol substituiertes Dioxolan der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 30 Mol Amin der Formel (III) ein, je nachdem ob das Amin auch als Verdünnungsmittel und/oder Säurebindemit­ tel verwendet wird. Die Isolierung der Endprodukte er­ folgt nach üblichen Methoden.
Als Anionen der Salze kommen solche in Betracht, die sich vorzugsweise von folgenden Säuren ableiten: Halo­ genwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoff­ säure und die Bromwasserstoffsäure, ferner Phosphor­ säure, Salpetersäure und Schwefelsäure.
Die Metallsalz-Komplexe von Verbindungen der Formel (I) bzw. (IA) können in einfacher Weise nach üblichen Ver­ fahren erhalten werden, so z. B. durch Lösen des Metall­ salzes in Alkohol, z. B. Ethanol und Hinzufügen zur Ver­ bindung der Formel (I) bzw. (IA). Man kann Metallsalz- Komplexe in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, Isolieren und gegebenenfalls durch Umkristallisation rei­ nigen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mi­ krobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von un­ erwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutz­ mittel geeignet.
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basisdio­ mycetes, Deuteromycetes.
Bakterizide Mittel werden im Pflanzenschutz zur Bekämp­ fung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacte­ riaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae einge­ setzt.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwenigen Kon­ zentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut und des Bodens.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie z. B. gegen den Erreger des Gerstenmehltaus (Erysiphe graminis) oder den Erreger der Streifenkrankheit (Drechslera graminea), von Reiskrank­ heiten, wie z. B. Pyricularia oryzae oder von Kartoffel­ krankheiten, wie z. B. gegen den Erreger der Kartoffel­ kraut- und -knollenfäule (Phytophtora infestans) einge­ setzt werden.
Die Wirkstofe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspen­ sionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüll­ massen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck­ mitteln, also flüssigen Lösungesmitteln, unter Druck ste­ henden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermit­ teln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwen­ det werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesent­ lichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Al­ kylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte ali­ phatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlor­ ethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Eröl­ fraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie de­ ren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylke­ ton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark pola­ re Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulf­ oxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streck­ mitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten ge­ meint, welche bei normaler Temperatur und unter Normal­ druck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halo­ genkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Fra­ ge: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Toner­ den, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organi­ schen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabaksten­ gel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kom­ men in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulga­ toren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethy­ len-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Ei­ weißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfingungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulie­ rungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vor­ liegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide, Herbizide, Bakteriziden, Nematiziden, Schutzstoffe gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturver­ besserungsmitteln.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Ver­ stäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Ver­ fahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirk­ stoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allge­ meinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwi­ schen 0,5 und 0,001%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirk­ stoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02%, am Wirkungsort erforderlich.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
17,3 g (0,05 Mol) 2-(t-Butyl)-2-(4-chlorphenoxymethyl)- 4-methansulfonyloxymethyl-1,3-dioxolan und 7,1 g (0,1 Mol) Pyrrolidin werden 15 Stunden auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird überschüssiges Pyrrolidin im Vakuum abde­ stilliert und der Rückstand in Ether aufgenommen. Die Etherlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Na­ triumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Man erhält 12,1 g (65,7% der Theorie) 2-(t-Butyl)-2-(4- chlorphenoxymethyl)-4-(1-pyrrolidinylmethyl)-1,3-dioxo­ lan als Öl vom Brechungsindex n 1.5099.
Herstellung des Ausgangsproduktes
142 g (0,5 Mol) 2-(t-Butyl)-2-(4-chlorphenoxymethyl)-4- hydroxymethyl-1,3-dioxolan werden in 150 ml Pyridin auf­ genommen und bei 0°C tropfenweise mit 57 g (0,5 Mol) Me­ thansulfonsäurechlorid versetzt. Man rührt 17 Stunden bei 20°C-25°C und destilliert dann das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in Ether aufgenommen, die Etherlösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge­ trocknet und im Vakuum eingedampft.
Man erhält 171 g (98% der Theorie) 2-(t-Butyl)-2-(4- chlorphenoxymethyl)-4-metahnsulfonyloxymethyl-1,3-dioxo­ lan als Öl.
¹H-NMR (CDCl₃) : δ (ppm)=7,2 (d, 2 H) 6,8 (d, 2 H) 4,6:3,6 (m, 7 H) 3,0 (d, 3 H) 1,05 (s, 9 H)
226 g (1 Mol) 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on (aus Natrium-4-chlorphenolat und α-Brompinakolon; ver­ gleiche hierzu DE-PS 22 01 063) werden zusammen mit 120 g (1,07 Mol) Glycerin, 19 g (0,1 Mol) p-Toluolsulfonsäu­ remonohydrat und 30 ml Butanol in 1000 ml Toluol gelöst und 16 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluß er­ hitzt. Nach dem Abkühlen wird die Toluolphase 4mal mit jeweils 250 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Durch Destillation erhält man 186 g (65,4% der Theorie) 2-(t- Butyl)-2-(4-chlorphenoxymethyl)-4-hydroxymethyl-1,3-di­ oxolan vom Siedepunkt Kp0,1 : 161°C-163°C.
Beispiel 2
16,1 g (0,05 Mol) 4-Chlormethyl-2-(4-chlorphenylmethyl)- 2-phenyl-1,3-dioxolan, 100 ml Di-n-butylamin und 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat werden zusammen mit einer Spa­ telspitze Kaliumjodid 8 Stunden bei 180°C und 2 bar im Autoklaven gerührt.
Zur Aufarbeitung entfernt man das überschüssige Di-n-bu­ tylamin im Wasserstrahlvakuum bei 40°C-100°C Badtempe­ ratur. Der erkaltete Rückstand wird in 50 ml Toluol auf­ genommen, filtriert und im Vakuum eingedampft.
Man erhält 9,4 g (47% der Theorie) 2-(4-Chlorphenylme­ thyl)-4-(N,N-di-n-butylaminomethyl)-2-phenyl-1,3-dioxo­ lan als Öl vom Brechungsindex n = 1.5172.
Herstellung des Ausgangsproduktes
69 g (0,3 Mol) Phenyl-(4-chlorphenylmethyl)-keton, 66,3 g (0,6 Mol) 3-Chlor-1,2-propandiol und 5,2 g (0,03 Mol) p- Toluolsulfonsäure werden in 600 ml Toluol drei Tage am Wasserabscheider refluxiert. Die erkaltete Reaktionsmi­ schung wird mit Natriumbicarbonatlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
Man erhält 95 g (98% der Theorie) 4-Chlormethyl-2-(4- chlorphenylmethyl)-2-phenyl-1,3-dioxolan vom Schmelzpunkt 65°C.
Beispiel 3
16,1 g (0,05 Mol) 4-Chlormethyl-2-(4-chlorphenylmethyl)- 2-phenyl-1,3-dioxolan (Herstellung vergleiche Beispiel 2), 100 g (1,18 Mol) Piperidin, 1,38 g (0,1 Mol) Kalium­ carbonat und eine Spatelspitze Kaliumjodid werden zusam­ men 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt, in 150 ml 0,4 n Salzsäure auf­ genommen und dreimal mit 50 ml Ligroin gewaschen. Die salzsaure Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt und 3mal mit 60 ml Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird mit Natriumbicarbonat- und Natriumchloridlösung ge­ waschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei 40°C Bad­ temperatur im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Man erhält 10 g (53,8% der Theorie) 2-(4-Chlorphenyl­ methyl)-2-phenyl-4-(1-piperidinylmethyl)-1,3-dioxolan als wachsartig festen Rückstand vom Schmelzpunkt 58°C.
In entsprechender Weise und gemäß dem angegebenen Ver­ fahren wurden die folgenden Verbindungen der Formel (I)
erhalten:
Anwendungsbeispiele
In den folgenden fungiziden Anwendungsbeispielen werden die nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichs­ substanzen eingesetzt.
Beispiel A Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebe­ nen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert.
Die Pflanzen werden in einer Inkubationskabine mit 100% relativer Luftfeuchtigkeit und ca. 20°C aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegen­ über dem Stand der Technik zeigen in diesem Test die meisten der Verbindungen gemäß den Herstellungsbei­ spielen.
Beispiel B Drechslera graminea-Test (Gerste)/Saatgutbehandlung (syn. Helminthosporium gramineum)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als Trockenbeizmit­ tel. Sie werden zubereitet durch Abstrecken des jeweili­ gen Wirkstoffes mit Gesteinsmehl zu einer feinpulvrigen Mischung, die eine gleichmäßige Verteilung auf der Saat­ gutoberfläche gewährleistet.
Zur Beizung schüttelt man das infizierte Saatgut 3 Minu­ ten lang mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glas­ flasche.
Das Saatgut setzt man in gesiebter, feuchter Standard­ erde eingebettet, in verschlossenen Petrischalen im Kühl­ schrank 10 Tage lang einer Temperatur von 4°C aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorge­ keimte Gerste mit 2×50 Korn 3 cm tief in eine Standard­ erde und kultiviert sie im Gewächshaus bei einer Tempera­ tur von ca. 18°C in Saatkästen, die täglich 15 Stunden dem Licht ausgesetzt werden.
Ca. 3 Wochen nach der Aussaat erfolgt die Auswertung der Pflanzen auf Symptome der Streifenkrankheit.
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegen­ über dem Stand der Technik zeigen in diesem Test die meisten der Verbindungen gemäß den Herstellungsbei­ spielen.
Beispiel C Erysiphe-Test (Gerste)/protektiv
Lösungsmittel: 100 Gewichteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebe­ nen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man jun­ ge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. hordei bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Tem­ peratur von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtig­ keit von ca. 80% aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegen­ über dem Stand der Technik zeigen in diesem Test die meisten der Verbindungen gemäß den Herstellungsbei­ spielen.

Claims (13)

1. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Ami­ noketal der Formel (I) in welcher
R¹ für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, für Alkenyl und Alkinyl, für gegebenenfalls sub­ stituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Aralkenyl oder gegebenenfalls substi­ tuiertes Aryl steht,
R² dieselbe Bedeutung hat wie R¹ und außerdem für Wasserstoff steht,
R³ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls sub­ stituiertes Aryl oder gegebenenfalls substitu­ iertes Aralkyl steht,
R⁴ für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls sub­ stituiertes Aryl oder gegebenenfalls substitu­ iertes Aralkyl steht, oder
R³ und R⁴ gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls sub­ stituierten Heterocyclus stehen, der weitere Heteroatome enthalten kann,
und deren physiologisch verträgliche Säureadditions­ salze und Metallsalzkomplexe.
2. Schädlingsbekämpfungsmittel der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 12 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für gege­ benenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Aralkyloxyalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinyl­ alkyl, Arylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy; und für Cycloalkylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloal­ kylteil steht, ferner für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls ein­ fach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sub­ stituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoff­ atomen, oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, sowie Arylalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffato­ men im Alkenylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffato­ men im Arylteil steht, wobei als Arylsubstitu­ enten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl odr Phenoxy;
R² die Bedeutung hat wie R¹, von diesem gleich oder verschieden sein kann und außerdem für Wasserstoff steht,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für ge­ gebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils ge­ gebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffato­ men und 1 bis 5 Halogenatomen;
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für ge­ gebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils gegebenen­ falls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Koh­ lenstoffatomen oder Aralkyl mit 1 bis 2 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen im Arylteil steht, wobei als Aryl­ substituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffato­ men und 1 bis 5 Halogenatomen; oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituierten 5- bis 7gliedrigen, gesättig­ ten oder ungesättigten Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, vorzugsweise Stickstoff oder Sauerstoff stehen, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt seien: Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Phenyl.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 Halogenatomen oder für je­ weils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenyl­ alkyl, Phenoxyalkyl, Benzyloxyalkyl, Phenylthio­ alkyl, Phenylsulfinylalkyl und Phenylsufonyl­ alkyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, sowie gegebenenfalls ein- bis drei­ fach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil steht, wobei als Phenylsubstituen­ ten in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Meth­ oxy, Methylthio, Ethyl, Ethoxy, Eethylthio, n- und i-Propyl, Isopropoxy, n-, iso-, sec.- und t-Butyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Tri­ fluormethylthio, Cyclohexyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes Phenyl und Benzyl, wobei als Phe­ nyl- bzw. Benzylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Trifluorme­ thyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, ferner für Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl,
R³ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl sowie für jeweils gegebenenfalls ein- bis zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituier­ tes Phenyl oder Benzyl steht und
R⁴ für n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl sowie für jeweils gegebe­ nenfalls ein- bis zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Tri­ fluormethyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht; oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, 1- Piperazinyl, 4-Morpholinyl, 1-Perhydroazepinyl, 2-Imidazolyl, 1-(1, 2, 4-Triazolyl) oder 1-Pyra­ zolyl stehen, wobei als Substituenten genannt seien:
Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Phenyl, Methoxy­ carbonyl und Ethoxycarbonyl.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils gege­ benenfalls ein- bis dreifach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Phenylalkenyl, Phenyl­ alkyl, Phenoxyalkyl, Benzyloxyalkyl, Phenyl­ thioalkyl, Phenylsulfinylalkyl und Phenylsul­ fonylalkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffato­ men im Alkylteil bzw. Alkenylteil steht, wobei als Phenylsubstituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- und i- Propyl, t-Butyl-, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Cyclohexyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycar­ bonyl, Nitro, Cyano, Phenyl und Phenoxy;
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff steht;
R³ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl oder n-, i- und t-Butyl steht;
R⁴ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n- und i- Butyl, Pentyl oder Hexyl steht oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes 1-Piperidinyl, 1-Perhydroazepinyl, 1-Pyrrolidinyl, 4-Morpholinyl, 1-Piperazinyl, 1-Imidazolyl und 1-(1,2,4-Triazolyl) stehen, wobei als Substituenten genannt seien:
Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Methoxycar­ bonyl, Ethoxycarbonyl und Phenyl.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei
R¹ für die Gruppierungen steht, wobei
R⁵ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phe­ nylsulfonyl steht, wobei als Substituenten ge­ nannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Alkoxy­ carbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alk­ oxyteil,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder für gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenen­ falls einfach bis dreifach, gleich oder verschie­ den durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Piperidin-, Morpholin- oder Pyrro­ lidinrest stehen.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei
R¹ für die Gruppierungen steht, wobei
R⁶ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxycarbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R³ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlen­ stoffatomen steht und
R⁴ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder
R³ und R⁴ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenen­ falls einfach bis dreifach, gleich oder verschie­ den durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Piperidin-, Morpholin- oder Pyrro­ lidinrest stehen.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Aminoketale der Formel (I) in Anspruch 1 auf Schädlinge oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von substituierten Aminoketalen der For­ mel (I) in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schädlingen.
8. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungs­ mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substitu­ ierte Aminoketale der Formel (I) in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
9. Substituierte Aminoketale der Formel (IA) wobei
R1′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 2 bis 12 Koh­ lenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substi­ tuiertes Benzyl, für gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituier­ tes Arylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, für Aryloxyalkyl, für Aralkyloxyal­ kyl, für Arylthioalkyl, für Arylsulfinylalkyl, für Arylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen in jedem Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, wobei als Aryl­ substituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit je­ weils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Ha­ logenatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoff­ atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil und gegebenenfalls durch Ha­ logen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitu­ iertes Phenyl oder Phenoxy; und für Cycloalkyl­ alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im gegebe­ nenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cyclo­ alkylteil steht; ferner für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; für ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und für Arylal­ kenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenyl­ teil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Aryl­ teil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogen­ atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffato­ men, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men im Alkylteil und gegebenenfalls durch Halo­ gen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitu­ iertes Phenyl oder Phenoxy;
R2′ für Wasserstoff, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Halogenal­ kyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, für geradkettiges oder verzweig­ tes Cyanalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für gegebenenfalls ein- oder mehr­ fach, gleich oder verschieden substituiertes Arylalkyl, Aryloxyalkyl, für Aralkyloxyalkyl, oder für Arylsulfonylalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkyl­ thio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkyl­ thio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gege­ benenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phen­ oxy;
und für Cycloalkylalkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und 3 bis 7 Kohlen­ stoffatomen im gegebenenfalls mehrfach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitu­ ierten Cycloalkylteil, ferner für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkinyl mit je­ weils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen für gegebenen­ falls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenen­ falls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Koh­ lenstoffatomen, sowie Arylalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Cyano, Nitro; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogen­ alkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
R3′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffato­ men, für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für gegebenen­ falls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils gegebenen­ falls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Koh­ lenstoffatomen oder Aralkyl mit 1 oder 2 Koh­ lenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Koh­ lenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 Halogenatomen;
R4′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, für geradkettiges oder verzweig­ tes Alkinyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Koh­ lenstoffatomen im Arylteil steht, wobei als Aryl­ substituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, sowie Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffato­ men und 1 bis 5 Halogenatomen; oder
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls ein­ fach oder mehrfach, gleich oder verschieden sub­ stituierten 5- bis 7gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 1 bis 3 Stickstoff- und/oder Sauerstoffatomen stehen, wobei als Substituenten genannt seien:
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycar­ bonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil und Phenyl.
10. Substituierte Aminoketale der Formel (IA) gemäß An­ spruch 9, wobei
R1′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen; für geradkettiges oder verzweiges Halogenalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 5 Halogenatomen, für Cyanmethyl oder Cyanethyl, für ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl, gegebe­ nenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschie­ den substituiertes Phenylalkyl mit 2 bis 6 Koh­ lenstoffatomen im Alkylteil, für Phenyloxyalkyl, für Phenylalkyloxyalkyl, für Phenylthioalkyl, für Phenylsulfinylalkyl, oder für Phenylsulfo­ nylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil steht, wobei als Phenyl- bzw. Benzylsubstituenten jeweils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Meth­ oxy, Methylthio, Ethyl, Ethoxy, Ethylthio, n- und i-Propyl, Isopropoxy, n-, iso-, sec.- und t-Butyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Tri­ fluormethylthio, Cyclohexyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
und ferner für Cycloalkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil und 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen im gegebenenfalls ein- oder mehr­ fach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkylteil; ferner für gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; für ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Methyl, Ethyl oder Propyl substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und für Phenylalkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffato­ men im Alkenylteil steht, wobei als Phenylsub­ stituenten jeweils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Meth­ oxy, Methylthio, Ethyl, Ethoxy, Ethylthio, n- und i-Propyl, Isopropoxy, n-, iso-, sec.- und t-Butyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Tri­ fluormethylthio, Cyclohexyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl oder Phenoxy;
R2′ für Wasserstoff, für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Phenyl- bzw. Benzyl­ substituenten jeweils in Frage kommen:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Trifluorme­ thyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl,
R3′ für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl sowie für jeweils gegebenenfalls ein- bis zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituier­ tes Phenyl oder Benzyl steht und
R4′ für n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, Allyl, Propargyl, 2-Butenyl, Cyclopen­ tyl, Cyclohexyl sowie für jeweils gegebenenfalls ein- bis zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substi­ tuiertes Phenyl oder Benzyl steht; oder
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden sub­ stituiertes 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, 1- Piperazinyl, 4-Morpholinyl, 1-Perhydroazepinyl, 1-Imidazolyl, 1-(1,2,4-Triazolyl) oder 1-pyra­ zolyl stehen, wobei als Substituenten genannt seien:
Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, Phenyl, Methoxy­ carbonyl und Ethoxycarbonyl.
11. Substituierte Aminoketale der Formel (IA) gemäß An­ spruch 9, wobei
R1′ für die Gruppierungen steht, wobei
R⁵ für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenyl­ sulfonyl steht, wobei als Substituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, geradket­ tiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Alkoxy­ carbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alk­ oxyteil,
R2′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Kohlen­ stoffatomen steht,
R4′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenen­ falls einfach bis dreifach, gleich oder ver­ schieden durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen substituierten Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinrest stehen.
12. Substituierte Aminoketale der Formel (IA) gemäß An­ spruch 9, wobei
R1′ für die Gruppierungen steht, wobei
R⁶ für jeweils gegebenenfalls einfach bis drei­ fach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten genannt seien:
Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyclohexyl, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy­ carbonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil,
R2′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für geradketti­ ges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 5 Koh­ lenstoffatomen steht,
R4′ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R3′ und R4′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sub­ stituierten Piperidin-, Morpholin- oder Pyrro­ lidinrest stehen.
DE19873741988 1987-12-11 1987-12-11 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale Withdrawn DE3741988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741988 DE3741988A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741988 DE3741988A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741988A1 true DE3741988A1 (de) 1989-06-22

Family

ID=6342348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741988 Withdrawn DE3741988A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014179144A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal heterocyclic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014179144A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal heterocyclic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097822B1 (de) Aminomethyldioxolane als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD206526A5 (de) Fungizide mittel und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3413996A1 (de) Tetrahydrofuran-2-ylmethylamine
DE2938534A1 (de) Acylierte triazolyl-(gamma)-fluorpinakolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0131793B1 (de) 5-Aminomethyl-1,3-oxathiolane
DE3245504A1 (de) Fungizide mittel, deren herstellung und verwendung
EP0278352A2 (de) Aminomethyltetrahydrofurane
EP0311892A1 (de) Subtituierte Azolylmethylcarbinole
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE3639902A1 (de) Saccharin-salze von substituierten hydroxypropylaminen
DE3741988A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis substituierter aminoketale
DE3639901A1 (de) Saccharin-salze von substituierten aminen
DE3639903A1 (de) Saccharin-salze von aminomethylheterocyclen
DD243848A5 (de) Pflanzenschutzmittel
DE3328151A1 (de) Substituierte 4-piperidinomethyl-1,3-dioxolane
DE3627071A1 (de) Substituierte hydroxypropylamin-derivate
DE3643942A1 (de) Aminomethylisoxazolidine
EP0019190A2 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide
EP0351646A2 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate
DE3716023A1 (de) Azolyl-tetrahydrofuran-2-yliden-methane
EP0327899A2 (de) Substituierte Vinylazole
DE2913459A1 (de) N-dichloracetyl-n-phenyl-alanin (thiol)ester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3515503A1 (de) Substituierte azolylmethylether
DE3635744A1 (de) Substituierte aminoketale
DE4227073A1 (de) Pyridylsubstituierte 1,3-Oxazolidin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal