DE2213460B2 - Elektrische zeitmessvorrichtung mit elektrooptischer zeitanzeige - Google Patents

Elektrische zeitmessvorrichtung mit elektrooptischer zeitanzeige

Info

Publication number
DE2213460B2
DE2213460B2 DE19722213460 DE2213460A DE2213460B2 DE 2213460 B2 DE2213460 B2 DE 2213460B2 DE 19722213460 DE19722213460 DE 19722213460 DE 2213460 A DE2213460 A DE 2213460A DE 2213460 B2 DE2213460 B2 DE 2213460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
output
signal
circuit
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213460C3 (de
DE2213460A1 (de
Inventor
Minoru Matsudo Chiba Izawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2213460A1 publication Critical patent/DE2213460A1/de
Publication of DE2213460B2 publication Critical patent/DE2213460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213460C3 publication Critical patent/DE2213460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/022Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency the desired number of pulses per unit of time being obtained by adding to or substracting from a pulse train one or more pulses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/025Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency by storing time-date which are periodically investigated and modified accordingly, e.g. by using cyclic shift-registers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • G04G5/043Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Zeitmeßvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die insbesondere für Armbanduhren verwendbar ist.
Bei einer bekannten Zeitmeßvorrichtung der eingangs genannten Art (DT-OS 2019471) wird als nachteilig angesehen, daß eine verhältnismäßig große Anzahl von Verbindungen zwischen der Zählvorrichtung und der Anzeigevorrichtung erforderlich ist, weil jeder Zeitanzeigestelle ein eigener Decodierer zugeordnet ist. Auch bei anderen bekannten Zeitmeßvorrichtungen dieser Art besteht neben einer nachteilig großen Anzahl von Anschlüssen die Schwierigkeit, daß eine Zeiteinstellung bzw. Rückstellung nicht bei jeder einzelnen Stelle der Zeitanzeige vorgenommen werden kann. Deshalb sind beispielsweise manuell betätigbare Schalter für eine Zeitkorrektur an den Zwischenstufen zwischen betreffenden Zählern erforderlich, um jeden Zähler verstellen zu können. Dabei ist eine verhältnismäßig große Anzahl von Bauelementen erforderlich, was zu einem verhältnismäßig großen Leistungsverbrauch führt, der beispielsweise für kleine Trockenbatterien verhältnismäßig groß ist, die für kleinere Uhren verwendbar sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Zeitmeßvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere im Hinblick auf einfache Integrierbarkeit ausgebildet ist, wobei neben einer möglichst geringen Bauteilenzahl, die auch im Hinblick auf den Energiebedarf von besonderer Bedeutung ist, insbesondere die Zahl der Ausgangsanschlüsse der integrierten Schaltungen möglichst gering sein soll. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine derartige Zeitmeßvorrichtung hat eine besonders geringe Anzahl von Verbindungen zwischen der Zählvorrichtung und der Anzeigevorrichtung. Trotz einer sehr, geringen Anzahl von Verbindungsleitungen ist es ferner ohne besonderen zusätzlichen Aufwand in einfacher Weise möglich, eine Zeiteinstellung bzw. Rückstellung durchzuführen, die bei jeder einzelnen Stelle der Zeitanzeige vorgenommen werden kann.
An Hand er Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt . . . .
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektronisch gesteuerten Zeitmeß vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2A und 2B ein Schaltbild eines speziellen Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 eine Tabelle des Speicherinhalts der Speieher in Fig. 2A.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Zeitmeßvorrichtung, mit der 12 Stunden angezeigt werden können. Die dargestellte Zeitmeßvorrichtung enthält einen Taktimpulsgenerator 1 mit einem Normalirequenz-Impulsgenerator la und einem Taktgenerator IZ?. Der Taktgenerator Ii? ist mit einem Frequenzteiler versehen, der ein Teilerverhältnis von XIn hat, sowie mit einer Entschlüsselungseinrichtung. An den Alisgangsanschlüssen a\ bis an des a5 Taktimpulsgenerators 1 Z? werden Taktimpulse immer dann abgegeben, wenn dieser einen Impuls von dem Standardimpulsgenerator la empfängt. Schieberegister 2 bis S speichern die Zeitzählung! Bei diesem Ausf ührungsbeispiei sei angenommen, daß die Speicherkapazität η Binärziffern beträgt und daß die 1-Binärziffer-Speicherlage A1, A2...An, B1, B2...Bn, : C1, C2...Cn, D1, D2...Dn ist. Halbaddierer 6 bis 9 zählen die Zeit durch Addition des Ausgangssignals der Schieberegister 2 bis 5 zu einem Zeitsignal. Ein Übertragspeicherregister lO zur Speicherung des Übertragsignals für jede Stelle der Zeit speichert zwischenzeitlich ein Übertragsignal des Halbaddierers 9. Eine Übertragsteuerschaltung 11 zur Steuerung des Übertrags jeder Stelle der Zeit erzeugt einen Ausgarigsinipuls bei Zuführung des Übertragsignals, das vorher in dem Übertragspeicherregister 10 gespeichert war, und eines anderen Signals von dem Taktimpulsgenerator Ib, während die Ausgangssignale der Schieberegister 2 bis 5 zu einem Übertrag bei jeder Stelle der Zeit bereit sind. Die Verhinderungsschaltung 12 zur Vermeidung anfänglicher Fehler dient zur Rückstellung eines irrtümlich in den Schieberegistern 2 bis 5 auf Grund eines Störeffekts gespeicherten Inhalts. Die Torschaltungen 13 bis 17 sind ODER-Schaltungen und die Torschaltungen 18 bis 22 sind UND-Schaltungen. Die Weidergabeeinrichtung 23 dient zur Wiedergabe der Zeit. Ein Schalter 24 dient zur Einleitung der Zeitzählung. Eine Rückstellschaltung 25 besteht aus Torschaltungen, die eine geeignete Zählzeit zwischen den Schieberegistern 2 bis 5 zurückstellen. Die Rückstellschaltung 25 erzeugt ein Rückstellsignal bei Betätigung eines Rückstellschalters 26. Die Schaltung 27 dient zur Fortschaltung einer geeigneten Zeit in den Schieberegistern 2 bis 5, die aus Flip-Flop-Schaltungen und Torschaltungen bestehen. Der Schalter 28 dient zur Betätigung der Schaltung 27 zur Zeitfortschaltung. Ein Wählschalter 29 dient zur Auswahl eines geeigneten Taktimpulses an den Ausgangsanschlüssen ax bis an des Taktimpulsgenerators Ib.
Im folgenden soll die Arbeitsweise dieser Zeitmeßeinrichtung erläutert werden. Beim Schließen des Schalters 24 wird ein vorgegebener Zyklus von Taktimpulsen durch den Taktimpulsgenerator IZ? erzeugt, derart, daß er jeweils ein Ausgangssignalän den Ausgangsanschlüssen U1 bis «„ erzeugt, wenn ein Impuls von n,n + l, n + 2... von dem Standardimpulsgenerator la zugeführt wird.
Wenn beispielsweise eine Zeitzählung mit einer Millisekunde als kleinster Einheit erfolgt, werden Impulse zur Steuerung des zeitlichen Arbeitsvorgangs mit 9 Ziffern von der ersten Stelle der Millisekunde zu der maximalen Zeitstelle erzeugt, also bis zu der neunten Stelle der Zeit, weil dieses Ausführungsbeispiel eine Wiedergabe für 12 Stunden vorsieht..
Die Schieberegister 2 bis 5 haben eine Speicherkapazität, welche eine Aufnahme der Stellen für die minimale bis zu der maximalen Zeit ermöglicht. Wie bereits erwähnt wurde, sind dies n-Binärziffern. Aus vier Ausgangssignalen der Schieberegister 2 bis 5 bestehende vier Binärziffern stellen die Zeit jeder Stelle dar. Es sei angenommen, daß alle Schieberegister 2 bis 5 auf »0« zurückgestellt sind. Bei diesem Zustand wird der Schalter 24 zur Einleitung der Zeitzählung betätigt. Wenn iV-Impulse von dem Standardimpulsgenerator la an den Taktimpulsgenerator IZ? geliefert werden, wird ein logisches Ausgangsignal »1« an dem Ausgangsanschluß ax der Stelle der minimalen Zeit erzeugt, und dem Eingangsanschluß 6a des Halbaddierers 6 über die ODER-Schaltung 17 zugeführt, während der obenerwähnte n-te Impuls als Schiebeimpuls für die Schieberegister 2 bis 5 dient und den Speicherinhalt der Schieberegister nach rechts um eine Stelle verschiebt. Da jedoch die Schieberegister 2 bis 5 auf »0« zurückgestellt sind, ist der Inhaltder Speicherpositionen (An, Bn, Cn, Dn) gleich (0, 0, 0, 0) und »0« wird den Eingangsänschlüssen 6Z>, 7 Z?, 8Z?, 9 Z? der Halbaddierer 6 bis 9 durch die ODER-Schaltungen 13 bis 16 zugeführt. Da »1« an dem Eingangsanschluß 6a des Halbaddierers 6 gegeben wird, erzeugt dessen Anschluß 6c »1«, welches Signal dann dem Eingangsanschluß 18a der UND-Schaltung 18 zugeführt wird. Da »1« von der Rückstellschaltung 25 dem Eingangsanschluß 18Z? der UND-Schaltung 18 zugeführt wird, gibt die UND-Schaltung 18 das Ausgangssignal »1« ab, welches dann zu dem Eingang des Schieberegisters 2 zurückgekoppelt und in der Speicherposition A1 gespeichert wird.
Der Eingangsanschluß 7a des Halbaddierers 7 ist mit dem Übertraganschluß des Halbaddierers 6 verbunden, und wird auf »0« wegen des Übertragsignals »0« gehalten. Da der Eingangsanschluß Ib den Speicherinhalt »0« in der Speicherposition Bn des Schieberegisters 3 durch die beschriebene Schiebeoperation enthält, gibt der Ausgangsanschluß Ic des Halbaddierers 7 »0« ab. Deshalb wird das Ausgangssignal der Umschaltung 19 »0« und wird zu der Speicherposition B1 des Schieberegisters 3 zurückgekoppelt. In entsprechender Weise wird »0« in den Speicherpositionen C1, D1 der Schieberegister 4, 5 gespeichert.
Deshalb wird (1,0,0,0) in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) der Schieberegister 2 bis 5 gespeichert. Dann wird der η+1. Impuls von dem Standardimpulsgenerator la erzeugt, und der Inhalt der Schien beregister 2 bis 5 wird nach rechts um eine Stelle verschoben. Durch den n+2., n+3....2n—1. erzeugten Impuls wird der Inhalt der Minimalzeit (1, 0,-0,O) in den Speicherpositionen (An, Bn, Cn, Dn) der Schieberegister 2 bis 5 verschoben. Bei dem In-
ten Impuls wird der Inhalt (1,0,0,0) der Speicherpositionen (An, Bn, Cn, Dn) der Schieberegister 2 bis 5 denEingangsanschlüssen66,7fc,8b, 9b der Halbaddierer 6, 7, 8, 9 zugeführt. Mit dem 2n-ten erzeugten Impuls wird inzwischen ein Ausgangsignal»1« an dem Anschluß des Taktimpulsgenerators Ib erzeugt. Das Ausgangssignal »1« wird dem Halbaddierer 6 durch die ODER-Schaltung 7 zugeleitet. Deshalb erfolgt eine Addition »1« + »1« durch den Halbaddierer 6. Dadurch wird das Signal »0« an dem Anschluß 6c erzeugt und in der Speicherposition A1 des Schieberegisters 2 gespeichert. Andererseits wird an dem Übertraganschluß 6d ein Übertrag-Ausgangssignal »1« erzeugt, welches dann dem Eingangsanschluß 7 α des Halbaddierers 7 zugeführt wird. Da der Eingangsanschluß Tb ein Signal »0« erhält, erzeugt der Ausgangsanschluß 7c »0«, welches Signal in der Speicherposition S1 des Schieberegisters 3 gespeichert wird. Da die Ausgänge 8c, 9c der Halbaddierer 8, 9 sich auf dem Signalwert »0« befinden, speichern dann die Speicherpositionen C1, D1 der Schieberegister 4, 5 »0« und »0«. Deshalb beträgt der Inhalt der Stelle der minimalen Zeit, die in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) der Schieberegister 2 bis 5 gespeichert werden soll, den Wert (0,1,0,0), also in dezimaler Schreibweise »2«. In dieser Weise wird die Zeit gezählt.
Im folenden soll der Wiedergabevorgang entsprechend dem oben beschriebenen Zählstand erläutert werden.
Wenn der Inhalt der Schieberegister 2 bis 5 durch Verschiebeimpulse von dem Standardimpulsgenerator la verschoben wird, und wenn die Ausgangssignale von den Speicherpositionen (An, Bn, Cn, Dn) erhalten werden, werden die Wiedergabeelemente wahlweise durch die obigen Ausgangssignale und die Ausgangssignale der Anschlüsse O1 bis an des Taktimpulsgenerators Ib gezündet. Wenn beispielsweise für die Wiedergabeelemente der Wiedergabeeinrichtung 23 Nixie-Röhren verwendet werden, wählen die entschlüsselten Ausgangssignale der Schieberegister 2 bis 5 die gemeinsamen Ziffernsegmente jedes Wiedergabeelements aus. Die Auswahl der Wiedergabeelemente erfolgt bei einem gegebenen Zyklus in der Reihenfolge der Stelle der minimalen Zeit zu der Stelle der maximalen Zeit mit den Ausgangssignalen des Taktimpulsgenerators Ib. Dieser Zündzyklus erfolgt innerhalb der Nachbildzeit der Augen, so daß bei der Wiedergabe der Eindruck erweckt wird, daß das Aufleuchten fast kontinuierlich erfolgt.
Im folgenden soll die Übertragoperation zum Verschieben einer Stelle einer gewissen Zeit zu der Stelle der nächsten Zeit erfolgen, unter Bezugnahme auf das Beispiel der erwähnten Stelle der minimalen Zeit. Wenn die Stelle der minimalen Zeit in dezimaler Schreibweise ausgedrückt wird und (1, 0, 0, 0) in den Speicherpositionen (An, Bn, Dn, Cn) der Schieberegister 2 bis S gespeichert wird; wird bei der Erzeugung des η-ten Ausgangssignals »1« an dem Ausgangsanschluß O1 des Taktimpulsgenerators Ib der Inhalt der Schieberegister 2 bis 5 nach rechts um eine Stelle verschoben. Deshalb wird die Übertragsteuereinrichtung 11 durch die Ausgangssignale »1«, »1« der Schieberegister 2, 5 betätigt und ein Ausgangssignal »1« wird erzeugt, welches dann den Eingangsanschlüssen 6b, Ib, 8 b und 9 b der Halbaddierer 6 bis 9 über die ODER-Schaltungen 13 bis 16 zugeführt wird. Da das obenerwähnte ra-te Ausgangssignal »1« dem Eingangsanschluß 6 α des Halbaddierers 6 über die ODER-Schaltung 17 zugeführt wird, wird ein Ausgangssignal »1« von dem Ubertraganschluß 6 a des Halbaddierers 6 erzeugt und dann dem Eingangsanschluß Ta des Halbaddierers 7 zugeführt. Deshalb erfolgt eine Addition zu dem Eingangssignal »1« des Eingangsanschlusses Tb, wodurch der Übertraganschluß Td ein Ausgangssignal »1« erzeugt. In der gleichen Weise erzeugen die Halbaddierer 8, 9 ein Uber-
tragssignal »1«. Ein Ubertragausgangssignal, das von dem Ubertragausgangsanschluß 9d des Halbaddierers 9 erzeugt wird, wird in dem Übertragspeicherregister 10 gespeichert. Da alle Ausgangssignale der Ausgangsanschlüsse 6c, T c, 8c, 9 c der Halbaddierer 6, 7,8,9 gleich »0« sind, wird (0,0,0,0) in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) der Schieberegister 2 bis 5 gespeichert. Wenn der Inhalt der Schieberegister 2 bis 5 durch das m+1. Ausgangssignal »1« von dem Standardimpulsgenerator la verschoben wird, wird
so der Inhalt der Zeit einer Stelle über der minimalen Zeit, welche vorher in den Speicherpositionen (An, Bn, Cn, Dn) gespeichert wird, den Halbaddierern 6,
7, 8, 9 zugeführt. In der Zwischenzeit entnimmt der m + 1. Impuls das Übertragausgangssignal »1« der minimalen Zeit, die vorher in dem Ubertragspeicherregister 10 gespeichert war, und gibt dieses Signal an den Eingangsanschluß 6a des Halbaddierers 6 über die ODER-Schaltung 17, wonach eine Addition zu der Zeit einer höheren Stelle erfolgt, die jeden Eingangsanschluß 6b, Tb, Sb, 9b der Halbaddierer 6, 7,
8, 9 zugeführt wird.
Die Übertragoperation zur Verschiebung zu der höheren Stelle ist damit durchgeführt.
Je nach dem Inhalt der neunten Stelle der Zeit, insbesondere in zwölf Stunden, ändert sich der Übertragszustand der ersten Stelle der Zeit. Dies bedeutet also, daß die zehnte Stelle der Zeit »0« in dezimaler Schreibweise ist, während die erste Stelle der Zeit mit »9« übertragen wird. Wenn die neunte Stelle der Zeit »1« wird, muß der Übertrag der ersten Stelle mit »2« durchgeführt werden. Beispielsweise sei angenommen, daß der Inhalt der esten Stelle der Zeit (1, 0, 0,0) nun in den Speicherpositionen (An, Bn, Cn, Dn) der Schieberegister 2, 3, 4, 5 gespeichert sind. Der
Übertrag der ersten Stelle der Zeit wird auch in dem Übertragspeicherregister 10 gespeichert und der Inhalt der neunten Stelle der Zeit (1, 0, 0, 0) wird in den Speicherpositionen (An-I, Bn-I, Cn-I, Dn-I) der Schieberegister 2 bis 5 gespeichert. Wenn der Standardimpulsgenerator la bei diesem Zustand einen Impuls erzeugt, wird der Inhalt der Schieberegister 2 bis 5 um eine Stelle nach rechts verschoben. Gleichzeitig kann der Speicherinhalt des Übertragspeicherregisters 10 entnommen werden. Ferner operiert die
Übertragsteuereinrichtung 11 mit den Ausgangssignalen »1« der Speicherpositionen An, An-I und führt das Signal »1« an die Eingangsanschlüsse 6b, Tb, Sb, 9b der Halbaddierer 6,7,8,9 über die ODER-Schaltungen 13,14,15,16. Da der Eingangsanschluß 6 α des Halbaddierers 6 das Ausgangssignal »1« des Übertragspeicherregisters 10 erhält, wird (0, 0, 0, 0) an den Ausgangsanschlüssen 6c, 7c, 8c, 9c der Halbaddierer 6, 7, 8, 9 erzeugt und dann in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) der Schieberegister 2 bis 5 gesteuert. Die Zeit wird in dieser Weise zurückgesetzt, wonach wieder eine Wiedergabe beginnend mit »0« erfolgt.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Verhinde-
rungsschaltung für anfängliche Fehler näher erläutert werden. Mit höchster Wahrscheinlichkeit wird auf Grund eines Rauschens, das bei Verbindung der Zeitmeßeinrichtung mit der Spannungsquelle erzeugt wird, ein numerischer Wert von mehr als 10 oder (0, 1, 0, 1) in binär verschlüsselter Dezimalschreibweise in Schieberegister 2, 3, 4, 5 gespeichert. Um dies zu verhindern, ist die Verhinderungsschaltung 12 vorgesehen. Diese wird derart eingestellt, daß sie ein Signal erzeugt, wenn ein Ausgangssignal von mehr als (0, 1, 0, 1) von den Schieberegistern 3, 4, 5, 6 erzeugt wird, so daß die Ausgangssignale der Halbaddierer 6, 7, 8, 9 durch ihre Ausgangssignale und Standardimpulse »0« werden. Es soll beispielsweise angenommen werden, daß (1, 1, 0, 1) in den Speicherpositionen (An, Bn, Cn, Dn) der Schieberegister 2 bis 5 wegen eines Rauschens durch Anschluß einer Spannungsquelle gespeichert wird. Wenn der Standardimpulsgenerator la einen Impuls erzeugt, gelangt an den Eingang der Schaltung 12 ein Signal (1, 1), von den Speicherpositionen (Bn, Dn), und »1« wird dann am Ausgang erzeugt und den Eingangsanschlüssen 6b,7b, 8b,9b der Halbaddierer 6,7,8,9 über ODER-Schaltungen 13,14,15,16 zugeführt. Das Ausgangssignal »1« der Schaltung 12 wird dem Eingang 6a des Halbaddierers 6 über die ODER-Schaltung 17 zugeführt und deshalb wird »0« an den Ausgängen 6c, Ic, 8c, 9c der Halbaddierer 6, 7, 8, 9 erzeugt und (0, 0, 0, 0) wird dann in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) in den Schieberegistern 2 bis 5 gespeichert.
In derselben Weise kann irgendeine Zahl größer als (0, 1, 0, 1) in den zurückgestellten Schieberegistern 2 bis 5 gespeichert werden. Selbst ohne Verwendung der Schaltung 12 kann jedoch das Übertragsausgangssignal in diesem Fall in den Schieberegistern 2 bis S gespeichert werden, wenn nur die Ausgangssignale der Halbaddierer »0« nach Zählen bis zu (1, 1,1,1) werden und wenn danach eine vollständig normale Operation durchgeführt wird. Wenn eine fehlerhafte Wiedergabe bei der anfänglichen Operation unbeachtlich ist, ist aus den genannten Gründen die Schaltung 12 nicht erforderlich.
Im folgenden soll die Rückstelloperation näher erläutert werden. Die Rückstellung ermöglicht bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur eine wahlweise Rückstellung des Speicherinhalts der Schieberegister 2 bis S, sondern auch der Stelle jeder Zeit. Zuerst wird durch den Schalter 29 für die Taktimpulswahl beispielsweise der Ausgangsanschluß at gewählt, der Rückstellschalter 26 wird geschlossen und die Rückstellschaltung 25 erzeugt ein Ausgangssignal »1«. Wenn das Ausgangssignal an dem Anschluß at erzeugt wird, erzeugt jedoch die Rückstellschaltung 25 ein Signal »0«, wodurch die Eingangsanschlüsse der UND-Schaltungen 18 bis 21 und diese selbst den Zustand »0« beibehalten. Deshalb wird das Ausgangssignal »0« und ermöglicht die Speicherung von (0, 0, 0,0) in den Positionen (A1, B1, C1, D1) der Schieberegister 3,4,5,6, wodurch eine Rückstellung der Stelle der minimalen Zeit durchgeführt wird.
Durch Auswahl irgendeines Anschlusses ava2... an mit dem Wählschalter 29 kann deshalb in entsprechender Weise eine geeignete Stelle der Zeit zurückgestellt werden.
Im folgenden soll die Zeitfortschaltung zum Zwecke der Zeitkorrektur erläutert werden. Von den Ausgangsanschlüssen Ui1, a2...an wird beispielsweise der Anschluß ax durch den Wählschalter 29 ausgewählt. Nach dem Schließen des Schalters 28 zur Zeitfortschaltung wird das Ausgangssignal »1« erzeugt und gespeichert. Eine Speicherschaltung der Schaltung 27 zur Zeitfortschaltung erzeugt dann ein Ausgangssignai, welches dem Eingangsanschluß 6b des Halbaddierers 6 zugeführt wird. Es erfolgt eine Addition zu dem Ausgangssignal des Schieberegisters 2, wodurch die Zeitfortschaltung bewirkt wird. Der in der Speicherschaltung der erwähnten Schaltung 27 gespeicherte Inhalt wird durch Aufbau eines Addierimpulses für die Fortschaltung zurückgestellt.
Im folgenden soll das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt eine Zeitmeßeinrichtung mit einer 24-Stunden-Wiedergabe, wobei die minimale Zählzeit 100 Mikrosekunden beträgt. Die Schieberegister 30, 31, 32, 33 speichern die Zählzeit und haben eine Speicherkapazität von jeweils 10 Binärziffern. Die Speicherpositionen sind A1, A2...A10, B1, B2... B10, Cx... C10, D1... D10. Jede Stelle der Zeitzählung wird durch 4 Binärziffern repräsentiert, die in jeder der Speicherlagen (A1, B1, C1, D1), (A2, B2, C2, D2)...(A10, B10, C10, D10) gespeichert sind. Halbaddierer 34,35,36,37 zählen die Zeit durch Addition der Zeitsignale zu der Zählzeit der Schieberegister 31, 32, 33, 30. Die Flip-Flop-Schaltung 38 bildet ein Übertrag-Speicherregister und speichert zwischenzeitlich das Übertragsignal des Halbaddierers 37. ODER-Schaltungen 39, 40...51, UND-Schaltungen 52, 53...68, NAND-Schaltungen 69, 70, 73 und NOR-Schaltungen 74, 75 steuern die logischen Operationen. Inverter 76, 77... 100 bewirken eine Phasenumkehr zwischen ihren Eingangs- und Ausgangsimpulsen. Die erwähnte ODER-Schaltung 48 und die UND-Schaltung 59 bilden eine Verhinderungseinheit für anfängliche Fehler. Die UND-Schaltungen 56,57, 58 und die ODER-Schaltungen 44, 45 bilden eine Übertragsteuereinheit in einer hexa-Darstellung. UND-Schaltungen 59, 60, 61 und ODER-Schaltun-
gen 47, 48 bilden eine Übertragsteuereinheit in dezimaler Darstellung und UND-Schaltungen 62,63... 66 und ODER-Schaltungen 49,50,51 bilden eine Übertragsteuereinheit in einer »24«-Darstellung. Ein Standardimpulsgenerator 101 erzeugt Impulszüge mit 10 Mikrosekunden Impulsbreite mit einer halben relativen Einschaltdauer. Ein Frequenzteiler 102 mit einem Teilerverhältnis 1:10 erzeugt Taktimpulse entsprechender Stelle jeder Zeit durch eine Entschlüsselungseinrichtung 103. Die Entschlüsselungseinrichtung 103 hat 10 Ausgangsanschlüsse 103 a, 103b. ..103;, welche Taktimpulse für jede Zeit einer Stelle von 100 Mikrosekunden, Ims, 10 ms, 100 ms, 1 Sekunde, 10 Sekunden, 1 Minute, 10 Minuten, 1 Stunde und 10 Stunden. Wenn also der Standardimpulsgenerator 101 10 Impulse erzeugt, hat der Anschluß 103 a ein Ausgangssignal mit einer Impulsbreite von 10 Mikrosekunden und der Anschluß 103 b hat ein Ausgangssignal mit einer Impulsbreite von 10 Mikrosekunden, wenn der 11. Taktimpuls erzeugt wird. In entsprechender Weise werden Impulse an den Anschlüssen 103c, 103d...l03/ erzeugt, die mit Impulsen zugeführt werden, die von dem Standardimpulsgenerator 101 übertragen werden. Deshalb wird ein Impuls mit 10 Mikrosekunden Breite mit einem Zyklus von 100 Mikrosekunden von jedem Ausgangsanschluß 103a, 1036... 103/ abgegeben.
Der erwähnte Standardimpulsgenerator 101, der Frequenzteiler 102 und die Entschlüsselungseinrich-
609 525/2Π
tung 103 bilden eine Taktimpulseinheit 104. Flip-Flop-Schaltungen 105,106 dienen zur Zeitfortschaltung durch manuelle Betätigung. Eine Entschlüsselungseinrichtung 107 führt eine Umsetzung der Ausgangssignale der Schieberegister 30, 31, 32, 33 durch, um die Wiedergabeelemente der Zeit jeder Stelle auszuwählen, welche zusammen die Wiedergabe auf der Wiedergabeeinrichtung 108 bilden. Ein Schalter 109 stellt die Schieberegister 30, 31, 32, 33 zurück und ein Schalter 110 zur Zeitfortschaltung verursacht geeignete Fortschaltungen der Zählzeit durch Erzeugung eines Ausgangssignals an der Flip-Flop-Schaltung 106. Ein Schalter 111 zur Auslösung der Zeitzählung steuert die aj-Zeitzählungsoperation. Ein Drehschalter 112 dient zur Taktimpulswahl zur Auswahl eines geeigneten Ausgangsimpulses der Entschlüsselungseinrichtung 103. Der Schalter hat einen offenen Kontakt 112 a, Ausgangsanschlüsse 112 b bis 112 k für jede Stelle der Zeit sowie einen Dreharm 112/.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Im Anfangszustand wird eine Spannung angelegt, und der Schaltarm 109c des Schalters 109 wird mit dem Anschluß 109fo verbunden, während der Schaltarm 110 c des Schalters 110 mit dem Anschluß 110 α verbunden wird. Der Speicherinhalt der Schieberegister 30, 31, 32, 33 wird als »0« angenommen. Die normale Ausgangsspannung der Entschlüsselungseinrichtung 103 ist auf »1« eingestellt und wird zu »0« invertiert, wenn die Entschlüsselungseinrichtung 103 das Ausgangssignal erzeugt. Durch Verbindung des Schaltarms 111c des Auslöseschalters 111 mit dem Anschluß 111b auf der Auslöseseite erhält der Eingangsanschluß 68α der UND-Schaltung 68 das Eingangssignal »1«: Wenn jetzt ein zehnter Impuls von dem Standardimpulsgenerator 101 erzeugt wird, erzeugt der Frequenzteiler 102 ein Ausgangssignal »0« an dem Ausgangsanschluß 103α für eine 100-Mikrosekundenstelle der Entschlüsselungseinrichtung 103, wegen dessen Teilerverhältnis 1:10. Das Ausgangssignal wird dann durch den Inverter 80 invertiert, wodurch die Spannung an dem Eingangsanschluß 68ft der UND-Schaltung 68 auf »1« geändert wird. Deshalb wird das Ausgangssignal der UND-Schaltung 68 zu »1« geändert, wodurch an dem Eingangsanschluß 34 α des Halbaddierers 34 das Signal »1« über die ODER-Schaltung 42 (Fig. 2A) angelegt wird. Der Inhalt der Schieberegister wird nach rechts um eine Stelle verschoben, wenn der erwähnte zehnte Impuls von dem Standardimpulsgenerator 101 (Fig. 2B) angegeben wird. Da der Inhalt der Speicherpositionen (A10, B10, C10, D10) dann (0, 0, 0, 0) ist, werden jedoch die betreffenden Eingangsanschlüsse 34a, 35a, 36a, 37a der Halbaddierer 34, 35, 36, 37 auf »0« gehalten. Deshalb erzeugt der Anschluß 34c des Halbaddierers 34 »1«, wodurch ein Eingang der UND-Schaltung 42 auf »1« gebracht wird. Der andere Eingang der UND-Schaltung 42 auf »1« gebracht wird. Der andere Eingang der UND-Schaltung 52 wird durch ein Ausgangssignal von der NAND-Schaltung 49 (Fig. 2B) bestimmt, und der Eingangsanschluß 69α der NAND-Schaltung 69 wird auf der Ausgangsspannung »0« der NAND-Schaltung 70 gehalten. Aus diesem Grunde wird die Ausgangsspannung »1« beibehalten und die Eingangsanschlüsse 52b, 54b, 53b, SSb der UND-Schaltungen 52, 53, 54, 55 werden ebenfalls auf »1« gehalten. Wenn der Eingangsanschluß 52α der UND-Schaltung 52 auf »1« geändert wird, wird das Ausgangssignal »1«, welches in der Speicherposition A1 des Schieberegisters 30 gespeichert wird. In der Zwischenzeit wird der Übertragausgangsanschluß 34 d des Halbaddierers 34 gleich »0«, wonach die betreffenden Anschlüsse 35a, 36a, 37a der Halbaddierer 35, 36, 37 »0« werden. Deshalb werden die Ausgangssignale »0« an den Ausgangsanschlüssen 35c, 36c, 37c der Halbaddierer zu den Schieberegistern zurückgeführt und als »0« in den Speicherlagen B1, C1, D1 gespeichert, weshalb (1, 0, 0, 0) an betreffenden Speicherpositionen (A1, Bx, C1, D1) gespeichert ist. Der Speicherinhalt (1, 0, 0, 0) der Schieberegister wird nach rechts um eine Stelle verschoben, wenn der elfte und zwölfte !5 Schiebeimpuls von dem Standardimpulsgenerator 101 (Fig. 2B) abgegeben wird. Eine weitere Verschiebung zu den Speicherpositionen (A10, B10, C10, D10) der Schieberegister erfolgt, wenn der 19. Schiebeimpuls abgegeben wird. Wenn der 20. Schiebeimpuls von dem Standardimpulsgenerator 101 abgegeben wird, werden die Ausgangssignale der Schieberegister (1, 0, 0, 0) den Eingangsanschlüssen 34b, 35b, 36b, 37b der Halbaddierer 34,35, 36, 37 zugeführt. Gleichzeitig mit der Erzeugung des erwähnten 20. Impulses hat der Anschluß 103 α der Entschlüsselungseinrichtung 103 die Spannung »0«, welches Signal dann an den Eingangsanschluß 34 α des Halbaddierers 34 über den Inverter 80, die UND-Schaltung 68 und die ODER-Schaltung 43 (Fig. 2 A) weitergegeben wird. Deshalb wird das Signal »0« von dem Ausgangsanschluß 34c des Halbaddierers abgegeben und in der Speicherposition A1 über die UND-Schaltung 52 gespeichert. In der Zwischenzeit wird ein Übertragausgangssignal »1« von dem Ausgangsanschluß 34 d dem Eingangsanschluß 35 a des Halbaddierers 35 zugeführt, und ein Ausgangssignal »1« an dem Ausgangsanschluß 35 c wird in der Speicherlage B1 gespeichert. Da das Ausgangssignal an dem Ausgangsanschluß 35 d des Halbaddierers 35 »0« ist, wird ein Ausgangssignal »0« von den Ausgangsanschlüssen 36 c, 37c der Halbaddierer 36, 37 abgegeben und Signale »0« werden in den Speicherpositionen C1, D1 gespeichert.
Wie bereits erwähnt wurde, ist (0, 1, 0, 0) in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) gespeichert. In dieser Weise erfolgt eine geeignete Zeitzählung.
Im folgenden soll die Wiedergabe der Zeitzählung erläutert werden. Es sei angenommen, daß zwei Minuten in den Schieberegistern 30, 31, 32, 33 gespeichert sind und daß die Zeit (0, 1, 0, 0) in der ersten Stelle der Minute in die Speicherpositionen (A10, B10, C10, D10) verschoben ist. Wenn der Standardimpulsgenerator 101 einen Impuls erzeugt, wird dann der Inhalt (0, 1, 0, 0) der Speicherpositionen (^410, B10, C10, D10) nach rechts verschoben und den Halbaddierern 34, 35, 36, 37 und gleichzeitig der Entschlüsselungseinrichtung 107 (Fig. 2A) zugeführt.
Das Ausgangssignal dieser Entschlüsselungseinrichtung 107 wählt eine Elektrode des Wiedergabeelements für die erste Stelle der Minute in der Wiedergabeeinrichtung 108 aus. Der erwähnte, von dem Standardimpulsgenerator 101 erzeugte Impuls bewirkt ein Ausgangssignal »0« an dem Ausgangsanschluß 103 g für die erste Minutenstelle in der Entschlüsselungseinrichtung 103 über den Frequenzteiler 102. Dadurch wird eine andere Elektrode eines Wiedergabeelements für die Einer-Minutenstelle in der Wiedergabeeinrichtung 108 über die Inverter 87, ausgewählt. Deshalb wird eine Spannung zwischen der
erwähnten einen Elektrode und einer anderen Elektrode des Wiedergabeelements angelegt, wodurch »2« aufleuchtet. Nach 10 Mikrosekunden erzeugt der Standardimpulsgenerator 101 einen Impuls, wodurch der Inhalt der Schieberegister 30, 31, 32, 33 verschoben wird und ein Ausgangssignal für die Zehner-Minutenstelle verursacht wird. In der genau gleichen Weise, die oben beschrieben wurde, wird die Elektrode des Wiedergabeelements für die Zehner-Minutenstelle in der Wiedergabeeinrichtung 108 ausgewählt. Gleichzeitig wird eine andere Elektrode des erwähnten Wiedergabeelements durch einen Impuls von dem Ausgangsanschluß 103 A der Entschlüsselungseinrichtung 103 ausgewählt, so daß die Zehner-Minutenstelle oder »0« in diesem Beispiel wiederge- *5 geben wird. Nach jeweils 10 Mikrosekunden werden die Leuchtlagen der Wiedergabeelemente geändert, und betreffende Elemente leuchten mit einer Periode von 100 Mikrosekunden auf. Obwohl das Aufleuchten intermittierend erfolgt, entsteht der Eindruck einer ao kontinuierlichen Lichtemission, weil die Leuchtperiode 100 Mikrosekunden beträgt und deshalb innerhalb der Zeitdauer des Nachwirkens bei der Beobachtung liegt.
Im folgenden soll die Übertragoperation bei jeder a5 Zeit erläutert werden. Die Erläuterung betrifft den Fall, bei dem die Zeit 23 Stunden 59 Minuten 59 Sekunden (9999) wird, oder den Fall, bei dem der Speicherinhalt der Schieberegister 30, 31, 32, 33 Fig. 3 entspricht. Wenn dann der Standardimpulsgenerator 101 einen Impuls erzeugt, wird der Speicherinhalt der Schieberegister nach rechts um eine Stelle verschoben, und der Inhalt (1, 0, 0, 1) der Speicherposition (A10, Bw £-io> D10) wird den Eingangsanschlüssen 34b, 35 b, 36b und 376 der Halbaddierer zugeführt. Synchron damit werden die Ausgangssignale »1«, »1« der Schieberegister 30, 33 den UND-Schaltungen 61 (Fig. 2A) zugeführt.
Da ein anderer Eingangsanschluß 61a der UND-Schaltung 61 das Signal »1« von dem Ausgang 103a der Entschlüsselungseinrichtung 103 über den Inverter 80 erhält, befindet sich der Ausgangsanschluß 61 b der UND-Schaltung 61 auf »1«. Dieses Signal wird den Eingangsanschlüssen 34b, 35b, 36b, 37b der Halbaddierer über ODER-Schaltungen 39,40,41,42 zugeführt. Zusätzlich wird das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 46 dem Halbaddierer 34 über die ODER-Schaltung 43 zugeführt. Die beiden Eingangsanschlüsse 34«, 34 b des Halbaddierers 34 werden »1«, wodurch ein Signal »0« an dem Ausgang 34 c erzeugt wird, welches Signal dann in der Speicherlage Ax des Schieberegisters 30 über die UND-Schaltung 52 gespeichert wird. Ein Übertragausgangssignal »1« wird von dem Anschluß 34 d dem Anschluß 35a des Halbaddierers 35 zugeführt. Da dem Anschluß 35 b das Signal »1« zugeführt wird, gibt der Anschluß 35 c des Halbaddierers 35 das Signal »0« ab, welches dann in der Speicherposition B1 des Schieberegisters 31 durch die UND-Schaltung 53 gespeichert wird. Das Übertragausgangssignal »1« an dem Übertraganschluß 35 d wird dem Eingangsanschluß 36a des Halbaddierers 36 zugeführt. In der oben beschriebenen Weise werden die Ausgangssignale an den Ausgangsanschlüssen 36c, 37 c der Halbaddierer 36, 37 »0«, welches Signal in den Speicher-Positionen C1, D1 der Schieberegister 32, 33 über UND-Schaltungen 54, 55 gespeichert wird. Deshalb ist der Inhalt der Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) dann (0, 0, 0,"0). Dann wird das Übertragausgangssignal »1« des Ausgangsanschlusses 37 d des Halbaddierers 37 in der Flip-Flop-Schaltung 38 gespeichert.
Wenn das Zählen der Zeit von 100 Mikrosekunden in dieser Weise beendet ist, wird der Inhalt (1, 0, 0, 1) der Zeit in der Einer-Stelle der Millisekunden in den Speicherpositionen (A10, B10, C10, D10) gespeichert. Nach Zufuhr eines Impulses von dem Standardimpulsgenerator 101 wird der Inhalt der Schieberegister 30, 31, 32, 33 nach rechts um eine Stelle verschoben. Deshalb werden die Eingangsanschlüsse 34,,, 376 der Halbaddierer 34,37 gleich »1«, während die Eingangsanschlüsse 356,36,, der Halbaddierer 35, 36 »0« werden. Der von dem Standardimpulsgenerator 101 erzeugte Impuls wird ebenfalls der Flip-Flop-Schaltung 38 (Fig. 2A) zugeführt und das Ubertragausgangssignal »1« der vorher gespeicherten Stelle der Zeit wird dem Anschluß 38a entnommen. Eines der so entnommenen Ausgangssignale wird dem Eingangsanschluß 34a des Halbaddierers 34 über die ODER-Schaltung 43 zugeführt, und das andere wird der UND-Schaltung 60 zugeführt. Das Signal »0« an dem Anschluß 103Ä für die Einer-Stelle der Millisekunden in der Entschlüsselungseinrichtung 103 (Fig. 2B) bringt den Eingangsanschluß 60a der UND-Schaltung 60 über die NOR-Schaltung 75 (Fig. 2A) auf »1«. Da die Ausgangssignale »1«, »1« der Schieberegister 30,33 der UND-Schaltung 60 zugeführt werden, wird das Ausgangssignal »1« von der UND-Schaltung 60 an die ODER-Schaltung 47 abgegeben. Nachdem das Ausgangssignal »1« durch die ODER-Schaltung 46 übertragen ist, erfolgt eine Zufuhr über die ODER-Schaltungen 39, 40, 41, 42 zu den Eingangsanschlüssen 34fc, 35fc) 36^, 37fc der Halbaddierer. Das andere Signal wird über die ODER-Schaltung 43 dem Eingangsanschluß 34a des Halbaddierers 34 zugeführt. Dieser Zustand ist genau derselbe wie im Falle, bei dem die Zeit von 100 Mikrosekunden in der erwähnten Weise addiert wird und (0, 0, 0, 0) in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) gespeichert wird. Ein Übertragsignal des Halbaddierers 37 wird in der Flip-Flop-Schaltung 38 gespeichert. Wenn Impulse von dem Standardimpulsgenerator 101 abgegeben werden, wird in entsprechender Weise der Inhalt der Schieberegister 30, 31, 32, 33 nach rechts um jeweils eine Stelle verschoben. Gleichzeitig erfolgt eine Addition durch die Halbaddierer 34, 35, 36, 37, wodurch eine Zeitzählung bezüglich der Einer-Stelle, der Zehner-Stelle und der Hunderter-Stelle der Millisekunden durchgeführt wird, sowie der Einer-Sekundenstelle, wie bereits erläutert wurde.
Es sei nun angenommen, daß der Inhalt der Zehner-Sekundenstelle (1,0,1,0) in den Speicherpositionen (A10, B10, C10, D10) gespeichert ist. Dei Flip-Flop-Schaltung 38 erhält dann ein gespeichertes Übertragsignal der Einer-Stelle der vorher gespeicherten Sekundenzeit. Wenn ein Impuls des Standardimpulsgenerators ΙΟΙ den Inhalt der Schieberegister 30, 31, 32, 33 nach rechts um eine Stelle verschiebt, machen die Ausgangssignale »1«, »1« von den Schieberegistern 30, 32 die beiden Eingangsanschlüsse 58fc, 58C der UND-Schaltung 58 gleich »1«. Andererseits entnimmt das Ausgangssignal des Standardimpulsgenerators 101 das Übertragsignal der vorhergehenden in der Flip-Flop-Schaltung 38 gespeicherten Zeit, so daß der Anschluß 58a der UND-
Schaltung 58 gleich »1« wird. Der Rückstellanschluß der UND-Schaltung 58 erhält ein Signal »1« von der Entschlüsselungseinrichtung 103 (Fig. 2B) über die NOR-Schaltung 74 (Fig. 2A). Die UND-Schaltung 58 gibt dann das Ausgangssignal »1« ab. Das Ausgangssignal »1« wird über ODER-Schaltungen 45,46 übertragen und dem Eingangsanschluß 34fl des Halbaddierers 34 über die ODER-Schaltung 43 zugeführt. Das andere Signal wird den Eingangsanschlüssen 346, dem Übertraganschluß 34d erzeugt usw. Die Übertragausgangssignale »1« werden jeweils an den Ausgangsanschlüssen 35d, 36^ der Halbaddierer 35, 36 erzeugt und ein »!«-Übertragausgangssignal »1« an dem Ausgangsanschluß 37 d des Halbaddierers 37 wird in der Flip-Flop-Schaltung 38 gespeichert. Ausgangssignale »0« an den Ausgangsanschlüssen der Halbaddierer 34, 35, 36, 37 werden den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) der Schieberegister zugeführt, so daß
35b, 36,,, 37fc über die ODER-Schaltungen 39,40, 41, 10 der Inhalt (0, 0, 0, 0) gespeichert wird.
43 zugeführt. Deshalb wird das Signal »0« von dem Im folgenden soll die Arbeitsweise der Verhinde
rungsschaltung für anfängliche Fehler erläutert werden. Es ist oft wahrscheinlich, daß eine Zahl größer 10 in Dezimalschreibweise in den Schieberegistern 30,
Ausgangsanschluß 34C abgegeben und in der Speicherposition A1 des Schieberegisters 30 gespeichert. Von dem Übertraganschluß 34d wird ein Ubertrag-
ausgangssignal »1« dem Eingangsanschluß 35a des *5 31,32,33 auf Grund von Geräuschen zum Zeitpunkt
Halbaddierers 35 zugeführt. In der beschriebenen Weise wird das Signal »0« an diesem Ausgangsanschluß 35C erzeugt und ein Übertragausgangssignal >1« an dem Übertraganschluß 35d. In dieser Weise des Anschlusses einer Spannungsquelle gespeichert wird. Dieser Wert könnte als nicht identifizierter Wert wiedergegeben werden. Um eine derartige falsche Operation zu verhindern, erfolgt eine Löschung, wenn
wird das Signal »0« in der Speicherposition B1 des ao der Speicherinhalt der Schieberegister mehr als 10 be
Schieberegisters 31 gespeichert, usw. Das Signal »0« wird in den Speicherpositionen C, D und das Übertragausgangssignal »1« des Halbaddierers 37 wird in der Flip-Flop-Schaltung 38 gespeichert. Die Einerund die Zehner-Minutenstelle kann in genau der glei- a5 chen Weise gezählt werden.
Im folgenden soll die Zählzeit hinsichtlich der Einer- und der Zehner-Stundenstelle erläutert werden.
Wie bereits erläutert wurde, soll angenommen werden, daß ein Trägersignal der Zehner-Minutenstelle in der Flip-Flop-Schaltung 38 gespeichert ist, und daß der Inhalt (1, 1, 0, 0) der Einer-Stundenstelle in den Speicherpositionen (A10, B10, C10, D10) der Schieberegister gespeichert ist. Wenn dann von dem Standardimpulsgenerator 101 ein Impuls erzeugt wird, wird der Inhalt der Schieberegister nach rechts um eine Stelle verschoben, so daß ein Ausgangssignal (1, 1, 0, 0) der ersten Stundenstelle erzeugt wird. Das Ausgangssignal »1« der Schieberegister 30, 31 wird dem Eingangsanschluß der UND-Schaltung 62 zügeführt. Deshalb wird das Ausgangssignal »1« der UND-Schaltung 62 erzeugt und der UND-Schaltung 66 zugeführt. Ein Ausgangssignal der Speicherposition B9 des Schieberegisters 31 wird an dem Einträgt. Es sei beispielsweise »12« oder (0, 0, 1, 1) in den Speicherpositionen (^10, B10, C10, D10) gespeichert. Wenn dieser Inhalt nach rechts verschoben wird, bewirkt der Wert »1« in der Speicherposition C10 den Wert »1« am Eingang der UND-Schaltung 59 über die ODER-Schaltung 48, und der Wert »1« in der Speicherposition C10 bewirkt ebenfalls den Wert »1« am anderen Eingang der UND-Schaltung 58. Der andere Eingang der UND-Schaltung 59 wird auf den Wert »1« durch den Wert »1« der NOR-Schaltung 75 gehalten, und deshalb wird das Ausgangssignal der UND-Schaltung 59 »1«. Das Ausgangssignal »1« wird über die ODER-Schaltung 47, 46 weitergeleitet, wodurch die Eingänge der Halbaddierer 34, 35, 36, 37 den Wert »1« erhalten. Da ein weiteres Signal dem Eingangsanschluß 34O des Halbaddierers 34 über die ODER-Schaltung 43 zugeführt wird, werden alle Ausgangssignale an den Ausgangsanschlüssen der Halbaddierer 34, 35, 36, 37 gleich »0« und (0, 0, 0, 0) wird in den Speicherpositionen (A1, B1, C1, D1) der Schieberegister gespeichert und die Löschung ist durchgeführt.
Die 24-Stunden-Wiedergabe wurde oben erläutert. Durch den Zusatz von Schaltungen mit einer entsprechenden Konstruktion können jedoch auch Datum und Wochentag durch Verwendung der 24-Stunden-Übertragsignale wiedergegeben werden. Wenn beispielsweise die Speicherkapazität der Schieberegister 30, 31, 32, 33 um zwei Binärziffern erhöht wird und
gangsanschluß 66 a der UND-Schaltung 66 entnommen. Deshalb ist der Inhalt der Zehner-Stundenstelle (0, 1, 0, 0), weshalb »1« in der Speicherposition B9 gespeichert ist, weicher Wert dem Eingangsanschluß 66O der UND-Schaltung 65 zugeführt wird.
Der Ausgangsimpuls des Standardimpulsgenera- 5° wenn die Übertragsteuerschaltungen für die Zahlen tors 101 entnimmt das Minuten-Übertragsignal, das »28«, »29«, »30« und »31« angepaßt werden, kann
eine Zeitbestimmung mit Datumsangabe erfolgen.
Im folgenden soll eine Rückstell-Operation des Zählzeitinhalts erläutert werden. Der Rückstellmechanismus gemäß der Erfindung ermöglicht selektive Operationen. Zum Beispiel soll die Zurückstellung für die Stelle von 100 Mikrosekunden erläutert werden. Zuerst wird der Dreharm 112, zur Taktimpulswahl
in der Flip-Flop-Schaltung 38 gespeichert ist, und führt es der Eingangsschaltung 666 der UND-Schaltung 66 zu. Das Signal »0« für die Einer-Stundenstelle, das von dem Ausgangsanschluß 103/ der Entschlüselungseinrichtung 103 abgegeben wird, wird durch den Inverter 78 (Fig. 2A) zu »1« invertiert. Das Signal »1« wird dem Anschluß 66C der UND-Schaltung 66 zugeführt. Da die Eingänge der UND-Schaltung 66 in dieser Weise auf »1« gehalten werden, wird das Signal »1« am Ausgangsanschluß 66d abgegeben. Dieses Signal wird über die ODER-Schaltungen 49, 46 an den Eingang 34fc des Halbaddierers und über die ODER-Schaltung 43 an den Eingang des Anschlusses 34Q des Halbaddierers 34 weitergeleitet. Durch Addition des Werts »1« des Eingangsanschlusses 34fc wird ein Signal »0« an dem Ausgangsanschluß 34C und ein Ubertragausgangssignal »1« an mit dem Kontakt 112fc für 100 Mikrosekunden verbunden. Dann wird der Schaltarm 109c des Rückstellschalters 109 mit dem Kontakt 1090 verbunden, wobei der Eingangsanschluß der NAND-Schaltung 70 auf »0« gehalten wird. Solange das Übertragausgangssignal von 100 Mikrosekunden nicht zugeführt wird, bleibt der Ausgang der NAND-Schaltung 69 auf »1«, was bedeutet, daß die Eingangsanschlüsse 52fc, 536, 54(,,556 der UND-Schaltungen 52,53,54,55 auf dem Wert »1« gehalten werden. Wenn nach der Umset-
zung des Stellenausgangssignals »0« für 100 Mikrosekunden der Entschlüsselungsschaltung 103 auf den Wert »1« durch den Inverter 80 der Wert »1« dem Eingang der NAND-Schaltung 69 zugeführt wird, wird jedoch der Ausgang auf »0« gehalten und die Eingangsanschlüsse 52,,, 53fc, 546, 55fc der UND-Schaltungen 52, 53, 54, 55 werden »0«. In der Zwischenzeit wird den Schieberegistern ein Verschiebeimpuls zugeführt und der 100-Mikrosekunden-Inhalt wird dann verschoben und den Eingängen der Halbaddierer 34,35,36, 37 zugeführt. Wenn deshalb »1« an irgendeinem der Ausgangsanschlüsse 34C, 35C, 36C, 37C der Halbaddierer 34 bis 37 erzeugt wird, werden die Ausgangsanschlüsse, der UND-Schaltungen 52 bis 55 auf »0« gehalten, wird (0, 0, 0, 0) in den Speicherpositionen (A1, B1, C1) gespeichert. In dieser Weise wird die Rückstelloperation vervollständigt. Nach der Rückstellung wird der Schalter auf 109c des Schalters 109 mit dem Kontakt 109,, verbunden und der Schalter 111 wird auf den Beginn der Zählzeit eingestellt, so daß die Zeit nach einer Korrektur gezählt werden kann. Die obigen Ausführungen betreffen die Auswahl einer Einheitenstelle. Durch Verwendung eines geeigneten Zählschalters zur Auswahl geeigneter Anschlüsse, die mit den Kontakten 112,, bis 112A des Drehschalters 112 verbunden werden, kann jedoch gleichzeitig die Zeit einer Vielzahl von Stellen automatisch zurückgestellt werden.
Wenn beispielsweise die Einer- und die Zehner-Sekundenstelle und die Einer- und die Zehner-Minutenstelle zurückgestellt werden, werden die Kontakte 112C) 112d, 112e, 112/ des Drehschalters 112 durch den Segment-Dreharm gleichzeitig ausgewählt. Jedesmal, wenn das Ausgangssignal von betreffenden Ausgangsanschlüssen 103,,, 103c, 103,,, 103^ der Entschlüsselungseinrichtung 103 abgegeben werden, werden deshalb die Ausgangssignale der UND-Schaltungen 52, 53, 54, 55 gleich »0«, wie in Verbindung mit dem lOO-Mikrosekunden-Rückstellvorgang erläutert wurde. Deshalb wird der Speicherinhalt jederzeit in den Schieberegistern 30 bis 33 auf »0« zurückgestellt. Um alle Zeiten zurückzustellen, werden deshalb die Ausgangsanschlüsse für alle Zeiten mit einem Segment verbunden, und genau in der beschriebenen Weise werden alle Speicherinhalte der Register 30 bis 33 »0«, und alle Zeitstellen können zurückgestellt werden.
Im folgenden soll erläutert werden, wie die Zeit eingestellt wird. Zuerst wird die Zeit der Stelle gewählt, die durch den Drehschalter 112 forgeschaltet wird. Im folgenden soll der Fall der Fortschaltung der Zeit von 100 Mikrosekunden erläutert werden. Der Segment-Dreharm 112; des Drehschalters 112 wird mit dem Kontakt 112,, verbunden. Der Segmentarm 110c des Schalters 110 wird mit dem Kontakt HO6 auf der Einjustierseite verbunden. Durch diese Umschaltung wird das Ausgangssignal der NAND-Schaltung 72 von »1« zu »0« umgesetzt. Deshalb wird das Ausgangssignal Q der Flip-Flop-Schaltung 106 von »0« zu »1« umgesetzt und der Eingang 67a der UND-Schaltung 66 wird auf »1« gehalten. Wenn dann »0« von dem Ausgangsanschluß 103 „ der Entschlüsselungseinrichtung 103 erzeugt wird, erfolgt eine Umsetzung zu »1« durch den Inverter 80 und der andere Eingangsanschluß 67 b der UND-Schaltung 67 wird auf »1« über den Drehschalter 112 gehalten. Als Folge davon wird das Ausgangssignal der UND-Schaltung 67 »1«, welches Signal dann dem Eingangsanschluß 34O des Halbaddierers 34 über die ODER-Schaltung 42 zugeführt wird. Wenn andererseits das erwähnte Signal »0« von dem Ausgangsanschluß 103o der Entschlüsselungseinrichtung 103 geführt wird, wird die Zeit der 100-Mikrosekunden-Stelle in den Speicherpositionen (A10, B10, C10, D10) nach rechts um eine Stelle verschoben und dann den Halbaddierern 34 bis 37 durch die ODER-Schaltungen 39 bis 42 zugeführt. Es erfolgt eine Addition zu dem Signal
ίο »1«, welches dem Eingangsanschluß 34 des Halbaddierers 34 zugeführt wird, und der Summenwert wird dann in dem Schieberegister 30 gespeichert. Da auch eine Verschiebung durch den Ausgangsimpuls des Standardimpulsgenerators 101 erfolgt, wird das Ausgangssignal oder die Zeit der 100-Mikiosekunden-Stelle dem Eingangsanschluß 34O des Halbaddierers 34 zugeführt und durch Addition gezählt.
Die Flip-Flop-Schaltung 106 wird durch das Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 105 zurückgestellt, welches durch den Ausgangsimpuls oder einen Aufbau eines 100-Mikrosekunden-Zeitsignalimpulses umgesetzt wurde.
Das obige Beispiel betrifft den Fortschalt-Vorgang der Stelle von 100 Mikrosekunden. Dabei ergibt sich derselbe Vorgang wie bei irgendeiner anderen Zeit. Wenn beispielsweise der Segment-Dreharm 112, des Drehschalters 112 mit dem Kontakt 112,, für die Einer-Minutenstelle verbunden wird, wird der Wert »1« dem Eingangsanschluß 676 der UND-Schaltung 67 über den Drehschalter 112 zugeführt, wenn die Entschlüsselungseinrichtung 103 ein Ausgangssignal für die Einer-Minutenstelle erzeugt. Wenn der Segmentarm 110c des Schalters 110 für die Zeitverstellung mit dem Kontakt 110t verbunden ist, wird der Ausgang der NAND-Schaltung 71 »0«, und deshalb wird ein Impuls am Ausgang der UND-Schaltung 67 erzeugt, weil am Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 106 das Ausgangssignal »1« vorhanden ist. Deshalb erfolgt eine Zufuhr zu dem Eingangsanschluß 34a des HaIbaddierers über die ODER-Schaltung 42 und eine Addition zu dem Inhalt der Einer-Minutenstelle, die aus dem Schieberegister 30 verschoben wurde, welcher addierte Wert in dem Schieberregister 30 gespeichert wird. Wenn der Übertrag erzeugt wird, wird er in den Schieberegistern 31, 32, 33 gespeichert, und zwar in der bereits erläuterten Reihenfolge.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel werden die Zählzeit-Ausgangssignale der Übertrag-Steuereinrichtung, der Verhinderungseinrichtung für anfängliche Fehler und der Wiedergabeeinrichtung von den Ausgangsanschlüssen der Schieberegister 30 bis 33 zugeführt, obwohl nicht immer eine Beschränkung auf dieser erfolgt. Beispielsweise ist es zulässig, daß Ausgangssignale von einer geeigneten Position für den Halbaddierer 34 bis 37 und den Eingängen der Schieberegister 30 bis 33 den erwähnten Einrichtungen zugeführt werden.
Diese Art der Verbindung ergibt den Vorteil, daß die Zählergebnisse direkt auf der Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden können. Ferner ist bei dem obigen Ausführungsbeispiel der Fall gezeigt, bei dem Halbaddierer als Addierungseinrichtung Verwendung finden. Mit Ausnahme der ODER-Schaltungen 39 bis 42 können jedoch Addierer Verwendung finden, die drei Addiereingänge aufweisen. Bei dem obigen Ausführungsbeispiel erfolgt die Addition unter Verwendung von Ausgangssignalen der betref-
609525/211
fenden Register mit vier Binärziffern, welche parallel geschaltet sind. Es kann jedoch auch die folgende Anordnung Verwendung finden: Wenn alle Zeitstellen in einem Register gespeichert sind, wird der Inhalt des Registers durch jede Stelle dem Eingang eines
Addierers zugeführt, wonach die Addition durch dieselbe Konstruktion wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel erfolgt.
Die Erfindung ist auch vorteilhaft auf Stoppuhren anwendbar.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Zeitmeßvorrichtung mit einem Taktimpulsgenerator zur Erzeugung eines der kleinsten zu zählenden Zeiteinheit entsprechenden Zeitsignals, mit einer Zählvorrichtung zur Zählung der Zeitsignale und mit einer mit dieser verbundenen Decodiereinrichtung, an die eine elektrooptische Zeitanzeigevorrichtung mit η Stellen angeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen Taktimpulsgenerator (1; 104) mit einer der Zahl «der Stellen der Zeitanzeige entsprechenden Zahl von Steuerausgängen, an denen innerhalb einer Periode des Zeitsignals der Reihe J5 nach ein Steuersignal auftritt, und mit einem Ausgang für Schiebetaktimpulse, deren Taktfrequenz «-mal so hoch ist wie die des Zeitsignals, durch eine Zählvorrichtung mit einem Schieberegister (2 bis 5; 30 bis 33) mit η Speicherplätzen entsprechend der Zahl der Stellen der Zeitanzeige zur Speicherung der Zählzeit, dessen Ausgang mit seinem Eingang über eine Addiereinrichtung (6 bis 9; 34 bis 37) zur Addition des Zeitsignals verbunden ist und dessen Inhalt durch die Schiebetaktimpulse innerhalb einer Periode des Zeitsignals einmal zyklisch durchgeschoben wird, so daß innerhalb dieser Periode am Ausgang des Schieberegisters die Zählzeitsignale der einzelnen Stellen der Zeit beginnend mit der kleinsten Stelle der Reihe nach auftreten, und mit einer der Addiereinrichtung zugeordneten Ubertragseinrichtung zur Durchführung des Übertrags von einer Stelle des Zählzeitsignals auf die nächsthöhere, bestehend aus einem Übertragsspeicher (10; 38), in dem ein Übertragssignal des Addierers zwischengespeichert und dann der Addiereinrichtüng zugeführt wird, wenn die nächsthöhere Stelle des Zählzeitsignals am Ausgang des Schieberegisters auftritt, sowie mit einer von dem zwischengespeicherten Übertragssignal und dem jeweiligen Zählzeitsignal am Ausgang des Schieberegisters gesteuerten Einrichtung (11; 44 bis 51, 56 bis 66) zur gegebenenfalls notwendigen Rückstellung dieses Signals, und durch eine Decodiervorrichtung mit einem einzigen an den Ausgang des Schieberegisters angeschalteten Decodierer (107), an den, durch die Steuerimpulse gesteuert, synchron mit dem zeitlich aufeinanderfolgenden Auftreten der Zählzeitsignale der einzelnen Stellen der Zeit am Ausgang des Schieberegisters, die diesen zugeordneten Anzeigeeinheiten angeschaltet werden.
2. Elektrische Zeitmeßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Auslöseschalter (24; 111) für die Zeitzählung zur Steuerung des Beginns der Zählung, und durch eine Torschaltung (17,22; 43,68), der einer bestimmten Stelle entsprechende Taktimpulse des Taktimpulsgenerators und das Ausgangssignal des Auslöseschalters zugeleitet werden, und welche die Taktimpulse steuert, die der Addiereinrichtung zugeführt werden.
3. Elektrische Zeitmeß vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Zeitfortschaltung (27 bis 29; 67, 72, 73,79,105,106,110) mit einerTaktimpuls-Wähleinrichtung (29; 112) zur Auswahl von Taktimpulsen des Taktimpulsgenerators, welche der Stelle der Zählzeit entsprechen, sowie mit einer Einrichtung (17, 27, 28; 43, 47, 72, 73, 79, 105, 106, 110), die eine Impulszufuhr entsprechend den ausgewählten Impulsen zu dem Inhalt der ausgewählten Stelle der Zählzeit ermöglicht, die von dem Schieberegister über die Addiereinrichtung abgeleitet wird.
4. Elektrische Zeitmeßvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Rückstellschaltung (18 bis 21, 25, 26, 29; 52 bis 55, 69 bis 71, 109, 112) mit der Wähleinrichtung (29; 112) sowie mit einer Einrichtung (18 bis 21, 25, 26; 52 bis 55, 69 bis 71, 109) zur Umwandlung des Ausgangssignals der Stelle der Zählzeit der Addiereinrichtung in den zurückgestellten Wert durch die Operation der Taktimpulse.
5. Elektrische Zeitmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fehler-Verhinderungseinrichtung (12 bis 17; 39 bis 43,46 bis 48,59) zum automatischen Nachweis eines anfänglichen fehlerhaften Speicherinhalts in dem Schieberegister, welche Signale an die Addiereinrichtung abgibt, um den von der Addiereinrichtung erhaltenen Speicherinhalt des Schieberegisters in Abhängigkeit von dem Nachweis des fehlerhaften Inhalts zu ändern.
DE19722213460 1971-03-20 1972-03-20 Elektrische Zeitmeßvorrichtung mit elektrooptischer Zeitanzeige Expired DE2213460C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1566871 1971-03-20
JP1566871A JPS5327630B1 (de) 1971-03-20 1971-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213460A1 DE2213460A1 (de) 1972-12-21
DE2213460B2 true DE2213460B2 (de) 1976-06-16
DE2213460C3 DE2213460C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728525A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Casio Computer Co Ltd Elektronische uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728525A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Casio Computer Co Ltd Elektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354231A (en) 1974-06-05
FR2130450B1 (de) 1976-10-29
US3798428A (en) 1974-03-19
FR2130450A1 (de) 1972-11-03
JPS5327630B1 (de) 1978-08-09
DE2213460A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2220783A1 (de) Elektronisch gesteuerte Stoppuhr
DE2257064A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine digitaluhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2545823A1 (de) Verfahren zur automatischen nachstellung einer elektronischen uhr sowie uhr zur durchfuehrung des verfahrens
DE3003745C2 (de) Belichtungszeit-Steuerschaltung für eine Kamera
DE2658908A1 (de) Elektronische uhr
DE2830647C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2213460B2 (de) Elektrische zeitmessvorrichtung mit elektrooptischer zeitanzeige
DE3200409C2 (de)
DE2213460C3 (de) Elektrische Zeitmeßvorrichtung mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE2158522B2 (de) Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr
DE2805959C2 (de) Elektronische Uhr
DE3027127C2 (de)
DE2619319A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer normalfrequenzgenerator
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2552366C3 (de) Zeitkorrekturschaltung für elektronische Zeitmesser bzw. Uhren
DE3404239C2 (de) Vorrichtung zur Vorgabe von einstellbaren Zeitintervallen
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
DE2744217A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen mit weitgehend beliebigen gegenseitigen impulsabstaenden
DE2646666A1 (de) Elektronische uhr
DE2552291C3 (de) Schaltung zum Stellen der Anzeige- und der Korrekturbetriebsart bei einem elektronischen Zeitmesser bzw. einer elektronischen Uhr
DE2553417A1 (de) Elektronisches signalschaltwerk
DE2651047A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977