DE2211702A1 - Beleuchtungs- und Betrachtungsgerät - Google Patents

Beleuchtungs- und Betrachtungsgerät

Info

Publication number
DE2211702A1
DE2211702A1 DE19722211702 DE2211702A DE2211702A1 DE 2211702 A1 DE2211702 A1 DE 2211702A1 DE 19722211702 DE19722211702 DE 19722211702 DE 2211702 A DE2211702 A DE 2211702A DE 2211702 A1 DE2211702 A1 DE 2211702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
threads
axis
bundle
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211702B2 (de
Inventor
Anton Hubert Elkhart Ind. Clemens (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2211702A1 publication Critical patent/DE2211702A1/de
Publication of DE2211702B2 publication Critical patent/DE2211702B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Beleuchtung- und Betrcchtungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Beleuchten einer G-egenstandsoberflache und zum Betrachten des von dieser reflektierenden Lichtes.
Es ict bekannt, zum Transportieren von Licht faseroptische Geräte zu verwenden. Derartige, mit lichtleitenden Fäden ausgerüstete Geräte werden sowohl gur unmittelbaren Beleuchtung als auch zum Betrachten reflektierenden bzw. durclistrahlenö en Lichtes verwendet. Faseroptische Geräte sind meistens so ausgebildet, daß eine flache Endfläche des Faser- bzw. Fadenbündels senkrecht zur optischen und körperlichen Achse jeden Fadens steht. Dies führt dazu, daß die das Bündel verlassenden Lichtstrahlen längs zur körperlichen Achse des Bündels parallel verlaufender! Achsen austreten. Es kommt .jedoch zu Schwierigkeiten, wenn man mittels eines optischen j'adenbündels dieser Art eine relativ kleine Fläche, die
209840/0700
zur körperlichen. Achse des Bündels nicht senkrecht otcht, gleichmäßig "beleuchten v/ill. Diese Bedingung kann beispielsweise eintreten, worn man zur Beleuchtung eines unmit^olbr.:.· unter den rH-iroskoptubus stehenden Objekttisches eine: den Tubus umschließende Faseroptik verwendet. Ähnliche Bedingungen gelten auch für den Fall, daß ein lichtempfindliches Element, beispielsv;eise ein Fotoleiter, von einer unmittelbar unter dem lichtempfindlich.!. η Element liegenden Oberfläche reflektierendes Licht aufnehmen üoll, wenn die Fläche senkrecht zur Seh- bzw. Betrachtungsachse steht und die das lichtempfindliche Element umschließende Faseroptik zur Beleuchtung der Oberfläche verwendet wird.
Es ist bekannt, daß man die optische Achse des einen optischen Faden verlassenden Lichtes unter einem Winkel zur körperlichen Achae des Fadens ablenken kann, wenn man die Endfläche des Fadens anschrägti. Fadenbündel mit derartig angeschrägten Fasern werden böreits zur verbesserten Beleuchtung von Objekttisohen in Mikroskopen verwendet. Konstriktion und Arbeitsweise derartiger herkömmlicher Geräte sind jedoch noch nicht vollständig zufriedenstellend. *
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde^ ein mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbares Ger&t dieser Art zu schaffen, das den gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger Weise entspricht.
Ein Gerät der eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß ein mit einem an beiden Seiten offenen, längsgerichteten Durchlaß versehener Körper von einer Vielzahl optischer Fäden umschlossen ist, die sich im wesentlichen parallel zum Durchlaß erstrecken, daß diese Fäden an ihren Enden nach innen gegen die Achse d#s Körpers rerichtet
JQiNAL INSPECTED
." s c- i η >' ο? o 2
BAD ORfG(NAL
sind und jeweils eine angeschrägte Endfläche aufweisen, daß die Endflächen gemeinsam eine ebene, zur Achse des Durchlasses senkrecht stehende Eingfläche bilden, daß die optischen Austritt Sachsen aller Fäden im Bereich dieser Eingfläche mit der Achse des Durchlasses einen Winkel von 45° bilden, daß an die ojptischen Fäden eine Lichtquelle angeschlossen ist, daß die Optischen fäden das von dieser ausgehende Licht an der Ringtlache naoh außen auf die dieser nahegelegene Hegenstaft&eoberflache ausstrahlen, mnd daß fsua Auf fangett γόη der Gegenstandsoberfläche «^flektierenden Lichtes mit dem purehla0 des Körpers ein lichtempfindliches Element in Verbindung steht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
?ig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Gerät und
Fig. 2 eine Stirnansicht mit Blickrichtung von der Ebene 2-2 in Pig. 1 aus.
Sin erfindungsgemäß ausgebildetes Gerät 10 weist einen !Tubus bzw. Hohrkörper 12 mit flachen, zueinander parallelen Endflächen 16 und 18 sowie einen gestuften, längsgerichteten liitteldurchlaß 13 auf, der zwischen einer innenliegenden Stufe 15 und der Endfläche 16 einen Abschnitt 14 von kleinerem Durchmesser und zwischen der Stufe 15 und der anderen Endfläche 18 einen Abschnitt 17 von größerem Durchmesser besitzt. Der Tubus- 12 ist mit einer zylindrischen Außenfläche 20 ausgeführt, welche in einen stump fliegeiförmigen Abschnitt 22 endet, der nach innen gerichtet ist und an die Endfläche 16 anschließt. Der Flächenabschnitt 22 ist gegenüber einer Achse 19 unter einem Windel vor. reuiger als 45° geneigt. Die Endfläche 16 steht e-erJ-irecht zu der dem Ilitteldurchlaß 13 und dem Tubus
209840/0700 ftAO ORIGINAL - .
gemeinsamen Achse 19· Der Tubus 12 ist von einer koaxialen Hülse 24 umschlossen, an welcher eine Vielzahl in Achsrichtung sich erstreckender, zueinander paralleler und die Außenfläche des Tubus 12 gleichmäßig bedeckender optischer Fäden angeordnet ist. Die Hülse 24 endet in einem stumpfkegelförmigen Abschnitt 26, der den Flächenabschnitt 22 des Tubus 12 überdeckt und in welchem die optischen Fäden nach innen gegen die ^chse ausgerichtet sind. Jeder der in dem Hülsenabschnitt 26 enthaltenen optischen Fäden hat eine angeschrägte Endfläche, so daß die Endflächen gemeinsam eine ebene Ringfläche 28 bilden, die senkrecht zur Achse 19 und koplanar zur Endfläche 16 des Tubus angeordnet ist. Aus der Kombination der nach innen ausgerichteten optischen Fäden und der angeschrägten, die Ringfläche 28 bildenden Fadenendflächen ergibt sich an der Fläche 28 für die ODtischen Fäden eine optische -.ustrittsach.se 30, die gegen die Achse 19 unter einem winkel 32 von 45 geneigt ist.
Die die Hülse 2A bildenden optischen Fäden sind in der Kühe der Endfläche 18 des Tubus 12 zu einem dichtgepackten Bündel 34 zusammengefaßt, in welchem die an den Außenflächenabschnitten und 22 des Tubus 12 gleichmäßig angeordneten Fäden ebenfalls in gleichmäßiger Anordnung über die ^uersclinittsflache des Bündels verteilt sind. Das Bündel 34 ist, wie in der Zeichnung gezeigt, aus dem Tubus 12 und aus der Hülse 24 herausgeführt. Es endet in siner Endfläche 36, die im wesentlichen flach ausgebildet ist und gewöhnlich senkrecht zu den körperlichen und optischen Achsen der das Bündel 34 bildenden Fäden steht. In der Nähe der Fläche 36 ist eine Lichtquelle 38 so angeordnet, daß sie Lichtstrahlen längs dieser Fäden aussendet. Durch die gleichmäßige Verteilung bzw. Anordnung der Fäden im Bündel 34 und in der Hülse 24 ist gewährleistet, d;.B das von der Lichtquelle ausgehende Licht gleichmäßig aus der Ringfläche 28 austritt.
2 8^0/0700 BAD OfBGfNAL
Koaxial zum Mitteldurchlaß I3 des Tubus 12 ist in dem Bohrungsabschnitt 17 ein-durchscheinender bzw. undurchsichtiger Rohrkörper 40 eingesetzt, der einen Mitteldurchlaß 42 aufweist und an der iJtufe 15 anliegt. Der Mitteldurchlaß 42 enthält ein zweites, dichtgepacktes Bündel 44 von optischen Fäden, die sich in dem riohrkörper bzw. dem Tubus 40 in axialer Richtung erstrecken und mit ihren Enden in eine gemeinsame Fläche 46 münden, die im wesentlichen flach ausgebildet ist und zu den optischen und körperlichen Achsen sowohl der Fäden als auch des Tubus senkrecht steht· An ihren entgegengesetzten Enden bilden die Fäden des Bündels 44 gemeinsam eine Endfläche 48, die ebenfalls im wesentlichen flach ausgebildet ist und gewöhnlich senkrecht zu den körperlichen und optischen Achsen der Fäden und des Tubus 40 steht. In der Nähe der Fläche 48 ist ein lichtempfindliches Element 50» beispielsweise ein Fotoleiter, so angeordnet, daß er die von der Fläche 46 in das Bündel 44 eintretenden Lichtstrahlen aufnimmt. In Weiterbildung der Erfindung kann das lichtempfindliche Element 50 innerhalb des Mxtteldurchlasses 13 angeordnet sein, so daß auf das zweite optische Fadenbündel 44 verzichtet werden kann. Es ist erkennbar, daß die Faseroptik 24 und das Bündel 34- von einer durchscheinenden bzw. undurchsichtigen Schutzschicht 58 bedeckt sind.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Endfläche des zur Beleuchtung und zur Betrachtung geeigneten Gerätes nach der Erfindung.
Zur Verwendung in Verbindung mit dem Gerät nach der Erfindung ist jede beliebige herkömmliche Art von optischen Fädengeeignet, beispielsweise Glasfäden, die sich im wesentlichen dadurch unterscheiden, daß sie in ihrem Kern eine hohe, in den Randbereichen eine niedrige Brechzahl haben. Andere Faserarten, wie z.B. Kunststoff-Fäden, sind ebenso geeignet. Zur Herstellung von D'adGnbärideln. ";ehfc man zweckmiißigerweise so vor,
BADOfiKHNAL 209840/0700
daß man Kunststoff- oder Glasfaden von hoher Brechzahl in einen Füllstoff mit niedriger Brechzahl, beispielsweise ein wärmehärtbares Harz, einbettet.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät 10 wird nahe an einen Gegenstand 52 mit flacher Oberfläche 54- angesetzt« Der Gegenstand 52 ruht vorteilhaft auf einem Objektträger 56 auf. Die Lage des Gerätes 10 wird so eingestellt, daß die flache Endfläche 16 und die koplanare optische Ringfläche 28 zur Oberfläche 5^· parallel ausgerichtet sind und daß die Achse 19 des Mitteldurchlasses 13 senkrecht auf der Oberfläche 5^· steht. Von der Lichtquelle 38 ausgehende Lichtstrahlen werden längs der Faseroptik im Bündel 3^- und in der Hülse 24 übertragen und treten an der optischen Singfläche 28 längs der optischen Achsen 30 aus. Diese aus der ganzen Ringfläche 28 kommenden Lichtstrahlen treffen auf die Oberfläche 54- auf und werden von dieser reflektiert. Ein Teil der reflektierenden Lichtstrahlen gelangt über den Mitteldurchlaß 13 und die Faseroptik im Bündel 34 zum lichtempfindlichen Element 50· Es ist von Vorteil, wenn die optischen Austrittsachsen 30 der Fäden in der Hülse an der Oberfläche 54- die Achsen 19 des Tubus 12 schneiden.
Es ist bekannt, daß zur Feststellung der Streuung, anders als bei direkter Reflexion, die Beleuchtungsrichtung senkrecht auf die Oberfläche des Objektes bzw. des Gegenstandes gerichtet sein soll, dessen Streuung gemessen wird. Die Messung der Streuung erfolgt dann unter einem Winkel von 45° zur Oberfleiche. Diese Anordnung ist jedoch auch umkehrbar. Die Erfindung sieht für die Lichtstrahlen einen Auftreffwinkel von 45° an der Oberfläche des Gegenstandes vor, so daß die streuung in senkrechter Richtung au dieser Oberfläche gemessen wird. Dadurch ist größte Genauigkeit erreichbar, da hierbei für die Feststellung der streuung das Sichtfeld genau begrenzt ist. Die ge streu beil Lichtstrahlen treten in den Iiitteldurchlali 13 ein und v/erden in cUesüir. durch die optischen Finden des Bündels 4-4
2098-4 0/0700
zur nachfolgenden Feststellung und Messung dem lichtemOfindlichen Element 5Θ zugeleitet.
Die !Erfindung schafft ein Gerät, dessen Aufbau sich durch eine minimale Gesamtabmessung der zum Beleuchten und Betrachten erforderlichen Ouerschnittsflaclie auszeichnet. Diesem Merkmal kommt besondere Bedeutung dann zu, wenn die Gtreuung an verhältnismäßig kleinen Flächen gemessen werden soll. ■■ ■
2098 LO/0700

Claims (4)

  1. πι 13 it g a r; sprügh3
    Gerät zum Beleuchten einer Gefenstandooberfläche und zur: Betrachten des von dieser reflektierenden Lichtes,, dadiirch g e kennzeichnet, daß ein nit einem an beiden Saiten offe::.an, längsgerichteten Durchlaß (12) versehener Körper (12) von einer Vielzahl optischer Fäden (24) umschlossen ist, die sich in wesentlichen parallel zum Durchlaß (13) erstrecken, daß die Jäuexi (24) an ihren Luden nach innen gegen eine -Achse (19) des Körpers (12) gerichtet sind und jeweils eine angeschrägte zündfläche aufweisen, daß die Endflächen gemeinsam eine ebene, zur Achse (19) des Durchlasses (13) senkrecht stehende Itiiigfläche (28) bilden, daß die optischen Austrittsachsen (30) aller Fäden (24) im Bereich dieser Ringflache (28) mit der Achse (19) des Dtirchlasses (13) einen Winkel von 45 bilden, daß an die optischen Fäden (24) eine Lichtquelle (38) angeschlossen ist, daß die optischen Fäden (24) das von dieser ausgehende Licht an der Ringfläche (28) nach ε-ußen auf die dieser nahegelegene Gegenstandsoberfläche (54) ausstrrhlen, und daß zum Auffangen von der Gegenstandsoberfläche (54) reflektierenden Lichtes mit dem Durchlaß (13) des Körpers (12) ein lichtempfindliches Element (50) in Verbindung steht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längsgerichtete Durchlaß (13) eine Vielzahl von optischen Fäden (24) enthält, welche von der Gegenstandsoberfläche (54) reflektierendes Licht dem lichtempfindlichen Element (50) zuleiten.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (12) eine ebene Endfläche (16) aufweist, welche zur Achse (19) des längsgerichteten Durchlasses (13) senkrocht steht und mit der ebenen Ringfläche (28) der optischen leiden (24) koplanar ausgerichtet ist.
    BAD OFWGfNAL 20 9 840/0700
  4. 4. Gerät zum Beleuchten einer Gegensbandsoberflache und zum Betracnten des von dieser reflektierenden Lichtes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem längsgericnteten Mitteldurchlaß (13) versehener Tubus (12) eine zylindrische Außenfläche (20) auf v/eist, die in einen stumpfkegelförmigen Flüchenabschnitt (22) endet und von einer Hülse (24) umschlossen ist, welche aus einer Vielzahl sich in axialer Richtung erstreckender optischer Fäden besteht, daü in einem stumpfkegeIförmig;en Endabschnitt (26) der Hülse (24·) die optischen Fäden nach innen gegen die Achse (19) des Mitteldurchlasses (13) und längs des stunrofkegelförmigen Flächenabschnittes (22) der Außenfläche (20) des Tubus (12) ausgerichtet sind, daß jeder der optischen Fäden eine angeschrägte Endfläche aufweist, wobei alle Endflächen gemeinsam eine ebene Ringfläche (28) bilden, die senkrecht zur Achse (19) des Mitteldurchlasses (13) steht, daß die optische .oistrittsachse (30) jedes der Fäden im Bereich der Ringfläche (28) mit der Achse (19) des Mitteldurchlasses (13) einen winkel von 45° bildet, daß die optischen Fäden im Bereich des entgegengesetzten Endes der Hülse (24·) zu einem ersten Bündel (34) zusammengefaßt sind, in welchem die optischen Fäden über die Querschnittsfläche des Bündels gleichmäßig verteilt angeordnet sind, daß das erste Bündel (34) in eine Endfläche (36) mündet, daß im Mitteldurchlaß (13) des Tubus (12) ein zweites Bündel (44) von sich in axialer Richtung erstreckenden und mit Endflächen versehenen optischen Fäden aufgenommen ist, da« nahe der Endfläche (36) des ersten Bündels (34) eine Lichtquelle (38) und nahe der Endfläche (48) des zweiten Bündels (44) ein lichtempfindliches Element (5P) angeordnet ist, und daß bei Stellung des Gerätes nahe der Gegenstandsoberfläche (54) in welcher die ebene Ringfläche (28) der optischen Fäden parallel zur Gegenstandsoberfläche (54) und die Achse (19) des Mitteldurchlasses (13) des Tubus (12) senkrecht zu dieser Gegeixstandsoberfläche (54·) ausgerichtet ist, die Gegenstandsoberfläche (5^) mittels aus der Lichtquelle (38) ausgestrahlter und an der ebenen Ringfläche (28) der optischen Fäden austretender Lichtstrahlen beleuchtbar und das von der Gegenstandsoberfläche (5*0 reflektierende und
    2098AO/0700
    durch das zweite Faserbündel (44-) weitergeleitete Licht beobachtbar ist.
    209840/0700
    Le e rs e
    it
DE19722211702 1971-03-11 1972-03-10 Faseroptische Lichtübertragungsvorrichtung zur Beleuchtung des Sehfeldes einer photoelektrischen Abtastvorrichtung Pending DE2211702B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12332671A 1971-03-11 1971-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211702A1 true DE2211702A1 (de) 1972-09-28
DE2211702B2 DE2211702B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=22408003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211702 Pending DE2211702B2 (de) 1971-03-11 1972-03-10 Faseroptische Lichtübertragungsvorrichtung zur Beleuchtung des Sehfeldes einer photoelektrischen Abtastvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2211702B2 (de)
GB (1) GB1321783A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657156A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Agfa Gevaert Ag Remissionsdensitometer
DE2840867A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Draegerwerk Ag Gasmessvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden gas durchstroemten pruefroehrchen
EP0032774A2 (de) * 1980-01-18 1981-07-29 Rijksuniversiteit te Groningen Optische Reflektionsmesseinrichtung
DE3036934A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweistrahl-wechsellicht-kolorimeter
WO1986006483A1 (en) * 1983-10-28 1986-11-06 Ht-Automaatio Oy A device for following the product concentration of products having milk as raw material or fluids containing said products
EP0652429A2 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Nirsystems Incorporated Fiberoptischer Messfühler mit einem kegelstumpfförmigen Fensterteil für ein Instrument zur IR-Spektralanalyse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50136478U (de) * 1974-04-23 1975-11-10
JPS5198583U (de) * 1975-02-05 1976-08-07
DE2852203C3 (de) * 1978-12-02 1982-03-11 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung
DE2945059A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fotoelektrischer messwertgeber zur erzeugung eines vom reflexionsgrad eines filterpapiers abhaengigen elektrischen signals
EP0075422A3 (de) * 1981-09-17 1984-07-18 Sargrove Automation Limited Reflektorleistungsmessung
SE455968B (sv) * 1985-03-01 1988-08-22 Ericsson Telefon Ab L M Optokabel
JPH01308527A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Sukara Kk 拡大撮像装置における照明用導光装置
DE4433305A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 O K Tec Optik Keramik Technolo Faseroptische Sonde
DE102007058611A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG ATR-Sonde
IT1394009B1 (it) * 2008-09-15 2012-05-17 Adamo Modulo a contatto in immersione per sistemi ottici binoculari con parzializzatore angolare di luce.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657156A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Agfa Gevaert Ag Remissionsdensitometer
DE2840867A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Draegerwerk Ag Gasmessvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden gas durchstroemten pruefroehrchen
EP0032774A2 (de) * 1980-01-18 1981-07-29 Rijksuniversiteit te Groningen Optische Reflektionsmesseinrichtung
EP0032774A3 (en) * 1980-01-18 1982-09-15 Rijksuniversiteit Te Groningen Optical reflection meter
DE3036934A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweistrahl-wechsellicht-kolorimeter
WO1986006483A1 (en) * 1983-10-28 1986-11-06 Ht-Automaatio Oy A device for following the product concentration of products having milk as raw material or fluids containing said products
EP0652429A2 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Nirsystems Incorporated Fiberoptischer Messfühler mit einem kegelstumpfförmigen Fensterteil für ein Instrument zur IR-Spektralanalyse
EP0652429A3 (de) * 1993-11-10 1997-01-22 Nirsystems Inc Fiberoptischer Messfühler mit einem kegelstumpfförmigen Fensterteil für ein Instrument zur IR-Spektralanalyse.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321783A (en) 1973-06-27
DE2211702B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211702A1 (de) Beleuchtungs- und Betrachtungsgerät
DE2852203C3 (de) Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung
DE69636144T2 (de) Diffus reflektierende sonde
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
CH651940A5 (de) Einrichtung zur feststellung und justierung der seitlichen ausrichtung einer lichtleitfaser in einem steckverbinder.
EP0264404B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fokussieren eines auflichtmikroskopes
DE3328090A1 (de) Lichtuebertragungsvorrichtung
DE2555951A1 (de) Richtungskopplungsvorrichtung fuer optische fasern vom mehrfachschwingungstyp (multimode type)
EP0279191A2 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
WO2003023483A2 (de) Mikroskop
DE3515809A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE2205996B2 (de) Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
CH675133A5 (de)
DE3229944A1 (de) Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3606847C2 (de)
EP0976971B1 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DE3017668A1 (de) Augenmikroskop
DE69727266T2 (de) Faseroptisches Bildeingabegerät
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
DD142648A5 (de) Vorrichtung zur pruefung des fuellungsgrades von zigarettenenden
EP0144502A2 (de) Optisches Messorgan für die Querschnittsmessung textiler Garne, sowie Verwendung desselben
DE10250912B4 (de) Einkoppelvorrichtung
DE2655859C2 (de) Ophthalmologisches Gerät zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE3624687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren