DE4433305A1 - Faseroptische Sonde - Google Patents

Faseroptische Sonde

Info

Publication number
DE4433305A1
DE4433305A1 DE19944433305 DE4433305A DE4433305A1 DE 4433305 A1 DE4433305 A1 DE 4433305A1 DE 19944433305 DE19944433305 DE 19944433305 DE 4433305 A DE4433305 A DE 4433305A DE 4433305 A1 DE4433305 A1 DE 4433305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
probe according
probe
electromagnetic radiation
irradiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433305
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O K TEC OPTIK KERAMIK TECHNOLO
Original Assignee
O K TEC OPTIK KERAMIK TECHNOLO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O K TEC OPTIK KERAMIK TECHNOLO filed Critical O K TEC OPTIK KERAMIK TECHNOLO
Priority to DE19944433305 priority Critical patent/DE4433305A1/de
Publication of DE4433305A1 publication Critical patent/DE4433305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonde zur Messung der Fluoreszenz, der Streuung und des Ramaneffektes gemäß den in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 8 ge­ nannten Art, die sich durch eine gesteigerte Meßgenauigkeit und -empfindlichkeit auszeichnet.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Fluoreszenz-, Streustrahlungs- und Ramansonde zu entwickeln, die sich durch ein hohes Signal/Rausch-Verhältnis (störende Reflexe werden im weiteren definitionsgemäß dem Rauschen zugeord­ net) einerseits und durch eine gute Beständigkeit gegenüber aggressiven chemi­ schen Substanzen sowie extremen Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur) an­ dererseits auszeichnet. Darüber hinaus ist eine Kompaktheit des Aufbaues gefor­ dert, die es gestattet, die Sonde in 12 mm-Durchführungen (Durchmesser), wie sie in vielen chemischen Apparaten und Anlagen vorhanden sind, einzubauen.
Bekannte Lösungen, bei denen die optischen Fasern nicht durch eine Hülle, bein­ haltend ein Ein- und Austrittsfenster für die Strahlung (in weiteren Fenster), ge­ schützt sind (z. B. EP 0 335 725, US 5 013 150), d. h. bei denen die Faserenden di­ rekt mit der zu untersuchenden Substanz (in weiteren Proband) in Kontakt kom­ men, besitzen den wesentlichen Nachteil, daß die optischen Fasern direkt dem Probanden ausgesetzt sind. Dadurch ist eine Beeinflussung oder Zerstörung der Fasern an ihren probandenseitigen Ende möglich, bei aggressiven Probanden so­ gar wahrscheinlich. Weiterhin sind dauerhafte Einlagerungen von Bestandteilen der bzw. des Probanden in der Faser und ein damit verbundener "Gedächtnisef­ fekt" möglich.
Andere Lösungen (z. B. EP 0 047 094) bevorzugen Glasstäbe anstelle eines Fen­ sters zur Durchführung der Strahlung durch eine vorhandene Schutzhülle. Das setzt aber voraus, daß diese Stäbe an ihrer Oberfläche oder in ihrem Inneren (ähn­ lich der Fasern) die Strahlung reflektieren, wozu ein Brechzahlprofil zur Totalrefle­ xion oder eine Oberflächenverspiegelung erforderlich ist. Damit sind diese Lösun­ gen zwar, verglichen mit den Faserenden, unempfindlicher gegenüber Probanden, aber sie sind immer noch empfindlich genug, um aggressiven Probanden nicht stand halten zu können. Außerdem lassen diese oft auf Grund ihrer Kompliziertheit einen kompakten Aufbau nicht zu.
Werden herkömmliche Fenster, meist als Planplatten aufgeführt, verwendet, entste­ hen Reflexe an der Fensteroberfläche. Diese könnte man durch eine transmissions­ steigernde Beschichtung unterdrücken, was an der Außenseite des Fensters wie­ derum zu einer verringerten chemischen Resistenz führt.
Durch eine Anordnung der Fasern direkt an der Innenseite des Fensters kann ver­ hindert werden, daß an dessen Innenseite reflektierte Strahlung der bestrahlenden Faser(n) in die strahlunsdetektierende(n) Faser(n) gelangt, da dann die Detektions­ faser(n) außerhalb des (der) Aperturkegel(s) der Bestrahlungsfaser(n) liegt. Diese Möglichkeiten sind z. B. in den Schriften EP 0 047 049 und EP 0230679 ange­ wandt worden. Um aber zu verhindern, daß an der Außenseite des Fensters reflek­ tiertes Licht der bestrahlenden Faser in die strahlungsdetektierende Faser gelangt, müssen die Fenster entweder für aus- und eintretende Strahlung getrennt (z. B. EP 0 047 049, Fig. 4) oder sehr dünn (EP 0230679) ausgeführt werden. Die getrennte Ausführung bedingt einen technologischen Mehraufwand und verhindert eine kom­ pakte Baugröße, die sehr dünne Ausführung des Fensters führt zu Stabilitätspro­ blemen, die insbesondere bei unter extremen Bedingungen (Druck, Temperatur) zu untersuchenden Probanden problematisch sind.
Darüber hinaus ist bei Lösungen, deren Fasern unter einem von Null verschiede­ nen Winkel (nicht parallel) angeordnet sind, das sich aus der geometrischen Über­ schneidung der Aperturkegel der bestrahlenden und detektierenden Fasern erge­ bende aktive Wechselwirkungsvolumen (bei Streustrahlungsmessungen an Festkör­ pern deren Durchschnitt mit der streuenden Oberfläche) beschränkt. Als Beispiel für eine solche Ausführung steht EP 0 335 725. Daraus resultiert eine verminderte Empfindlichkeit verglichen mit faserparallelen Anordnungen.
Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, trotz eines genügend dicken, einteiligen Fensters zu verhindern, daß Fenster-Reflexe der Strahlung die Messungen beeinträchtigen. Grundlage dafür (Bild 1) bilden eine spezielle zentral­ symmetrische Anordnung der Fasern (1 und 2) und die Ausführung des Fensters der Schutzhülle (3) als konzentrischer Meniskus (4). Dadurch werden alle reflektier­ ten Teile der innerhalb der Aperturkegels (5) der bestrahlenden Faser (1) liegen­ den Strahlung in diese zurückgeworfen.
Der Verlauf der Reflexe läßt sich durch eine optische Abbildung (Bild 2) beschrei­ ben. Das Objekt (6) charakterisiert den Radius der im Zentrum 10 der zentralsym­ metrischen Faseranordnung liegenden, bestrahlenden Faser (1). Der Punkt 10 be­ zeichnet gleichzeitig den Krümmungsmittelpunkt des konzentrischen Meniskus (4). Das Objekt wird nun unter Zuhilfenahme des Brennpunktes (8) der inneren Menis­ kusfläche und der Brennpunktes (9) der äußeren Meniskusfläche von beiden Flä­ chen identisch zum Bild 7 des Objektes (6) abgebildet. Bild und Objekt sind gleich groß und besitzen den gleichen Abstand zum Meniskus. Die bestrahlende Faser wird also auf sich selbst abgebildet. Dadurch ist verhindert, daß Strahlung per Oberflächenreflex am Meniskus in die detektierenden Fasern (2) gelangt. Aus der Umkehrbarkeit der Lichtwege und aus der Symmetrie der Anordnung folgt, daß bei Vertauschung der Rolle der bestrahlenden und detektierenden Fasern (1 und 2) die Enden der Fasern (2) auf die gegenüberliegenden Enden der Fasern (2) abgebildet werden. Die Anordnung ist also gegen die Vertauschung der Faserfunktion invariant.
Zur Realisierung eines maximalen Überdeckungsbereichs der Aperturkegel der Fa­ sern (1 und 2) und damit zur Steigerung der Empfindlichkeit ist es sinnvoll, die An­ ordnung nicht nur auf die Ebene zu beschränken. Es empfiehlt sich daher auf zum Punkt 10 in der Ebene der Faserenden liegende zentralsymmetrische Anordnungen über zu gehen. Zentralsymmetrisch bedeutet hierbei die Symmetrie bei Umkehrung der Vorzeichen der Objektkoordinaten in der Ebene der Faserende.
Ausführungen möglicher Anordnungen zeigen die Bilder 3 und 4, wobei die zentra­ le, bestrahlende Faser (1, Bild 3) auch durch ein Bündel (1, Bild 4) ersetzt werden kann. Ebenfalls möglich (Bild 5) ist eine "ringweise" oder jede andere zentralsym­ metrische Durchmischung der Fasern 1 und 2. Zur weiteren Maximierung des Überdeckungsbereichs der Aperturkegel werden alle Fasern parallel angeordnet. Nur so ist ein auseinanderlaufen der Aperturkegel zu verhindern.
Die Größe und Anzahl der anzuordneten Fasern ist, bedingt durch die Symmetrie der Anordnung, nur durch die Größe der Schutzhülle beschränkt. Geometrisch opti­ sche Abbildungsfehler auf Grund nichtparaxialer Abbildungen spielen eine zu ver­ nachlässigende Rolle, da die Apertur der Fasern begrenzend wirkt. Ebenso ver­ nachlässigbar ist die Kohärenz und die zeitliche Verteilung der Strahlungsenergie. Hierbei wirkt lediglich die Faser beschränkend.
Die Ausführung der Schutzhülle aus Stahl, Keramik oder aus ähnlich chemisch re­ sistenten Stoffen erweist sich als vorteilhaft. Bei manchen Einsatzbedingungen kann es dabei erforderlich sein, diese Schutzhülle gasdicht auszuführen und even­ tuell mit Schutzgas zu befüllen.

Claims (7)

1. Faseroptische Sonde zur Messung der Fluoreszenz, der diffusen Reflexion oder des Ramaneffekts von festen, pulverförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen beinhaltend ein oder mehrere optische Fasern zur Bestrahlung der Meßsubstanz mit elektromagnetischer Strahlung aus dem Bereich zwischen 200 nm und 5 µm, ein oder mehrere optische Fasern zur Detektion der diffus reflektierten bzw. fluores­ zierten elektromagnetischen Strahlung, eine intransparente Schutzhülle und ein transparentes Fenster für die elektromagnetische Strahlung, dadurch gekennzeich­ net, daß das transparente Fenster ein konzentrischer Meniskus ist.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle sondenseitigen Fa­ serenden gruppenweise zentral symmetrisch zur durch den Mittelpunkt der Menis­ kenflächen verlaufenden Formachse des konzentrischen Meniskus angeordnet sind, d. h. daß zu allen bestrahlenden (detektierenden) Fasern zentralsymmetrisch ebenfalls bestrahlende (detektierende) Fasern angeordnet sind.
3. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bestrahlende und detek­ tierende Fasern ihre Funktionen tauschen können.
4. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich zur Verwendung mit kontinuierlicher als auch gepulster und kohärenter, teilkohärenter als auch inko­ härenter elektromagnetischer Strahlung eignet.
5. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intransparente Schutzhülle aus Metall oder Keramik besteht.
6. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konzentrische Menis­ kus aus Glas, Saphir, Carbiden, Aluminaten, Fluoriden, Phosphiden, Sulfiden, Ar­ seniden, Telluriden, Chloriden, Bromiden, Germanium, Silizium oder Diamant besteht.
7. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die intransparente Schutzhülle allseitig gasdicht ausgeführt und/oder mit Schutzgas befüllt sein kann ist.
DE19944433305 1994-09-28 1994-09-28 Faseroptische Sonde Withdrawn DE4433305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433305 DE4433305A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Faseroptische Sonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433305 DE4433305A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Faseroptische Sonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433305A1 true DE4433305A1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6528571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433305 Withdrawn DE4433305A1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Faseroptische Sonde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433305A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047914A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-23 Bernd Spangenberg Dünnschichtchromatographiegerät
DE29901464U1 (de) * 1999-01-28 2000-07-06 J & M Analytische Mess- und Regeltechnik GmbH, 73431 Aalen Kombinationslichtquelle und Analysesystem unter Verwendung derselben
EP1039289A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-27 Parsum -Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmesstechnik mbH Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln
US7326576B2 (en) * 2003-04-09 2008-02-05 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic monitoring of hemodialysis
US7651851B2 (en) 2005-01-27 2010-01-26 Prescient Medical, Inc. Handheld Raman body fluid analyzer
US7688440B2 (en) 2005-01-27 2010-03-30 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic test strip systems

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211702B2 (de) * 1971-03-11 1974-01-10 Miles Laboratories Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Faseroptische Lichtübertragungsvorrichtung zur Beleuchtung des Sehfeldes einer photoelektrischen Abtastvorrichtung
US3805065A (en) * 1973-04-13 1974-04-16 A Williams Lighting control system
DE2701901A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Graviner Ltd Vorrichtung zur wahrnehmung einer das licht in einem fluid beeinflussenden substanz
DE3028013A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-11 Mahog AG., Dübendorf Optische messeinrichtung
DE3418839A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Hoelzle & Chelius GmbH, 6078 Neu Isenburg Geraet zur kolorimetrie/photometrie
US4626693A (en) * 1980-10-06 1986-12-02 The Regents Of The University Of California Remote multi-position information gathering system and method
DE3113248C2 (de) * 1981-04-02 1987-03-19 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern im Analysenmaßstab
EP0230679A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-05 The Dow Chemical Company Faseroptische Sonde
US4768879A (en) * 1986-06-17 1988-09-06 The Dow Chemical Company Method for measuring the size of objects in a fluid medium
US4975237A (en) * 1987-03-12 1990-12-04 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Dynamic light scattering apparatus
DE3923950A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Biotechnolog Forschung Gmbh Faseroptische sensoranordnung zur bestimmung eines analyts, insbesondere von glucose
US5277872A (en) * 1990-10-16 1994-01-11 Puritan-Bennett Corporation Optical fiber pH microsensor and method of manufacture
DE9319750U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-17 Hellma GmbH u.Co KG Glastechnische-optische Werkstätten, 79379 Müllheim Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
DE9403540U1 (de) * 1994-03-03 1994-05-05 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Tauchsonde

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211702B2 (de) * 1971-03-11 1974-01-10 Miles Laboratories Inc., Elkhart, Ind. (V.St.A.) Faseroptische Lichtübertragungsvorrichtung zur Beleuchtung des Sehfeldes einer photoelektrischen Abtastvorrichtung
US3805065A (en) * 1973-04-13 1974-04-16 A Williams Lighting control system
DE2701901A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Graviner Ltd Vorrichtung zur wahrnehmung einer das licht in einem fluid beeinflussenden substanz
DE3028013A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-11 Mahog AG., Dübendorf Optische messeinrichtung
US4626693A (en) * 1980-10-06 1986-12-02 The Regents Of The University Of California Remote multi-position information gathering system and method
DE3113248C2 (de) * 1981-04-02 1987-03-19 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern im Analysenmaßstab
DE3418839A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Hoelzle & Chelius GmbH, 6078 Neu Isenburg Geraet zur kolorimetrie/photometrie
EP0230679A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-05 The Dow Chemical Company Faseroptische Sonde
US4768879A (en) * 1986-06-17 1988-09-06 The Dow Chemical Company Method for measuring the size of objects in a fluid medium
US4975237A (en) * 1987-03-12 1990-12-04 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Dynamic light scattering apparatus
DE3923950A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Biotechnolog Forschung Gmbh Faseroptische sensoranordnung zur bestimmung eines analyts, insbesondere von glucose
US5277872A (en) * 1990-10-16 1994-01-11 Puritan-Bennett Corporation Optical fiber pH microsensor and method of manufacture
DE9319750U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-17 Hellma GmbH u.Co KG Glastechnische-optische Werkstätten, 79379 Müllheim Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
DE9403540U1 (de) * 1994-03-03 1994-05-05 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Tauchsonde

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fresenius J.Anal.Chem.,338, 1990, S.2-8 *
JP 2-28543 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-1034, April 10, 1990, Vol. 14, No. 179 *
Laser in Surgery and Medicine, 8, 1988, S.1-9 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047914A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-23 Bernd Spangenberg Dünnschichtchromatographiegerät
US6485687B1 (en) 1998-03-14 2002-11-26 Bernd Spangenberg Thin-layer chromatography apparatus
DE29901464U1 (de) * 1999-01-28 2000-07-06 J & M Analytische Mess- und Regeltechnik GmbH, 73431 Aalen Kombinationslichtquelle und Analysesystem unter Verwendung derselben
EP1039289A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-27 Parsum -Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmesstechnik mbH Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln
US7326576B2 (en) * 2003-04-09 2008-02-05 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic monitoring of hemodialysis
US7651851B2 (en) 2005-01-27 2010-01-26 Prescient Medical, Inc. Handheld Raman body fluid analyzer
US7688440B2 (en) 2005-01-27 2010-03-30 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic test strip systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206433B1 (de) Verfahren zur Messung des Lichtabsorptionsvermögens eines Flüssigkeitsmediums
EP2095071B1 (de) Neigungssensor mit optoelektronischer libelle
EP0458223A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform
DE3414261A1 (de) Interferenz-refraktometer
DE2619675A1 (de) Optische kammer fuer teilchenuntersuchungsgeraete
EP0938658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten absorptions- und reflektanzspektroskopie
DE69533119T2 (de) Spektroskopische Messvorrichtung zur Analyse von Medien
DE4223840C2 (de) Refraktometer
DE60224797T2 (de) Automatischer handrefraktometer
DE4227813A1 (de) Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung einer zu analysierenden Probe
DE4333560A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen spektroskopischen Analyse nach dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion
DE4433305A1 (de) Faseroptische Sonde
DE4418180C2 (de) Sondenanordnung zur Messung der spektralen Absorption in Flüssigkeiten, Gasen oder Feststoffen
DE3831346A1 (de) Refraktometer mit brechzahlabhaengiger aperturteilung
EP0864083B1 (de) Nephelometer
DE102012108620A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
DE9421343U1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter
DE202020100500U1 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
DE102020102240B4 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
DE10131724B4 (de) Optisches Absorptions-Messgerät
DE19751403A1 (de) Kombinierte Absorptions- und Reflektanzspektroskopie zur synchronen Ermittlung der Absorption, Fluoreszenz, Streuung und Brechung von Flüssigkeiten, Gasen und Festkörpern
DE3211724A1 (de) Spektralphotometer
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
DE9403540U1 (de) Tauchsonde
DE19526943C2 (de) Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee