DE2211619A1 - Untersetzungsgetriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer den kippantrieb von stahlwerkskonvertern - Google Patents

Untersetzungsgetriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer den kippantrieb von stahlwerkskonvertern

Info

Publication number
DE2211619A1
DE2211619A1 DE19722211619 DE2211619A DE2211619A1 DE 2211619 A1 DE2211619 A1 DE 2211619A1 DE 19722211619 DE19722211619 DE 19722211619 DE 2211619 A DE2211619 A DE 2211619A DE 2211619 A1 DE2211619 A1 DE 2211619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
output shaft
reduction
gearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722211619
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Altenbokum
Klaus Haensgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DE19722211619 priority Critical patent/DE2211619A1/de
Publication of DE2211619A1 publication Critical patent/DE2211619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Untersetzungsgetriebe mit Leistungsverzweigung, -insbesondere für den K i pp-Antrieb von Stahlwerkskonvertern" Die Erfindung betrifft ein Untersetzungsgetriebe mit Leistungsverzwe igung, bei dem zwei auf der axial verschieblichen Antriebswelle angeordnete Schneckenräder gleicher Steigung, doch einander entgegengesetzter Steigungsrichtung mit je einem Zahnrad zweier Getriebezweige kämmen, deren Abtriebswellen mit gleicher Geschwindigkeit und gleichem Drehsinn umlaufen. Bei Kippantrieben von Stahlwerkskonvertern tragen oder treiben diese Abtriebswellen je ein Ritzel, wobei die Ritzel mit einem auf dem Kippzapfen des Konverters angeordneten Großrad im Eingriff stehen.
  • Diese bekannte Lösung unter Verwendung gegenläufiger, schwimmend gelagerter Schneckenräder, stellt ei ne vorteilhafte Le i stungsverzweigung mit Lastausgleich zwischen den beiden Leistungszweigen dar, wobei es sich jedoch nicht vermeiden läßt, daß zur Umkehr der einander gegensinnigen Drehrichtungen der Eingangswel len bzw. Eingangszahnräder der beiden Getriebezweige, in einem der Getriebezweige eine zusätzliche Getriebestufe vorzusehen ist.
  • Diese zusätzliche Getriebestufe stellt einen erhöhten Aufwand dar, den zu vermeiden Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß auf den Wellen der mit den Schneckenrädern kämmenden Zahnräder jeweils das Zentralrad je eines Planetengetriebes angeordnet ist, daß beim ersten Planetengetriebe der Planetensteg feststeht und das Hohl rad die erste Abtriebswelle treibt, während beim zweiten Planetengetriebe der Planetensteg die zweite Abtriebswelle treibt und das Hohlrad feststeht.
  • Es wird dadurch mit einfachen Mitteln eine Anpassung der Drehrichtung der Abtriebe beider Getriebezweige erreicht. Weiterhin bringt die Erfindung den Vorteil, daß unter Ausnutzung der relativ großen Untersetzungsverhältnisses eines Planetengetriebes jeder Getriebezweig einen hohen Untersetzungsgrad bei geringem Platzbedarf hat. Dies gestattet eine kompakte Bauweise des Leistungsverzwei gungsgetri ebes , welches bei Stahl werkskonvertern in einem sogenannten Ritzelwagen untergebracht ist.
  • Eine für die Verwendung als Konverterantrieb gestaltete Weiterentwicklung der Erfindung ist derart gestaltet, daß auf der mit dem Hohirad verbundenen Ausgangswel le des ersten Planetengetriebes und auf der mit dem Planetensteg verbundenen Ausgangswelle des zweiten Pnetengetriebes je ein Ritzel angeordnet ist, welches Teil je einer einfachen Untersetzungsstufe ist, dessen Gegenrad jeweils auf der entsprechenden Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes angeordnet ist. Dabei ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Abtriebswellen des Untersetzungsgetriebes einander unmittelbar gegenüberliegen und je ein Abtriebsritzel tragen., die mit einem gemeinsamen, außerhalb des Untersetzungsgetr i ebes angeordneten Groß rad, beispielsweise mit dem Zahnkranz eines Stahlwerkskonverters in Eingriff gebracht werden können.
  • In den beiliegenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Figur 1 das Untersetzungsgetriebe mit Leistungsverzweigung in einer schematischen Darstellung Fi gur 2 eine perspektivische Ansicht des Untersetzungagetriebes Die schematische Ansicht gemäß Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Untersetzungsgetriebe mit Leistungsverzweigung, bei dem 2 die mit einem Antriebsmotor 1 verbundene Antriebswelle ist auf der Schneckenräder 3, 4 gleicher Steigung, doch einander entgegengesetzter Steigungsrichtung angeordnet sind und mit je einem Zahnrad 5, 6 zweier Getriebezweige kämmen. Auf den Wellen 7,8 der mit den Schneckenrädern 3, 4 kämmenden Zahnräder 5,6 ist jeweils das Zentralrad 9,10 je eines Planetengetriebes 200, 100 angeordnet, Beim ersten Planetengetriebe 100 steht der Planetensteg 12 fest und das Hohlrad 14 treibt die erste Abtriebswelle 22 des Untersetzungsgetriebes, während beim zweiten Planetengetriebe 200 der Planetensteg 11 die zweite Abtriebswelle 21 treibt und das Hohlrad 13 feststeht. Der Leistungsfluß vom Hohirad 14 des ersten Planetengetriebes 100 und vom Planetensteg 11 des zweiten Planetengetri ebes 200 führt über eine erste Ausgangswel le d6 des ersten Planetengetriebes 100, ein Ritzel 18 und ein Gegenrad 20 bzw. über die zweite Ausgangswelle 15 des zweiten Planetengetriebes 200, über ein Ritzel 17 und weiteres Gegenrad 19. Auf den Abtriebswellen 22, 21 der beiden Getriebezweige ist je ein Abtriebsritzel 24, 23 angeordnet, die mit einem gemeinsamen, außerhalb des Untersetzungsgetriebes angeordneten Großrad 25, den Zahnkranz einesStahlwerkskonverters in Eingriff stehen. 26 ist der Konverterzapfen. Die Teile 25 und 26 sind strichpunktiert gezeichnet, da sie nicht Teil des Untersetzungsgetriebes sind, die vorher verzweigte Leistung jedoch wieder vereinigen. Mit 28 und 27 sind die Planetenräder der Planetengetri ebe 100 und 200 bezeichnet, 30 und 29 sind Teile des Getriebegehäuses, d.h. feststehende Teile, die beim ersten Planetengetriebe 100 den Steg 12 und beim zweiten Planetengetriebe 200 das Hohl rad 13 festhalten.
  • Die einzelnen Elemente des Getriebes sind so aufeinander abgestimmt, daß die Abtriebswellen 21, 22 mit gleicher Drehzahl und durch die erfindungsgemäße Gestaltung auch mit gleicher Drehrichtung umlaufen. Die gleichmäßige Lastverteilung auf die beiden Getriebezweige erfolgt über die axiale Verschiebung der Antriebswelle 2, die es in bekannter Weise ermöglicht, daß beide Schneckenräder 3 und 4 gleichermaßen tragen. Die Axialschübe der Schneckenräder 3, 4, die über die Antriebswelle 2 miteinander verbunden sind, heben sich auf Grund ihrer einander entgegengerichtet en Steigungsrichtung auf.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Untersetzungsgetriebe mit Leistungsverzweigung, bei dem zwei auf der axial verschieblichen Antriebswelle angeordnete Schneckenräder gleicher Steigung, jedoch einander entgegengesetzter Steigungsr i chtung mit je einem Zahnrad zweier Getriebezweige kämmen, deren Abtriebswellen gleicher Geschwindigkeit und gieichem Drehsinn umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wellen (7,8) der mit den Schneckenrädern (3,4) kämmenden Zahnräder (5,6) jeweils das Zentralrad (9,10) je eines Planetengetriebes (100,200) angeordnet ist, daß beim ersten Planetengetriebe (100) der Planetensteg (12) feststeht und das Hohlrad (14) die erste Abtriebswelle (22) treibt, während beim zweiten Plantengetriebe (200) der Planetensteg (11) die zweite Abtriebswelle (21) treibt und das Hohl rad (13) feststeht.
2 Untersetzungsgetriebe mit Leistungsverzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit dem Hohl rad (14) verbundenen Ausgangswelle (16) des ersten Planetengetriebes (100) und auf der mit dem Planetensteg (11) verbundenen Ausgangswelle (15) des zweiten Planetengetriebes (200) je ein Ritzel (18,17) angeordnet ist, welches Teil je einer einfachen Untersetzungsstufe ist, dessen Gegenrad (20, 19) jeweils auf der entsprechenden Abtriebswelle (22, 21) des Untersetzungsgetriebes angeordnet ist.
3. Untersetzungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswellen (21,22) des Untersetzungsgetriebes einander unmittelbar gegenüber liegen und je ein Abtriebsritzel (23,24) tragen, die mit einem gemeinsamen, außerhalb des Untersetzungsgetriebes angeordneten Großrad (25) beispielsweise mit dem Zahnkranz eines StahlwerkskonverterX Eingriff gebracht werden können. Leerseite
DE19722211619 1972-03-07 1972-03-07 Untersetzungsgetriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer den kippantrieb von stahlwerkskonvertern Withdrawn DE2211619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211619 DE2211619A1 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Untersetzungsgetriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer den kippantrieb von stahlwerkskonvertern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211619 DE2211619A1 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Untersetzungsgetriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer den kippantrieb von stahlwerkskonvertern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211619A1 true DE2211619A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5838535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211619 Withdrawn DE2211619A1 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Untersetzungsgetriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer den kippantrieb von stahlwerkskonvertern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211619A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430683A1 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Sev Marchal Motoreducteur de petite puissance
US4338306A (en) * 1979-05-10 1982-07-06 Kyoto Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Adjuvant for promoting absorption of pharmacologically active substances through the rectum
FR2561341A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Guichard Roland Reducteur de vitesse a composantes axiales et transversales equilibrees
FR2604765A1 (fr) * 1986-10-07 1988-04-08 Citroen Messian Durand Engren Reducteur a couple divise
EP0300905A1 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 ENGRENAGES ET REDUCTEURS CITROEN - MESSIAN - DURAND Société Anonyme Untersetzungsgetriebe mit parallelen oder rechtwinkligen Achsen und Leistungsverzweigung und Spielausgleich

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430683A1 (fr) * 1978-07-05 1980-02-01 Sev Marchal Motoreducteur de petite puissance
US4338306A (en) * 1979-05-10 1982-07-06 Kyoto Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Adjuvant for promoting absorption of pharmacologically active substances through the rectum
FR2561341A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Guichard Roland Reducteur de vitesse a composantes axiales et transversales equilibrees
FR2604765A1 (fr) * 1986-10-07 1988-04-08 Citroen Messian Durand Engren Reducteur a couple divise
EP0267061A1 (de) * 1986-10-07 1988-05-11 ENGRENAGES ET REDUCTEURS CITROEN - MESSIAN - DURAND Société Anonyme Untersetzungsgetriebe mit Leistungsverzweigung
EP0300905A1 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 ENGRENAGES ET REDUCTEURS CITROEN - MESSIAN - DURAND Société Anonyme Untersetzungsgetriebe mit parallelen oder rechtwinkligen Achsen und Leistungsverzweigung und Spielausgleich
FR2618509A1 (fr) * 1987-07-22 1989-01-27 Citroen Messian Durand Engren Reducteur a arbres paralleles ou orthogonaux a couple divise et rattrapage de jeux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784A1 (de) Stufenlose kraftuebertragung fuer fahrzeuge
DE3600872C1 (de) Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4021686A1 (de) Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen
DE2628387C3 (de) Leistungsverzweigendes Getriebe
DE1555071B2 (de) Planetenraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
EP0113351A1 (de) Umlaufrädergetriebe.
DE102019216507A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE1185883B (de) Getriebeanordnung mit Leistungsverzweigung
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE4216397A1 (de) Planetengetriebe
DE2211619A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere fuer den kippantrieb von stahlwerkskonvertern
EP2066919A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE3639493A1 (de) Antriebsuebertragung fuer rad- oder kettenfahrzeuge, mit einer bremsvorrichtung und einer lenkeinheit
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE3032121A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE1206254B (de) Planetengetriebe mit zwei parallelen Umlauf-raedersaetzen
EP0676560A2 (de) Wolfrom-Planetengetriebe mit einem angetriebenen Umlaufträger
DE3619069A1 (de) Getriebe
DE102019205618A1 (de) Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren Niederflurfahrzeuges
DE2942775A1 (de) Stufenlos regelbare getriebeeinheit und ein die getriebeeinheit enthaltendes system
DE2839198A1 (de) Stufenloses getriebe
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant