DE2211541A1 - Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung - Google Patents

Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE2211541A1
DE2211541A1 DE19722211541 DE2211541A DE2211541A1 DE 2211541 A1 DE2211541 A1 DE 2211541A1 DE 19722211541 DE19722211541 DE 19722211541 DE 2211541 A DE2211541 A DE 2211541A DE 2211541 A1 DE2211541 A1 DE 2211541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coils
induction motor
strand
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211541C3 (de
DE2211541B2 (de
Inventor
William Westbury on Trym Bristol Rawchffe Gordon Hindle Bristol Fong (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2211541A1 publication Critical patent/DE2211541A1/de
Publication of DE2211541B2 publication Critical patent/DE2211541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211541C3 publication Critical patent/DE2211541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
    • H02P1/44Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor by phase-splitting with a capacitor

Description

Patentanwälte *
Dipl.-Ing. W.Beyer
Dipl.-Wirtsch.-Ing. B„Jochem
Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str=, 18
In Sachen:
National Research Development Gorp.
Kingsgate House *
66-74 Victoria Street
London S.V. 1 /England
Einphaseninduktionsmotor mit Anlaufkon·= densator und Schalteinrichtung«
Die Erfindung betrifft einen Einphaseninduktionsmotor mit Anlaufkondensator und Schalteinrichtung für dessen Abschaltung im Lauf.
Die bekannten Einphasen-lnduktionsmotoren mit Anlaufvorrichtung weisen zwei Ständerwicklungen auf, nämlich einen Hauptstrang und einen Hilfsstrang, die beide aus in der Windungszahl abgestuften konzentrischen Spulen bestehen und um 90° elektrisch zueinander versetzt angeordnet sind«. Im Lauf wird nur der Hauptstrang erregt. Eine Erregung des Hilfsstranges erfolgt nur zur Erzeugung des Anlaßdrehmomentes. Gewöhnlich sind alle Ständerspulen in der Windungszahl entsprechend einer Sinusfunktion abgestuft, wodurch ein Wicklungsfaktor von etwa 0,78 entstehtο
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einphasen-Induktionsmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die gesamte Statorwicklung im Lauf erregt ist und kein Wicklungsstrang vorhanden ist, der nur der Erzeugung des Anlaßmomentes dient.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Motor lediglich mit einer im Lauf in ihrer Gesamtheit vom Motorstrom durchflossenen Hauptwicklung versehen ist, welche in zwei Wicklungsstränge unterteilt ist, deren Feldacjasen um etwas weniger oder etwas mehr als 90° elektrisch gegeneinander versetzt sind, und daß die Schalteinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Wicklungsstränge im Lauf in Reihe geschaltet sind, während beim Anlaufen der zweite Wicklungsstrang in Serie sum Anlaufkondensator und zusammen mit diesem parallel sum ersten Strang liegt.
Zur Erleichterung des Verständnisses werden hierneben der Stand der Technik und swei Ausführungsbeispiele der Erfindungen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Wicklungsschema einer zweipoligen Standardwicklung mit sinusförmiger Windungszahlverteilung für einen 12-Nut-Stander eines Einphasen-Induktionsmotors mit AnIaufkondensator,
Fig. 2 das Wicklungsschema einer Wicklung gemäß der Erfindung für den gleichen Motor,
Fig. 5 das Schaltbild einer Schalteinrichtung für einen mit einer Wicklung nach Fig. 2 versehenen Indukt i onsmot ο r,
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform der Schalteinrichtung und
Fig. 5 in einem Diagramm d,er verschiedenen Drehmomenturid Kondensatorspannungskurven, aufgetragen über dem Verhältnis der tatsächlichen Drehzahl zur
synchronen Drehzahl bei den Wicklungen nach Figo 1 und 2.
Bei dem Wicklungsschema nach Fig« 1 und 2 stellen di*e am Kopf der Figuren eingetragenen Ziffern die Nutsahlen eines mit zwölf Nuten versehenen Ständers für einen zweipoligen Induktionsmotor dar. In gleicher Weise können sie jedoch auch zwölf aufeinanderliegende Nuten eines Motors mit p-=Polpaaren und einem Ständer mit 12 p-Nuten darstellen» Die unterhalb der Nutzahlen eingezeichneten und durch Querlinien paarweise miteinander verbundenen senkrechten Linien sind die in die jeweiligen Nuten eingebrachten Spulenoeitcn oinor konzentrischen Wicklung, und die unter den Spulenseiten eingetragenen Sinuswerte sind ein Maß für das Verhältnis der Windungszahlen der Spulen.
Ein herkömmlicher Induktionsmotor mit AnIaufkondensator hat eine Wicklungsverteilung gemäß Figo 1, in welcher im oberen Teil der Hauptstrang und im unteren Teil der Hilfsstrang eingezeichnet sind«, Der Hilfsstrang besitzt normalerweise weniger Spulen als der Hauptstrang und ist mit Draht von wesentlich kleinerem Querschnitt gewickelt«, obgleich es möglich ist, auch mehr Spulen und dann sehr dünnen Draht zu verwenden. Die Verhältnisse t /t und A /A liegen normalerweise in den Größenordnungen von O96 bzw* O5^ oder höher, wobei
t die Gesamtwindungszahl des Stranges und A den Leiterquerschnitt
bedeuten und die Indices a bzw. m sich auf den Hilfsstrang bzw. den Hauptstrang beziehen.
Die Auswahl des Verhältnisses t /t hat einen großen Ein-
ο IU
fluß auf die Beschleunigungscharakteristik für eine gegebene Größe des Anlaßkondensators» Für einen kleinen Wert
2J
von t /t ist das Anlaßmoment gering; der Motor ist jedoch in der Lage, bei hohen Drehzahlen ein großes Drehmoment zu erzeugen. Eür einen großen Wert von t_/t_ auf der anderen
a IH
Seite ist das Anlaßmöment groß, fällt jedoch schnell„ wenn der Motor auf höhere Drehzahlen kommt.
Der Hilfsstrang wird an die Stromquelle nur während des Hochlaufs angesoulossen und dann mittels eines Fliehkraftschalters abgeschaltet. Sowohl vom Gesichtspunkt der Kupferausnützung wie der lohnintensiven Herstellungskosten ist der Hilfsstrang unerwünscht. Auch kommt häufig ein Durchbrennen des Hilfsstranges als Folge des Abwürgens oder zu häufigen Anlassens vor, weil die Stromdichte in diesem Strang sehr hoch ist.
Die gesamte während des Laufs vom Strom durchflossene Kupfermenge im Vergleich mit der in der Maschine enthaltenen Gesamtmenge an Kupfer ist
Vm
Vm ' + V
Va
Va
da = 0,24 oder mehr beträgt,
liegt der Kupferausnutzungsfaktor bei ' - 0,806
1 + 0,24
oder darunter. Der Wicklungsfaktor beträgt etwa 0,78. Der effektive Kupferausnutzungsfaktor für das Kupfer in der Maschine im Lauf ist demnach 0,806 χ 0,78 » 0,63 oder weniger.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Motoren liegt darin, daß ein Teil des verfügbaren Wickelraums innerhalb des Motors nicht mit Wicklungen irgendwelcher Art ausgefüllt ist.
209839/0864
In den Nuten 4, 5 "und. 6 nach Fig. 1 sind die Leiterzahlen sowohl für den Hauptstrang wie für den Hilfsstrang proportional zu: .
taAa χ sin. 75° + tmAa χ sin. 15° .' * taAa χ sin. 45° + tmAa χ sin. 45° und t A χ sin. 15° + t_,A χ sin. 75 ·
9 el XU 3
Unter Ansatz des Verhältnisses (^„Α /t A ) mit 0,24 verhalten sich die Füllungen der Nuten 4, 5 und 6 theoretisch zueinander wie:
0,491 : 0,877 : 1,028 t
oder 0,475 : 0,853 : 1,000 tmAm .
Im Durchschnitt wird somit nur etwa 0,776 des insgesamt verfügbaren Nutenraumes ausgenutzt. In der Praxis können zwar die Nutgrößen abgestuft sein, und ein Teil des Randbereichs kann dann zur Befestigung des Blechpaketes und dergleichen verwendet werden; die obigen Gleichungen lassen Jedoch erkennen, daß in Jedem Falle Raum verschwendet wird, gleichgültig ob die Nutung gleichförmig ist oder nicht.
Tatsächlich beträgt die wirksame Ausnützung des verfügbaren Raums im Motor während des Laufes:
Nutenfüllfaktor χ Kupferanteil des χ Wicklungsfaktor
Hauptstranges
0,776 χ 0,806 χ 0,78 = 0,49.
Der effektive Ausnutzungsfaktor des Kupfers in der Maschine beträgt, wie vorstehend aufgezeigt wurde, somit 0,65 oder weniger·
M 3321 /9.3.1972 209839/0864
Dieses sind Standardwerte, mittels welcher eine Wicklung gemäß der Erfindung beurteilt werden muß. Es bedarf der Hervorhebung, daß die zahlenmäßigen Werte, wie sie oben angenommen wurden, auf der günstigen Seite für einen herkömmlichen Motor liegen. In Wirklichkeit ist ein herkömmlicher Motor für gewöhnlich weniger zufriedenstellend, als die angenommenen Werte erkennen lassen.
Eine Ständerwicklung für einen Einphaseninduktionsmotor mit Anlaufkondensator gemäß der Erfindung ist in Pig. 2 dargestellt. Dieser Motor ist in der Art ähnlich einem herkömmlichen Motor gewickelt, mit der Ausnahme, daß die Hauptwicklung in zwei Wicklungsstränge unterteilt sind, nämlich einem Wicklungsstrang 1 und einem Wicklungsstrang 2, die um 75° elektrisch gegeneinander versetzt sind. Der Wicklungsstrang besteht aus zwei identischen Gruppen konzentrischer Spulen, wobei die innere und die äußere Spule einer jeden Gruppe χ bzw. Windungen besitzen. Der Wicklungsstrang 2 besteht aus zwei Spulen mit je ζ Windungen. Alle Spulen eines Jeden Wicklungsstranges sind normalerweise in Reihe geschaltet.
Die Wicklungsstränge 1 und 2 werden zur Bildung der Lauf-Wicklung in Reihe geschaltet· Auf diese Weise ist kein Wicklungsteil vorhanden, der im normalen Betrieb ungenutzt ist.
Die Schalteinrichtung zur Umschaltung der Wicklung aus dem Anlaufzustand in den normalen Laufzustand ist in Fig· 3 gezeigt. Fig. 3 gibt die Schaltung wieder, die benutzt wird, wenn gemäß obiger· Voraussetzung die Wicklungsstränge 1 und um 75° elektrisch zueinander versetzt sind.
In alternativer Ausführung sind die Wicklungsstränge 1 und um 105° elektrisch gegeneinander versetzt, und die Schalteinrichtung für diese Variante ist in Fig. 4 dargestellt.
209839/0864
In den Fig. 3 und 4 sind die gleichen Schaltungselemente mit demselben Bezugszeichen versehen. Somit sind die Wicklungsstränge 1 und 2 der Wicklung nach Fig. 2 mit 1 bzw. 2 bezeichnet· Ein Anlaufkondensator 3 ist ständig mit dem einen Ende des Wicklungsstranges 1 verbunden, und diese Verbindung ist an die Klemme 5 zweier Eingangsklemmen 4- und 5 gelegt. Die Schalteinrichtung enthält zwei gekuppelte Schalter, von denen der eine einen beweglichen Schaltkontakt 7 hat, der alternativ mit den festen Kontakten 8 bzw. 9 in Schaltverbindung gelangt und der andere einen beweglichen Kontakt besitzt, der alternativ geöffnet ist oder in Berührung mit einem festen Kontakt 11 gelangt.
Der Kontakt 8 ist mit dem Kontakt 10 und dem einen Ende des Wicklungsstranges 2 verbunden. Der freie Belag des Kondensators 3 ist an de.n Kontakt 11 angeschlossen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die anderen Enden des Wicklungsstranges 1 und des Wicklungsstranges 2 gemeinsam an den festen Kontakt 9 angeschlossen, und die Eingangsklemme 4- ist mit dem beweglichen Kontakt 7 verbunden.
Bei der Anordnung nach Fig. 4- ist das andere Ende des Wicklungsstranges 1 an den beweglichen Kontakt 7 und das andere Ende des Wicklungsstranges 2 an den festen Kontakt 9 angeschlossen, während die Eingangsklemme 4- mit dem festen Kontakt 9 verbunden ist.
Bei beiden Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4- werden für · den Anlauf die Kontakte 7 und 9 einerseits und die Kontakte 10 und 11 andererseits paarweise miteinander verbunden. Im Lauf hingegen werden die Kontakte 7 und 8 miteinander verbunden, und der Kondensator 3 wird durch Trennung der Kontakte 10 und 11 abgeschaltet. *
209839/0864
221 ISA
Bei nochmaliger Betrachtung des Wicklungsschemas nach Fig. ist für eine gleichmäßige Strombelastung in den Nuten im Normalbetrieb das Verhältnis χ = y = ζ = 1 zu setzen, und die tatsächliche Gesamtzahl der Windungen in der Maschine beträgt somit (y + 2x + 2z) = ^. Es läßt sich dann zeigen, daß die wirksame Gesamtanzahl von Windungen in der gesamten Wicklung im Normalbetrieb die Größe hat:
(Y5* + 1) (1,366) = 3,73, und der betriebliche Wicklungsfaktor somit(3,73/5) = 0,746 beträgt.
liluf von sechs Nuten sind somit voll bewickelt, und jede sechste Nut ist ungenutzt. Der Nutenfüllfaktor ist deshalb 0,833» und das Verhältnis der im Normalbetrieb benutzten Wicklung zur Gesamtwicklung beträgt 1,0.
Die effektive Ä\i£üützimg des im Motor verfügbaren Raums im Lauf ist:
Nutenfüllfaktor χ Kupferanteil des χ Wicklungsfaktor
Hauptstranges
0,833 x 1,00 χ 0,7^6 = 0,62.
Die effektive Kupferausnützung beträgt somit 0,746.
Diese Werte entsprechen den Werten für eine herkömmliche Wicklung gemäß .Fig. 1 mit 0,49 und 0,63, wie sie auf der gleichen Basis errechnet wurden.
Die Raumausnützung ist größer im Verhältnis (62/49) « 1,26 und die Kupferausnützung im Verhältnis (746/630) » 1,18. Auf jeder Basis beträgt der Ausnützungsgewinn somit etwa 20%. Die Herstellung ist einfacher, und die Betriebssicherheit der Anlaufwicklung ist größer. Dies sind wesentliche Vorteile.
209839/0864
Die Leiterverteilung über eine Polteilung (6 Nuten) ist X · X · X · X · X · \J ·
In der Massenherstellung braucht Jeweils eine von sechs Nuüon nicht ausgestanzt zu werden. Dadurch ergibt sich, falls erforderlich, Raum für die Blechpaketbefestigung.
Das zweipolige Beispiel ist nur der Einfachheit halber bewählt und kann leicht verdoppelt, verdreifacht usw. für vierpolige, sechspolige Maschinen usw. werden.
In einer abgewandelten Ausführungsform der Wicklung ist der zweite Wicklungsstrang nach JETig. 2 in die Hüten 5 und 6 anstelle 4 und 5 bzw. 11 und 12 anstelle 10 und 11 eingesetzt. Der elektrische Versatzwinkel zwischen den Wicklungssträngen 1 und 2 ändert sich dadurch von 75° auf 105°, und die Drehmomentcharakteristik wird verbessert, wie aus der späteren Beschreibung in Verbindung mit Fig. 5 erkennbar ist.
Die Schalteinrichtung für diese Ausführungsform ist mit bezug auf Fig. $ beschrieben worden.
Ein Motor gemäß der vorliegenden Erfindung hat somit zwei Drehmomentcharakteristika: Je eine für Jede Drehrichtung· Die beiden Charakteristika können durch Änderung der Spulenanordnung oder durch Umwechslung der Verbindung zwischen den beiden Wicklungssträngen gemäß der Darstellung in den Fig. 3 und 4 vertauscht werden. Die letztere Umwechslung läßt sich natürlich sehr schnell bei einem gegebenen Motor vornehmen, während die Änderung der Spulenlage bei der Herstellung: durchzuführen ist.
Eine bestimmte Anordnung des zweiten Wicklungsstranges bei der Konstruktion ergibt eine besondere Drehrichtung für eine
209939/08^4
Richtung der Verbindung zwischen den Wicklungssträngen und die andere Drehrichtung für die entgegengesetzte Verbindungsrichtung· Für die andere konstruktive Lage ist eine jede dieser Drehrichtungen umgekehrt.
Der Hauptgrund dafür, daß zwei verschiedene Drehmomentcharakteristika beim Anlaufen vorhanden sind, liegt darin, daß eine gegenseitige Induktionswirkung zwischen den beiden Wicklungssträngen auftritt, da diese nicht um 90° gegeneinander elektrisch versetzt sind. Der Wert der gegenseitigen Induktion wird verständlicherweise durch die relative Lage der Wicklungsstränge zueinander und ihre relative Verbindungsrichtung beeinflußt. Die Drehmomentcharakteristik im Lauf ist natürlich stets dieselbe.
Fig. 5 zeigt die Drohmoment-Drehzahl nowio Kondcncatorspannungs-Drehzahl-Kurven eines herkömmlichen Induktioncmotors mit Anlaufkondensator und eines Motors, der mit einer Wicklung gemäß der Erfindung in demselben Ständer versehen ist, wobei auch derselbe AnIaufkondensator für beide Maschinen verwendet ist.
Der Hauptstrang (ausschließlich) des herkömmlichen Motors hat die gleiche Anzahl von wirksamen Gesamtwindungen wie die beiden Wicklungsstränge der erfindungsgemäß ausgebildeten Wicklung in Reihenschaltung. Bei derselben Eingangsspannung sind deshalb die Drehmoment-Drehzahl-Kurven des herkömmlichen Motors (mit Verwendung nur der Hauptwicklung) und des erfindungsgemäßen Motors (mit Verwendung der Gesamtwicklung im Lauf) zueinander identisch und in Fig. 5 als Kurve a bezeichnet. Keiner dieser beiden Motoren hat natürlich in dieser Verbindung von Natur aus im Stillstand ein Anlaufdrehmoment .
M 5521/9.3.1972 209839/0864
221Ί54Ί
Die Kurve b in Pig. 5 zeigt das Drehmoment-Drehzahl-Verhältnis des herkömmlichen Motors bei Einschaltung sowohl des Hauptstranges wie des Hilfsstranges, wobei der Anlaufkondensator derart bemessen ist, daß sich zwischen dem Anlaufmoment und dem Vollastmoment ein Verhältnis von 3s1 ergibt«
Die Kurven c und d veranschaulichen das Drehmoment-Drehzahl-Verhältnis des erfindungsgemäßen Motors mit 75° bzw» 105° Versatz zwischen den beiden Wicklungssträngen, wobei" ein Anlaufkondensator gleicher Größe wie beim herkömmlichen Motor verwendet ist. Die Kurve c wurde unter der Bedingung erhalten, daß die Achsen der Wicklungsstränge 1 und 2 um 75° elektrisch gemäß der Darstellung in Fig. 2 gegeneinander versetzt sind,und die Kurve b wurde erhalten bei Vertauschung des WicklungontrangGs 2 mit dem WicklungüDtrang 1. Dies bedeutet, daß der Winkelabstand zwischen den beiden Wicklungssträngen auf(180°- 75°) = 105° geändert wurde» Wie dargc- '-stellt, wird hierdurch die Drehmomentcharakteristik wesentlich verbessert. Außerdem wird die Drehrichtung umgekehrt.
Auch die weniger günstige Drehmomentkurve c ist bemerkenswert günstiger als die Charakteristik des herkömmlichen Motors, nämlich die Kurve b. Die Kurve d ist besser als Folge der Größe.
Für einen Betrieb mit extra großem Drehmoment in einer Richtung würde die Konstruktion auf einen 105°-Abstand beruhen. Für Betrieb mit Drehrichtungswechsel würde es dann notwendig sein zu entscheiden, ob die Drehmomentanforderungen in der einen Richtung weniger streng als in der anderen sind.
Die am Kondensator mit zunehmender Drehzahl auftretenden Spannungen sind in Fig. 5 mit den Kurven e, f und g veranschaulicht· Für 75° Versatz zwischen den Wicklungssträngen
209839/0864
gilt die Kurve e, die an allen Stellen niedriger liegt als die Kurve f bei einem herkömmlichen Motor. Bei 105°-Versatz gilt die Kurve g mit einer Spannungserhöhung um 15 bis 20%, was im Prinzip nicht erwünscht ist· In der Praxis jedoch ist es unwahrscheinlich, daß ein beliebiger mit eine» herkömmlichen Motor verwendeter Kondensator so knapp bemessen wird, daß dieses mäßige Ansteigen der Spannung nicht zugelassen werden könnte·
Der einzige Nachteil gegenüber der Verbesserung der Drehmomentcharakteristik und einer wirtschaftlicheren Ausnutzung si .;ohl des Raumes wie des Kupfers besteht darin, daß die Anlauf-Schalteinrichtung etwas komplizierter als bei einem herkömmlichen Motor ist, wie dies die Pig. 3 und 4- zeigen.
Die in Verbindung mit Fig. 2 beschriebene Wicklung ist rein als Beispiel zu betrachten. Das Grundprinzip besteht darin, daß es möglich ist, eine Einphasen-Wicklung in zwei Wickelstränge zu unterteilen und diese so zu schalten, daß ein Strang während des Anlaufens als Hauptstrang und der andere Strang als Anlaufstrang wirken. Wenn der Motor nahezu die volle Drehzahl erreicht hat, werden die beiden Wicklungsstränge derart zusammengeschaltet, daß die die Betriebswicklung bilden. Eine Vielzahl von Ausführungsformen im Rahmen dieses neuen Prinzips sind praktikabel, und es ist glaubhaft, daß die beschriebene Ausführungsform eine der einfachsten ist. Verschiedene Nutenzahlen, verschiedene Spulengruppen für die beiden Wicklungsstränge und verschiedene Windungszahlen für jede einzelne Spule ergeben die verschiedensten Betriebscharakteristiken·
Patentansprüche /
M 3321/9.3.1972 209839/0864

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (1·) Einphaseninduktionsmotor mit Anlaufkondensator und Schalteinrichtung für dessen Abschaltung im Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor lediglich mit einer im Lauf in ihrer Gesamtheit vom Motorstrom durchflossenen Hauptwicklung versehen ist, welche in zwei Wicklungsstränge unterteilt ist, deren Feldachsen um etwas weniger oder etwas mehr als 90° elektrisch gegenein-; ander versetzt sind, und daß die Schalteinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Wicklungsstränge im Lauf in Reihe geschaltet sind, während beim Anlaufen der zweite Wicklungsstrang in Serie zum Anlaufkondensator und zusammen mit diesem parallel zum ersten Strang liegt.
  2. 2. Induktionsmotor nach Anspruch 1 mit ρ Polpaaren, dadurch g e k e η η Z e i; c h net, daß der erste Wicklungsstrang p/2 Spulen mit gleicher Weite entsprechend der vollen Polteilung, von denen sich die Seiten zweiter benachbarter solcher Spulen in eine gemeinsame Nut teilen, sowie p/2 gesehnte Spulen aufweist, die zu den erstgenannten Spulen paarweise konzentrisch angeordnet sind, und daß der zweite Wicklungs strang aus p/2; ge- '■-sehnten Spulen besteht. >:
  3. 3. Induktionsmotor, nach Anspruch 2 mit 12 Ständernuten je Polpaar, die, von einer beliebigen Nut beginnend, lh-Drehrichtung fortlaufend gezählt werden, dadurch . gekennzeichnet , daß die Spulenseiten, der '-ersten Spulen des ersten Wicklung^ tranges in der ,3* und ,· 8. Nut, die Spulenseiten dej? zweiten Spulen des ersten
    ^%v, VicklungBötranges in der 3· "p*id ?* bzw, 9* und 1. Nut und
    ; 3* νχφ 10. bzw. 1.1· uxuTf· Nut 'angeordnet sind, wahrend
    209839/0984
    die 6. und 12. Nut unbesetzt ist·
  4. 4. Induktionsmotor nach Anspruch 2 mit 12 Ständernuten je Polpaar, die, von einer beliebigen Nut beginnend, in Drehrichtung fortlaufend gezählt werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Spulenseiten der ersten Spulen des ersten Wicklungsstranges in der 2. und 8. Nut, die Spulenseiten der zweiten Spulen des ersten Wicklungsstranges in der 3· und 7- bzw. 9· und 1. Nut und die Spulenseiten des zweiten Wicklungsstranges in der 6. und 11. bzw. 12 und 5· Nut angeordnet sind, während die
    4. und 10. Nut unbesetzt ist.
  5. 5. Induktionsmotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede sechste Nut beim Stanzen der Ständerbleche ausgelassen ist.
  6. 6. Induktionsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Wicklungsstrang elektrisch um 90^ zueinander versetzt sind.
    7· Induktionsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurc h gekennzeichnet, daß die Spulen mit der der vollen Polteilung entsprechenden Weite mit der halben Windungszahl gegenüber den gesehnten Spulen des ersten wie des zweiten Wicklungsstranges gewickelt sind·
    20*839/086-4. 0RiG;WÄL inspected M 3321/9.3.1973
DE2211541A 1971-03-12 1972-03-10 Einphasen-Induktionsmotor mit genutetem Ständer, Anlaufkondensator und Schalteinrichtung Expired DE2211541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB669871A GB1376172A (en) 1971-03-12 1971-03-12 Rotary electric machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211541A1 true DE2211541A1 (de) 1972-09-21
DE2211541B2 DE2211541B2 (de) 1980-11-06
DE2211541C3 DE2211541C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=9819170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211541A Expired DE2211541C3 (de) 1971-03-12 1972-03-10 Einphasen-Induktionsmotor mit genutetem Ständer, Anlaufkondensator und Schalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3761753A (de)
DE (1) DE2211541C3 (de)
GB (1) GB1376172A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442535A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Normandie Moteurs Electr Moteur electrique equipant un bruleur a combustible, et bruleur a mazout comportant un tel moteur
US4353022A (en) * 1980-01-17 1982-10-05 The Ceco Corporation Torque reversing motor control structure and method
IT250445Y1 (it) * 2000-09-20 2003-09-10 Sisme Immobiliare S P A Dispositivo per ottenere un temporaneo aumento delle caratteristiche d'avviamento di un motore elettrico monofase ad induzione.
US6768278B2 (en) 2002-08-06 2004-07-27 Honeywell International, Inc. Gas turbine engine starter generator with switchable exciter stator windings
US6906479B2 (en) * 2002-08-06 2005-06-14 Honeywell International, Inc. Gas turbine engine starter generator with multiple windings on each exciter stator pole
US6909263B2 (en) * 2002-10-23 2005-06-21 Honeywell International Inc. Gas turbine engine starter-generator exciter starting system and method including a capacitance circuit element
US20040183308A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Mingzhou Xu Gas turbine engine starter generator that selectively changes the number of rotor poles
AT14573U1 (de) * 2014-06-26 2016-01-15 Secop Austria Gmbh Stator-Anordnung für einen Einphasen-Induktionsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940919C (de) * 1953-04-30 1956-03-29 Elek Sche Geraete M B H Ges Polumschaltbarer Kleinstmotor
DE1289912B (de) * 1965-12-15 1969-02-27 Acec Einphasenmotor mit Hilfsphase und staendig angeschlossenem Kondensator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440510A (en) * 1967-06-29 1969-04-22 Luciano Canadelli Asynchronous single-biphase motor with power and polarity switching

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940919C (de) * 1953-04-30 1956-03-29 Elek Sche Geraete M B H Ges Polumschaltbarer Kleinstmotor
DE1289912B (de) * 1965-12-15 1969-02-27 Acec Einphasenmotor mit Hilfsphase und staendig angeschlossenem Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1376172A (en) 1974-12-04
DE2211541C3 (de) 1981-08-27
US3761753A (en) 1973-09-25
DE2211541B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE3814244A1 (de) Schaltungs- und wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische drehfeldmaschine
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE2007495C3 (de) Ständerwicklung für einen elektrischen Dreiphasen-Induktions-Motor
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
DE2211541A1 (de) Emphasen Induktionsmotor mit Anlauf kondensator und Schalteinrichtung
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE1925803A1 (de) Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl
DE3040471C2 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung nach dem Umgruppierungsprinzip
DE2332769B2 (de) Für zwei Drehzahlen polumschaltbare Zweischicht-Drehstromwicklung für einen elektrischen Motor
DE202014010377U1 (de) Elektrische Maschine
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
AT229962B (de) Induktionsmaschine änderbarer Drehzahl
DE2941871C2 (de)
DE102004007422B4 (de) Synchronmaschine mit Statorspulen in Dreieckschaltung
DE1488160B2 (de) Drehzahlumschaltbarer Einphaseninduktionsmotor
DE2046779A1 (de) Motor Statorwicklung
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
AT45457B (de) Wechselstrom-Induktionsmotor.
DE1265852B (de) Elektromotor mit einer im Verhaeltnis 1:2 polumschaltbaren Drehstromwicklung
DE1438566B2 (de) Umlaufende elektrische polamplitudenmodulierte maschine mit einer dreiphasenwicklung
DE400548C (de) Polumschaltbare Wicklung fuer Mehrphasenmaschinen mit zweischichtiger Trommelwicklung
DE1098600B (de) Dreiphasiger polumschaltbarer Induktionsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee