DE2210977C3 - Verfahren zum Abtasten von Signalen auf Verzögerungsleitungen - Google Patents

Verfahren zum Abtasten von Signalen auf Verzögerungsleitungen

Info

Publication number
DE2210977C3
DE2210977C3 DE19722210977 DE2210977A DE2210977C3 DE 2210977 C3 DE2210977 C3 DE 2210977C3 DE 19722210977 DE19722210977 DE 19722210977 DE 2210977 A DE2210977 A DE 2210977A DE 2210977 C3 DE2210977 C3 DE 2210977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
scanning
signal
delay line
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722210977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210977A1 (de
DE2210977B2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722210977 priority Critical patent/DE2210977C3/de
Publication of DE2210977A1 publication Critical patent/DE2210977A1/de
Publication of DE2210977B2 publication Critical patent/DE2210977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210977C3 publication Critical patent/DE2210977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/32Circuits for displaying non-recurrent functions such as transients; Circuits for triggering; Circuits for synchronisation; Circuits for time-base expansion
    • G01R13/325Circuits for displaying non-recurrent functions such as transients; Circuits for triggering; Circuits for synchronisation; Circuits for time-base expansion for displaying non-recurrent functions such as transients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • H03K17/76Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtasten von Signalen, insbesondere einmaligen Vorgängen im Subnanosekundenbereich, auf Verzögerungsleitungen unter Verwendung mehrerer im Abstand voneinander auf jeder Verzögerungsleitung angeordneter Abtaster, die durch Torimpulse gesteuert werden.
Es ist bekannt, für einmalige Vorgänge, die für konventionelle Breitbandoszillographen zu schnell veränderlich und für Wanderwellenoszillographen zu energieschwach sind, ein Abtastsystem zu verwenden (siehe HeIv. Phys. Acta 32 (1959), S. 328-331, The Review of Scientific Instruments, Vol. 28, Nr. 1 !,Nov. 57, S. 933-938). Das hier verwendete Meßprinzip beruht luf der Grundvorstellung, daß eine Wellenleitung, die bezüglich des zu messenden Signals eine Verzögerungsfunktion ausübt an vielen verschiedenen Stellen durch Abtaster angezapft wird. Jeder Abtaster nimmt dabei nur einmal eine Spannungsprobe vom Signal aufs Es müssen demgemäß eberisöviele Abtaster verwendet werden, wie Proben vom einmaligen Vorgang gewünscht werden. Die einzelnen Abtaster werden durch kurze Torimpulse gesteuert.
Aus der DE-OS 19 03 354 ist es bekannt, zur Beseitigung von durch die Abtastung verursachten Störimpulsen auf der Verzögerungsleitung, soweit diese nicht im Abschlußnetzwerk dieser Leitung absorbiert werden, Dämpfungsglieder in der Verzögerungsleitung vorzusehen.
In solchen Abtastsystemen treten jedoch auch Störungen durch die gegenseitige Beeinfluss-ing der einzelnen Abtaster auf. Diese Störungen bestehen in erster Linie in den Torimpulsen der benachbarten Abtaster, die vor allem beim Eindiodenabtaster fast ungeschwächt auf die abgetasteten Verzögerungsleitungen gelangen und Nebensprechen über die Sperrkapazitäten der Abtastdioden verursachen. Die sehr viel schwächeren Nachimpulse wirken sich demgegenüber mehr in Signalverfälschungen aus. Zusätzlich können bei engen Aufbauten Störimpulse durch elektromagnetische Verkopplung der Abtaststufen hinzutreten. Diese Störbeeinflussung ist im Subnanosekundenbereich so groß, daß hierdurch die Meßgenauigkeit und Meßempfindiichkeit wesentlich beeinträchtigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abtastverfahren, insbesondere für einmalige Vorgänge im Subnanosekundenbereich anzugeben, daß diese Störeinflüsse beseitigt oder doch wesentlich vermindert
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß die Verzögerungsleitung sowohl bei Vorliegen eines Signals als auch bei Abwesenheit eines Signals abgetastet wird und durch Subtraktion der bei beiden Abtastvorgängen gewonnenen Ausgangssignale ein störkompensiertes Ausgangssignal erzeugt wird.
Die beiden Abtastvorgänge werden vorzugsweise nacheinander durchgeführt, wobei beispielsweise die Abtastung mit dem zu messenden Nutzsignal zuerst durchgeführt wird und darauf die Messung ohne Signal auf der Verzögerungsleitung. Auch die umgekehrte Reihenfolge ist möglich.
Die Substration der beiden Meßergebnisse erfolgt vorzugsweise derart, daß die bei der Abtastung gewonnenen Abtastsignale in digitale Signale umgeformt werden, die sodann einem Zähler zugeführt werden, der sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen kann und wobei zwischen den beiden Abtastvorgängen eine Umschaltung der Zählrichtung erfolgt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung mit mindestens einer Verzögerungsleitung, die mit dem abzutastenden Signal beaufschlagt ist, einer Anzahl von im Abstand voneinander auf jeder Verzögerungsleitung angeordneten Abtastern, einer Steuervorrichtung, die den einzelnen Abtastern Torimpulse zuleitet, jedem Abtaster zugeordneten Analog-Digital-Wandler, die die Abtastsignale in digitale Impulssignale umwandeln, sowie jedem Abtaster zugeordneten Impulszähler, die sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen können und denen die Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandler zugeführt werden sowie einer Steuerstufe, die mit dem Impulszähler verbunden ist und zwischen zwei Abtastvorgängen die Zählrichtung umkehrt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur erläutert
Die Signalquelle 1 liefert ein Signal U5, das über einen Triggervierpö! Veirier Verzögerungsleitung 2 zugeführt wird. Die Verzögerungsleitung 2 ist mit ihrem Wellenwiderstand Zo abgeschlossen. An der Verzögerungsleitung sind eine Reihe von Abtastern, z. B.
Eindiodenabtaster angeordnet, von denen in der Figur die nebeneinander angeordneten Abtaster At,-1, Ath AU+1 dargestellt sind. Die Abtaster werden durch Impulsgeneratoren 3 angesteuert, die Torimpulse an die einzelnen Abtaster abgeben. Die Ausgangssignale der Abtaster /W1-M, Ath AU+\ werden über Verstärker 4 Analog-Digital-Umwandlem 5 zugeleitet. An die Analog-Digital-Wandler 5 ist je ein Binärzähler 6 angeschlossen, der :n der Lage ist sowohl vorwärts als auch rückwärts zu zählen. Die Zählrichtung der Zähler 6 wird gesteuert durch die Steuerstufe 7, die ferner ein Ausgangssignal bei 8 zur Steuerung des Sägezahngenerators 9 liefert, der die Impulsgeneratoren nacheinander zur Abgabe von Torimpulsen veranlaßt und die ihrerseits von dem Triggervierpol ^angesteuert wird.
Der Abtastvorgang wird vom abzustehenden Signal U5 beim Passieren des Triggervierpols V gestartet. Durch Schwellwerttriggerung wird dort ein Muttortriggerimpuls erzeugt, der über die Steuerstufe 7 und den Sägezahngenerator 9 die Impulsgeneratoren 3 ansteuert und die Abtaster zur Abtastung der auf der Verzögerungsleitung 2 vorhandenen Spannungen veranlaßt. Nachdem sich das System wieder beruhigt hat, werden die Zähler 6 von der Steuerstufe 7 auf Rückwärtsbetrieb umgeschaltet Anschließend erhalten
to die Impulsgeneratoren 3 den zweiten Befehl für die Hilfsabtastung in Abwesenheit eines Signals. Die hierbei auftretenden Abtastsignale werden in den Zählern 6 von dem vorher ermittelten Abtastsignal subtrahiert. Anschließend stellt die Steuerstufe 7 die Zähler 6 wieder auf Vorwärtsbetrieb zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtasten von Signalen, insbesondere einmaligen Vorgängen im Subnanosekundenbereich, auf Verzögerungsleitungen unter Ver-Wendung mehrerer im Abstand voneinander auf jeder Verzögerungsleitung angeordneter Abtaster, die durch Torimpulse gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsleitung sowohl bei Vorliegen eines Signals als auch bei Abwesenheit eines Signals abgetastet wird und daß durch Subtraktion der bei beiden Abtastvorgängen gewonnenen Ausgangssignale ein störkompensiertes Ausgangssignal erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '5 zeichnet, daß die beiden Abtastvorgänge nacheinander durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Abtastung gewonnenen Abtavisignale in digitale Signale umgeformt werden, die sodann einem Zähler zugeführt werden, der sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen kann und daß zwischen den beiden Abtastvorgängen eine Umschaltung der Zählrichtung erfolgt
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens eine Verzögerungsleitung (2), die mit dem abzutastenden Signal (Us) beaufschlagt ist, eine Anzahl von im Abstand voneinander auf jeder Verzögerungsleitung angeordneten Abtastern (A1), eine Steuervorrichtung (3), die den einzelnen Abtaster" Torimpulse zuleitet, jedem Abtaster zugeordnete Analog-Digital-Wandler (5), die die Abtastsignale in digitale Impulssignale umwandeln, sowie jedem Abtaster zugeordnete Impulszähler (6), die sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen können und denen die Ausgangssignale der Analog-Digital-Wandler zugeführt werden, sowie eine Steuerstufe (7), die mit den Impulszählern verbunden ist und zwischen zwei -to Abtastvorgängen die Zählrichtung umkehrt.
DE19722210977 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum Abtasten von Signalen auf Verzögerungsleitungen Expired DE2210977C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210977 DE2210977C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum Abtasten von Signalen auf Verzögerungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210977 DE2210977C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum Abtasten von Signalen auf Verzögerungsleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210977A1 DE2210977A1 (de) 1973-09-13
DE2210977B2 DE2210977B2 (de) 1978-03-02
DE2210977C3 true DE2210977C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5838195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210977 Expired DE2210977C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum Abtasten von Signalen auf Verzögerungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2210977C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210977A1 (de) 1973-09-13
DE2210977B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078281B1 (de) Verfahren zur optischen entfernungsmessung
DE2816333A1 (de) Verfahren und anordnung zum lesen eines strichcodes
EP0573034A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE3690624C2 (de)
DE3419117A1 (de) Optoelektrisches entfernungsmessgeraet mit einem zeitdiskriminator zur genauen ermittlung der zeitfolge elektrischer impulse
DE2000353B2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE1791065C1 (de) Wellenformdetektor
DE3006276A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von radar-echorueckmeldungen in radarsystemen, insbesondere ein marine-radarsystem
DE2752070B2 (de)
DE2241724B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von durch einen teilchenanalysator erzeugten impulsen
DE3937787C1 (de)
DE3337041C1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Logarithmierung und Digitalisierung analoger Signale
DE2954659C2 (de)
DE2847619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE2210977C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Signalen auf Verzögerungsleitungen
DE2020393A1 (de) Fehlersicherung bei inkrementalen Messsystemen
DE3203679A1 (de) Anordnung zur auswertung eines optischen strahles
DE3626835A1 (de) Vorrichtung zur zwei-dimensionalen koordinatenpositions-bestimmung
EP0135869B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einer Schaltung auftretenden elektrischen Signals
EP0072511B1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage des Durchstosspunktes eines entlang einer Bahn bewegten Objekts durch eine diese Bahn kreuzende Messebene
DE1591905C3 (de) Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden
DE1952283A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Anteils und der Verteilung von digital anfallenden Messwerten
EP0858674B1 (de) Flugzeit-massenspektrometer mit positionssensitiver detektion
DE4210797B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Leitung für ein impulsförmiges Signal
DE4025770A1 (de) Unterdrueckung der nichtlinearitaet einer avalanche-photodiode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee