DE2210874A1 - Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte

Info

Publication number
DE2210874A1
DE2210874A1 DE19722210874 DE2210874A DE2210874A1 DE 2210874 A1 DE2210874 A1 DE 2210874A1 DE 19722210874 DE19722210874 DE 19722210874 DE 2210874 A DE2210874 A DE 2210874A DE 2210874 A1 DE2210874 A1 DE 2210874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
folded
piercing
paper web
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210874
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. χ 7050 Leipzig Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2210874A1 publication Critical patent/DE2210874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Leipzig, den 4. 12. 1970
Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte vorzugsweise in einer Rotationsdruckmaschine.
Es sind bereits eine Reihe Palζeinrichtungen in Rollenrotationsdruckmaschinen bekannt, die von der Rolle bedruckte Papierbahnen zu Falzprodukten verarbeiten und auslegen. Derartige Falzeinrichtungen - beispielsweise nach deutschem Altpatent 724 900 - beginnen grundsätzlich mit einem Trichterfalz, über den eine oder mehrere Papierbahnen übereinander zugleich und auf die halbe Breite gefalzt werden. Anschließend folgt ein Querbruch als Klappenfalz, wobei die Papierbahn vorher bzw. gleichzeitig.in einzelne Falzbogen geschnitten werden muß. Der dritte Bruch kann entweder durch einen weiteren Klappenfalz oder mittels Messer- oder Stauchfalzmaschine oder -einrichtung angebracht werden. Da die Klappenfalzeinrichtung in ihrem Aufbau kompliziert ist, kann sie für moderne hochproduktive Rollenrotationsdruckmaschinen keine Anwendung finden, weil bei maximaler Bogenförderungsleistung keine sichere Funktion mehr gewährleistet ist. Außerdem besteht die Forderung, aus der Druckmaschine kommende Falzbogen in gleichem Produktionsfluß zu heft-en.
Hach DüR-Patent 70 106 werden diese auf mehrere Hefteinrichtungen aufgeteilt oder mittels einer hoch-
209840/0672
produktiven Fadensiegeleinrichtung geheftet, indem eine aus siegelfähigem tterial bestehende Fadenklainmer mit den Enden durch den Falzbogen gestochen und mit diesem thermisch verschmolzen bzw. versiegelt werden. Bei diesen hochproduktiven Fadensiegeleinrichtungen ist es nötig, daß die Falzbogen einzeln durch die Fadensiegel- oder Hefteinrichtung mittels Greifern oder Reibrollen geführt werden milssen. Außerdem ist eine komplizierte Steuereinrichtung und eine Fadenzuführeinrichtung notwendig, die gewährleistet, daß die entsprechenden Fadenklammern immer dann eingestochen werden, wenn ein Falzbogen vorhanden ist. Derartige Einrichtungen sind zwar bekannt, sie sind jedoch kompliziert und störanfällig.
Zur Vereinfachung des Fachvorgangea sind bereits Falzeinrichtungen in Rollenrotationsdruckmaschinen bekannt, bei denen mehrere Papierbahnen übereinander geführt und über mindestens 2 Trichterfalze geleitet werden und mittels Querochneideinrichtung in Falzprodukte getrennt werden. Derartige Einrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß beim zweiten Bruch an der geschlossenen Seite Quetschfalten auftreten und daß ein solches Falzprodukt nach dem Querschneiden das Bestreben hat, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Die zweifach gefalzte Papierbahn mittels einer Längsschneideinrichtung an der geschlossenen Seite aufzuschneiden, bringt den Nachteil mit sich, daß die Blätter keinen Zusammenhalt mehr haben und sich untereinander verschieben.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung nach dem Patent der deutschen Bundesrepublik Nr. 1107 640 zur Herstellung von Schulheften werden die Papierbahnen ebenfalls übereinander geführt, in der Mitte längs mit einem Leimstreifen versehen und zusammengeführt. Anschließend folgt ein Trichterfalz und eine Querschneideinrichtung. Dieses Verfahren hat
209840/0672 " 3 "
den Nachteil, daß eine klebeverbindung eine gewisse Zeit braucht, um wirksam zu werden und doühalb für hoolinroduktive RollenrotationsdruckrnafioUinen nicht anwendbar ist. Die Anwendung eines schnelltrocknenden Iieißklebers würde wie auch die den Kaltklebers zumindest bei der Buchherstellung die Qualitutsforderung nicht erfüllen, da verklebte Blätter keine guten Blättereigenschaften haben.
Zweck der Erfindung ist ee, ein Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte zu finden, bei dem eine komplizierte und kostspielige Bogenfördereinrichtung und eine dazugehörige Nadelst euer einrichtung zum Einstechen der Fadenklammem bei der Herstellung gehefteter Falzbogen in einer Rollenrotationsmaschine in Wegfall kommt und gleichzeitig ein zusätzlicher Heftarbeitogang außerhalb der Druckmaschine entfällt, ohne daß sich die Qualität des Produktes verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist es, Falzbogen fortlaufend ununterbrochen mittels Faden zu heften und die Fadenenden anzusiegeln, ohne daß durch Leerstiche entstehende ungenutzte Fadenenden den lleftvorgang stören und ohne daß zusätzliche Bogenführungseinrichtungen, die mit den Heftnadeln abgestimmt sein müssen, notwendig sind.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß in Bahnlaufrichtung eine oder mehrere Trichterfalzeinrichtungen, in der Mitte der Papierbahn eine Fadendurchßtich- und -siegeleinrichtung und eine Querschneideinrichtung angeordnet ist und daß sich vor oder nach der Querschneideinrichtung eine weitere Falzeinrichtung befinden kann. Die Fadendurchstich- und -siegeleinrichtung besteht aus einer Fadendurchsticheinrichtung, heißsiegelfähigem Heftfaden und einer Siegelßchiene oder aus einer Auftragceinriclitung für Heiß-
- 4 209 840/0672
klebstoff einer Fadendurchsticheinrichtung für textlien Heftfaden und einer Umlegeinrichtung für die Fadenenden, wobei sich die Siegelschicne oder die Auftrenneinrichtung für Heißklebstoff und die Umlegeinrichtung für die Fadenenden c.uf der entgegengesetzten Seite der Papierbahn wie die Fadendurchsticheinrichtung befindet.
Eine vor der Querschneideinrichtung angeordnete Falzeinrichtung beeteht aus einer Trichterfalzeinrichtung oder aus einer an der geschlossenen Seite der Papierbahn angebrachten Längsechneideinrichtung und einer Trichteri'alzeinrichtung. Eine nach der Querschneideinrichtung angeordnete Falzeinrichtung arbeitet nach dem Messer- oder Stauch-Prinzip,
Die Erfindung soll an Hand einer Zeichnung an zwei AusfUhrungsbeiepielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung AusfUhrungsbeispiel 1
11 2 Schematische Darstellung Ausführungsbeispiel 2
Beim ersten AusfUhrungsbeispiel werden eine oder mehrere Papierbahnen 1 übereinanderliegend über einen Trichterfalz geführt, so daß eine längegefalzte Papierbahn 2 entsteht, die in ihrem weiteren Verlauf eine Fadendurchstich- und -aiegeleinrichtung 3 passiert, durch die die Fadenklammern 4 gebildet werden, deren Enden mit der Papierbahn versiegelt werden. Anschließend wird die längsgefalzte Papierbahn 2 von einer Querschneideinrich+ung 5 b in einzelne Falzprodukte 6 geschnitten und über die Auslage 7 ausgestoßen. Im Anschluß daran kann eine weitere Messeroder Stauchfalzeinrichtung folgen.
2098^0/0672
Beim ^v/ei ten Aurrführunr sbeiapiel werden ebenfalls eine; cmIor mehrere tat 1 erbahnen 1 übereinanderliegend über einen Trichterfalz geführt, so daß eine längn/τfalzte Papierbahn 2 entsteht, die in ihrem weiteren Verlauf eine Fadendurchßtich- und -siegeleinrichtung 3 pausiert, durch die die Padenklarn-Diern 4 gebildet v/erden, deren Enden mit der Papierbahn versiegelt werden. Anschließend wird die längsgefalzto und geheftete Papierbahn über einen weiteren Trichterfalz geführt, so daß eine zweifach gefalzte iJapierbahn 5 a entsteht, die dann von einer Querachneideinrichtung 5 b in einzelne Fällprodukte geschnitten und über die Auslage 7 zum Ausstoß gebracht wird.
Die beiden in Ausführungsbeispielen geschilderten Einrichtungen können auch unabhängig von Rotationsdruckmaschinen betrieben werden, indem vorher bedruckte Rollen in oben geschilderter Weise unmittelbar in die Einrichtung einlaufen.
Die technisch-ökonomischen Vorteile der Erfindung liegen besonders darin, daß die Heftung der späteren Falzbogen innerhalb der Rollenrotationsäruekmaschine bereits an der geschlossenen Papierbahn fortlaufend erfolgt. Damit entfällt eine zusätzliche Bogenförderung und -führung sowie eine Heftnadeleteuerung. Außerdem entfällt ein zusätzlicher Heftarbeitsfjang außerhalb der Druckmaschine, ao daß die urfjprünglich vorgesehene Arbeitskraft eingespart werdet! kann.

Claims (4)

  1. i'iitcnta
    1 .J Verfahren zur iiernLellimg gefalzter und fadengesiegelter Produkte vorzagnveine in einer Rollenrotationsdruckiiacchine, mit einer oder mehreren bedruckten, dberoinanderl Legend, zucaruiuengeführten Papierbahnen, dadurch gekennzeichnet, dal) in oahrilaufrLchtung eine oder mehrere Trichterfalzeinrichtungen in der i.itte der Papierbahn eine Fadcndurchctxch- und -aLegeleinrichtung (3) und eine Querocbneideinrichtung (5a) angeordnet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach der Querschneideinrichtung (5b) eine v/eitere Falzeinrichtung angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1,
    d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Fadendurchstich- und -niegeleinrichtung (3) aus einer Fadendurchsticheinrichtung, heißsiegelfähigem Heftfaden und einer Siegelschiene besteht oder aus einer Auftränkeinrichtung für Heißklebstoff, einer Fadendurchsticheinrichtung für textilen Heftfaden und einer Umlegeeinrichtung für die Fadenenden besteht, wobei sich die Siegel schiene oder die Auftragseinrichtung für Heißklebstoff und die Uinlegeinrichtung für die Fadenenden auf der entgegengesetzten Seite der Papierbahn wie die Fadendurchoticheinrichtung befindet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine von der Querechneideinrichtung (5b) angeordnete Falzeinrichtung aus einer Trichterfalzeinrichtuag oder aus einer a.i der geschlossenen Seite der Papierbahn angebrachten Lirigfiychr.eideinrichtung und einer Trichteri" al ζ einrichtung dos lent.
    η ζ ι j
    ' . Verfahren nach Annpmoli 1 und 2 , dadurch /gekennzeichnet, daß eine nach der Queröchneideinrichtung (ljh) angeordnete Pnlzeinrichtuiig
    aus einer I.Ieooer- oder Stauchfalzeinrichtung besteht.
    2098A0/0672
    e e rs e ι te
DE19722210874 1971-03-10 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte Pending DE2210874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6782771 1971-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210874A1 true DE2210874A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=11305584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210874 Pending DE2210874A1 (de) 1971-03-10 1972-03-07 Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH547707A (de)
DD (1) DD95852A1 (de)
DE (1) DE2210874A1 (de)
FR (1) FR2129542A5 (de)
SU (1) SU518385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363078A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Kuper Heinrich Fa Verfahren und vorrichtung zum befestigen mindestens eines materialschicht-randbereiches an der materialschicht
DE3444150A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum zufuehren der papierbahn zu einem querschneider

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723358C2 (de) * 1977-05-24 1983-11-10 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Buchfalzungen an Rollenrotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363078A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Kuper Heinrich Fa Verfahren und vorrichtung zum befestigen mindestens eines materialschicht-randbereiches an der materialschicht
DE3444150A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum zufuehren der papierbahn zu einem querschneider

Also Published As

Publication number Publication date
SU518385A1 (ru) 1976-06-25
DD95852A1 (de) 1973-02-20
CH547707A (de) 1974-04-11
FR2129542A5 (de) 1972-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
EP0111170A2 (de) Mehrblättriges, aus ineinanderliegenden gefalzten Bogen bestehendes Druckprodukt
DE3108551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
WO2004054914A1 (de) Strangmischvorrichtungen und ein verfahren zum mischen von strängen
DE2512368B2 (de) Falzvorrichtung mit zwei Längsfalzeinrichtungen
DE3925398C1 (de)
EP2145773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
DE2558049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP2165957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen
DE2809207A1 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus papier, watte, zellulose- stoffen, plastik o.dgl.
DE2210874A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefalzter und fadengesiegelter Produkte
EP0453791A1 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
DE3816882A1 (de) Stoffbahnlegemaschine mit stoffbahnleitflaechen
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE3636244C2 (de)
EP0119436B1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015202379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
EP0145021B2 (de) Brief für Werbezwecke
EP0541936A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Zettel oder Schlauchstücke auf eine laufende Bahn oder auf durchlaufende Werkstücke
DE102009052145A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DE19635570C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sechzehn Seiten aufweisenden Broschüren aus einem Bogen
DE1952111C3 (de) Vorrichtung zum Falten, Schneiden und Herstellen von dünnen Buchern oder Heften aus dünnem oder flexiblem Material, wie Papier od dgl
EP1988043B1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Vorfalten einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal