DE2210049A1 - Anordnung und verfahren zur unterbrechungslosen lastumschaltung bei stufentransformatoren - Google Patents

Anordnung und verfahren zur unterbrechungslosen lastumschaltung bei stufentransformatoren

Info

Publication number
DE2210049A1
DE2210049A1 DE19722210049 DE2210049A DE2210049A1 DE 2210049 A1 DE2210049 A1 DE 2210049A1 DE 19722210049 DE19722210049 DE 19722210049 DE 2210049 A DE2210049 A DE 2210049A DE 2210049 A1 DE2210049 A1 DE 2210049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
arrangement
connection point
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210049
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Lauterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19722210049 priority Critical patent/DE2210049A1/de
Publication of DE2210049A1 publication Critical patent/DE2210049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Anordnung und Veriahrer @@ unterhrechungslosen Lastumschaltung @@@ @@fen@@@@ @er@@@@@en Die Erfindung betrifft eine Anschdnung und ein Veriahren zur unterbrechungeiesen Lastunschaltag bei Stufentransformatoren mit nur einem Lichtbegaufden arbeitanden Sch@@-ter und nur einem eines Ausglet @@@@ tegrunzenden Umschaltwiderstand Die Lastumscha@ungen erden in @ @@@@ @@@@@@@en vorgenommen am das Öbersetzungs@@@@@ an k@@@@@@@-weils @@@@rschenden @@@@@@gszuch @@@@@@ @@@@@@@@ deutsche Offenlegungsschrift 1 638 536 ist bereits eine Lastumschalteranordnung mit nur einem Vakuumschaltelement und einem Überschaltwiderstand bekannt geworden Diese an sich vorteilhafte Anordnung ist jedoch insofern nicht befriedigend, als wenigstens einer der jeNeils vorgesehenen Hilfsschalter einen Strom, und zwar den lediglich durch den Überschaltwiderstand begrenzten Stufenstrom, einschalten muß Dadurch bestimmt der betreffende Hilfsschalter über seine einem nicht unerheblichen Kontaktabbrand ausgesetzten Kontakte die Lebensdauer dieses Lastumschaltere. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungsanordnung besteht in der Verunreinigung des die Schaltkontakte umgebenden Öles durch diesen Kontaktabbrand und durch die von den auftretenden Schaltlichtbögen erzeugten Zersetzungsprodukte des Öles selbst. Außerdem muß aufgrund des Schaltungsaufbaues der Überschaltwiderstand so ausgelegt sein, daß @@ Schaltleistung der Hilfsschalter bei Nennstrom der 3- bis 5-fachen Stufenleistung entspricht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaitungsanordnung zu schaffen, bei deren Anwendung die ver.sendeten Bauteile dem geringstmöglichen Verschleiß untertorfen sind und bei der Verunreinigung der Schalterumgebung ausgeschlossen sind und bei deren Anwendung das Schaltelement als Schaltleistung eine kleinere Schaltleistung bewältigen muß.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der lichtbogenfrei arbeitende Schalter einer von drei jeweils zweibenachbarte von drei Anschlußpunkten zu einem Dreieck verbindenden Schaltern ist und in diesem Dreieck dem mit einer Ableitung an das Netz fest verbundenen Anschlußpunkt gegenüber liegt, während der zweite Anschlußpunkt über zwei Scheltkontakte direkt und der dritte Anschlußpunkt tiber den Umschalt.viderstand sowie zvvei mit diesem in Reihe liegenden Schaltkontakten abwechaelnd mit je einem von z+ei Wählerarmen verbindbar ist Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß als lichtbogenfrei arbeitender Schalter zwei anti-parallel-geschaltete Thyristoren in einer sich nach Schließung eines in eine Diodenbrücke eingebauten Hilfsschalters selbstzündenden Anordnung vorgesehen sind. Dabei ist außerdem vorgesehen, daß die jeweils einem Anschlußpunkt zugeordneten Schaltkontakte zu einem Umschalter zusamtnengafaßt sind, von denen mindestens der mit dem Umachaltwiderstand in Reihe liegende eine stabile Mittelstellung hat.
  • Die Erfindung ist sehr vorteilhaft, denn sie gewährleistet, daß bet Lastumschaltungen maximal die einfache Stufenleistung als Schaltleistung auftreten kann und insbesondere daß sämtliche als Hilfsschalter dienende Schaltkontakte stromlos geöffnet und geschlossen werden.
  • Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, daß der getriebemäßige Aufwand zur Steuerung der Schaltkontakte und i5 lichtbogenfrei arbeitenden Schalters einfach geblieben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Wählerarme 5 und 6 eines leistungalos anhaltenden Wählers liegen an Anzapfungen n und n+1 einer nur teilweise dargestellten Stufenwicklung 7 eines Stufantransformators.
  • Ein von Anschlußpunkten 1,2 .md 3 gebildetes Dreieck ist ausgehend von dem Anschlußpunkt 2 über Schaltkontakte 8 und 9 mit den Wahlerarmen 5 und 6 verbindbar.
  • Über einen Umschaltwiderstand 10 sowie Schaltkontakte 11 und 12 kann auch der Anschlußpunkt 3 mit den Wählerarmen 5 und 6 verbunden werden. Über den Anschlußpunkt 1 wird die von dem Transformator abgegebene Leistung einer Ableitung 13 zugeführt.
  • Die drei Anschlußpunkte 1,2 und 3 sind untereinander durch Schalter 4,14 und 15 miteinander verbindbar. Die Schalter 14 und 15 arbeiten ebenso wie die SchaltkonT takte 8,9,11 und 12, sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen leistungslos, Lediglich der Schalter 4 ist zum Schalten von Strömen geeignet. Zu diesem Zweck sind z.vei anti-parallel-geschaltete Thyristoren 16 und 17 vorgesehen, die durch Schließen eines Kontaktes 18 über Dioden 19 bzw 20 gezündet erden Der Xn der Zeichnung dargestellte Schaltzustand entspricht der Grundstellung, bei der die Anzapfung n der Stufenaicklung 7 mit der Ableitung 13 verbunden ist, Zu Beginn einer Umschaltung wird zunnchst der Schaltkontakt 12 geschlossen, so daß der Anschlußpunkt 3 auf das Potential der Anzapfung n+1 angehoben wird. Auch nach dem Schließen des Schaltkontaktes 12 kann jedoch noch kein von der Anzapfung n+1 ausgehender Strom fließen. Dies ist erst möglich, sobald in den nun folgenden Schaltschritt der Kontakt 18 geschlossen ist, eo daß die Thyristoren 16 und 17 gezündet werden Dadurch kann ein Ausgleichsstrom von der Anzapfung fl+1 über den Umschaltiderstand 10 zu der Anzapfung n fließen. Gleichzeitig führen jedoch alle drei Anschlußpunkte 1,2 und 3 das gleiche Potential, so daß der Schalter 15 leistungslos geschlossen und danach der Schalter 14 ebenfalls leistungslos geöffnet werden kann. Nunmehr wird der Kontakt 18 und damit gleichzeitig der im wesentlichen von den Thyristoren 16 und 17 dargestellte lichtbogenfrei arbeitende Schalter 4 geöffnet.
  • Durch das Sperren der Thyristoren 16 und 17 wird die Verbindung zwischen der Anzapfung n der Stufenwicklung 7 und der Ableitung 13 an das Netz und gleichzeitig auch der zwischen den beiden angewählten Transformatoranzapfungen fließende Ausgleichsstrom unterbrochen. Die Versorgung des mit der Ableitung 1 verbundenen Netzes erfolgt nunmehr von der Anzapfung nF1 über den Wählerarm 6 und den Umschaltbviderstand 10 Infolge der geöffneten Schalter 4 und 14 kann der Schaltkontakt 8 geöffnet und der Schaltkontakt 9 geschlossen werden1 ohne dadurch den im erreichten Schaltzustand erreichten Stromverlauf zu bein:lussen Dur-ch Schließen des Kontaktes 18 werden die Thyristoren 16 und 17 erneut gezündet und schließen dadurch den Umechaltwiderstand 10 über den inzwischen ja geschlossenen Schaltkontakt 9 kurz.
  • Wiederum haben alle drei Anschlußpunkte 1,2 und 3 das gleiche Potential, so daß beim Schließen des Schalters 14 und daran anschließendern Öffnen des Schalters 15 keine elektrische Leistung geschaltet wird. Bei dem nunmehr erreichten Schaltzustand ist die eigentliche Umschaltung bereits vollzogen, denn die Ableitung 13 isü über den Schalter 14 und den Schaltkontakt 9 direkt mit dem Wählerarm 6 an der Anzapfung n+1 der Stufenwicklung 7 verbunden.
  • Abschlisbend werden jedoch noch der Kontakt 18 und der Schaltkontakt 12 geöffnet, sc daß die Grundetellung der Anordnung wieder erreicht ist. Ausgehend von dieser Grundstellung wird sinngemäß die folgende Umschaltung vom Wählerarm 6 auf den Wählerarm 5 durch Schließen des Schaltkontaktes 11 eingeleitet und in gleicher Weise, wie die beschriebene Umschaltung durchgeführt, wobei in der durch den geöffneten Schalter 4 gekennzeichneten Zwischenstellung der Schaltkontakt 9 weder geöffnet und dafür der Schaltkontakt 8 wieder geschlossen wird.
  • Die Schaltkontakte d und 9 einerseits und die Schaltkontakte 11 und 12 andererseits können auch zu einem Umschalter zusammen gefaßt werden, wenn dies hinsichtlich der die Anordnung antreibenden Steuerung zdeçkmäßig ist. Dabei ist jedoch zu beachten, daß der die Funktion der Schaltkontakte 11 und 12 übernehmende Umschalter in der Grundstellung eine Mittellage einnehmen muß, in der kerner seiner Kontakte geschlossen ist.

Claims (3)

P a t e n t a n p r r ü ü e h =
1. Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosan Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mit nur einem lichtbogenfrei arbeitenden Schalter and nur einem einen Ausgleichsstrem begrenzanden Umschalt-Widerstand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der lichtbegenfrei arbeitende Schalter (4) eines von drei jeweils zwei benachbarte von drei Anschlußpankten (1,2,3) zu einem Dreieck verbindenden Schaltern (4, 14, 15) ist und in diesem Dreieck dem mit einer Ableitung (130 an das netz fest verbundenen Anschlußpunkt (1) gegenüberliegt, während der zweite Anschlußpunkt (2) über zwei Sckaltkontakte (8,9) direkt und der dritte Anschlußpunkt (3) über den Umschaltwiderstand (10) sowie zwei mit diesem in Reihe liegenden Schaltkuntaiten (11, 12) abwechselnd mit je einem von zwei Währlerarmen (5,6) verbindbar ist.
2 Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtbogenfrei arbeitender Schalter (4) zwei anti-paralLel-geschaltete Thyristoren (16,17) in einer sich nach Schließung eines in eine Diodenbrücke eingebauten Hilfsschalters (18) selbstzündenden Anordnung vorgesehen sind.
3. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einem Anschlußpunkt (2,3) zugeordneten Schaltkontakte (8,9 bzw. 11, 12) zu einem Umschalter zusainmen gefaßt sind, von denen mindestens der mit dem Umschaltwiderstand (10) in Reihe liegende eine stabile Mittelstellung hat.
DE19722210049 1972-03-02 1972-03-02 Anordnung und verfahren zur unterbrechungslosen lastumschaltung bei stufentransformatoren Pending DE2210049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210049 DE2210049A1 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Anordnung und verfahren zur unterbrechungslosen lastumschaltung bei stufentransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210049 DE2210049A1 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Anordnung und verfahren zur unterbrechungslosen lastumschaltung bei stufentransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210049A1 true DE2210049A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210049 Pending DE2210049A1 (de) 1972-03-02 1972-03-02 Anordnung und verfahren zur unterbrechungslosen lastumschaltung bei stufentransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2210049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375687B2 (de) 1987-06-25 1997-04-02 ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Thyristor-lastumschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375687B2 (de) 1987-06-25 1997-04-02 ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie Thyristor-lastumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400496B (de) Thyristor-lastumschalter
DE3304851C2 (de)
DE4407945C1 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter und für Lastwähler
EP3050067B1 (de) Stufenschalter
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE1901105A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungslosen Lastumschalten bei Stufentransformatoren
DE2210049A1 (de) Anordnung und verfahren zur unterbrechungslosen lastumschaltung bei stufentransformatoren
DE1763529A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung eines dreiphasigen,in Stern geschalteten Stufentransformators mittels steuerbaren Halbleiterventilen
AT406988B (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE19518272C1 (de) Stufenschalter
DE3422961A1 (de) Verstellbarer transformator
DE2757425C2 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE2230007C2 (de) Schaltanordnung für Lastumschalter von Stufentransformatoren
DE2125471A1 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE2230008B1 (de)
DE1243267B (de) Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren
DE102022117592A1 (de) Laststufenschalter und Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters
DE2827482A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE1638580A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE1763529C (de) Anordnung zur Lastumschaltung eines dreiphasigen, in Stern geschalteten Stufentransformators
DE2204983C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
AT399963B (de) Überschalt-widerstand i
DE1638554C (de) Anordnung und Verfahren zur Lastum schaltung bei Stufentransformatoren
DE1463612C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung fur einen elektrischen Antrieb
DE1918606C (de) Stufenschalter für Regeltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection