DE2209234A1 - Feinbohr- und glattwalzgeraet und vorrichtung zu seiner verwendung auf werkzeugmaschinen - Google Patents

Feinbohr- und glattwalzgeraet und vorrichtung zu seiner verwendung auf werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2209234A1
DE2209234A1 DE2209234A DE2209234A DE2209234A1 DE 2209234 A1 DE2209234 A1 DE 2209234A1 DE 2209234 A DE2209234 A DE 2209234A DE 2209234 A DE2209234 A DE 2209234A DE 2209234 A1 DE2209234 A1 DE 2209234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller burnishing
drive spindle
drill
bore
fine boring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2209234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209234C3 (de
DE2209234B2 (de
Inventor
Adalbert Steusloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE19722209234 priority Critical patent/DE2209234C3/de
Priority claimed from DE19722209234 external-priority patent/DE2209234C3/de
Priority to GB653473A priority patent/GB1401916A/en
Priority to US00332747A priority patent/US3795957A/en
Priority to IT67387/73A priority patent/IT977818B/it
Priority to FR7306488A priority patent/FR2173250B1/fr
Publication of DE2209234A1 publication Critical patent/DE2209234A1/de
Publication of DE2209234B2 publication Critical patent/DE2209234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209234C3 publication Critical patent/DE2209234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03446Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of inclined planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • B23D77/042Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length by means of oblique planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/02Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
    • B24B39/023Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/10Cutters, for shaping including noncutting work modifying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

WILHELM IIEGENSCHEIDT
Kommanditgesellschaft 2209234
Erkelenz, Neuser Str.
Feinbohr- und Glattwalzgerät
und Vorrichtung zu seiner Verwendung auf
Werkzeugmaschinen.
Die Erfindung betrifft ein Feinbohr- (Schäl-,
Reib-) und GlattwalzgerSt zur Fertigbearbeitung von Durchgangsbohrungen (Rohren) mit einer Vorrichtung zur Verwendung dieses Gerätes auf Werkzeugmaschinen.
Die gleichzeitige spanabhebende und spanlose Formgebung
insbesondere von zylindrischen Werkstücken ist bekannt und problemlos. An Drehbänken wird dem Drehstahl sin Giattwalzger'it nachgeführt und vor der Anlage der Glattwelsrollen
werden die Drehspiine entfernt. Dies kann auf einfache "Weise geschehen. Insbesondere metallisch durch Schabeisen und
einem kräftigen ^lstroiri, der die Drehs Dims vor den Glattwalzrollen entfernt. Späne und Spülöl werden durch die
Zentrifugalkraft vom Werkstück fortgeschleudert. Zu diesem Komplex gehören auch die bekannten Schälmaschinen5 insbss. für Stangenmaterial, die ein zylindrisches Werkstück gleichzeitig spanabhebend und spanlos bearbeiten CDP 661 771},
Derartige Einrichtungen sind zur Bearbeitung vor- Bohrungen nicht geeignet, insbes. dann nicht, wenn es sich um Bohrungen der Feinpassung handelt und solche werden ja in erster Linie glattgewalzt. Eine jede durch Bohr-stShle bearbeitete Oberfläche hat eine Rauhtiefe von αε.<- 20 )jes Eine solche Obsr« fläche ist rauh genug, uin die Bonrspäne haften zu lasser?.,
die ja ohnehin durch Zentrifugalkraft gegen die Bohrung gedrückt werden. Wem: nun die GlattwalsroIIen deifi Bohrmssse:/ in nur kurzer Entfernung folgen - und erst denn ist ja die Vereinigung beider Arbeitsmethoden in einem Gerät sinnvoll dann besteht immer die Gefahr, daß unter die Glattwalzrollen Dohrspäne geraten, die die zu bearbeitende Oberfläche beeinträchtigen.
309837/0554
Es ist bekannt, die Bohrspäne durch das Kühlmittel abzuführen, insbesondere beim Bohren ins Volle. Durch die hohle Bohrstange wird das Kühlmittel zugeführt, dann unter Mitnahme der BohrspSne im Gegenstrom im Ringraum zwischen Bohrung und Bohrstange zurückgeführt (Einlippenbohrer) .
Es ist auch bekannt, derartige Bohrer so auszubilden, daß der Bohrschaft hinter den Schneiden eine pr#gepolierende Wirkung ausübt (Ankerbohrer). Diese Werkzeuge können aber nur ins Volle arbeiten, weil die Rückfuhr des Kühlmittels und der Späne nur durch die Eingangsbohrung möglich ist, wenn keine Sondermaschine (Tieflochbohrmaschine zur Verfügung steht, bei der das Kühlmittel im kontinuierlichen DurchfluA durch die Bohrung geführt werden kann. Derartige Spezialmaschinen sind aber sehr teuer und nur in wenigen Betrieben anzutreffen.
Es sind auch Glattwalzger-Üte bekannt, deren Glattwalzrollen beim Zurückfahren der Antriebsspindel automatisch zurückgenommen werden, indem die auf die Arbeitsrollen wirkende Walzkraft vom Vorschubdruck entlastet wird, so daP> der Walzkegel bei Umkehr der Vorschubrichtung aus dem Arbeitsbereich gezogen wird. (Dargestellt in verschiedenen Firmenprospekten sowie in der OS 19 54 337).
Es sind auch Messerköpfe, (Reibahlen etc.) bekannt, deren Messer nach Fertigstellung der Bohrung zurückgezogen werden können, um beim Herausfahren aus der fertig bearbeiteten Bohrung diese nicht zu beschädigen. Solche Geräte in einer Kombination mit GlattwalzgerMten sind nicht bekannt und bergen die Schwierigkeit in sich, die Zurücknahme aller Werkzeuge entweder automatisch oder von der Antriebsseite her vornehmen zu müssen, damit auch bei Sacklochbohrungen die Werkzeuge zurückgezogen werden können, bevor die Antriebsspindel zurückfährt.
309837/0554
Aufgabe der Erfindung ist es, ein arbeitsfähiges kombiniertes Feinbohr- und GlattwalzgerSt zu schaffen und eine Vorrichtung, in der diese Bearbeitung an jeder Werkzeugmaschine, insbes. an Senkrechtbohrmaschinen durchgeführt v/erden kann. Derartige Maschinen sind in jeder mechanischen Werkstatt vorhanden, die Anwendung eines solchen kombinierten Werkzeuges auf diesen Maschinen ist aber bisher nicht möglich aus folgenden Gründen:
1) Eine einwandfreie Abfuhr der Späne zwischen spanabhebenden und Glattwalzwerkzeugen ist bisher nicht möglich gewesen, deshalb sind solche kombinierten Feinbohr-GlattwalzgerSte auch nicht im Einsatz.
2) Eine gute Spanabfuhr ist nur in einem sehr kräftigen ölstrom möglich. Dabei darf zwischen Bohrung und Glattwalzger'it keine turbulente Strömung entstehen, weil sonst die Bohrspäne herumgewirbelt werden und auch unter die Glattwalzrollen gelangen könnten.
3) Deshalb bedürfen solche kombinierten Geräte einer Zusatzeinrichtung, in der die Werkstücke aufgenommen, bearbeitet und vom Spülöl durchströmt werden. Dabei muß die Antriebsspindel in der Vorrichtung gegen das Spülöl abgedichtet werden. Das Zurückziehen der Werkzeuge muß entweder automatisch in der Vorrichtung oder außerhalb der Vorrichtung, z.B. an der Antriebsspindel erfolgen.
4) Ein handelsübliches Hydraulikaggregat muß an die Vorrichtung angeschlossen werden.
Erfindungsgem^ß wird das in einer mehrteiligen Vorrichtung festgespannte Werkstück von einem kräftigen ftlstrom im Ringraum zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug durchspült und
309837/0554
-U-
die Bearbeitung von einem kombinierten Feinbohr- und Glattwalzgervit vorgenommen, bei dem der an sich bekannte Messerkopf mit einstellbaren, insbes. zurückziehbaren Messern ausgerüstet und mit dem Stützkegel eines gleichfalls an sich bekannten Glattwalz^erMtes verbunden ist.
Diese Anordnung hat folgende Vorteile: Das kombinierte Ger.1t ist als glatter Zylinder ausgebildet, aus dem nur die Werkzeuge herausragen. Es herrscht daher im Ringraum zwischen Bohrung und Werkzeug eine laminare Strömung, ein Herumwirbeln der Späne im ölstrom erfolgt im Bereich des Werkzeuges nicht. Messerkopf und Glattwalzger3t bilden eine Einheit. Beide Werkzeugarten sind damit in gleicher Rotationsachse hintereinander angeordnet. Die Werkstücke sind nach dem Hochfahren der Antriebsspindel und öffnen der Vorrichtung schnell auswechselbar. Durch Verwendung von Zwischenringen können ähnliche Werkstücke verschiedener Größen in derselben Vorrichtung bearbeitet werden. Die Bohrmesser werden durch eine Spindel verstellt, die durch das Glattwalzgerät hindurchgeführt und außerhalb der Vorrichtung betätigt werden kann. Weil auch die Glattwalzrollen sich nach Umkehr der Vorschubrichtung selbsttätig zurückziehen ist die Gewähr gegeben, da£ die fertigen Bohrungen beim Herausfahren der Werkzeuge nicht beschädigt werden. Aber auch Messerköpfe anderer Art, deren Verstellung stirnseitig erfolgt, können verwendet werden. Schließlich kann diese Vorrichtung in Verwendung mit einem Hydraulikaggregat auf jeder Senkrechtbohrmaschine oder Fräsmaschine und nach geringfügiger Änderung auch an jeder Drehbank verwendet werden.
Diese gravierenden Vorteile paaren sich mit einer hervorragenden Oberfläche der Bohrung, die die Folge davon ist, daß beide Bearbeitungsarten hintereinander in· einer Einspannung vorgenommen werden. Die Bearbeitungszeiten werden dadurch auf ein Kleinstmaß verringert.
309837/0554
Nach der Erfindung werden die in radialen Schlitzen des Bohrkopfes geführten Bohrmesser gegen Federdruck von einem axial geführten Kegel verstellt, der an einem Ende der Verstellspindel angeschliffen, im Bohrkopf gelagert und verstellbar ist und durch das Glattwalzgerät hindurch in die hohle Antriebsspindel geführt wird, wo ein profilierter Absatz am anderen Ende der Verstellspindel sich in der Bohrung eines in der" Antriebswelle angeordneten Zahnrades verschiebt, das über ein in der Wandung der Antriebswelle gelagertes Ritzel auf die. Innenverzahnung eines Kordelgriffes wirkt. Die Verdrehung des Kordelgriffes ergibt ein zuverlässiges Maft für die Stahlzustellung.
Die Antriebsspindel ist in der Vorrichtung gegen Drucke1 abgedichtet. Die Stahlzustellimp, erfolgt außerhalb der Vorrichtung. Hiermit ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfindungsgem.if.e Verwendung eines kombinierten Feinbohr- und Glattwalzgerätes erfüllt»
Um auch Werkzeugmaschinen für diese er-findungsgainäße Einrichtung verwenden zu können, bei denen es nicht möglich ist, eine so lange hohle Antriebsspindel zu verwander., ist es auch möglich, Messerköpfe zu verwenden, die stirnseitig verstellt werden. Dabei wird die der Messerverstellung dienende Schraube von einem im Roden einer- Freibohrung in der Vorrichtung angebrachten, unter Federdruck stehenden Schraubenzieherklinge erfaßt, die zunächst leer mitgenommen wird, bis sie bei stillstehender Antriebsspindel festgeklemmt werden kann und die Antriebsspindel von Hand um etwa eine halbe Umdrehung entgegen der Arbeitsdrehrichtung gedreht wird. Diese Einrichtung erweitert den Anwendungsbereich der erfindungsgem'ißen Vorrichtung
309837/0554
Nach der Erfindung ist zwischen Glattwalz- und Feinbohrteil eine nur wenige Zehntelmillimeter von der Bohrungswand entfernte Kappe angebracht, die über den Messerkopf gestülpt wird und mit Nuten versehen ist, die den O-I-strom direkt auf die Stellen der Spanbildung leiten.
Diese Einrichtung erhöht den Öldruck vor dem Bohrkopf und leitet ihn gezielt auf die Bohrmesser, die nicht nur gekühlt, sondern deren Späne auch unter Druck weggeschleudert werden. Außerdem reinigt sich wegen der erhöhten Durchflußgeschwindigkeit des Spülöles zwischen Messerkopf und Bohrung die Bohrungswandung besonders intensiv von kleinsten Spänepartikeln, so daß eine metallisch reine Oberfläche den Glattwalzrollen zur Verfügung steht.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel. Es ist
Fig. 1: das erfindungs£emäP>e Gerät, links der Mittellinie in Ansicht, rechts der Mittellinie im Schnitt.
Fig. 2: Der Schnitt eines Bohrkopfes anderer Ausführung.
Fig. 3: Das erfindungsgemäfte Gerat in einer im Querschnitt gezeigten Vorrichtung.
In dem Stützkegel 1 des Glattwalzgerätes ist der Bohrkopf eingeschraubt, in dessen Schrägschlitzen die Bohrmesser 3 gleiten, die unter dem Druck der Feder 4 stehen und sich gegen den Kegel 5 der Verstellspindel 6 legen. Ober den Bohrkopf 2 ist die Kappe 7 gestülpt, in der Muten 8 eingearbeitet sind.
Auf dem Stützkegel 1 des Glattwalzgerätes wälzen sich zwischen diesem und der Bohrungswandung die Glattwalzrollen 9 ab, die im Rollenkäfig 10 geführt sind. Dieser ist mit der Mutter 11 verbunden, die auf dem Schaft 12 des Stütz-
3098 37/OSS*
kegeln 1 verschraubt v/erder, kann. Damit v/ird die Stellung der Glattwalzrolle 9 auf dem Stützkegel geändert und damit der Arbeitsbereich des Glattwalzgerätes. Sind die Glattwalzrollen aus der Bohrung des Werkstückes hinausgefahren und v.'ird die Vorschubrichtung umgekehrt, kommen die Federn 13 zur Wirkung.
Der Stützkegel 1 int direkt mit der Antriebsspindel verbunden. Dac Gewicht des P.ollenkäfips wird von der Feder aufgenommen. Beim Herausfahren des Gerätes ist die Haftreibung an der Rohrungswand größer als die am Stützkegel und dieser wird unter den Rollen nach oben gezogen, so daß die Rollen zusammenfallen und einen kleineren Hüllkreis bilden. Damit erfolgt beim Glättwalzwerk die Zurücknahme der Werkzeuge bei Umkehr der Vorschubrichtung automatisch.
Anders beim Feinbohrgerät. Hier werden die Messer durch den Kegel 5 der Verstellspindel 6 zur Durchmessereinstellung gegen die Spannung der Feder U verstellt. Dabei bleiben die Messer mit dem Verstellkegel immer in Berührungskontakt, so daß sie im Bohrkopf nicht nur zugeste'llt sondern auch zurückgezogen werden können.
Die Verstellspindel 6 ist durch das Glattwalzgerät hindurchgeführt, also durch den Stützkegel 1 und den Schaft 12 bis in die Antriebsspindel 15. Am oberen Ende ist die Verstellspindel 6 mit einem Vierkant 16 versehen, der sich in einer entsprechenden Bohrung des Zahnrades 17 verschiebt. Dieses ist axial durch die Gewindestifte 18 gesichert, die sich in einer entsprechenden Ringnut im Zahnrad 17 befindet und kämmt mit dem Ritzel 19, daß in der Wandung der hohlen Antriebsspindel 15 durch zwei an den Passfedern 20 und 21 angedrehte Zapfen 22 und 23 gelagert ist. Ritzel 19 kämmt mit der Innenverzahnung 24 des gekordelten Griffes 25, der durch
309837/0554
die Gewindestifte i;6 gesichert ist, die sich in einer entsprechenden Finpnut in dor Antiuebsspindei 15 bewegen. Nach Fertigstellung der Bohrung und Stillsetzen der Antriebsspinde 1 können die Bohrine S3 er durch Verdrohen des gekordelten Griffes 25 zurückgezogen werden. Als Maß für1 die Zurückstellung dient eine an der Antriebsspindel angebrachte Teilung.
Das Werkstück 2 7 befindet sich in einer zweiteiligen Vorrichtung, deren unterer Teil auf dem Tisch 29 einer Senkrechtbohrmaschine befestigt int, durch deren oberen Teil 30 die Antriebsspindel 15 geführt ist. Ober- und Unterteil 28 und 30 der Vorrichtung v/erden nach Einlegen des WerkstQck.es 27 verschraubt und an ein llvdraulikaggregat mit Spanabsatzbecken 31, Pumpe 32 und Filter 3 3 angeschlossen. Die Antriebssoindel 15 ist in der Vorrichtung gegen Drucko"l abgedichtet. Das Drucköl fließt in Vorschubrichtunp, (Pfeilrichtung A) im Pingraum zwischen Werkzeug und Rohrungswandung. Zur Verbesserung der Spülvirkung ist auf dem Bohrkopf 2 die Kappe 7 gesetzt, die den Flüssigkeitsstrom staut und durch die Nuten 8 gezielt den Stellen der Snanbildung an den Bohrmessern 3 zuführt.
£s gibt auch Messerköpfe, deren Bohrmesser 35 durch eine Kegelschraube 3R verstellt werden. Auch hier führen sich die Messer in Schlitzen des Rohrkopfes und stehen unten Spannung der Federn 37, die den Berührungskontakt Tit der Verstelischraube 3fi herstellen.
Die Kegelschraube 36 hat einen stirnseitig aus dem Bohrkopf herausragenden Kopf 38 mit einem Schlitz 39.
3äD ORIG'NAL 309837/0554
An1 Bοufiη der Freibohrung 40, in Unterteil 2 B der Vorrichtung 2P/3O befindet sich auf einem. Bolzen 41 eine Leiste 42. Bolzen 41 steht unter dem ^ruck der Feder Λ'-iiidert nun der Bohrkopf mit der Kegelschraube 36 nach unten, berührt der Kopf 38 der Kegelschraube 36 zunächst die Leiste 42 und drückt sie bei weiterem Vorschub nach unten bis sie in den Schlitz 39 der Kegelschraube 36 einsprinrt und den Bolzen 41 mitnimmt. Nach dem Stillstand der Antriebsspindel wird der Bolzen 44 gegen die Spannung der Feder m-5 vorgeschoben bis er in die Nut ain Bolzen 41 einrastet und diesen festhält. Wird jetzt die Antriebsspindel 15 von Hand um ca. 1/2 Umdrehung gegen die Antriebsdrehrichtung verdreht, werden auch die Bohraesser 35 zurückgezogen. Der Bolzen 44 ist mit einer Dichtung 46 versehen. Auf das Glattwalzgerät sind Kappen 47 aufgesetzt, die als Halbschalen ausgebildet sind und durch eine Wurmfeder 47 zusammengehalten vjerden. Dadurch werden die S tri'.mungs Verhältnisse innerhalb der Vorrichtung verbessert.
BAD 309837/0S54

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Feinbohr- (Schäl-, Reib-) und Glattwalzperlt zur Fertigbearbeitung von Durchgangsbohrungen (Rohren) und Spanabfuhr in einem kräftigen Flüssigkeitsstrom mit einer Vorrichtung zur Verwendung dieses Gerätes auf Werkzeugmaschinen, insbesondere auf Senkrechtbohrmaschinen dadurch gekennzeichnet, daß das in einer mehrteiligen Vorrichtung (28, 30) festgespannte Werkstück (27) von einem kräftigen ttlstrom im Ringraum zwischen Werkzeug und Werkstück in Vorschubrichtung durchspült wird und die spanabhebende Bearbeitung durch einen an sich bekannten Messerkopf mit einstellbaren, insbesondere zurückziehbaren Messern (3) erfolgt, der mit dem Stützkegel (1) eines gleichfalls an sich bekannten Glattwalzgerätes fest verbunden ist, dessen Glattwalzrollen (9) in gleichfalls an sich bekannter Weise nach Fertigstellung der Bohrung zurückgezogen werden, während die Einrichtungen zum Zurückziehen der Bohrmesser (3) durch das Glattwalzgerät hindurch in die hohle Antriebsspindel (15) geführt und dort von außen mit mechanischen Mitteln (17, 19, 24, 25) verstellt und/ oder im Grund einer Freibohrung (40) der Vorrichtung angeordnet sind (41-45), wobei beide Einrichtungen bei stillstehender Antriebsspindel von Hand außerhalb der Vorrichtung betätigt werden.
    309837/05S4
    ~Λ ή~ 220923^
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die in Schlitzen des Bohrkopfes peführten, durch eine Bodenplatte abgestützten Bohrmesser (3) gegen Federdruck (·+) von einen axial verschiebbaren Kegel (5) verstellt werden, der^ im Bohrkopf gelagert und verschraubbar ist und durch das Glattwalzgerät hindurch in die hohle Antriebsspindel (15) geführt wird.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daP. die Verstellspindel (6) für die Feinbohrmesser (3) in der Antriebswelle (15) mit einem profilierten Absatz (16) versehen ist, auf dem sich ein Zahnrad (17) verschiebt, das über ein in der Antriebsspindel außermittig in der Rohrwandung gelagertes Zahnrad (19) mit der Innenverzahnung (2U) einen über der Antriebswelle drehbaren Einstellgriffes (25) zusammenkämmt.
  4. U) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine .stirnseitig am Messerkopf angeordnete, der Messerverstellung dienende Schraube (36) von einem am Boden einer Freibohrung in der Vorrichtung angebrachten, unter Federdruck stehenden Schraubenzieher (41) erfaßt und mitgenommen wird, der bei stillstehender Antriebsspindel festkleninbar ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis U dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Feinbohr- und GlattwalzgerSt eine nur wenige Zehntelmillimeter von der Bohrungswand entfernte Kappe (7) angebracht ist, die über den Messerkopf gestülpt und mit Nuten (8) versehen ist, die den ölstrom direkt auf die Stellen der Spanbildung leiten.
    3Q9837/ÖS54
DE19722209234 1972-02-26 1972-02-26 Verfahren zum Abtransport von Spänen aus dem Arbeitsbereich eines Werkzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2209234C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209234 DE2209234C3 (de) 1972-02-26 Verfahren zum Abtransport von Spänen aus dem Arbeitsbereich eines Werkzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB653473A GB1401916A (en) 1972-02-26 1973-02-09 Precision boring and smooth rolling apparatus
US00332747A US3795957A (en) 1972-02-26 1973-02-15 Apparatus for boring and burnishing internal cylindrical surfaces of metallic workpieces
IT67387/73A IT977818B (it) 1972-02-26 1973-02-16 Attrezzo alesatore di precisione e di rullatura e dispositivo per il suo impiego su macchine utensili
FR7306488A FR2173250B1 (de) 1972-02-26 1973-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209234 DE2209234C3 (de) 1972-02-26 Verfahren zum Abtransport von Spänen aus dem Arbeitsbereich eines Werkzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209234A1 true DE2209234A1 (de) 1973-09-13
DE2209234B2 DE2209234B2 (de) 1977-04-14
DE2209234C3 DE2209234C3 (de) 1977-12-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086505B1 (de) 1982-02-11 1985-09-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Verhinderung der durch plastisches Fliessen bei der Schleuderprüfung verursachten Aufweitung der Nabenbohrung eines Turbomaschinenteils
DE19934393A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Kurt Seume Spezialmaschb Gmbh Kombiniertes Werkzeug zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bohrungen in Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086505B1 (de) 1982-02-11 1985-09-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Verhinderung der durch plastisches Fliessen bei der Schleuderprüfung verursachten Aufweitung der Nabenbohrung eines Turbomaschinenteils
DE19934393A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Kurt Seume Spezialmaschb Gmbh Kombiniertes Werkzeug zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bohrungen in Werkstücken
DE19934393B4 (de) * 1999-07-22 2007-11-15 Kurt Seume Spezialmaschinenbau Gmbh Kombiniertes Werkzeug zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bohrungen in Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US3795957A (en) 1974-03-12
IT977818B (it) 1974-09-20
FR2173250A1 (de) 1973-10-05
GB1401916A (en) 1975-08-06
DE2209234B2 (de) 1977-04-14
FR2173250B1 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE7721135U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
WO2011131575A1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
DE102013209243A1 (de) Spanende Werkzeugmaschine, Werkzeugsatz und Verfahren zum Herstellen eines Zylinders mit einer Sack- und/oder Stufenbohrung
EP0259517B1 (de) Arbeitsspindel mit einer Werkzeugaufnahme für Dreh-, Fräs- und dgl. Werkzeuge im Schieber einer Werkzeugmaschine
DE19915672A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
DE102006014972B4 (de) Kombiniertes Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungseinrichtung
DE1939844B2 (de) Bohrkopf
EP0535201B1 (de) Verfahren zum honen von bohrungen
DE2559145A1 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
EP0544658A1 (de) Schneidwerkzeug für die bearbeitung von innen- und aussenkonturen an werkstücken.
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE2209234A1 (de) Feinbohr- und glattwalzgeraet und vorrichtung zu seiner verwendung auf werkzeugmaschinen
DE102004057256A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE2362788B2 (de) Verfahren zum Schälen und Glattwalzen von durchgehenden Bohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3424630C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Tiefbohren
DE2209234C3 (de) Verfahren zum Abtransport von Spänen aus dem Arbeitsbereich eines Werkzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH361216A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken
DE100339C (de)
AT306482B (de) Tieflochkernbohrverfahren
DE202004018385U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE1652954B2 (de) Bohrbuchse, insbesondere fuer einlippenbohrer kleinen durchmessers
DE2227065C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Ansenken der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE1281240B (de) Maschine zum Bohren von Werkstuecken, insbesondere Mehrspindelmaschine mit Rundschalttisch zum Bohren von Kugelschreiberspitzen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee