DE2208865A1 - DEVICE FOR PULLING IN PREFABRICATED COILS IN STATORS OF ELECTRIC MACHINES - Google Patents

DEVICE FOR PULLING IN PREFABRICATED COILS IN STATORS OF ELECTRIC MACHINES

Info

Publication number
DE2208865A1
DE2208865A1 DE19722208865 DE2208865A DE2208865A1 DE 2208865 A1 DE2208865 A1 DE 2208865A1 DE 19722208865 DE19722208865 DE 19722208865 DE 2208865 A DE2208865 A DE 2208865A DE 2208865 A1 DE2208865 A1 DE 2208865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
lamellae
coils
pulling
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208865
Other languages
German (de)
Other versions
DE2208865C3 (en
DE2208865B2 (en
Inventor
Hans Droell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzer and Droell GmbH
Original Assignee
Balzer and Droell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795437D priority Critical patent/BE795437A/en
Application filed by Balzer and Droell GmbH filed Critical Balzer and Droell GmbH
Priority claimed from DE19722208865 external-priority patent/DE2208865C3/en
Priority to DE19722208865 priority patent/DE2208865C3/en
Priority to JP7903872A priority patent/JPS5625862B2/ja
Priority to GB5940272A priority patent/GB1421759A/en
Priority to IT1311672A priority patent/IT970662B/en
Priority to NL7302280A priority patent/NL7302280A/xx
Priority to FR7307225A priority patent/FR2173345B3/fr
Publication of DE2208865A1 publication Critical patent/DE2208865A1/en
Publication of DE2208865B2 publication Critical patent/DE2208865B2/en
Publication of DE2208865C3 publication Critical patent/DE2208865C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • H02K15/068Strippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. JochemPatent attorneys Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem

6 Prankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str.6 Prankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str.

In Sachen:In matters:

Firma Balzer & Dröll KG
6369 Niederdorfeiden
An der Rosenhelle 4
Company Balzer & Dröll KG
6369 Niederdorfeiden
At the Rosenhelle 4

Vorrichtung zum Einziehen vorgefertiger Spulen in Statoren elektrischer Maschinen.Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen vorgefertiger Spulen in Statoren elektrischer Maschinen mit einem Einziehwerkzeug, bestehend aus parallelen, kreisförmig angeordneten Lamellen, zwischen denen die Spulen einhängbar sind, einem zu dem Lamellenkranz passenden Ausrichtstern und einem zentralen, längs der Lamellen verschieblichen Mitnehmer, mittels dessen die Spulen in axialer Richtung in die Nuten eines auf die Lamellen aufgesetzten Stators einziehbar sind, wobei eine die Lage eines auf die Lamellen aufgesetzten Stators sichernde Halterung zwischen einer radial zurückgezogenen freien und einer an dem aufgesetzten Stator anliegenden Haltestellung bewegbar ist.The invention relates to a device for pulling in prefabricated Coils in stators of electrical machines with a pull-in tool, consisting of parallel, circular arranged lamellae, between which the coils can be suspended, an alignment star that matches the lamellae ring and a central driver, which can be displaced along the lamellae, by means of which the coils in the axial direction Direction into the grooves of a stator placed on the lamellas are retractable, one being the position of one the lamellae attached stator securing bracket between a radially retracted free and one on the holding position adjacent to the attached stator can be moved.

Eine derartige Einziehvorrichtung ist in der DT-AS 1 763 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1 994 433 beschrieben, woboi lodißlich nicht auf den in der Prnxio notwendigen Ausrichtntern eingegangen ist, welcher nach dem Einhängen der vorgefertigen Spulen zwischen die Lamellen in den Lamellen«Such a retraction device is in DT-AS 1 763 and the German utility model 1 994 433, woboi obviously not on what is necessary in prnxio Alignment has been received, which after hanging of the prefabricated coils between the slats in the slats «

BD 8312 HG/4.2.1972BD 8312 HG / 4.2.1972

309836/0121309836/0121

kranz eingeschoben wird und die Funktion hat, die Lamellen genau parallel und mit dem vorbestimmten Zwischenabstand gegeseitig auszurichten, so daß der Stator aufgeschoben werden kann. Während des Einziehens der Spulen in axialer Richtung in die Statornuten mittels des zentralen Mitnehmers schiebt dieser den Ausrichtstern wieder aus dem Lamellenkranz heraus. Es war bisher üblich, daß dabei die Bedienungsperson den Ausrichtstern nahm oder auffing, ihn ablegte und nach der Abnahme des mit den Spulen versehenen Stators und dem Einhängen eines neuen Satzes Spulen von Hand wieder zentral zwischen die Lamellen steckte.wreath is inserted and has the function of the slats exactly parallel and with the predetermined distance between them mutually align so that the stator can be pushed on. During the retraction of the coils in an axial direction Direction in the stator slots by means of the central driver, this pushes the alignment star out of the Lamellar ring out. It has hitherto been customary for the operator to take the alignment star or catch it and after removing the stator provided with the coils and attaching a new set of coils from Hand stuck centrally between the slats again.

Auch der Stator wurde bisher von Hand nicht nur auf das Einziehwerkzeug gesetzt, sondern auch ebenso von diesem wieder abgenommen. Insbesondere das Abnehmen des Stators nach dem Einziehen der Spulen ist eine verhältnismäßig schwere körperliche Arbeit, zu deren Erleichterung schon die Verschwenkbarkeit des Einziehwerkzeugs nach dem genannten deutschen Gebrauchsmuster 1 994- 4-33 diente.Up to now, the stator has not only been placed onto the pull-in tool by hand, but also from it removed again. In particular, the removal of the stator after the coils have been drawn in is relative heavy physical work, to make it easier, the swiveling of the pull-in tool according to the aforementioned German utility model 1 994-433.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einziehvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcherjder schwerste Teil der bisher von der Bedienungsperson auszuführenden Arbeit von einer Zusatzvorrichtung übernommen wird.The invention is based on the object of a pull-in device of the type mentioned at the outset, in which the heaviest part has been previously carried out by the operator work to be carried out is taken over by an additional device.

Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bisher lediglich zum Zwecke des Zurückhaltens des Stators auf den Lamellen während des Einziehvorganges vorgesehene Halterung als eine Statoraufnahme mit Greiforganen zum Erfassen und Herabschieben des Stators von den Lamellen ausgebildet ist.The above object is achieved according to the invention in that the hitherto only for the purpose of holding back the Stator on the slats during the retraction process provided holder as a stator mount with gripping organs is designed to grasp and push the stator down from the lamellae.

Damit die Bedienungsperson nach dem Starten der Einziehvorrichtung zunächst völlig frei ist, um z.B. von der die vorge·So that the operator after starting the pull-in device is initially completely free to, for example, from the

BD 8312 HGA.2.1972 309836/0121BD 8312 HGA.2.1972 309836/0121

fertigen Spulen herstellenden Wickelvorrichtung einen neuen Satz Spulen auf ein Übertragungswerkzeug zu übernehmen und sich nicht um das Abnehmen oder Auffangen des Ausrichtsterns und des Stators nach dem Einziehen der Spulen kümmern muß, wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß außer der Statoraufnähme eine Aufnahmevorrichtung für den vom Mitnehmer während des Einziehvorganges · aus dem Lamellenkranz herausgeschobenen Ausrichtstern aus einer zurückgezogenen freien Stellung vor den auf die Lamellen aufgesetzten Stator bewegbar ist. Hierdurch wird eine erhebliche Verkürzung der Taktzeit erzielt, da die frei gewordene Zeit für die Übertragung der Spulen von der Wickelvorrichtung auf die Einziehvorrichtung zur Verfügung steht. A new set of bobbins is transferred to a transfer tool and the finished bobbin-producing winding device do not worry about removing or catching the alignment star and stator after retracting the coils must, it is proposed in a preferred embodiment of the invention that, in addition to the stator receptacle, a receiving device for the driver during the pulling-in process Alignment star pushed out of the lamellar ring from a retracted free position in front of the lamellas attached stator is movable. This results in a considerable reduction in the cycle time, since the free time is available for the transfer of the bobbins from the winding device to the pulling-in device.

In dieselbe Richtung zielt die weiterhin bevorzugte Maßnahme , daß die Greiforgane der Statoraufnahme nach dem Abziehen des Stators von den Lamellen und der Bewegung in die mit Bezug auf den Lamellenkranz radial zurückgezogene Stellung selbstätig lösbar sind. Sobald also der Stator von den Lamellen maschinell ab gezogen und zur Seite bewegt worden ist, kann die Bedienungsperson den von der Wickelvorrichtung abgenommenen neuen Satz Spulen vom Übertragungswerkzeug auf die Einziehvorrichtung übertragen.In the same direction, the further preferred measure that the gripping members of the stator receptacle after removal is aimed of the stator from the lamellas and the movement into the radially retracted position with respect to the lamellar ring are automatically solvable. As soon as the stator has been removed by machine from the lamellae and moved to the side the operator can take the new set of bobbins removed from the winder from the transfer tool transferred to the retractor.

Es versteht sich, daß sich die neue vorgeschlagene Vorrichtung auch gut für eine noch weitergehende Automatisierung eignet. So könnte beispielsweise daran gedacht werden, den Ausrichtstern von der genannten Aufnahmevorrichtung nicht nur aufnehmen und wegschwenken zu lassen, sondern nach dem Einhängen eines neuen Satzes Spulen in die Lamellen des Einziehwerkzeugs auch wieder in den Lamellenkranz einschieben zu lassen. Auch die Übertragung der vorgefertigten Spulen von der Wickelvorrichtung auf die Einziehvorrichtung sowie das Aufsetzen der leeren Statoren könnte automatisiert sein. An der vorgeschlagenen Statorabnahme brauchte sich hierdurch nichts zu ändern. It goes without saying that the newly proposed device is also well suited for even more extensive automation. For example, it could be thought of not only picking up the aligning star from the aforementioned receiving device and allowing it to pivot away, but also pushing it back into the lamellar ring after a new set of coils has been hung in the lamellas of the pull-in tool. The transfer of the prefabricated coils from the winding device to the pull-in device and the placement of the empty stators could also be automated. There was no need to change the proposed stator acceptance as a result.

BD 8312Λ. 2.1972BD 8312Λ. 2.1972

309836/0121309836/0121

Damit die Statoren mit den eingezogenen Spulen in waagerechter Lage (also mit senkrechter Mittelachse) auf ein Förderband gegeben werden können, oder auch z.B. auf einen Formdorn für die stirnseitig aus dem Stator hervorstehenden Wicklungsköpfe fallengelassen werden können, ist bei einer bevorzugten praktischen Ausführung vorgesehen, daß die Statoraufnahme aus einem äußeren Rahmen und einer relativ zu diesem um eine radiale Achse drehbaren, den Stator tragenden,inneren Fassung besteht, wobei die Achse in der zurückgezogenen Stellung der Statoraufnahme waagerecht liegt. Da sich der Winkel, um den die innere Fassung mit dem Stator gedreht werden muß, um diesen in eine waagerechte Lage zu bringen, danach richtet, welche Neigung das Einziehwerkzeug und damit auch der Rahmem der Fassung hat, wird für den Fall, daß das Einziehwerkzeug mit den Lamellen in an sich bekannter Weise mit unterschiedlicher Neigung zur Horizontalen feststellbar ist, in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Drehwinkel der inneren Fassung jeweils entsprechend der Neigung des Einziehwerkzeugs einstellbar ist.So that the stators with the drawn-in coils are in a horizontal position (i.e. with a vertical central axis) Conveyor belt can be placed, or e.g. on a mandrel for the protruding from the front of the stator Winding heads can be dropped, it is provided in a preferred practical embodiment that the Stator mount from an outer frame and a stator rotatable relative to this about a radial axis supporting, inner version, the axis in the retracted position of the stator holder is horizontal. Since the angle by which the inner socket must be rotated with the stator to bring it into a horizontal position bring, according to which inclination the insertion tool and thus also the frame of the socket has, is for the Case that the insertion tool with the slats in a known manner with different inclinations to the horizontal can be determined, proposed in a further preferred embodiment of the invention that the angle of rotation of the inner Version is adjustable according to the inclination of the insertion tool.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing. It demonstrate:

Fig. 1 in abgebrochener Seitenansicht, zum Teil senkrecht geschnitten, eine Einziehvorrichtung gemäß der Erfindung,Fig. 1 in a broken side view, partially cut perpendicularly, a retraction device according to the Invention,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug mit Blick in Richtung der Werkzeugachse in der Einziehstellung der Vorrichtung,2 shows a plan view of the tool with a view in the direction of the tool axis in the retracted position the device,

BD 8312A.2.1972BD 8312A.2.1972

309836/0121309836/0121

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einziehvorrichtung in der Stellung nach Fig. 2 mit Blickrichtung senkrecht zur Werkzeugachse,FIG. 3 is a plan view of the retraction device in the position according to FIG. 2 with a viewing direction perpendicular to the tool axis,

Fig* 4 die Einziehvorrichtung in derselben Ansicht wie nach Fig. 2 in der Stellung zu Beginn und Ende einer Arbeitsphase,Fig. 4 shows the retraction device in the same view as according to Fig. 2 in the position at the beginning and end of a work phase,

Fig. 5 die Einziehvorrichtung in derselben Darstellung wie nach Fig. 3 in der Stellung nach Fig. 4.FIG. 5 shows the retraction device in the same representation as in FIG. 3 in the position according to FIG. 4.

In Fig. 1 ist nur der vordere Teil einer Einziehvorrichtung von der Art, wie sie in der DT-AS 1 763 641 beschrieben ist, dargestellt. Das Gestell bzw. der Rahmen 1o ist lediglich angedeutet. Es wird davon ausgegangen, daß es sich um einen Rahmen mit schwenkbarem Oberteil handelt, so daß die Mittelachse 12 des Einziehwerkzeugs 14 unter einem beliebigen Neigungswinkel zur Horizontalen schräg gestellt werden kann.In Fig. 1, only the front part of a retraction device of the type described in DT-AS 1 763 641 is shown, shown. The frame or the frame 1o is only indicated. It is assumed that it is a Frame with a pivotable upper part acts, so that the central axis 12 of the insertion tool 14 under any The angle of inclination can be set at an angle to the horizontal.

Vom Einziehwerkzeug 14 sind nur die Lamellen 16 gezeigt. Diese stehen im Kreis jeweils mit Zwischenabstand und gliedern sich in radial innere Führungslamellen 18 und radial äußere Deckstreifenlamellen 2o. In Zentrum der Lamellen ist in axialer Richtung ein nicht gezeigter Einziehstern bzw. Mitnehmer axial verfahrbar, welcher beim Vorfahren zwischen die Lamellen eingehängte Spulen axial in die Nuten eines auf die Führungslamellen 18 bis zur Anlage gegen die freien Enden der Deckstreifenlamellen 2o aufgeschobenen Stators einzieht. Zu Einzelheiten des Aufbaus des Einziehwerkzeugs wird auf die US-Patentschrift 3 324 536 verwiesen.Only the lamellae 16 of the insertion tool 14 are shown. These are in a circle with spacing between them and are divided into radially inner guide blades 18 and radially outer ones Cover strip slats 2o. In the center of the lamellas is a not shown pull-in star or driver in the axial direction axially movable, which when moving forward between the slats suspended coils axially in the grooves of one on the Guide lamellae 18 pulls in until it comes to rest against the free ends of the cover strip lamellae 2o pushed-on stator. to Reference is made to U.S. Patent 3,324,536 for details of the construction of the pull-in tool.

Weil es in der Praxis Schwierigkeiten bereitet, die Verhältnismäßig langen Lamellen 18 parallel zu halten, wird in den LameTlenkranz nach dem Einhängen der Spulen ein Ausricht-Because it causes difficulties in practice, the proportional to keep long slats 18 parallel, an alignment

BD 6312/4.2.1972 309836/0121 BD 6312 / 4.2.1972 309836/0121

stern 22 eingeführt. Während des Einziehvorganges schiebt der Einziehstern den Ausrichtstern 22 vor sich her und aus dem Lamellenkranz wieder heraus, und bei den bekannten Einziehvorrichtungen fängt die Bedienungsperson den Ausrichtstern 22 auf und legt ihn ab, um ihn beim nächsten Arbeitszyklus erneut zwischen die Lamellen zu stecken. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist eine Aufnahmevorrichtung 24 zur Aufnahme des aus dem Lamellenkranz geschobenen Ausrichtstern 22 vorgesehen, die nachstehend noch näher beschrieben wird.star 22 introduced. During the pull-in process, the pull-in star pushes the aligning star 22 in front of it and out the lamellar ring out again, and with the known pull-in devices the operator catches the alignment star 22 and puts it down so that it can be stuck between the slats again for the next work cycle. With the one drawn The exemplary embodiment is a receiving device 24 for receiving the aligning star pushed out of the lamellar ring 22 is provided, which will be described in more detail below.

Der auf die durch den Ausrichtstern 22 parallel ausgerichteten FührunGslamellen 18 geschobene Stator, hier mit 26 bezeichnet, wurde bisher nur durch eine Halterung gesichert, die verhinderte, daß er beim Einziehen der Spulen von den Pührungslamellen 18 geschoben wurde. Nach dem Einziehen der Spulen wurde bei den bekannten Einziehvorrichtungen die Halterung gelöst, bzw. entfernt und danach der Stator von Hand abgenommen· Bei der dargestellten Ausführung übernimmt die letztere Aufgabe die zu einer Statoraufnahme weitergebildete Halterung, die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 26 bezeichnet ist.The aligned parallel to the alignment star 22 Guide lamellae 18 pushed stator, here marked 26, was previously only secured by a bracket that prevented him from pulling in the bobbins Pührungslamellen 18 was pushed. After pulling in the bobbins, the known pull-in devices Bracket released or removed and then the stator removed by hand · In the version shown, takes over the latter task is the holder, which has been developed into a stator receptacle and is designated in its entirety by 26 in FIG. 1 is.

Sowohl die Ausrichtsternaufnahme 24 als auch die Statoraufnahme 28 sind mit Schwenkarmen 3o bzw. 32 auegebildet, deren Schwenkachsen 34 bzw. 36 mit Zwischenabstand angeordnet sind. Die Darstellung in Fig. 1 zeigt deshalb die Schwenkachse 34 abgebrochen. Auch die Einzelheiten der Ausrichtsternaufnahme 24 und der Statoraufnahme 28 sind in Fig. 1 nur verein-' facht und im Detail sogar abweichend von der bevorzugten praktischen Ausführung nach Fig. 2 bis 5 dargestellt.Both the alignment star receptacle 24 and the stator receptacle 28 are formed with swivel arms 3o and 32, respectively Pivot axes 34 and 36 are arranged with an intermediate distance. The illustration in FIG. 1 therefore shows the pivot axis 34 canceled. Also the details of the alignment star mount 24 and the stator receptacle 28 are only simplified in FIG. 1 and even differ in detail from the preferred one practical embodiment of Fig. 2 to 5 shown.

Der mit der Achse 34 drehfest verbundene Schwenkarm 3o der Ausrichtstern-Aufnahme ist zwischen der in Fig. 4 dargestellten zurückgeschwenkten Stellung und der in Fig. 2 dar-The pivot arm 3o connected to the axis 34 in a rotationally fixed manner Alignment star mount is between the pivoted-back position shown in FIG. 4 and the position shown in FIG.

BD 8312/4.2.1972 S09.836/0121 BD 8312 / 4.2.1972 S0 9.836 / 0121

Gestellten Aufnahmestellung versohwcnkbar. Als Antrieb für die Verschwenkbewegung dient ein am Maschinengestell 1o einerseits und an einer mit der Schwenkachse 34 drohfest verbundene Kurbel 38 angelenkter Kraftzylinder. 4o. Bei der Ausführung nach Fig. 2 bis 5 ist der Griff des Ausrichtsterns 22 mit einer zentralen Bohrung ausgebildet, in die ein am freien Ende des Schwenkbarms 3o angebrachter Bolzen 42 passt. Die Reibung zwischen der Bohrung im Griff des Ausrichtsterns und dem Bolzen 42 verhindert, daß der Ausrichtstern unbeansichtigt von allein vom Bolzen 42 rutscht. Zwischen dem Griff und dem Bolzen 42 kann zur sicheren, aber leit lösbaren Halterung auch eine nicht gezeigte Kugelraste vorgesehen sein.Set receiving position can be swiveled. As a drive for the pivoting movement is used on the machine frame 1o on the one hand and on one with the pivot axis 34 threat-proof connected crank 38 articulated power cylinder. 4o. at the embodiment according to FIGS. 2 to 5 is the handle of the alignment star 22 formed with a central bore into which a mounted at the free end of the pivot arm 3o Bolt 42 fits. The friction between the hole in the handle of the alignment star and the bolt 42 prevents the Alignment star slips from bolt 42 inadvertently. A ball catch, not shown, can also be used between the handle and the bolt 42 for secure, but releasable mounting be provided.

In gleicher Weise wie bei der Ausrichtstern-Aufnahme ist für die Verschwenkung der Statoraufnahme ein am Maschinengestell 1o angelenkter Kraftzylinder 44 vorgesehen, der an einer drehfest mit der Schwenkachse 36 verbundenen Kurbel 46 angreift. Die zurückgeschwenkte Stellung ist in Fig. 4 und die eingeschwenkte Stellung in Fig. 2 dargestellt.In the same way as with the aligning star mount, there is a on the machine frame for swiveling the stator mount 1o articulated power cylinder 44 is provided, which is connected to a crank that is non-rotatably connected to the pivot axis 36 46 attacks. The pivoted-back position is shown in FIG. 4 and the pivoted-in position in FIG. 2.

Die Statoraufnahme soll den Stator nicht nur auf den Lamellen 18 zurückhalten, sondern auch von den Lamellen abheben können. Zu diesem Zweck ist ein sich gegen die Vorderseite des Stators anlegender Ring 48 sowie eine an der Rückseite des Stators angreifende Verriegelung vorgesehen, die gemäß Fig. 2 bis 4 aus an Schwenkbolzen 5o drehfest angebrachten nockenartigen Riegeln 52 besteht. Je nach der Drehwinkelstellung der Schwenkbolzen 5o haken die Riegel 52 hinter den Stator 26 oder geben diesen frei. Als Antrieb für die Drehung der Schwenkbolzen 5o dient ein Kraftzylinder 54, der einerseits über eine Halterung 56 an einer inneren Fassung 58, welche als Statoraufnahmering dient, und andererseits an einem fest mit einem Schaltring 6o verbundenen Hebel 62 angreift. In den Schaltring 6o sind zwei oder mehr Mitnahmebolzen 64 eingesetzt, die jeweils in eine drehfest mit den im Statoraufnahmering 58 gelagerten Schwenkbolzen 5o verbundene Schaltgabel 66 eingrej Je^ 3 ß / 0 1 2 1The stator receptacle should not only hold the stator back on the lamellae 18, but should also be able to lift off the lamellae. For this purpose, a ring 48 resting against the front side of the stator and a lock engaging the rear side of the stator are provided, which according to FIGS. Depending on the angle of rotation of the pivot pin 5o, the latch 52 hook behind the stator 26 or release it. A power cylinder 54 serves as the drive for the rotation of the pivot pins 5o, which acts on the one hand via a bracket 56 on an inner mount 58, which serves as a stator mounting ring, and on the other hand on a lever 62 firmly connected to a switching ring 6o. In the switching ring 6o two or more driving pins 64 are inserted, each eingrej in a non-rotatably connected with the bearing in Statoraufnahmering 58 pivot pin 5o shift fork 66 Je ^ 3 fl / 0 1 2 1

Bei Betätigung des Kraftzylinders 54 wird also der Schaltring 60 relativ zum Statoraufnahmering 58 gedreht und dreht dabei auch über die Schaltgabeln 66 die Schwenkbolzen 5o mit den Riegeln 52.When the power cylinder 54 is actuated, the switching ring becomes 60 rotated relative to the stator receiving ring 58 and rotates the pivot pins 5o also via the shift forks 66 with the latches 52.

Um den Stator nach dem Einziehvorgang, dem Abheben von den ' Lamellen und dem Zurückschwenken in die in Fig. 4 dargestellte Lage auf ein Förderband oder einen Formdorn 68 zum Formen der stirnseitig aus dem Stator 26 hervorragenden Spulenköpfe 7o in waagerechter Lage fallen lassen zu können, besteht die Statoraufnahme aus einem fest mit dem Schwenkarm 32 verbundenen äußeren Rahmen 72 und dem relativ zu diesem Rahmen 72 um Achsbolzen 74- kippbaren Statoraufnahmering 58. Als Antrieb für die Kippbewegung dient ein Kraftzylinder 76, der einerseits am Rahmen 72 und andererseits an einer drehfest auf einem der Achsbolzen 74 sitzenden Kurbel 78 angreift. Wie Fig. 4 zeigt, wird in der zurückgeschwenkten Stellung der Statοraufnähme durch Betätigung des KraftZylinders 76 der Statoraufnahmering 58 mit Bezug auf den Rahmen 7^ bis in die waagerechte Lage gedreht. Danach ,wird dann die Verriegelung 5o, 52 gelöst. Die den Statoraufnahmering 58 tragenden Achsbolzen 74 sind in einer solchen Stellung am Umfang angeordnet, daß sie in der zurückgeschwenkten Stellung der Statoraufnähme nach Fig. 4- horizontal liegen. Je nach dem, mit welcher Neigung das Oberteil dee Maschinengestells 1o und das Einziehwerkzeug 14 eingestellt sind, wird auch die Hublänge des KraftZylinders 76 eingestellt, da sich der Drehwinkel, welcher notwendig ist, um den Statoraufnahmering 58 in die waagerechte Lage zu kippen, nach der Neigung des Einziehwerkzeugs 14- und damit auch der Schwenkachse 36 der Statoraufnahme richtet.In order to be able to let the stator fall in a horizontal position after the pulling-in process, the lifting off of the lamellas and the pivoting back into the position shown in FIG. The stator holder consists of an outer frame 72 firmly connected to the swivel arm 32 and the stator holder ring 58, which can be tilted about axle bolts 74 relative to this frame 72 engages one of the axle bolts 74 seated crank 78. As FIG. 4 shows, in the swiveled-back position of the stato mount, by actuating the power cylinder 76, the stator mount ring 58 is rotated into the horizontal position with respect to the frame 7 ^. Thereafter, the lock 5o, 52 is then released. The axle bolts 74 carrying the stator mounting ring 58 are arranged on the circumference in such a position that they are horizontal in the pivoted-back position of the stator mounting according to FIG. 4-. Depending on the inclination with which the upper part of the machine frame 1o and the pull-in tool 14 are set, the stroke length of the power cylinder 76 is also set, since the angle of rotation that is necessary to tilt the stator mounting ring 58 into the horizontal position changes according to the The inclination of the insertion tool 14 and thus also the pivot axis 36 of the stator receptacle is directed.

Als Antrieb für die Abhebebewegung der Statoraufnahme dient ein Kraftzylinder 80, durch welchen die Schwenkachse 36 mit der Statoraufnahme 32, 72, 58, 52 axial verschiebbar ist, A power cylinder 80 serves as the drive for the lifting movement of the stator holder, through which the pivot axis 36 with the stator holder 32, 72, 58, 52 is axially displaceable.

BD 8312/4.2.1972BD 8312 / 4.2.1972

309836/0121309836/0121

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:The device described above works as follows:

Die Bedienungsperson führt zu Beginn eines- Arbeitszyklus die in einaiStator 26 einzuziehenden, vorgefertigten Spulen, die in Fig. 3 angedeutet und mit 82 bezeichnet sind, mittels einer Übertragungezange zwischen die Lamellen 18 und 2o ein. Dnach nimmt sie den Ausrichtstern 22 aus der zurückgeschwenkten Ausrichtstern-Aufnähme 24- und steckt ihn zentral in den ■ Lamellenkranz. Dann wird der Stator 26 auf die gegenüber den Deckstreifenlamellen 2o vorstehenden Führung si amiell en 18 gesetzt und der Startknopf gedrückt. Die Maschinellen Operationen laufen daraufhin in der Reihenfolge ab, daß zunächst die Statoraufnahmevorrichtung in die Stellung nach Fig. 2 eingeschwenkt, mittels des Kraftzylinders 8o zurückgezogen wird und den Stator verriegelt. Auch die Ausrichtstern-Aufnahme schwenkt aus der Stellung nach Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 2 und 3· Es folgt der Einziehvorgang, wobei die Spulen 82 von dem im Lamellenkranz axial verfahrbaren, nicht gezeigten Einziehstern in den Stator 26 eingezogen werden und gleichzeitig der Ausrichtstern 22 aus dem Lamellenkranz heraus und mit seinem Griff auf den Bolzen 42 geschoben wird. Da der Einziehstern selbst nicht bis durch den Statoraufnahmering hindurch fährt, also auch den Ausrichtstern 22 nicht ganz hindurchschieben könnte, ist mittig auf dem Einziehstern ein nicht gezeigter Bolzen von z.B. 5 cm Länge angebracht, welcher in eine nicht gezeigte kurze Sackbohrung des Ausrichtsterns 22 stößt, diesen dann vor sich her schiebt und in der äußersten Endstellung des Einziehstern durch den Statoraufnahmering 58 reicht, so daß der Ausrichtstern von diesem frei kommt und nach dem Zurückziehen des Einziehsterns durch den Schwenkarm 3o in die Stellung nach Fig. 4 und 5 weggeschwenkt werden kann. Danach schiebt der Kraftzylinder 8o die gesamte Statoraufnahmevorrichtung nach, vorn und damit den Stator 26 von den Lamellen 18. Die Folgesteuerung der Maschine läßt dann die Statoraufnahmevorrichtung aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig· 4 sur Seit· schwenken· Im Anschluß daran kippt dtr Kraft- At the beginning of a work cycle, the operator inserts the prefabricated coils to be drawn into the stator 26, which are indicated in FIG. 3 and denoted by 82, by means of transfer pliers between the lamellae 18 and 2o. Then she takes the aligning star 22 from the swiveled back aligning star receptacle 24 and puts it centrally in the lamellar ring. Then the stator 26 is placed on the guide si amiell en 18 protruding from the cover strip lamellas 2o and the start button is pressed. The machine operations then run in the order that first the stator receiving device is swiveled into the position according to FIG. 2, is withdrawn by means of the power cylinder 8o and the stator is locked. The alignment star holder also swivels from the position according to FIG. 4 into the position according to FIGS. 2 and 3. The pulling-in process follows, with the coils 82 being pulled into the stator 26 by the pulling-in star (not shown), which is axially movable in the lamellar ring and is pulled into the stator 26 at the same time the alignment star 22 is pushed out of the lamellar ring and with its handle onto the bolt 42. Since the pull-in star itself does not pass through the stator mounting ring, i.e. it could not push the alignment star 22 all the way through, a bolt (not shown) of, for example, 5 cm in length is attached in the center of the pull-in star, which pushes into a short blind hole (not shown) in the alignment star 22, then pushes this in front of you and reaches in the extreme end position of the pull-in star through the stator mounting ring 58 so that the aligning star comes free from this and can be pivoted away after the pull-in star has been withdrawn by the pivot arm 3o into the position according to FIGS. 4 and 5. Then the power cylinder 8o pushes the entire stator mounting device forwards and thus the stator 26 from the lamellae 18. The sequential control of the machine then allows the stator mounting device to pivot from the position according to FIG. 2 into the position according to FIG. 4 on the side on it the force tilts

BD 8312/*.2·72BD 8312 / *. 2 72

309836/0121309836/0121

- 1ο -- 1ο -

zylinder 76 den Statοrmifnahmering 58 in die in Fig. 4· dar·* gestellte waagerechte Lage. Der Kraftzylinder 5^ löst die ·■ Riegel 52 und läßt dadurch den Stator 26 fallen. Der Statoraufnahmering 58 wird zurückgedreht in die mit dem Rahmen 72 konzentrische Lage, und damit befindet sich die Vorrichtung wieder in der Ausgangstellung.cylinder 76 insert the stator retaining ring 58 into the position shown in FIG. 4 * posed horizontal position. The power cylinder 5 ^ solves the · ■ Latch 52 and thereby lets the stator 26 fall. The stator receiving ring 58 is rotated back into that with the frame 72 concentric position, and thus the device is again in the starting position.

Während der geschilderten Maschinenoperationen hat die Bedienungsperson Zeit, von der Wickelvorrichtung neue Spulen zu übernehmen.During the described machine operations, the operator has Time to take over new bobbins from the winder.

Die in Fi.g 1 dargestellte Ausrichtstern-Aufnahrae und Betätigungsvorrichtung für die Stator-Aufnahme sind anders
ausgebildet als bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
nach Fig· 2 bis 5· Auf die Abweichungen soll jedoch nicht
näher eingegangen werden.
The alignment star receptacle and actuation device for the stator receptacle shown in FIG. 1 are different
formed than in the preferred embodiment
according to FIGS. 2 to 5, however, the deviations are not intended
will be discussed in more detail.

SchutzansprücheProtection claims

BD 8312Λ.2.1972BD 8312 February 2, 1972

101138/0121101138/0121

Claims (6)

- 11 -- 11 - SchutzansprücheProtection claims Vorrichtung zum Einziehen vorgefertigter Spulen in Statoren elektrischer Maschinen mit einem Einziehwerkzeug, bestehend aus parallelen, kreisförmig angeordneten Lamellen, zwischen denen die Spulen einhängbar sind, einem zu dem Lamellenkranz passenden Ausrichtstern und einem zentralen, längs der Lamellen verschieblichen Mitnehmer, mittels dessen die Spulen in axialer Richtung in die Nuten eines auf die Lamellen aufgesetzten Stators einziehbar sind, wobei eine die Lage eines auf die Lamellen aufgesetzten Stators sichernde Halterung zwischen1 einer radial zurückgezogenen freien und einer an dem aufgesetzten Stator anliegenden Haltestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als eine Statoraufnahme (80, 36, 32, 72, 58) mit Greiforganen (5o, 52) zum Erfassen und Herabschieben des Stators (26) von den Lamellen (18) ausgebildet ist,Device for pulling in prefabricated coils in stators of electrical machines with a pulling tool, consisting of parallel, circularly arranged lamellae, between which the coils can be suspended, an alignment star that matches the lamellar ring and a central driver, which can be moved along the lamellae, by means of which the coils in the axial direction direction in the slots of a set on the slats stator are retractable, wherein a location of a locking of the slats mounted stator support between 1 a radially retracted free and a voltage applied to the mounted stator holding position, is moveable characterized in that the bracket as a Stator receptacle (80, 36, 32, 72, 58) is designed with gripping members (5o, 52) for gripping and sliding down the stator (26) from the lamellae (18), 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Statoraufnahme eine Aufnahmevorrichtung (3o, 3^? 4-o, 42) für den vom Mitnehmer während des Einziehvorganges aus dem Lamellenkranz (18) herausgeschobenen Ausrichtstern aus einer zurückgezogenen freien Stellung vor den auf die Lamellen (18) aufgesetzten Stator (26) bewegbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that in addition to the stator mount a receiving device (3o, 3 ^? 4-o, 42) for the alignment star pushed out of the lamellar ring (18) by the driver during the pulling-in process can be moved from a retracted free position in front of the stator (26) placed on the lamellae (18) is. 3, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekonn zeichnet, daß die Greiforgane (52) der Statoraufnahme (58) nach dem Abziehen des Stators3, device according to claim 1 or 2, characterized in that the gripping members (52) the stator holder (58) after removing the stator BD 8312/4.2.1972BD 8312 / 4.2.1972 309836/0121309836/0121 (26) von den Lamellen (18) und der Bewegung in die mit Bezug auf den Lamellenkranz radial zurückgezogene Stellung selbstätig lösbar sind.(26) of the lamellas (18) and the movement into the radially retracted with respect to the lamellar ring Position can be solved automatically. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Statoraufnahme (58) an einem Schwenkarm (32) angebracht ist.4. Apparatus according to claim 3> characterized in that that the stator mount (58) is attached to a pivot arm (32). 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Statoraufnahme aus einem äußeren Rahmen (72) und einer relativ zu diesem um eine radiale Achse (7*0 drehbaren inneren Fassung (58) besteht, wobei die Achse (74) in der zurückgezogenen Stellung der Statoraufnahme waagerecht liegt.5 · Device according to one of claims 1 to 4, d a through characterized in that the stator mount consists of an outer frame (72) and a relative to this about a radial axis (7 * 0 rotatable inner Socket (58) consists, the axis (74) in the retracted Position of the stator mount is horizontal. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehwerkzeug (14) mit den Lamellen (18, 2o) in an sich bekannter Weise mit unterschiedlicher Neigung zur · , Horizontalen feststellbar ist und daß der Drehwinkel der inneren Fassung (58) entsprechend der Neigung des Einziehwerkzeugs (14) jeweils derart einstellbar ist, daß in der radial zurückgezogenen Stellung der Statoraufnahme der in der Fassung (58) gehaltene Stator (26) in eine horizontale Lage drehbar ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Pull-in tool (14) with the lamellae (18, 2o) in a manner known per se with a different tendency to , Horizontal can be determined and that the angle of rotation of the inner socket (58) corresponds to the inclination of the Pull-in tool (14) is adjustable in such a way that in the radially retracted position of the stator receptacle the stator (26) held in the holder (58) can be rotated into a horizontal position. BD 8312/4.2.1972BD 8312 / 4.2.1972 309836/0121309836/0121
DE19722208865 1972-02-25 1972-02-25 Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines Expired DE2208865C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795437D BE795437A (en) 1972-02-25 DEVICE FOR INSERTING PREFABRICATED ELECTRICAL WINDINGS INTO STATORS
DE19722208865 DE2208865C3 (en) 1972-02-25 Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines
JP7903872A JPS5625862B2 (en) 1972-02-25 1972-08-07
GB5940272A GB1421759A (en) 1972-02-25 1972-12-22 Apparatus for inserting coils into stators of dynamo-electric machines
IT1311672A IT970662B (en) 1972-02-25 1972-12-27 DEVICE FOR THE INSERTION OF PREFABRICATED ROLLS IN THE STATE RI OF ELECTRIC MACHINES
NL7302280A NL7302280A (en) 1972-02-25 1973-02-19
FR7307225A FR2173345B3 (en) 1972-02-25 1973-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208865 DE2208865C3 (en) 1972-02-25 Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208865A1 true DE2208865A1 (en) 1973-09-06
DE2208865B2 DE2208865B2 (en) 1977-04-14
DE2208865C3 DE2208865C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173345A1 (en) 1973-10-05
IT970662B (en) 1974-04-20
NL7302280A (en) 1973-08-28
DE2208865B2 (en) 1977-04-14
JPS4898356A (en) 1973-12-13
GB1421759A (en) 1976-01-21
FR2173345B3 (en) 1975-10-24
BE795437A (en) 1973-05-29
JPS5625862B2 (en) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300083B (en) Equipment on a drilling machine for deep drilling
DE2045243C3 (en) Machine for winding stator coils for electrical machines
DE202019103662U1 (en) Winding device for a fire hose
DE19926055B4 (en) Linkage delivery device and linkage insertion method
DE3137990C2 (en) Method and device for continuous bobbin changing on single or multi-turn, continuously operating, stationary winding stations for strand-like material
DE2707391C2 (en)
DE19953458C1 (en) Storage container and linkage transfer device for horizontal tunneling equipment
DE4139824C1 (en)
DE2938974A1 (en) DEVICE FOR THE MACHINE STACKING OF GRIDS UNDER ALTERNATIVE TURNING THEREOF
EP3366821A1 (en) Method for doffing for a spinning machine and a corresponding doffer
DE1805663B2 (en) Device for preparing a coaxial cable end for the attachment of a coaxial cable connector
DE3825273C2 (en) Bobbin transport device with a projecting mandrel
DE1483865B1 (en) DEVICE FOR INSERTING AND REMOVING BORING BARS OF A DRILLING MACHINE IN OR. FROM A MAGAZINE FIXED ON THE LATTER
DE2208865A1 (en) DEVICE FOR PULLING IN PREFABRICATED COILS IN STATORS OF ELECTRIC MACHINES
DE3405034A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE STACK HEIGHT OF COIL READING MACHINES
DE3138495C2 (en) Device for inserting coils into the grooves of a laminated core
DE4124356C1 (en) Pipe bending machine with clamping head on frame - which forms support column with top cantilever arm whose free end forms bearing for rotary head
DE2825557A1 (en) INSERT SHIFTING SYSTEM
DE2208865C3 (en) Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines
DE1552203B1 (en) DEVICE FOR FEEDING THE MATERIAL BAR AND REMOVING THE BAR REMAINS TO LATHE
DE1923018A1 (en) Can changing device and method for changing cans
DE2006611B2 (en) Automatic loading device for spring grinding machines
DE1922320C3 (en) Tool changing device
DE102018121286A1 (en) Uncoiler device and method
DE2052001A1 (en) Device for the automatic application of the two wire ends of a coil to and for wrapping around two soldering pins in automatic winding machines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee