DE2208865C3 - Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines - Google Patents

Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines

Info

Publication number
DE2208865C3
DE2208865C3 DE19722208865 DE2208865A DE2208865C3 DE 2208865 C3 DE2208865 C3 DE 2208865C3 DE 19722208865 DE19722208865 DE 19722208865 DE 2208865 A DE2208865 A DE 2208865A DE 2208865 C3 DE2208865 C3 DE 2208865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
pull
stator
alignment
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722208865
Other languages
German (de)
Other versions
DE2208865B2 (en
DE2208865A1 (en
Inventor
Hans 6000 Bergen-Enkheim Dröll
Original Assignee
Balzer & Dröll KG, 6369 Niederdorfelden
Filing date
Publication date
Priority to BE795437D priority Critical patent/BE795437A/en
Application filed by Balzer & Dröll KG, 6369 Niederdorfelden filed Critical Balzer & Dröll KG, 6369 Niederdorfelden
Priority to DE19722208865 priority patent/DE2208865C3/en
Priority to JP7903872A priority patent/JPS5625862B2/ja
Priority to GB5940272A priority patent/GB1421759A/en
Priority to IT1311672A priority patent/IT970662B/en
Priority to NL7302280A priority patent/NL7302280A/xx
Priority to FR7307225A priority patent/FR2173345B3/fr
Publication of DE2208865A1 publication Critical patent/DE2208865A1/en
Publication of DE2208865B2 publication Critical patent/DE2208865B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2208865C3 publication Critical patent/DE2208865C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einziehen vorgefertigter Spulen in Statoren elektrischer Maschinen mit einem Einziehwerkzeug, bestehend aus parallelen, kreisförmig angeordneten Lamellen, zwisehen denen die Spulen einhängbar sind, einem zu dem Lamellenkranz passenden Ausrichtstern und einem zentralen, längs der Lamellen verschieblichen Einziehstern, mittels dessen die Spulen in axialer Richtung in die Nuten eines auf die Lamellen aufgesetzten Stators einziehbar sind.The invention relates to a device for pulling prefabricated coils in electrical stators Machines with a pull-in tool, consisting of parallel, circularly arranged lamellae, between where the coils can be hung, an alignment star that matches the lamellae and a central, along the slats displaceable pull-in star, by means of which the coils in the axial direction in the Grooves of a stator placed on the lamellae are retractable.

Eine derartige Einziehvorrichtung, jedoch ohne den Ausrichtstern, ist in dem DT-GM 19 94 433 und der DT-OS 17 63 641 beschrieben. Der durch offenkundige Benutzung im Inland bekannte Ausrichtstern wird nach dem Einhängen der vorgefertigten Spulen zwischen die Lamellen in den Lamellenkranz eingeschoben und hat die Funktion, die Lamellen genau parallel und mit dem vorbestimmten Zwischenabstand gegenseitig auszurichten, so daß der Stator aufgeschoben werden kann. Während des Einziehens der Spulen in axialer Richtung in die Statornuten mittels des zentralen Einziehsterns schiebt dieser den Ausrichtstern wieder aus dem Lamellenkranz heraus. Es war bisher üblich, daß dabei die Bedienungsperson den Ausrichtstern nahm oder auffing, ihn ablegte und nach der Abnahme des mit den Spulen versehenen Stators und dem Einhängen eines neuen Satzes Spulen von Hand wieder zentral zwischen die Lamellen steckte. Das Auffangen des Ausnchtsterns hindert jedoch die Bedienungsperson daran, während des maschinellen Einziehvorgangs andere Tätigkeiten auszuführen.Such a retraction device, but without the alignment star, is in DT-GM 19 94 433 and the DT-OS 17 63 641 described. The alignment star, which is known from its public use in Germany, is after the hanging of the prefabricated coils between the lamellas in the lamellar rim and has the function of aligning the slats exactly parallel and with the predetermined spacing between them, so that the stator can be pushed open. During the retraction of the coils in the axial direction into the stator slots by means of the central pull-in star, this pushes the alignment star out of the Lamellar ring out. Up to now it has been customary for the operator to take the alignment star or caught, put it down and after removing the stator with the coils and hanging one up put the new set of bobbins back centrally between the slats by hand. Catching the Ausnchtstern however, prevents the operator from performing other activities during the machine drawing-in process to execute.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention is therefore based on the object. An embodiment of the invention is described below explained in more detail with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 in abgebrochener Seitenansicht, zum Teil senkrecht geschnitten, eine Einziehvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Aufnahme für den Ausrichtstern,Fig. 1 in a broken side view, partially cut perpendicularly, a retraction device with the receptacle according to the invention for the alignment star,

F i g. 2 eine Draufsicht auf die Einziehvorrichtung in deren Einziehstellung mit Blick in Richtung der Achse des Eip.ziehwerkzeugs,F i g. 2 shows a plan view of the pull-in device in its pull-in position, looking in the direction of the axis of the egg pulling tool,

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Einziehvorrichtung in der Stellung nach F i g. 2 mit Blickrichtung senkrecht zur Werkzeugachse,Fig. 3 is a plan view of the pull-in device in the position according to FIG. 2 looking perpendicular to the tool axis,

Fig.4 die Einziehvorrichtung in derselben Ansicht wie nach Fig. 2 in der Stellung zu Beginn und Ende einer Arbeitsphase,4 shows the retraction device in the same view as shown in Fig. 2 in the position at the beginning and end of a work phase,

Fig. 5 die Einziehvorrichtung in derselben Ansicht wie nach F i g. 3 in der Stellung nach F i g. 4.5 shows the retraction device in the same view as in Fig. 3 in the position according to FIG. 4th

In Fig. 1 ist nur der vordere Teil einer Einziehvorrichtung von der Art, wie sie in der DT-OS 17 63641 beschrieben ist, dargestellt. Das Gestell bzw. der Rahmen 10 ist lediglich angedeutet. Es wird davon ausgegangen, daß es sich um einen Rahmen mit schwenkbarem Oberteil handelt, so daß die Mittelachse 12 des Einziehwerkzeugs 14 unter einem beliebigen Neigungswinkel zur Horizontalen schräg gestellt werden kann.In Fig. 1 only the front part of a retraction device is of the kind as described in DT-OS 17 63641 is described, shown. The frame or the frame 10 is only indicated. It becomes of it assumed that it is a frame with a pivoting upper part, so that the central axis 12 of the insertion tool 14 inclined at any angle to the horizontal can be.

Vom Einziehwerkzeug 14 sind nur die Lamellen If gezeigt. Diese stehen im Kreis jeweils mit Zwischenab stand und gliedern sich in radial innere Führungslamel len 18 und radial äußere Deckstreifenlamellen 20. In Zentrum der Lamellen ist in axialer Richtung ein nich gezeigter Einiiehsiern axial verfahrbar, welcher bein Verfahren zwischen den Lamellen eingehängte Spulet axial in die Nuten eines auf die Führungslamellen 18 bi zur Anlage gegen die freien Enden der Deckstreifenla mellen 20 aufgeschober en Stators einzieht. Der AufbaiOnly the lamellae If are from the insertion tool 14 shown. These stand in a circle with intermediate spacing and are divided into radially inner guide lamellae len 18 and radially outer cover strip lamellas 20. In In the center of the lamellas, a not shown Einiiehsiern can be moved axially in the axial direction, which leg Process between the lamellae suspended coil axially in the grooves of a on the guide lamellae 18 bi to rest against the free ends of the cover strips slats 20 slipped en stator moves. The construction

eines solchen Einziehwerkzeugs ist z. B. in der US-PS 33 24 536 näher beschrieben.such a pull-in tool is z. B. in U.S. Patent 33 24 536 described in more detail.

Weil es in der Praxis Schwierigkeiten bereitet, die verhältnismäßig langen Lamellen 18 parallel zu halten, wird in den Lamellenkranz nach dem Einhängen der Spulen ein Ausrichtstern 22 eingeführt. Während des Einziehvorganges schiebt der Einziehstem den Ausrichtstern 22 vor sich her und aus dem Lamellenkranz wieder heraus. Bei der als bekannt vorausgesetzten Einziehvorrichtung fängt die Bedienungsperson den Ausrichtstern 22 auf und legt ihn ab, um ihn beim nächsten Arbeitszyklus erneut zwischen die Lamellen zu stecken. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Aufnahme 24 für den aus dem Lamellenkranz geschobenen Ausrichtstern 22 vorgesehen, die nächste- >5 hend noch näher beschrieben wird.Because it is difficult in practice to keep the relatively long slats 18 parallel, an alignment star 22 is inserted into the lamellar ring after the coils have been hooked in. During the In the pulling-in process, the pulling-in stem pushes the aligning star 22 in front of it and out of the lamellar ring out again. In the case of the pull-in device, which is assumed to be known, the operator catches the Alignment star 22 and puts it down in order to place it again between the slats during the next work cycle put. In the present exemplary embodiment, there is a receptacle 24 for the one from the disk ring slid aligning star 22 provided, the next-> 5 will be described in more detail.

Der auf die durch den Ausrichtsten 22 parallel ausgerichtcicn Führungslamelleii 18 geschobene Sialor 26 wird von einer Statoraufnahme 28 gehalten, die verhindert, daß er beim Einziehen der Spulen von den Führungslamellen 18 geschoben wird.The sialor pushed onto the guide lamella 18 aligned in parallel by the aligner 22 26 is held by a stator mount 28, which prevents it from being pulled in by the coils Guide lamellas 18 is pushed.

Sowohl die Ausrichtstern-Aufnahme 24 als auch die Siatoraufnahme 28 sind mit Schwenkarmen 30 bzw. 32 ausgebildet, deren Schwenkachsen 34 bzw. 36 mit Zwischenabstand angeordnet sind. Die Darstellung in F i g. 1 zeigt deshalb die Schwenkachse 34 abgebrochen. Auch die Einzelheiten der Ausrichtstern-Aufnahme 24 und der Statoraufnahme 28 sind in Fig. 1 nur vereinfacht und im Detail sogar abweichend von der bevorzugten praktischen Ausführung nach F i g. 2 bis 5 dargestellt.Both the alignment star receptacle 24 and the Siator receptacle 28 are provided with pivot arms 30 and 32, respectively formed, the pivot axes 34 and 36 are arranged with an intermediate distance. The representation in F i g. 1 therefore shows the pivot axis 34 broken off. The details of the alignment star mount 24 and the stator receptacle 28 are only simplified in FIG. 1 and even differ from that in detail preferred practical embodiment according to FIG. 2 to 5 shown.

Der mit der Achse 34 drehfest verbundene Schwenkarm 30 der Ausrichtstern-Aufnahme ist zwischen der in Fig.4 dargestellten zurückgeschwenkten Stellung und der in Fig. 2 dargestellten Aufnahmestellung verschwenkbar. Als Antrieb für die Verschwenkbewegung dient ein am Maschinengestell 10 einerseits und an einer mit der Schwenkachse 34 drehfest verbundene Kurbel 38 angelenkter Kraftzylinder 40. Bei der Ausführung nach F i g. 2 bis 5 ist der Griff des Ausrichtsterns 22 mit einer zentralen Bohrung ausgebildet, in die ein am freien Ende des Schwenkarms 30 angebrachter Bolzen 42 paßt. Die Reibung zwischen der Bohrung im Griff des Ausrichtsterns und dem Bolzen 42 verhindert, daß der Ausrichtstern unbeabsichtigt von allein vom Bolzen 42 rutscht. Zwischen dem Griff und dem Bolzen 42 kann zur sicheren, aber leicht lösbaren Halterung auch eine nicht gezeigte Kugelraste vorgesehen sein.The swivel arm 30 of the alignment star receptacle, which is connected in a rotationally fixed manner to the axis 34, is between the in 4 shown pivoted back position and the receiving position shown in Fig. 2 can be pivoted. As a drive for the pivoting movement A crank is used on the machine frame 10 on the one hand and on a crank connected non-rotatably to the pivot axis 34 38 articulated power cylinder 40. In the embodiment according to FIG. 2 to 5 is the handle of the alignment star 22 with a central bore is formed into which a bolt 42 attached to the free end of the pivot arm 30 fits. The friction between the bore in the handle of the alignment star and the bolt 42 prevents the Alignment star unintentionally slips off bolt 42 by itself. Between the handle and the bolt 42 can a ball catch, not shown, can also be provided for secure but easily detachable mounting.

In gleicher Weise wie bei der Ausrichtstern-Aufnahme ist für die Verschwenkung der Statoraufnahme ein am Maschinengestell 10 angelenkter Kraftzylinder 44 vorgesehen, der an einer drehfest mit der Schwenkachse 36 verbundenen Kurbel 46 angreift. Die zurückgeschwenkte Stellung ist in F i g. 4 und die eingeschwenkte Stellung in F ig. 2 dargestellt.In the same way as with the alignment star mount is a power cylinder 44 articulated to the machine frame 10 for pivoting the stator mount provided, which engages a crank 46 which is connected to the pivot axis 36 in a rotationally fixed manner. The swiveled back Position is in FIG. 4 and the swiveled-in position in Fig. 2 shown.

Die Statoraufnahme soll den Stator nicht nur auf den Lamellen 18 zurückhalten, sondern auch von den Lamellen abheben können. Zu diesem Zweck ist ein sich gegen die Vorderseite des Stators anlegender Ring 48 sowie eine an der Rückseite des Stators angreifende Verriegelung vorgesehen, die gemäß F i g. 2 bis 4 aus an Schwenkbolzen 50 drehfest angebrachten nockenartigen Riegeln 52 besteht. Je nach der Drehwinkelstellung der Schwenkbolzen 50 haken die Riegel 52 hinter den Stator 26 oder geben diesen frei. Als Antrieb für die Drehung der Schwenkbolzen 50 dient ein Kraftzylinder 54, der einerseits über eine Halterung 56 an einer inneren Fassung 58, welche als Statoraufnahmering dient, und andererseits an einem fest mit einem Schaltring 60 verbundenen Hebel 62 angreift. In dem Schalt;ing 60 sind zwei oder mehr Mitnahmebolzen 64 eingesetzt, die jeweils in eine drehfest mit den im Statoraufnahmering 58 gelagerten Schwenkbolzen 50 verbundene Schaltgabel 66 eingreifen.The stator mount should not only hold the stator back on the lamellae 18, but also from the Slats can lift off. For this purpose, a ring 48 resting against the front of the stator is provided and a lock engaging on the rear side of the stator is provided, which according to FIG. 2 to 4 off on Swivel pin 50 non-rotatably attached cam-like latches 52 consists. Depending on the angle of rotation the pivot pin 50 hook the bolt 52 behind the stator 26 or release it. As a drive for the Rotation of the pivot pin 50 is a power cylinder 54, which on the one hand via a bracket 56 on a inner socket 58, which serves as a stator receiving ring, and on the other hand fixed to a Switching ring 60 connected lever 62 engages. In the switch; ing 60 there are two or more drive pins 64 inserted, each in a rotationally fixed with the pivot pin 50 mounted in the stator mounting ring 58 connected shift fork 66 engage.

Bei Betätigung des Kraftzylinders 54 wird also der Schaltring 60 relativ zum Statoraufnahmering 58 gedreht und dreht dabei auch über die Schaltgabeln 66 die Schwenkbolzen 50 mit den Riegeln 52.When the power cylinder 54 is actuated, the switching ring 60 is moved relative to the stator receiving ring 58 rotated and thereby also rotates the pivot bolts 50 with the bolts 52 via the shift forks 66.

Um den Stator nach dem Einziehvorgang, dem Abheben von den Lamellen und dem Zurückschwenken in die in Fig.4 dargestellte Lage auf ein Förderband oder einen Formdorn 68 zum Formen der stirnseitig aus dem Stator 26 hervorragenden Spulenköpfe 70 in waagerechter Lage fallen lassen zu können, besteht die Staloraufnahme aus einem fest mit dem Schwenkarm 32 verbundenen äußeren Rahmen 72 und dem relativ zu diesem Rahmen 72 um Achsbolzen 74 kippbaren Statoraufnahmering 58. Als Antrieb für die Kippbewegung dient ein Kraftzylinder 76, der einerseits am Rahmen 72 und andererseits an einer drehfest auf einem der Achsbolzen 74 sitzenden Kurbel 78 angreift. Wie Fig.4 zeigt, wird in der zurückgeschwenkten Stellung der Statoraufnahme durch Betätigung des Kraftzylinders 76 der Statoraufnahmering 58 mit Bezug auf den Rahmen 72 bis in die waagerechte Lage gedreht. Danach wird dann die Verriegelung (Schwenkbolzen 50 und Riegel 52) gelöst. Die den Statoraufnahmering 58 tragenden Achsbolzen 74 sind in einer solchen Stellung am Umfang angeordnet, daß sie in der zurückgeschwenkten Stellung der Statoraufnahme nach Fig. 4 horizontal liegen je nachdem, mit welcher Neigung das Oberteil des Maschinengestell 10 und das Einziehwerkzeug 14 eingestellt sind, wird auch die Hublänge des Kraftzylinders 76 eingestellt, da sich der Drehwinkel, welcher notwendig ist, um den Statoraufnahmering 58 in die waagerechte Lage zu kippen, nach der Neigung des Einziehwerkzeugs 14 und damit auch der Schwenkachse 36 der Staioruufnahme richtet.Around the stator after it has been pulled in, lifted off the lamellas and swiveled back in the position shown in Figure 4 on a conveyor belt or a forming mandrel 68 for forming the end face protruding from the stator 26 coil heads 70 in In order to be able to drop it in a horizontal position, the stalor recording consists of a fixed arm with the swivel arm 32 connected outer frame 72 and relative to this frame 72 tiltable about axle bolts 74 Stator receiving ring 58. A power cylinder 76 serves as the drive for the tilting movement Frame 72 and, on the other hand, engages a crank 78 seated non-rotatably on one of the axle bolts 74. As Fig.4 shows is in the pivoted back position the stator receptacle by actuating the power cylinder 76 of the stator receptacle ring 58 with reference to the Frame 72 rotated to the horizontal position. Then the lock (pivot pin 50 and latch 52) released. The axle bolts 74 carrying the stator mounting ring 58 are in such a position arranged on the circumference that it is in the pivoted-back position of the stator receptacle according to FIG lie horizontally depending on the inclination with which the Upper part of the machine frame 10 and the insertion tool 14 are set, the stroke length of the Force cylinder 76 set, since the angle of rotation, which is necessary to the stator mounting ring 58 in to tilt the horizontal position, according to the inclination of the insertion tool 14 and thus also the pivot axis 36 of the congestion recording.

Als Antrieb für die Abhebebewegung der Statoraufnahme dient ein Kraftzylinder 80, durch welchen die Schwenkachse 36 mit der Statoraufnahme axial verschiebbar ist. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:A power cylinder 80, through which the Pivot axis 36 is axially displaceable with the stator mount. The device described above works as follows:

Die Bedienungsperson führt zu Beginn eines Arbeitszyklus die in einen Stator 26 einzuziehenden, vorgefertigten Spulen, die in Fig. 3 angedeutet und mit 82 bezeichnet sind, mittels einer Übertragungszange zwischen die Lamellen 18 und 20 ein. Danach nimmt sie den Ausrichtstern 22 aus der zurückgeschwenkten Ausrichtstern-Aufnahme 24 und steckt ihn zentral in den Lamellenkranz. Dann wird der Stator 26 auf die gegenüber den Deckstreifenlamellen 20 vorstehenden Führungslamellen 18 gesetzt und der Startknopf gedrückt. Die maschinellen Operationen laufen daraufhin in der Reihenfolge ab, daß zunächst die Statoraufnahme in die Stellung nach Fig.2 eingeschwenkt, mittels des Kraftzylinders 80 zurückgezogen wird und den Stator verriegelt. Auch die Ausrichtstern-Aufnahme schwenkt aus der Stellung nach Fig.4 in die Stellung nach Fig. 2 und 3. Es folgt der Einziehvorgang, wobei die Spulen 82 von dem im Lamellenkranz axial verfahrbaren, nicht gezeigten Einziehstem in den Stator 26 eingezogen werden und gleichzeitig der Ausrichtstern 22 aus dem Lamellenkranz heraus und mit seinem Griff auf den Bolzen 42 geschoben wird. Da der Einziehstem selbst nicht bis durch den Statoraufnahme-At the beginning of a work cycle, the operator guides the prefabricated parts to be drawn into a stator 26 Coils, which are indicated in Fig. 3 and denoted by 82, by means of a transmission tong between the slats 18 and 20. Then she takes the alignment star 22 from the pivoted back Alignment star receptacle 24 and sticks it centrally in the lamellar ring. Then the stator 26 is on the set opposite the cover strip lamellas 20 protruding guide lamellas 18 and the start button pressed. The machine operations then run in the order that first the stator mount is pivoted into the position according to Figure 2, is withdrawn by means of the power cylinder 80 and locks the stator. The alignment star holder also swivels from the position according to FIG. 4 into the position According to FIGS. 2 and 3. The pulling-in process follows, the coils 82 being axially different from that in the lamellar ring movable, not shown Einziehstem are drawn into the stator 26 and at the same time the aligning star 22 is pushed out of the lamellar ring and with its handle onto the bolt 42. Since the Pull-in stem itself not through the stator holder

ring hindurch fährt, also auch den Ausrichtstern 22 nicht ganz hindurchschieben könnte, ist mittig auf dem Einziehstern ein nicht gezeigter Bolzen von z. B. 5 cm Länge angebracht, welcher in eine nicht gezeigte kurze Sackbohrung des Ausrichtsterns 22 stößt, diesen dann vor sich her schiebt und in der äußersten Endstellung des Einziehstern durch den Statoraufnahmering 58 reicht, so daß der Ausrichtstern von diesem frei kommt und nach dem Zurückziehen des Einziehsterns durch den Schwenkarm 30 in die Stellung nach F i g. 4 und 5 weggeschwenkt werden kann. Danach schiebt der Kraftzylinder 80 die gesamte Statoraufnahme nach vorn und damit den Stator 26 von den Lamellen 18. Die Folgesteuerung der Maschine läßt dann die Statoraufnahme aus der Stellung nach F i g. 2 in die Stellung nach Fig.4 zur Seite schwenken. Im Anschluß daran kippt der Kraftzylinder 76 den Statoraufnahmering 58 in die in Fig.4 dargestellte waagerechte Lage. Der Kraftzylinder 54 löst die Riegel 52 und läßt dadurch den Stator 26 fallen. Der Statoraufnahmering 58 wird zurückgedreht in die mit dem Rahmen 72 konzentrische Lage und damit befindet sich die Vorrichtung wieder in deiring drives through, so the aligning star 22 could not push through it is centered on the Pull-in star a bolt, not shown, of z. B. 5 cm length attached, which in a short, not shown Blind hole of the aligning star 22 pushes it in front of you and in the extreme end position of the pull-in star extends through the stator mounting ring 58 so that the aligning star comes free from it and after the pull-in star has been withdrawn by the swivel arm 30 into the position according to FIG. 4 and 5 can be swiveled away. Then the power cylinder 80 pushes the entire stator receptacle forward and thus the stator 26 from the lamellae 18. The sequential control of the machine then leaves the stator receptacle from the position according to FIG. 2 to the side in the position shown in Fig. 4. Subsequent to it tilts the power cylinder 76 moves the stator mounting ring 58 into the horizontal position shown in FIG. The power cylinder 54 releases the bolt 52 and thereby lets the stator 26 fall. The stator receiving ring 58 is rotated back in the position concentric with the frame 72 and thus the device is again in the dei

ίο Ausgangstelliing.ίο starting position.

Während der geschilderten Maschinenoperationcr hat die Bedienungsperson Zeit, von der Wickelvorrich tung neue Spulen zu übernehmen.During the described machine operation, the operator has time off the winding device to take over new bobbins.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Einziehen vorgefertigter Spulen in Statoren elektrischer Mast. :i mit einem Einziehwerkzeug, bestehend aus , arallelen, kreisförmig angeordneten Lamellen, zwischen denen die Spulen einhängbar sind, einem zu dem Lamellenkranz passenden Ausrichtstern und einem zentralen, längs der Lamellen vursehieblichen Einziehstern, mittels dessen die Spulen in axialer Richtung in die Nuten eines auf die Lamellen aufgesetzten Stators einziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (24) für den vom Einziehstern während des Einziehvorganges aus dem Lamellenkranz (18) herausgeschobenen '5 Ausrichtstern (22) aus einer zurückgezogenen freien Stellung in eine Auffangstellung vor den auf die Lamellen (18) aufgesetzten Stator (26) bewegbar ist.1. Device for pulling prefabricated coils into stators of an electric mast. : i with a pull-in tool, consisting of parallel, circularly arranged lamellae, between which the coils can be suspended, an alignment star that matches the lamellae and a central, along the slats vursehieblichen pulling star, by means of which the coils in axial Direction in the grooves of a stator placed on the lamellas are retractable, thereby characterized in that a receptacle (24) for the pull-in star during the pull-in process from the lamellar ring (18) pushed out '5 alignment star (22) from a withdrawn free Position can be moved into a catching position in front of the stator (26) placed on the lamellae (18). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtstern-Aufnahnie (24) mit dem aufgefangenen Ausrichtstern (22) in die freie Stellung wegschwenkbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the alignment star Aufnahnie (24) with the captured alignment star (22) can be pivoted away into the free position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtstern (22) durch die Aufnahme (24) zwischen die Lamellen (18) des Einziehwerkzeugs (14) einschiebbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the aligning star (22) through the The receptacle (24) can be inserted between the lamellae (18) of the pull-in tool (14). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtstern (22) eine Bohrung aufweist, in die beim Herausschieben des Ausrichtsterns (22) aus dem Lamellenkranz (18) ein passender Bolzen (42) der Aufnahme (24) eingreift.4. Device according to one of claims I to 3, characterized in that the aligning star (22) has a bore into which, when the aligning star (22) is pushed out of the lamellar ring (18) a matching bolt (42) engages the receptacle (24). eine Vorrichtung zu schaffen, die während des Einziehvorgangs ohne Schaden sich selbst überlassen bleiben kann, so daß die Bedienungsperson in dieser Zeit für andere Tätigkeiten frei ist, und z. B. inzwischen von der die vorgefertigten Spulen herstellenden Wickelvorrichtung einen neuen Satz Spulen auf ein Übertragungswerkzeug übernehmen kann.To create a device that can be left to its own devices during the retraction process without damage can remain so that the operator is free for other activities during this time, and z. B. meanwhile a new set of bobbins from the winding device producing the prefabricated bobbins Transfer tool can take over. Vorstehende Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Aufnahme für den vom Einziehstern während des Einziehvorganges aus dem Lamellenkranz herausgeschobenen Ausrichtstern aus einer zurückgezogenen freien Stellung in eine Auffangstellung vor den aul'die Lamellen aufgesetzten Stator bewegbar ist.The above object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset solved that a receptacle for the pull-in star during the pull-in process from the lamellar ring Alignment star pushed out from a withdrawn free position into a catching position in front of the aul'die slats attached stator is movable. Die vorgeschlagene Ausrichtstern-Aufnahme empfängt den vom Einziehstern aus dem Lamellenkranz geschobenen Ausrichtstern und hält ihn, bis sich die inzwischen anderweilig beschäftigte Bedienungsperson nach Beendigung des Einziehvorgangs wieder der Einziehvorrichtung zuwendet, um sie für den nächsten Arbeitszyklus vorzubereiten.The proposed aligning star holder receives the star from the lamellar ring pushed alignment star and holds it until the operator, who is now otherwise busy after the end of the pull-in process, the pull-in device turns back to use it for the next one Prepare work cycle. Es versteht sich, daß sich die vorgeschlagene Aufnahme auch gut für eine noch weitergehende Automatisierung eignet. So könnte beispielsw eise daran geJacl.t werden, den Ausrichtstern von der genannten Aufnahme nicht nur aufnehmen und wegschwenken zu lassen, sondern nach dem Einhängen eines neuen Satzes Spulen in die Lamellen des Einziehwerkzeugs auch wieder in den Lamellenkranz einschieben zu lassen. Auch die Übertragung der vorgefertigten Spulen von der Wickelvorrichtung auf die Einziehvorrichtung sowie das Aufsetzen der leeren Statoren könnte automatisiertIt goes without saying that the proposed inclusion is also good for an even more extensive one Automation is suitable. For example, it could jacl.t, the alignment star from the mentioned Not just picking up the recording and swiveling it away, but after inserting a new set Allowing the bobbins to be pushed back into the lamellae of the pull-in tool. Also the transfer of the prefabricated bobbins from the winding device to the pull-in device as well the setting up of the empty stators could be automated sein.being.
DE19722208865 1972-02-25 1972-02-25 Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines Expired DE2208865C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795437D BE795437A (en) 1972-02-25 DEVICE FOR INSERTING PREFABRICATED ELECTRICAL WINDINGS INTO STATORS
DE19722208865 DE2208865C3 (en) 1972-02-25 Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines
JP7903872A JPS5625862B2 (en) 1972-02-25 1972-08-07
GB5940272A GB1421759A (en) 1972-02-25 1972-12-22 Apparatus for inserting coils into stators of dynamo-electric machines
IT1311672A IT970662B (en) 1972-02-25 1972-12-27 DEVICE FOR THE INSERTION OF PREFABRICATED ROLLS IN THE STATE RI OF ELECTRIC MACHINES
NL7302280A NL7302280A (en) 1972-02-25 1973-02-19
FR7307225A FR2173345B3 (en) 1972-02-25 1973-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208865 DE2208865C3 (en) 1972-02-25 Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208865A1 DE2208865A1 (en) 1973-09-06
DE2208865B2 DE2208865B2 (en) 1977-04-14
DE2208865C3 true DE2208865C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114407C2 (en)
CH621020A5 (en)
DE2045243C3 (en) Machine for winding stator coils for electrical machines
DE2707391C2 (en)
DE69911495T2 (en) Device for changing bobbin cases in a quilting machine
DE1805663C3 (en) Device for preparing a coaxial cable end for the attachment of a coaxial cable connector
DE2208865C3 (en) Device for pulling prefabricated coils into stators of electrical machines
DE19926055A1 (en) Linkage transfer device
EP3366821A1 (en) Method for doffing for a spinning machine and a corresponding doffer
DE2939619C2 (en)
DE3405034A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE STACK HEIGHT OF COIL READING MACHINES
DE2208865B2 (en) DEVICE FOR PULLING IN PREFABRICATED COILS IN STATORS OF ELECTRIC MACHINES
DD141739A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR WRAPPING SEVERAL COILS TO BE TAKEN INTO A STATOR BLEACH PACK
DE623793C (en)
DE2313719B2 (en) Additional device for coil winding machines
DE4102468C2 (en)
DE592163C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playback of records
CH202944A (en) Automatic winding machine for grooved armatures of electrical machines to be wound with wire spools.
DE102015106886B3 (en) Sewing machine and method for operating a sewing machine
DE192999C (en)
DE1960001C3 (en) Lifting device for spinning machines for lifting full bobbins from and placing empty bobbins on the spindles
DE1485199A1 (en) Device for winding up sewn workpieces
AT127996B (en) Device for automatic piston feed for melting machines with electric incandescent lamps.
DE852069C (en) Bobbin pulling device for ring spinning machines, twisting machines, etc. like
DE214125C (en)