DE852069C - Bobbin pulling device for ring spinning machines, twisting machines, etc. like - Google Patents

Bobbin pulling device for ring spinning machines, twisting machines, etc. like

Info

Publication number
DE852069C
DE852069C DEP30329D DEP0030329D DE852069C DE 852069 C DE852069 C DE 852069C DE P30329 D DEP30329 D DE P30329D DE P0030329 D DEP0030329 D DE P0030329D DE 852069 C DE852069 C DE 852069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
pulling
bolt
drive
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30329D
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Catling
James Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Cotton Industry Research Association
Original Assignee
British Cotton Industry Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Cotton Industry Research Association filed Critical British Cotton Industry Research Association
Application granted granted Critical
Publication of DE852069C publication Critical patent/DE852069C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Spulen-Abzieheinrichtung für Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl. Die Erfindung betrifft einen auf Rädern schrittweise in bestimmte Stellungen längs einer Spinnmaschine, Zwirnmaschine od. dgl. fahrbaren, durch Sperriegel in der jeweiligen Arbeitsstellung feststellbaren Spulen-Abziehwagen, auf dem die zur Abzieheinrichtung gehörenden Teile sowie die zum Ingangsetzen, Antreiben und Anhalten dieser Teile dienenden Getriebe untergebracht sind.Bobbin pulling device for ring spinning machines, twisting machines, etc. Like. The invention relates to a wheeled vehicle step by step in certain positions along a spinning machine, twisting machine or the like. Mobile, by locking bolt in the respective working position lockable bobbin puller on which the for Parts belonging to the pulling device as well as the parts for starting, driving and stopping these parts serving gear are housed.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die in der britischen Patentschrift 597 887 beschriebene Einrichtung, die nach einem Verfahren arbeitet, dessen Verwendung die Notwendigkeit des Spulenabziehens von Hand beseitigt. In jener Patentschrift ist insbesondere ein Abziehwagen beschrieben, der die Abzieheinrichtung trägt und schrittweise an der Spinnmaschine in bestimmte Stellungen bewegt wird. In jeder dieser Stellungen führt die Einrichtung eine Folge von Bewegungen durch, um eine volle Spulengruppe abzuziehen und durch leere Spulenhülsen zu ersetzen, eine Arbeitsfolge, die Abziehvorgang genannt sei und die sich nach Weiterbewegen des Wagens längs der Spinnmaschine zu den anderen Spulengruppen wiederholt, bis alle Spulen einer Seite abgezogen sind. Es ist zweckmäßig, zwei Abziehwagen zu verwenden, einen linken und einen rechten für je eine Seite der Maschine. In den verschiedenen Stellungen werden die Abziehwagen durch Riegelvorrichtungen festgehalten, auf die sich die Erfindung u. a. auch bezieht.The invention relates in particular to that disclosed in the UK The device described in patent specification 597 887, which operates according to a method its use eliminates the need for manual bobbin removal. In that In particular, a peeling carriage is described in the patent specification, which has the peeling device carries and is gradually moved to certain positions on the spinning machine. In each of these positions the device performs a series of movements, to remove a full bobbin group and replace it with empty bobbin tubes, a sequence of operations called the pulling process that moves on afterwards of the carriage along the spinning machine to the other coil groups repeatedly until all the bobbins on one side have been pulled off. It is convenient two To use peeling trolleys, one left and one right for each side of the machine. In the various positions, the pulling trolleys are locked by locking devices recorded on which the invention, inter alia. also relates.

Bisher wurde bei mechanischen Abzieheinrichtungen dieser Art das Verschieben des Abziehwagens von einer Stellung in die andere sowie das Zurückbringen in die Ausgangsstellung von Hand bewirkt, was unvermeidbar mit Zeit- und Arbeitsverlust verbunden war.Up to now, this type of mechanical puller has shifted of the stripping carriage from one position to the other and bringing it back to the Starting position by hand causes what is inevitable with loss of time and work was connected.

Nach der Erfindung wird ein selbsttätiges Verschieben des Abziehwagens zwischen jedem Abziehvorgang derart vorgesehen, daß nach Beendigung eines Abziehvorganges das Verschieben einsetzt und nach Beendigung des Verschiebens der neue Abziehvorgang begonnen wird. Damit wird das ganze Abziehverfahren beschleunigt, so daß Zeit und Arbeit gespart werden.According to the invention, an automatic shifting of the peeling carriage provided between each peeling process so that after completion of a peeling process the shifting starts and after the completion of the shifting the new pulling process is started. This speeds up the whole stripping process, so that time and Labor can be saved.

Eine Aufgabe ist es also, eine Antriebkraft zum Verschieben des Wagens so schnell wie möglich für jede schrittweise erfolgende Bewegung anzuwenden und durch rechtzeitiges Unterbrechen der Antriebkraft den Wagen genau an jeder erforderlichen Stelle anzuhalten. Um dies unter Vermeidung beim Anhalten des Wagens auftretender starker Erschütterungen und Stöße zu erreichen, muß zu diesem Zeitpunkt die Wagengeschwindigkeit verhältnismäßig niedrig sein.So one task is to provide a driving force to move the carriage apply as soon as possible for each gradual movement and by timely interruption of the drive force the car exactly at each required To stop. To avoid this occurring when the car is stopped To achieve strong vibrations and shocks, the car speed must be at this point be relatively low.

Nach der Erfindung ist eine Spulenabzieheinrichtung auf einem auf Rädern schrittweise in bestimmte Stellungen längs einer Spinnmaschine, Zwirnmaschine od. dgl. bewegbaren Abziehwagen untergebracht. Auf diesem Wagen sind die zur Abzieheinrichtung gehörenden Teile sowie die zum Ingangsetzen, Antreiben und Anhalten dieser Teile dienenden Getriebeteile untergebracht. Der Wagen, der durch Riegel in den Arbeitsstellungen feststellbar ist, trägt einen Antrieb zum Bewegen des Wagens, eine Anlaß- und Anhaltevorrichtung für den Wagen, eine von der Abzieheinrichtung betätigte Vorrichtung, die einerseits den Wagen entriegelt und andererseits nach Vollendung des Abziehvorganges sowohl die Abzieheinrichtung anhält als auch den Antrieb des Wagens in Gang setzt. Weiter .trägt der Wagen eine Vorrichtung, die zum richtigen Zeitpunkt beim Wiederwirksamwerden der Riegel an der nächsten Arbeitsstellung sowohl die Anhaltevorrichtung für den Antrieb des Wagens als auch die Ingangsetzvorrichtung für den Antrieb der Abzieheinrichtung für den nächsten Abziehvorgang betätigt.According to the invention, a bobbin puller is on one Wheels step by step in certain positions along a spinning machine, twisting machine Od. The like. Movable extraction carriage housed. On this trolley are the ones for the pulling device belonging parts as well as the starting, driving and stopping of these parts Serving gear parts housed. The carriage that is locked in the working positions is detectable, carries a drive for moving the carriage, a starting and stopping device for the carriage, a device actuated by the pulling device, which on the one hand the car is unlocked and, on the other hand, both after the removal process has been completed the puller stops and the drive of the carriage starts. Further .the trolley carries a device that will come into effect at the right time the bolt at the next working position as well as the stopping device for the Drive of the carriage as well as the starting device for driving the pulling device actuated for the next removal process.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Riegelvorrichtung so durchgebildet, daß das Entriegeln durch die Abziehvorrichtung kurz vor Beendigung des Abziehvorgangs bewirkt und das Verschieben durch die Entriegelungsbewegung eingeleitet wird, während das Wiederverriegeln das Verschieben beendet und die Abzieheinrichtung wieder für Iden nächsten Abziehvorgang in Gang setzt. Die Erfindung sieht auch noch Mittel zum Zurückführen des Wagens -in die Awsgangsstel.lung an der Maschine nach Beendigung des Abziehens an der letzten Spindelgruppe vor.In a preferred embodiment of the invention, the locking device is formed so that the unlocking by the puller shortly before completion of the pulling process and the shifting initiated by the unlocking movement is stopped while relocking the sliding and the pulling device starts again for the next removal process. The invention still sees Means for returning the carriage to the exit position on the machine Completion of the withdrawal on the last spindle group.

'Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die bei Ringspinnmaschinen anwendbar ist, insbesondere bei einer in der britischen Patentschrift 597 887 beschriebenen Einrichtung, kann dies in folgender Weise erreicht werden: Die Antriebkraft wird durch einen auf dem Wagen angeordneten Elektromotor geliefert, der auch die übrigen Getriebeteile des Wagens antreibt. Die elektrische Energie wird durch ein Kabel zugeführt, das auf einer auf dem Wagen befestigten Trommel aufgewickelt ist und das mittels einer Freilaufvorrichtung beim Verschieben des Wagens abgewickelt werden kann, während es bei der Umkehrbewegung des Wagens mittels einer ständig arbeitenden Gleitkupplung wieder aufgewickelt wird. Zwei verschiedene Ganggetriebe werden für den Vorwärtsgang des Wagens verwendet. Der Schnellgang wird auf dem größten Teil des Verschiebevorgangs verwendet; bei Annäherung an die nächste. Verriegelungsstellung wird ein langsamerer Gang eingeschaltet. Dieser beträgt etwa 1/1o der Schnellgangübersetzung, wirkt hauptsächlich bremsend auf den Wagen und bewirkt, daß der Stoß des plötzlichen Anhaltens des Wagens auf ein erträgliches 'Maß verringert wird.'In one embodiment of the invention, the ring spinning machines is applicable, particularly one described in British Patent Specification 597,887 Device, this can be achieved in the following ways: The driving force is supplied by an electric motor arranged on the trolley, which is also the case for the rest Drives gear parts of the car. The electrical energy is through a cable fed, which is wound on a drum mounted on the carriage and which are handled by means of a freewheel device when moving the car can while it is in the reversing movement of the carriage by means of a continuously working Sliding coupling is wound up again. Two different speed transmissions are used for used the forward gear of the car. The overdrive will be on the most part used during the move process; when approaching the next. Locking position a slower gear is engaged. This is about 1 / 1o of the overdrive ratio, acts mainly braking on the car and causes the shock of the sudden Stopping the car is reduced to a tolerable level.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.In the drawings is an embodiment of the device according to Invention exemplified.

Fig. i ist eine schematische, schaubildliche Ansicht der Teile des Mechanismus mit dem Riegelsystem, dem Vorschubantrieb, der Drei-Geschwindigkeiten-Welle und dem Laufrädergetriebe, dessen Antrieb zwecks besserer Darstellung angehoben gezeichnet ist; . Fig. ia ist eine schematische Darstellung der zum Einschalten des Umkehrgetriebes notwendigen Mittel; Fig. 2 zeigt die Drei-Geschwindigkeiten-Welle mit den auf ihr angeordneten Teilen, teils in Ansicht, teils im Schnitt; Fig. 3 zeigt schaubildlich die Kabeltrommel mit zugehörigen Getriebeteilen; Fig. 4 zeigt die Nockenwelle nebst Kupplung für den Abziehvorgang.Fig. I is a schematic perspective view of the parts of the Mechanism with the locking system, the feed drive, the three-speed shaft and the impeller gear, the drive of which has been raised for the sake of better illustration is drawn; . Fig. Ia is a schematic representation of the power-up the necessary resources of the reverse gear; Fig. 2 shows the three-speed wave with the parts arranged on it, partly in view, partly in section; Fig. 3 shows diagrammatically the cable drum with associated gear parts; Fig. 4 shows the camshaft and clutch for the removal process.

Bei Anwendung dieser Ausführungsform der Erfindung ist am Gestell der Ringspinnmaschine eine untere Schiene O (Fig. i und 3) befestigt, auf der die Laufräder des Abziehwagens laufen. Außerdem ist am Maschinengestell eine besondere obere Schiene 01 vorgesehen, die eine Reihe Stifte P aufweist, die genau in bestimmten Abständen angebracht sind, so daß der Wagen genau bei jeder abzuziehenden Spindelgruppe festgestellt werden kann.When this embodiment of the invention is used, a lower rail O (FIGS. 1 and 3) is attached to the frame of the ring spinning machine, on which the running wheels of the draw-off carriage run. In addition, a special upper rail 01 is provided on the machine frame, which has a row of pins P, which are attached precisely at certain intervals, so that the carriage can be precisely fixed at each spindle group to be withdrawn.

In Fig. i ist mit i ein oberer Riegel bezeichnet, der einen Einschnitt 2 hat, der über die Stifte P paßt. Der Riegel i sitzt auf einer drehbar gelagerten Welle 3. Die nicht dargestellten Lager sitzen an einer Schiene 15. Auf der Welle 3 sind weiter zwei Hebel 4 und 5 befestigt. Am Riegel i sitzt eine Rolle 6, mit der er frei auf der Oberfläche 7 eines Gleitstücks 8 gleiten kann. In Bohrungen dieses Gleitstücks 8 ist eine kurze drehbare Welle 9 gehalten, auf der ein unterer Riegel io und ein Auslösehebel i i mit einer Rolle 12 sitzen. Der untere Riegel io wird unter dem Einfluß einer Feder 13 gegen einen nicht gezeigten Anschlag gehalten, der eine Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigerdrehsinn über die gezeigte Stellung hinaus verhindert. Zum Abziehwagengestell gehört eine Schiene 15. An deren senkrechter Fläche gleitet das Gleitstück 8 mit Hilfe von Bolzen 16 (nur einer ist gezeigt), die in einen in der Schiene @15 vorgesehenen 'Schlitz 17 hineinragen. Durch den Schlitz 17 geht auch die Welle 9 hindurch. Die Bolzen 16 halten außerdem das Gleitstück 8 mit der senkrechten Fläche der Schiene 15 in Berührung. Ein Gummipuffer 18 begrenzt die Verschiebung des für gewöhnlich durch eine Feder A gegen den Gummipuffer gezogenen Gleitstücks 8 in einer Richtung. Die in Fig. i nur schematisch angedeutete Feder A läßt tatsächlich die volle Bewegung des Gleitstücks 8 zu. Der obere Riegel i wird über den Hebel 4 durch eine Feder C nach unten gezogen, die auf einer durch ein Loch 151 der Schiene 15 gehenden Stange ig sitzt und deren oberes Ende an der Schiene anliegt, während ihr unteres Ende von einer einstellbaren Mutter i91 gehalten wird. Die wirkliche Lage des Riegels i in jedem Augenblick wird durch die Bewegung der Rolle 6 längs der Oberfläche 7 des Gleitstücks 8 bestimmt. An einem Ende 7a verläuft diese Oberfläche schräg nach unten. Der Hebel 5 hält eine einstellbare Auslösestange 20.In Fig. I, i denotes an upper bar which has an incision 2 that fits over the P pins. The bolt i sits on a rotatable Shaft 3. The bearings, not shown, sit on a rail 15. On the shaft 3 two levers 4 and 5 are also attached. On the bolt i sits a roller 6, with which he can slide freely on the surface 7 of a slider 8. In holes this Slider 8, a short rotatable shaft 9 is held on a lower bolt io and a release lever i i sit with a roller 12. Of the lower bolt io is under the influence of a spring 13 against a not shown Stop held, the counterclockwise rotation over the shown position also prevented. A rail belongs to the puller trolley frame 15. The slider 8 slides on its vertical surface with the aid of bolts 16 (only one is shown) into a slot 17 provided in the rail @ 15 protrude. The shaft 9 also passes through the slot 17. The bolts 16 also hold the slider 8 with the vertical surface of the rail 15 in contact. A rubber buffer 18 limits the displacement of the usually by a spring A slide 8 pulled against the rubber buffer in one direction. The in Fig. I only schematically indicated spring A actually allows full movement of the slider 8 to. The upper latch i is pulled down via the lever 4 by a spring C, which sits on a going through a hole 151 of the rail 15 rod ig and their upper end rests against the rail, while its lower end is adjustable Mother i91 is held. The real position of the bolt i will be at each moment determined by the movement of the roller 6 along the surface 7 of the slide 8. At one end 7a this surface runs obliquely downwards. The lever 5 holds a adjustable release bar 20.

Eine unter Federwirkung stehende Welle 21 ist in nicht gezeigten Lagern am `Vagen gelagert. Auf ihr sitzt ein Hebel 22, der durch eine Zugfeder 23 die Welle 21 gewöhnlich in der gezeigten Stellung hält. Auf der Welle 21 sitzt weiter ein Hebel 24, der mit einem Vorwähler 25 für hohe Vorwärts- und hohe Rückwärtsgeschwindigkeit gelenkig verbunden ist. Am unteren Ende des Vorwählers 25 ist ein Stift 25a befestigt. Auf der Welle 21 sitzt weiter ein Gabelhebel 26, der eine Kupplung für ein Langsamgetriebe betätigt, sowie ein Rollenhebel 27, 28, dessen Bewegung längs einer unteren Fläche 29 des Gleitstücks 8 die Winkelstellung der Welle 21 bestimmt. Der Gabelhebel 26 ist mit einem über die Gabel reichenden Stift 30 versehen. Dieser Stift 30 wirkt mit einem Stellhebel 31 zusammen, an dessen unterem Ende durch einen Zapfen 32 eine Kuppelstange 33 abgelenkt ist. Diese Kuppelstange 33 reicht durch einen die Langsamkupplung betätigenden Hebel 35 hindurch und wird an diesem durch einen Ring 34 und eine Feder 36 mit Mutter 37 gehalten. Die in einem nicht gezeigten festen Lager gehaltene Auslösestange 2o ist am rechten Ende mit dem oberen geschlitzten Ende des Stellhebels 3i1 verbunden. Am Gelenkzapfen 32, der Verbindung des Stellhebels 31 mit der Kuppelstange 33, ist weiter ein Hebel 38 angelenkt, der durch Zapfen 39 in einem Lager 4o gehalten ist und eine Blattfeder 41 trägt, die den Stellhebel 31 gegen den durch die Gabel des Gabelhebels 26 hindurchgehenden Stift 30 drückt. Die Bewegung des Hebels 38 ist durch einen Stift 42 in einer Richtung begrenzt, der am Lager 4o befestigt ist. Ein Zapfen 43 verbindet das andere Ende des Hebels 38 mit einem kurzen Hebel 44, dessen beide Enden geschlitzt sind und dessen Drehzapfen 45 in einem Lager 46 gehalten ist. Das eine geschlitzte Ende des Hebels 44 umfaßt eine Stange 47, an deren einem Ende eine Feder B angehängt ist, während ihr anderes Ende einstellbar in einem Schlitz 481 eines Hakenlenkers 48 geführt ist. Dieser Hakenlenker 48 leitet den Spulenabziehvorgang ein, wie später beschrieben wird. Die Feder B ist unten durch eine Mutter B1 an einer Grundplatte 53 des Abziehwagens einstellbar gehalten.A spring-loaded shaft 21 is mounted in bearings (not shown) on the `` Vagen ''. On it sits a lever 22 which, by means of a tension spring 23, usually holds the shaft 21 in the position shown. On the shaft 21 there is also a lever 24 which is articulated to a preselector 25 for high forward and high reverse speeds. A pin 25a is attached to the lower end of the preselector 25. On the shaft 21 there is also a fork lever 26, which actuates a clutch for a slow gear, and a roller lever 27, 28, the movement of which along a lower surface 29 of the slide 8 determines the angular position of the shaft 21. The fork lever 26 is provided with a pin 30 reaching over the fork. This pin 30 cooperates with an adjusting lever 31, at the lower end of which a coupling rod 33 is deflected by a pin 32. This coupling rod 33 extends through a lever 35 which actuates the slow clutch and is held on this by a ring 34 and a spring 36 with a nut 37. The release rod 2o held in a fixed bearing, not shown, is connected at the right end to the upper slotted end of the actuating lever 3i1. On the pivot pin 32, the connection of the adjusting lever 31 with the coupling rod 33, a lever 38 is also articulated, which is held in a bearing 4o by pin 39 and carries a leaf spring 41 which pushes the adjusting lever 31 against the one passing through the fork of the fork lever 26 Pin 30 presses. The movement of the lever 38 is limited in one direction by a pin 42 attached to the bearing 4o. A pin 43 connects the other end of the lever 38 to a short lever 44, both ends of which are slotted and the pivot 45 of which is held in a bearing 46. One slotted end of the lever 44 comprises a rod 47, at one end of which a spring B is suspended, while its other end is adjustably guided in a slot 481 of a hook link 48. This hook link 48 initiates the bobbin withdrawal process, as will be described later. The spring B is adjustable at the bottom by a nut B1 on a base plate 53 of the pulling carriage.

Eine Antriebwelle 49 des Abziehwagens wird stets durch Kette 5o über Kettenrad 51 von einem nicht gezeigten Motor angetrieben. Welle 49 ist in zwei nicht gezeigten Endlagern und in einem auf der Grundplatte 53 befestigten Mittellager 52 gelagert. Auf ihr sitzt ein Hoch-Geschwindigkeits-Kettenrad 5,4, ein Niedrig-Geschwindigkeits-Kettenrad 55 und ein Umkehrantriebritzel 5.6, das mit einem zweiten Ritzel 57 kämmt, mit dem ein Umkehrkettenrad 58 verbunden ist. Die Räder 57 und 58 drehen sich auf einer kurzen Welle 59, die mit einem Ende in einem Schlitz im Mittellager 52 sitzt.A drive shaft 49 of the pulling carriage is always over by chain 5o Sprocket 51 driven by a motor not shown. Wave 49 is not in two End bearings shown and in a center bearing attached to the base plate 53 52 stored. On top of it sits a high-speed sprocket 5.4, a low-speed sprocket 55 and a reverse drive pinion 5.6, which meshes with a second pinion 57, with the a reverse sprocket 58 is connected. The wheels 57 and 58 rotate on one short shaft 59, one end of which is seated in a slot in the center bearing 52.

Eine Welle 6o für drei Geschwindigkeiten ist in Lagern 53a der Grundplatte 53 gelagert und trägt Kettenräder 64, 65 und 66 (vgl. auch Fig. 2). Von Welle 49 wird der Antrieb durch eine der Ketten 61, 62 oder 63 auf die Welle 6o übertragen. Kette 61 verbindet die Umkehrräder 58 und 64, Kette 62 die Räder 54 und 65 für hohe und Kette 63 die Räder 55 und 66 für niedrige Geschwindigkeit. Auf Welle 6o sitzt ein Gußeisenflansch 67 der Umkehrkupplung und eine Gußeisenscheibe 68 der Vorwärtskupplung. Die Scheibe 68 ist gemeinsam für das hohe und niedrige Vorwärtsgetriebe vorgesehen. Eine neben Flansch 67 sitzende Reibscheibe 69 sitzt am Flansch einer äußeren Muffe 7o, die auf einer inneren Muffe 71 drehbar ist (Fig. 2). Die innere Muffe 71 wiederum kann sich auf Welle 6o drehen. Die äußere Muffe 70 trägt das -Kettenrad 64. Das rechte Ende der Innenmuffe 71 ist mit Klauen 72 versehen. 74 ist ein kreisförmiger Flansch, der innen Klauen 73 (passend zu den Klauen 72) aufweist und in einem Mittellager 53b gelagert ist. Ein Hebel 75 für den schnellen Rückwärtslauf ist auf der Innenhülse 71 befestigt und hält in einem Schlitz 75a den Ausw@ählstift 25a. Neben Hebel 75 sitzt ein Hebel 76 für schnellen Vorwärtslauf mit einem Profilschlitz 76a. Dieser Hebel 76 sitzt auf einer Innenmuffe 77, die sich um die Welle 6o drehen kann und die wieder Klauen 78 aufweist. Diese Klauen 78 wirken mit festen Klauen 79 eines Flansches 8o zusammen, der mit dem Flansch 74 am Lager 53b befestigt ist. Eine Außenmuffe 82 mit Flansch trägt außer dem Kettenrad 65 eine Reibscheibe 83, die an einer Fläche der Gußeisenscheibe 68 anliegen kann. Eine weitere Außenmuffe 84 trägt das Kettenrad 66 für langsamen Vorwärtsgang und eine Reibscheibe 85. Die Außenmuffe 84 dreht sich auf einer Innenmuffe 86, die ihrerseits auf der Welle 6o drehbar ist und innen Klauen 87 trägt. Diese Klauen 87 wirken mit festen Klauen 88 eines Flansches 89 zusammen. Der Flansch 89 ist am Endlager 53a der Grundplatte 53 befestigt. Der Hebel 35 für langsamen Vorwärtsgang ist auf der Innenmuffe 86 gehalten. Die Außenmuffen 70, 82 und 84 sowie die Innenmuffen 71, 77 und 86 «erden durch drei Kugeldrucklager 81 so gehalten, daß ihre Kupplungsklauen in den richtigen Stellungen sind. Die Hebel 75 und 76 werden durch Federn 9o an die Grundplatte 53 gezogen. Auf der Welle 6o sitzt weiter ein Antriebkettenrad 9i, das durch eine Kette 92 ein Kettenrad 93 auf einer Zwischenwelle 94 antreibt.A shaft 6o for three speeds is mounted in bearings 53a of the base plate 53 and carries chain wheels 64, 65 and 66 (see also FIG. 2). The drive is transmitted from shaft 49 through one of the chains 61, 62 or 63 to shaft 6o. Chain 61 connects reversing wheels 58 and 64, chain 62 connects wheels 54 and 65 for high speeds and chain 63 connects wheels 55 and 66 for low speeds. A cast iron flange 67 of the reversing clutch and a cast iron disk 68 of the forward clutch are seated on shaft 6o. The disc 68 is common to the high and low forward transmissions. A friction disk 69 seated next to flange 67 is seated on the flange of an outer sleeve 7o, which is rotatable on an inner sleeve 71 (FIG. 2). The inner sleeve 71 in turn can rotate on shaft 6o. The outer sleeve 70 carries the chain wheel 64. The right end of the inner sleeve 71 is provided with claws 72. 74 is a circular flange which has claws 73 inside (matching the claws 72) and is supported in a center bearing 53b. A lever 75 for fast reverse rotation is attached to the inner sleeve 71 and holds the selector pin 25a in a slot 75a. Next to lever 75 is a lever 76 for fast forward movement with a profile slot 76a. This lever 76 sits on an inner sleeve 77 which can rotate about the shaft 6o and which again has claws 78. These claws 78 cooperate with fixed claws 79 of a flange 8o which is fastened with the flange 74 on the bearing 53b. In addition to the chain wheel 65, an outer sleeve 82 with a flange carries a friction disk 83 which can rest on a surface of the cast iron disk 68. Another outer sleeve 84 carries the sprocket 66 for slow forward gear and a friction disk 85. The outer sleeve 84 rotates on an inner sleeve 86, which in turn is rotatable on the shaft 6o and carries claws 87 on the inside. These claws 87 cooperate with fixed claws 88 of a flange 89. The flange 89 is fastened to the end bearing 53 a of the base plate 53. The forward slow lever 35 is supported on the inner sleeve 86. The outer sleeves 70, 82 and 84 as well as the inner sleeves 71, 77 and 86 'are held by three ball thrust bearings 81 so that their coupling claws are in the correct positions. The levers 75 and 76 are pulled to the base plate 53 by springs 9o. A drive chain wheel 9i is also seated on the shaft 6o and drives a chain wheel 93 on an intermediate shaft 94 through a chain 92.

Die Zwischenwelle 94 läuft mit einem Ende in einem Lager 95 im Gehäuse 97 und trägt ein unter der Einwirkung einer Feder ioo stehendes Kupplungsglied 99, das auf der Welle 94 durch einen Keil ioi gehalten wird und für gewöhnlich mit einem zweiten Kupplungsglied 102 im Eingriff steht. Mit diesem Kupplungsglied io2 ist ein Ritzel io3 verbunden. Diese in Lagern 104 des auf dem Abziehwagen angeordneten Gehäuses 98 gelagerten Teile können sich frei um die Welle 94 drehen. Das Ritzel 103 kämmt mit einem größeren Zahnrad io5, das den Antrieb durch eine Welle io6 auf ein Antriebrad 107 überträgt. Das unter Federwirkung stehende Kupplungsglied 99 kann vom Kupplungsteil 102 durch einen Ausrücker io8 gelöst werden. Dieser Ausrücker io8 sitzt an einem Hebel iog, der durch einen in einem Lager i i i am Gehäuse 98 geführten Bowdenzug i io betätigt wird. Ein Ende des Ausrückers io8 paßt in ein Loch 112 des Hebels 1o9, während das andere Ende in eine Aussparung 113 des Kupplungsteiles 99 faßt.The intermediate shaft 94 runs at one end in a bearing 95 in the housing 97 and carries a coupling member 99 which is under the action of a spring and which is held on the shaft 94 by a wedge and is usually in engagement with a second coupling member 102. A pinion io3 is connected to this coupling member io2. These parts, which are mounted in bearings 104 of the housing 98 arranged on the stripping carriage, can rotate freely about the shaft 94. The pinion 103 meshes with a larger gear wheel io5, which transmits the drive through a shaft io6 to a drive wheel 107. The coupling member 99, which is under spring action, can be released from the coupling part 102 by a releaser io8. This releaser io8 sits on a lever iog which is actuated by a Bowden cable i io guided in a bearing iii on the housing 98. One end of the releaser io8 fits into a hole 112 of the lever 1o9, while the other end engages in a recess 113 of the coupling part 99.

Nach Fig. ia hat der Auswählhebel 25 unten einen Schaft 25b, der durch einen Schlitz 53c der Grundplatte 53 hindurchgeht und vom Gabelende i 18 eines Hebels 114 umfaßt wird. Dieser Hebel 114 ist an der Grundplatte 53 durch einen Drehbolzen i 15 befestigt und trägt am anderen Ende eine Rolle 116. Der Hebel 114 wird durch eine Feder 117 so beeinflußt, daß der Stift 25a gewöhnlich am Ende des waagerechten Teiles des Profilschlitzes 76a des Hebels 76 anliegt.According to Fig. Ia the selector lever 25 has below a shaft 25b, which through a slot 53c of the base plate 53 passes and from the fork end i 18 of a lever 114 is included. This lever 114 is attached to the base plate 53 by a pivot pin i 15 attached and carries a roller 116 at the other end. The lever 114 is through a spring 117 influenced so that the pin 25a usually at the end of the horizontal Part of the profile slot 76a of the lever 76 rests.

Nach Fig. i und 4 gehört zur Abzieheinrichtung eine Nockenwelle X mit einem Nocken 125, auf dem die Rolle 123 eines Hebels 122 gleitet. Dessen anderes Ende kann die Rolle 12 berühren, wenn das Gleitstück 8 in seiner linken Stellung ist, wobei der untere Riegel io an einem Anschlagstift P anliegt, den auch der obere Riegel i mit seinem Ausschnitt 2 umfaßt. Der Hebel 122 ist in einem Lager 12211 des Abziehwagens angelenkt und steht unter dem Einfluß einer Feder 124.According to FIGS. I and 4, a camshaft X belongs to the pulling device with a cam 125 on which the roller 123 of a lever 122 slides. Whose other End can touch the roller 12 when the slider 8 is in its left position is, wherein the lower bolt io rests against a stop pin P, which is also the upper Bolt i with its cutout 2 includes. The lever 122 is in a bearing 12211 of the extraction carriage and is under the influence of a spring 124.

Die Nockenwelle X wird zur einmaligen Umdrehung für jeden Abziehvorgang durch folgende Teile betätigt (Fig. 4). Auf der Nockenwelle sitzt ein Schneckenrad a, mit dem eine auf einer Welle c befestigte Schnecke b kämmt. Die Schnecke b ist hohl und bildet ein Gehäuse für eine Feder d, die zum Teil in der Nabe e1 eines Reibungskupplungsteiles e liegt, der auf der Welle c mit Hilfe eines Keiles e2 gleiten kann. Auf der Welle c ist ein zweiter Kupplungsteil f drehbar, der durch einen Ring f1 gehalten wird und ein Kettenrad f2 trägt, das ständig von dem die Welle 4.9 antreibenden Motor angetrieben wird. Der verschiebbare Kupplungsteil e wird zum Auskuppeln gegen die Feder d durch einen Hebel g bewegt, der bei g1 auf dem Ab- ziehwagen gelagert und obenan einem Sperrlenker h angelenkt ist. Dieser wird am freien Ende von einer Feder i gehalten und hat eine innere 'Cockenfläche hl sowie einen Ansatz h2, gegen den sich ein auf der Seitenfläche des Schneckenrades a sitzender Stift a1 legen kann. Am freien Ende des Hebels 1a greift der Hakenlenker 48 an, der auch in Fig. i gezeigt ist und durch eine Feder gegen einen Anschlag m gedrückt wird.The camshaft X is actuated by the following parts for a single rotation for each extraction process (Fig. 4). On the camshaft sits a worm wheel a with which a worm b attached to a shaft c meshes. The worm b is hollow and forms a housing for a spring d, which is partly located in the hub e1 of a friction clutch part e, which can slide on the shaft c with the aid of a wedge e2. A second coupling part f is rotatable on the shaft c, which is held by a ring f1 and carries a sprocket f2 which is constantly driven by the motor driving the shaft 4.9. The slidable coupling part e is for disengaging against the spring d g moved by a lever, which at g1 on the drawing carriage waste stored and is hinged at the top h a locking arm. This is held at the free end by a spring i and has an inner cock surface hl and a shoulder h2 against which a pin a1 seated on the side surface of the worm wheel a can rest. The hook link 48, which is also shown in FIG. I and is pressed by a spring against a stop m, engages at the free end of the lever 1a.

Die in Fig. 4 gezeigte Stellung entspricht dem Beginn eines Abziehvorgangs, wobei die Kupplung durch Anliegen des Stiftes dl am Ansatz 112 ausgekuppelt ist.The position shown in Fig. 4 corresponds to the start of a pulling process, the coupling being disengaged by the pin d1 resting against the shoulder 112.

Wird der Hebel h durch den Lenker 48 niedergehalten (vgl. die spätere Beschreibung), dann wird der Stift a1 vom Ansatz h2 freigegeben. Die Kupplung wird dann eingekuppelt, und die Drehung der Schnecke b wird über Schneckenrad a auf die Nockenwelle X übertragen, wodurch der Abziehvorgang eingeleitet wird. Wenn die Welle X eine Umdrehung fast beendet hat, tritt der Stift a1 unter die Nockenfläche hl, wodurch gesichert ist, daß der Stift a1 sich wieder gegen den Ansatz h2 des Hebels h legt. Der wieder nach unten gezogene Lenker 48 liegt wieder in Normalstellung bereit, den nächsten Abziehvorgang einzuleiten. Sobald der Stift a.1 an dem Ansatz h2 anliegt, wird der Kupplungsteil e entgegen der Wirkung der Feder d herausgezogen, die Kupplung entkuppelt und die Nockenwelle X angehalten.If the lever h is held down by the handlebar 48 (see the later Description), then pin a1 is released from shoulder h2. The clutch will then engaged, and the rotation of worm b is controlled by worm gear a Transferring camshaft X, which initiates the extraction process. When the wave X has almost completed one revolution, the pin a1 comes under the cam surface hl, this ensures that the pin a1 is again against the shoulder h2 of the lever h lays. The link 48, which has been pulled down again, is again in its normal position ready to initiate the next peeling process. As soon as the pin a.1 on the approach h2 is applied, the coupling part e is pulled out against the action of the spring d, the clutch is disengaged and the camshaft X is stopped.

Inzwischen hat der Nocken 125 den Hebel 122 niedergedrückt und dadurch den unteren Riegel io gesenkt, bis er vom Anschlagstift P freikommt, worauf das Gleitstück 8 durch die Feder A nach rechts bewegt wird und das Verschieben des Abziehwagens eingeleitet wird. Die zum Verschiebegetriebe gehörenden Teile haben in diesem Augenblick die in Fig. i gezeigte Stellung.Meanwhile, the cam 125 has depressed the lever 122 and thereby the lower bolt io lowered until it comes free from the stop pin P, whereupon the Slider 8 is moved to the right by spring A and the shifting of the pulling carriage is initiated. The parts belonging to the shift gear have at this moment the position shown in Fig. i.

Die Vorgänge während der Betätigung der zum Verschieben und zum Verriegeln dienenden Teile sind folgende: Der Motor, der bisher die Abzieheinrichtung bewegt hat, bewirkt jetzt das Verschieben des Abziehwagens. Dabei ist das Schnellaufvorwärtsgetriebe durch die Berührung der Reibungsscheibe 83 mit der Scheibe 68 eingeschaltet, und alle anderen Teile befinden sich in der gezeichneten Stellung. Der Motor bewirkt also den Beginn der Wagenverschiebung mit hoher Geschwindigkeit durch die Ketten 62 und 92 auf das Antriebrad 107. Der Abziehwagen bewegt sich auf der Schiene nach rechts in Fig. i mit hoher Geschwindigkeit, bis der untere Riegel 1o den nächsten Anschlagstift P am Gestell berührt. Das Gleitstück 8 geht jetzt zurück (nach links in Fig. i) gegenüber dem Wagen, der weiter gegenüber dem Maschinengestell vorwärts geht, wobei die Bolzen 16 sich im Schlitz 17 verschieben. Während dieser Bewegung des Gleitstücks 8 trifft dessen Unterfläche 29 die Rolle 28 und drückt dadurch den Hebel 27 nach unten. Hi..2rdurch wird die Welle 21 entgegengesetzt dem Uhrzeigerdrehsinn und entgegen dem Zug der Feder 23 gedreht, wodurch der Hebel 24 angehoben wird. Über den Stift 25a des Vorwählers 25 wird dabei der Hebel 76 angehoben und die Innenmuffe 77 mit ihren Klauen 78 so gedreht, daß die Klauen 78 und 79 sich jetzt zusammen drehen mit dem Ergebnis, daß über das Drucklager 81 die Außenmuffe 82 zurückbewegt wird, wobei die Innenmuffe 78 die Kupplungsfläche 83 außer Berührung mit der festen Kupplungsfläche 68 bringt. Dadurch wird der schnelle Gang ausgeschaltet. Während der Hebel 24 nach oben ging, ging auch der Gabelhebel 26 nach oben, wobei der Zapfen 3o den Stellhebel 31 berührt und ihn nach oben mitnimmt mit dem Ergebnis, daß auch die Kuppelstange 33 aufwärts geht, dabei den Hebel 35 mitnimmt und die Innenmuffe 86 dreht. Durch eine ähnliche Einrichtung, wie eben mit Bezug auf die Ausschaltung des schnellen Vorwärtsgangs beschrieben, wird der langsame Vorwärtsgang eingeschaltet, wenn die bewegliche Reibscheibe 85 mit der Gußeisenscheibe 68 in Berührung kommt (F ig. 2). Die erforderlichen Übersetzungen werden dadurch erzielt, daß man die Durchmesser der Kettenräder 54 und 65, 55 und 66 und (für Rückwärtsgang) 58 und 64 entsprechend bemißt. Unabhängig von der Geschwindigkeit und der Drehrichtung des betreffenden Kettenrades auf der Welle 6o wird der Antrieb durch das Kettenrad 9i und die Kette 92 auf die Zwischenwelle 94 übertragen.The operations during the actuation of the sliding and locking Serving parts are the following: The motor that previously moved the pulling device now causes the pulling carriage to be moved. Here is the high-speed forward gear turned on by the contact of the friction disc 83 with the disc 68, and all other parts are in the position shown. The engine does thus the beginning of the carriage movement at high speed through the chains 62 and 92 on the drive wheel 107. The pulling carriage moves on the rail right in Fig. i at high speed until the lower bolt 1o the next Touches stop pin P on the frame. The slide 8 now goes back (to the left in Fig. i) opposite the carriage, which is further forward compared to the machine frame goes, the bolts 16 shifting in the slot 17. During this movement of the slider 8 hits the lower surface 29 of the roller 28 and thereby presses the Lever 27 down. Hi..2rby the shaft 21 is opposed clockwise and counter to the train of the spring 23 rotated, whereby the lever 24 is raised. The lever 76 is thereby activated via the pin 25a of the preselector 25 raised and the inner sleeve 77 rotated with its claws 78 so that the claws 78 and 79 now rotate together with the result that via the thrust bearing 81 the Outer sleeve 82 is moved back, with inner sleeve 78 engaging coupling surface 83 brings out of contact with the fixed coupling surface 68. This will make the quick one Gear off. While the lever 24 went up, the fork lever went too 26 upwards, the pin 3o touching the adjusting lever 31 and taking it upwards with the result that the coupling rod 33 also goes upwards, while the lever 35 takes along and the inner sleeve 86 rotates. With a similar facility to the one above is described with reference to the deactivation of the fast forward gear, the Slow forward gear switched on when the movable friction disc 85 with the Cast iron disk 68 comes into contact (Fig. 2). The necessary translations are achieved by the diameter of the sprockets 54 and 65, 55 and 66 and (for reverse gear) 58 and 64 dimensioned accordingly. Regardless of the speed and the direction of rotation of the sprocket in question on the shaft 6o becomes the drive transmitted to the intermediate shaft 94 through the sprocket 9i and the chain 92.

Die Aufwärtsbewegung des Stellhebels 31 bewegt auch die Hebel 38 und 44, so daß die Stange 47 im Gabelende des Hebels 44 den Hakenlenker 48 nach oben schiebt, wodurch sein Hakenende üb, -r das Ende des Hebels lt in der in Fig. 4 gezeigten Weise faßt. Inzwischen hat die fortgesetzte Verschiebung des Wagens gegenüber dem Maschinengestell den Anschlagstift P unter die Unterfläche ja des oberen Riegels i gebracht, und das Gleitstück 8 hat sich unter der Rolle 6 so weit bewegt, bis diese sich über die Schrägfläche 7° bewegt hat, wobei durch den unterhalb der Fläche ja des Riegels i liegenden Anschlagstift 1' verhindert wird, daß die Rolle auf der Schrägfläche 7a läuft. Weiterbewegung des Wagens bringt den Anschlagstift unter den Einschnitt 2, worauf der Oberriegel i auf den Anschlagstift P und die Rolle 6 unter der Wirkung der Feder C auf die Schrägfläche 7a fallen. Gleichzeitig wird die kurze Welle 3 gedreht und die Auslösestange 2o durch den Hebel 5 so bewegt, daß der Stellhebel 31 vom Stift 30 wegbewegt wird, so daß die Kuppelstange 33 durch die Feder B über die Hebel 44 und 38 nach unten gezogen werden kann. Hierdurch wird der langsame Vorwärtsgang infolge der Umkehr der beschriebenen Bewegungen entkuppelt, der Hakenlenker 48 nach unten gezogen und infolge der Verbindung des oberen Riegels i mit dem Anschlagstift P der Abziehvorgang eingeleitet, wie es mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben wurde. Während der Wagen am Maschinengestell verriegelt ist, befinden sich beide Vorwärtsgetriebe in neutraler Stellung. Die Rückwärtsbewegung des Gleitstücks 8 hat auch die Rolle 12 des unteren Riegels io über das Ende des Heb°ls 122 gebracht, d. h. in die beschriebene Auslösestellung kurz vor Vollendung des Abziehvorgangs. Der Nocken 125 drückt die Rolle i23 nach unten, wobei das andere Ende des Hebels 122 nach oben gegen die Rolle 12 gedrückt wird und der Riegel io vom Anschlagstift P durch Niedergehen frei wird, so daß die Feder A das Gleitstück 8 nach rechts ziehen kann.The upward movement of the actuating lever 31 moves the lever 38 and 44, so that the rod 47 in the forked end of the lever 44 pushes the hook arm 48 upward, causing its hook end concert, -r the end of the lever lt in the embodiment shown in Fig. 4 way grasps. In the meantime, the continued displacement of the carriage relative to the machine frame has brought the stop pin P under the lower surface yes of the upper bolt i, and the slider 8 has moved under the roller 6 until it has moved over the inclined surface 7 °, whereby through the stop pin 1 'lying below the surface yes of the bolt i is prevented from running the roller on the inclined surface 7a. Further movement of the carriage brings the stop pin under the incision 2, whereupon the top bolt i falls on the stop pin P and the roller 6 falls under the action of the spring C on the inclined surface 7a. At the same time, the short shaft 3 is rotated and the release rod 2o is moved by the lever 5 so that the adjusting lever 31 is moved away from the pin 30 so that the coupling rod 33 can be pulled by the spring B via the levers 44 and 38 downwards. As a result, the slow forward gear is decoupled as a result of the reversal of the movements described, the hook link 48 is pulled down and, as a result of the connection of the upper bolt i to the stop pin P, the pulling process is initiated, as has been described with reference to FIG. While the carriage is locked to the machine frame, both forward gears are in neutral position. The backward movement of the slider 8 has also brought the roller 12 of the lower bolt over the end of the lever 122, that is to say in the described release position shortly before the removal process is complete. The cam 125 presses the roller i23 downwards, the other end of the lever 122 being pressed upwards against the roller 12 and the bolt io being released from the stop pin P by going down, so that the spring A can pull the slider 8 to the right.

Während dieser Bewegung des Gleitstücks 8 nach rechts gleitet die Rolle,6 auf der Schrägfläche 7` aufwärts, so daß der Oberriegel i vom Anschlagstift P abgehoben wird und die Rolle 28 nicht mehr mit der Schrägfläche 29 in Berührung bleibt. Dabei geht die Welle 21 mit den auf ihr angeordneten Teilen unter der Wirkung der Feder 23 in die in Fig. i gezeigten Stellungen zurück. Der Stufenhebel 31 erfaßt wieder den Stift 3o. Die Entriegelung des Riegels i ergibt weiter, daß durch eine der beschriebenen entgegengesetzte Bewegung das schnelle Vorwärtsgetriebe wieder eingeschaltet wird. Daher bewegt sich der Wagen weiter vorwärts.During this movement of the slider 8 to the right, the roller 6 slides upwards on the inclined surface 7 ' , so that the top bar i is lifted from the stop pin P and the roller 28 no longer remains in contact with the inclined surface 29. The shaft 21 with the parts arranged on it goes back under the action of the spring 23 into the positions shown in FIG. The step lever 31 again engages the pin 3o. The unlocking of the bolt i also results in that the fast forward gear is switched on again by one of the movements described in the opposite direction. Therefore, the carriage continues to move forward.

Während der Bewegung des Wagens zum letzten Anschlagstift P auf der Schiene 01 und nach letztmaligem Ausschalten des schnellen Vorwärtsgetriebes kommt die Rolle 116 (Fig. ja) mit einem nicht gezeigten festen Nocken auf dem Maschinengestell in Berührung. Dabei wird das Gabelende i i8 des Hebels 114 bewegt, und der Schaft 25b im Schlitz 53c wird gegen die Wirkung der Feder 117 verschoben. Der Stift 25a bewegt sich dann im waagerechten Teil des Profilschlitzes 76a im Hebel 76, bis er den Einschnitt 75a des Hebels 75 erreicht. In dieser Stellung bleibt er, bis der Abziehvorgang beendet ist. Der Vorwähler 25 war angehoben, um das schnelle Vorwärtsgetriebe zu entkuppelli, und hat daher den Stift 25a vor den Einschnitt 75a gebracht. Im Verlauf der Bewegung,des Gleitstücks 8 nach rechts bei Beendigung des letzten Abzichvorgangs nimmt der Stift 25a den Hebel 75 mit sieh, bewegt dabei aber den Hebel 76 nicht, da er sich im senkrechten Teil des Profilschlitzes 7611 verschiebt. Weiter wird die Innenmuffe 71 gedreht, und die Klauen 72 erfassen die Klaue 73. Auf diese Weise wird eine Bewegung durch das Drucklager 8i auf die Außenmuffe 70 übertragen, so daß die bewegliche Kupplungsfläche 69 mit der festen Kupplungsfläche 67 in Eingriff kommt. Dadurch wird das Umkehrgetriebe eingeschaltet, weil durch das Ritzel 57 das Kettenrad 64 in umgekehrter Richtung umläuft wie die Räder 65 und 66. Daher bewegt sich der Wagen am Maschinengestell entlang rückwärts und kann dabei frei bis zur Ausgangstellung zurücklaufen, da der obere Riegel i in angehobener Stellung verbleibt. Der untere Riegel io wird durch jeden Anschlagstift P hach unten gedrückt, wenn er unter einem solchen vorbeigeht. Die Kupplungsteile 99 und 102 sind gewöhnlich eingeschaltet, so daß der Antrieb auf das Ritzel 103, auf das Rad 105 und damit über die Welle io6 auf das Laufrad 107 übertragen wird.During the movement of the carriage to the last stop pin P on the rail 01 and after switching off the fast forward gear for the last time, the roller 116 (Fig. Yes) comes into contact with a fixed cam, not shown, on the machine frame. The fork end i i8 of the lever 114 is thereby moved, and the shaft 25b in the slot 53c is displaced against the action of the spring 117. The pin 25a then moves in the horizontal part of the profile slot 76a in the lever 76 until it reaches the incision 75a of the lever 75. It remains in this position until the removal process has ended. The selector 25 was raised to disengage the fast forward gear and has therefore brought the pin 25a in front of the notch 75a. In the course of the movement of the slider 8 to the right at the end of the last drawing-off process, the pin 25a takes the lever 75 with it, but does not move the lever 76, since it moves in the vertical part of the profile slot 7611. Further, the inner sleeve 71 is rotated and the claws 72 engage the claw 73. In this way, movement is transmitted to the outer sleeve 70 through the thrust bearing 8i so that the movable coupling surface 69 is engaged with the fixed coupling surface 67. As a result, the reverse gear is switched on because the sprocket 64 rotates in the opposite direction as the wheels 65 and 66 through the pinion 57 Position remains. The lower latch io is pushed down by each stop pin P when it passes under one of these. The coupling parts 99 and 102 are usually switched on, so that the drive is transmitted to the pinion 103, to the wheel 105 and thus to the impeller 107 via the shaft io6.

Damit man auch die Maschine von Hand bedienen kann, ist der Kupplungsteil 99 mit Hilfe des Bowdenzugs i io von Hand auszuschalten. Der elektrische Strom wird dem Abziehwagen auf folgende Weise zugeführt. Der Wagen wird mit einer drehbaren Kapeltrommel, einer elektrischen Schlupfkontaktvorrichtung sowie einer kombinierten Freilauf- und Gleitkupplungsvorrichtung zum Ab-und Aufwickeln des Kabels auf die Trommel ausgerüstet.The coupling part is so that the machine can also be operated by hand 99 can be switched off manually using the Bowden cable i io. The electric one Power is supplied to the stripping carriage in the following manner. The car comes with a rotatable capsule drum, an electrical slip contact device and a combined freewheeling and sliding clutch device for unwinding and winding up the cable equipped on the drum.

Bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Teile ist angenommen, daß der Abziehwagen gerade von Hand in die Abziehstellung bewegt wurde. Ein Rad 201, das nicht zwangsläufig, sondern durch Reibung auf der Schiene O im Uhrzeigerdrehsinn angetrieben wird, dreht eine Welle 202, die mittels Rollenlagers 203 und Kugellagers 204 in einem am Abziehwagen angebrachten Gehäuse 205 gelagert ist. Die Welle 2o2 ist durch einen Stift 2o7 mit einer Welle 2o6 verbunden, die am anderen Ende in einem nicht gezeigten Lager gelagert ist. Die Welle 2o6 treibt Reibungskupplungen 2o9 und 21o an, die den Antrieb auf ein Freilaufrad 208 übermitteln. Der Kettenradkranz des Freilaufrades 2o8 ist durch eine Kette 211 mit einem Kettenrad 212 verbunden, das auf einer Kabeltrommel 215 bei 213 sitzt. Die Kabeltrommel 215 ist bei 236 mit einer Welle 214 verbunden, die außer der Kabeltrommel 215 ein Isolierstück 216 im Innern der Trommel 215 trägt. Das Isolierstück 216 enthält zwei Messingringe 217 und 218, die als Leiter für die Stromzufuhr zum Motor dienen. Die Welle 214 ist in Lagern 221 und 222 geführt. Ein Lagerbock 223 mit dem Lager 221 ist am Abziehwagen befestigt. Das Lager 222 wird durch ein festes Gußstück 224 getragen, .das durch einen Bolzen 226 mit einem anderen, am Abziehwagen mittels Schraube .227 befestigten Gußstück 225 verbunden ist. Federbelastete, im festen Gehäuse 224 sitzende Kolben 229 (nur einer ist gezeigt) stehen ständig im Kontakt mit den Ringen. 217 und 218. Die Welle 214 trägt eine Erdungsklammer 230. Ein Ring 231 sitzt im festen Gehäuse 225 und dient als Kontakt für einen anderen federbelasteten Kolben 232.In the position of the parts shown in Fig. 3, it is assumed that the stripping carriage has just been moved by hand into the stripping position. A wheel 201, which is not inevitably driven in a clockwise direction by friction on the rail O, rotates a shaft 202 which is mounted in a housing 205 attached to the extraction carriage by means of roller bearings 203 and ball bearings 204. The shaft 2o2 is connected by a pin 2o7 to a shaft 2o6 which is supported at the other end in a bearing (not shown). The shaft 2o6 drives friction clutches 2o9 and 21o, which transmit the drive to a freewheel 208. The chain wheel rim of the freewheel 2o8 is connected by a chain 211 to a chain wheel 212 which is seated on a cable drum 215 at 213. The cable drum 215 is connected at 236 to a shaft 214 which, in addition to the cable drum 215, carries an insulating piece 216 inside the drum 215. The insulating piece 216 contains two brass rings 217 and 218, which serve as conductors for the power supply to the motor. The shaft 214 is guided in bearings 221 and 222. A bearing block 223 with the bearing 221 is attached to the stripping carriage. The bearing 222 is supported by a solid casting 224, which is connected by a bolt 226 to another casting 225 fastened to the extraction carriage by means of a screw 227. Spring loaded pistons 229 (only one shown) seated in fixed housing 224 are in constant contact with the rings. 217 and 218. The shaft 214 carries a grounding bracket 230. A ring 231 sits in the fixed housing 225 and serves as a contact for another spring-loaded piston 232.

Während der Verschiebung des Wagens geht folgendes vor sich: Mit dem auf dem Träger O abrollenden Rad 201 dreht sich das Freilaufrad 2o8 ebenfalls im Uhrzeigerdrehsinn. Dabei läuft dieses leer, ohne die Kette 211 anzutreiben. Die Kabeltrommel 215 kann daher im Uhrzeigerdrehsinn durch den Zug des dreiadrigen Kabels 228, das mit denn Netz verbunden ist, beim Abwickeln gedreht werden. Zwei Kabeladern sind mit den Ringen 217 und 218 über Kontakte 219 und 22o, die durch das Isolierstück 216 und äuch, ihr gegenüber isoliert, durch die Trommel 215 hindurchgehen, leitend verbunden. Die dritte Kabelader (Erdung) ist durch die Klammer 230 mit der Welle 214 verbunden. Die Kolben 229 leiten den Strom während der Drehung der Ringe und der Trommel zwei Adern des Kabels 233 zu, das zum ,Motor führt. Die dritte Ader des Kabels 233 ist mit dem Erdungsring 231 durch den Kolben 232 verbunden, so daß auch der Motor über die Welle 214 geerdet ist.During the displacement of the carriage, the following happens: With the wheel 201 rolling on the carrier O, the freewheel wheel 2o8 also rotates in a clockwise direction. This runs idle without driving the chain 211. The cable drum 215 can therefore be rotated in the clockwise direction by the pull of the three-core cable 228, which is connected to the network, during unwinding. Two cable cores are conductively connected to the rings 217 and 218 via contacts 219 and 22o, which pass through the insulating piece 216 and also, insulated from it, through the drum 215. The third cable core (earth) is connected to the shaft 214 by the clamp 230. The pistons 229 direct the current during rotation of the rings and the drum to two wires of the cable 233, which leads to the motor. The third wire of the cable 233 is connected to the grounding ring 231 by the piston 232, so that the motor is also grounded via the shaft 214.

Nach Beendigung der Verschiebung des Abziehwagens, d. h. 'wenn der Abziehvorgang auf einer Seite der Ringspinnmaschine durchgeführt ist, wird das Umkehrgetriebe, wie oben beschrieben, eingeschaltet, und das Rad gor dreht sich entgegengesetzt dem Uhrzeigerdrehsinn. Jetzt übertragen die Kupplungen 2o9 und 21o eine ebensolche Drehung auf das Freilaufrad 2o8, das nunmehr zwangsläufig das Kettenrad 212 durch die Kette 211 mitnimmt. Daher dreht sich auch die Kabeltrommel 215 entgegengesetzt dem Uhrzeigerdrehsinn, so daß das Kabel 228 auf die Trommel 215 aufgewickelt wird. Die Übersetzung zwischen den Rädern 2o8 und 212 ist so, daß das Kabel 228 etwas schneller auf die Trommel aufgewickelt wird, als der Wagen am Maschinengestell entlang läuft. Je mehr sich das Kabel 228 auf der Trommel 215 aufwickelt, um so mehr würde die Umfangsgeschwindigkeit des Kabels wachsen, wenn die Drehzahl der Welle 2o6 je Zeiteinheit gleich bleibt. Um übermäßigen Zug auf das Kabel 228 zu verhindern, können die Reibungskupplungen 209 und 210 gegenüber dem Freilaufrad 2o8 gleiten. Um die höchste Spannung auf das Kabel 228 während des Aufwickelns zu regeln, kann der Druck der Kupplungen 209 und 210 gegen das Freilaufrad 2o8 durch einen Einstellring 235 geregelt werden.After completion of the shifting of the peeling carriage, i. H. 'if the The withdrawal process is carried out on one side of the ring spinning machine, the reverse gear, as described above, switched on, and the wheel rotates in the opposite direction the clockwise direction of rotation. Now the clutches 2o9 and 21o transmit a similar one Rotation on the freewheel wheel 2o8, which is now inevitably the chain wheel 212 through the chain 211 takes with it. Therefore, the cable drum 215 also rotates in the opposite direction clockwise so that the cable 228 is wound onto the drum 215. The translation between the wheels 2o8 and 212 is such that the cable 228 somewhat is wound onto the drum faster than the carriage along the machine frame runs. The more the cable 228 wraps itself on the drum 215, the more it would become the peripheral speed of the cable grow if the speed of the shaft 2o6 ever Unit of time remains the same. To prevent excessive tension on the cable 228, you can the friction clutches 209 and 210 slide with respect to the freewheel 2o8. To the To regulate the highest tension on the cable 228 during winding, the pressure of the clutches 209 and 210 against the freewheel 2o8 by means of an adjusting ring 235 be managed.

Die Erfindung ist in der Anwendung auf eine Ringspinnmaschine beschrieben worden. Sie kann auch bei einem Wagenspinner verwendet werden, unter der Voraussetzung, daß sie rechte und linke Abziehwagen hat, die je bis zur Mitte des Wagenspinners arbeiten. Über die Mitte hinaus könnte sich keiner wegen der Antriebvorrichtung für den Wagen der Maschine bewegen.The invention is described in the application to a ring spinning machine been. It can also be used on a wagon spinner, provided that that she has right and left pulling carts, each up to the middle of the cart spinner work. No one could get beyond the middle because of the drive mechanism for moving the carriage of the machine.

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf Rädern schrittweise in bestimmte Stellungen längs einer Spinnmaschine, Zwirnmaschine od. dgl. fahrbarer, durch Sperriegel in der jeweiligen Arbeitsstellung feststellbarer Spulen-Abziehwagen, auf dem die zur Abzieheinrichtung gehörenden Teile sowie die zum Ingangsetzen, Antreiben und Anhalten dieser Teile dienenden Getriebe untergebracht sind, gekennzeichnet durch eine Anlaß- und Anhaltevorrichtung für den Wagen sowie durch eine von der Abzieheinrichtung betätigte Vorrichtung, die einerseits den Wagen entriegelt und andererseits nach Vollendung des Abziehvorgangs sowohl die Abzieheinrichtung anhält als auch den Antrieb des Wagens in Gang setzt, und weiter gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die zum richtigen Zeitpunkt beim Wiederwirksamwerden der Riegel in der nächsten Arbeitsstellung sowohl die Anhaltevorrichtung für den Antrieb des Wagens als auch die Ingangsetzvorrichtung für den Antrieb der Abzieheinrichtung für den nächsten Abziehvorgang betätigt. PATENT CLAIMS: 1. Step-by- step on wheels in certain positions along a spinning machine, twisting machine or the like. Mobile bobbin pulling trolley that can be locked in the respective working position by means of a locking bolt, on which the parts belonging to the pulling device as well as those used to start, drive and stop these parts Gearboxes are housed, characterized by a starting and stopping device for the car and by a device actuated by the pulling device, which on the one hand unlocks the car and on the other hand both stops the pulling device after completion of the pulling process and starts the drive of the car, and further characterized by a device which actuates both the stop device for driving the carriage and the starting device for driving the pulling device for the next pulling operation at the correct time when the bolts come into effect again in the next working position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung für den Wagen einen auf einer Welle (3) befestigten Riegel (1) mit einem Einschnitt (2) enthält, der über am Rahmen (O1) vorgesehene Anschlagstifte (P) in jeder Arbeitsstellung des Wagens greifen kann, daß außer dem Riegel (i) ein Gleitstück (8) angeordnet ist, das durch eine Feder (A), ein Gewicht od. dgl. in einer vor dem Riegel (i) liegenden Stellung gehalten wird und auf dem ein federbelastetes (13) Fühlglied (io) angeletikt ist, das in vorgeschobener Stellung gegen einen Anschlagstift stößt und dadurch das Gleitstück (8) so anhält, daß es gegenüber dem Wagen während dessen Weiterbewegung entgegen der Wirkung der Feder od. dgl. zurückgestoßen wird, und daß ein auf dem Gleitstück vorgesehenerTeil den Riegelwährend wenigstens eines Teiles der Weiterbewegung des Wagens in unwirksamerLage hält und darauf den Riegel zum Erfassen eines Anschlagstiftes mit seinem Einschnitt freigibt, sobald der Einschnitt einen Anschlagstift erreicht hat. 2. Device according to claim 1, characterized in that the locking device for the carriage has a bolt (1) with an incision which is fastened to a shaft (3) (2) contains that via the stop pins provided on the frame (O1) (P) can intervene in every working position of the car, except for the bolt (i) Slider (8) is arranged, which od by a spring (A), a weight. Like. In a position in front of the bolt (i) is held and on which a spring-loaded (13) Feeler (io) is attached, which is in the advanced position against a stop pin pushes and thereby the slider (8) stops so that it is opposite to the carriage during the further movement of which is repelled against the action of the spring or the like, and that a part provided on the slide engages the latch during at least one Part of the further movement of the carriage in the inoperative position and then the bolt to capture a stop pin with its incision releases as soon as the incision has reached a stop pin. 3, Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch ein Schnellauf- und ein Langsamlaufgetriebe im Antrieb für den \l'agen wobei das Schnellaufgetriebe beim Ingangsetzen des Wagens einschaltbar ist, während auf den Langsamlauf umgeschaltet wird, wenn der Wagen sich der nächsten Verriegelungsstellung nähert. 3, device according to claims i and 2, characterized by a high-speed and a low-speed gear in the drive for the \ l'agen where the high-speed transmission can be switched on when the car is started, while on the slow speed is switched when the carriage moves to the next locking position approaching. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten des Getriebes durch einen Teil der Verrieg°lutigsvorrichtung erfolgt. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that the gearbox is switched over by part of the locking device. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten auf den Latigsamlauf durch Bewegen des Gleitstücks bewirkt wird, nachdem es von einem Anschlagstift angehalten wurde, wobei das Schnellaufgetriebe ausgeschaltet und das Langsamlaufgetriebe eingeschaltet wird, wenn der Riegel sich dem Anschlagstift nähert. 5. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the switching on the latigsamlauf is effected by moving the slider after it has moved from stopped with a stop pin, with the high-speed gear switched off and the low-speed gear is switched on when the bolt is on the stop pin approaching. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der angelenkte Riegel mit der Anlaß- und Anhaltevorrichtung für den Wagenantrieb und mit der Anlaßvorrtchtung für die Abzieheinrichtung,kuppelbar ist, wobei eine Drehbewegung des Riegels zum Erfassen eines Anschlagstiftes den Antriel> des Wagens beendet und den Antrieb des Abziehvorgangs beginnt. 6. Device according to claims i and 2, characterized in that the hinged bolt with the starting and stopping device for the car drive and with the starting device for the puller, can be coupled, one being Rotary movement of the bolt to capture a stop pin the drive of the carriage ends and the drive of the pulling process begins. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, gekennzeichnet durch eine mit der Abzieheinrichtung verbundene Vorrichtung zum Freigeben des Gleitstücks, so daß es in eine vorgeschobene Stellung gebracht wird, und durch eine mit dem Gleitstück verbundene Vorrichtung, die sowohl zum Anheben des Riegels als auch zum Einleiten des Antriebs für den Wagen dient. B. 7. Device according to the claims 1, 2 and 6, characterized by a device connected to the pulling device to release the slider so that it is brought into an advanced position is, and by a device connected to the slide, which both for lifting of the bolt as well as to initiate the drive for the carriage. B. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Wagens Schnellauf- und Langsamlaufgetriebe sowie eine Vorrichtung zum Umschalten der Getriebe enthält und daß mit dies--r Umschaltvorrichtung sowie mit dem Gleitstück eine Vorrichtung verbunden ist, die den Schnellauf einschaltet, wenn das Gleitstück sich in die vorgeschobene Stellung bewegt, während der Langsamlauf eingeschaltet wird, wenn das Gleitstück durch einen Anschlagstift zurückgedrückt wird und ehe der Riegel den Anschlagstift umfaßt. g. Facility according to claims 1, 2 and 6, characterized in that the drive of the carriage High-speed and low-speed gears as well as a device for switching the gears contains and that with this - r switching device as well as with the slider a device is connected, which turns on the high-speed when the slider is in the advanced Position moves while slow speed is turned on when the slider is pushed back by a stop pin and before the latch the stop pin includes. G. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück durch Drehen des Fühlgliedes und dessen dadurch erfolgendes Loslösen vom Anschlagstift freigegeben wird. io. Device according to Claims 1, 2, 6 and 7, characterized in that that the slider by rotating the sensing member and the resulting loosening is released by the stop pin. ok Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6 bis g, gekennzeichnet durch einen Nocken auf einer Welle der Abzieheinrichtung und durch einen von diesem Nocken betätigten Hebel zum Auslösen des Fühlgliedes zwecks Freigabe des Gleitstücks. i i. Device according to claims 1, 2 and 6 to g, characterized by a cam on a shaft of the pulling device and by a lever actuated by this cam for triggering the sensing element to release the slider. i i. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Umkehrgetriebe für den Antrieb des Abziehwagens und durch Mittel zum Einschalten des Umkehrgetriebes, wenn der Riegel vom letzten Anschlagstift freikommt. Device according to claim i, characterized by a reverse gear for driving the pulling carriage and by means for switching on of the reverse gear when the bolt comes free from the last stop pin. 12. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum higangsetzen des Vorwärtsantriebs für den Wagen eine Vorwählvorrichtung enthält, die jene Vorrichtung mit dem Vorwärts- oder Rückwärtsgetriebe verbindet, und daß diese Vorwählvorrichtung so betätigt wird, daß sie das Rückwärtsgetriebe einschaltet, wenn sich der Wagen dem letzten Anschlagstift nähert. 12. Establishment according to claim i, characterized in that the device for hanging the Forward propulsion for the carriage includes a selector that controls that device connects with the forward or reverse gear, and that this preselector is operated to engage the reverse gear when the car is moving approaches the last stop pin. 13. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf dem Wagen untergebrachten Elektromotor, der sowohl die Abzieheinrichtung als auch den Wagen antreibt, ferner durch eine Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln des Motors mit der Abzieheinrichtung und mit dem Wagen sowie zum Einschalten und Anhalten des Antriebs der Abzieheinrichtung und des Wagens. 13. Device according to claim i, characterized by an electric motor housed on the trolley that controls both the pulling device as well as drives the carriage, furthermore by means of a coupling device for coupling of the motor with the puller and with the carriage as well as for switching on and Stopping the drive of the puller and the carriage. 14. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 13, gekennzeichnet durch eine Trommel für das Kabel (228) des Elektromotors und durch eine mit einem Rad des Wagens verbundene Vorrichtung zum Drehen der Trommel zwecks Rufwickelns des Kabels bei der Rückkehrbewegung des Wagens, während sich die Trommel bei Vorwärtsbewegung des Wagens frei zum Ab#,vickeln des Kabels drehen kann. 14. Set up after claims i and 13, characterized by a drum for the cable (228) of the Electric motor and through a device connected to a wheel of the car Rotating the drum for ringing the cable on the return movement of the carriage, while the drum is free to unwind as the carriage moves forward Cable can rotate. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Rad (2O1) des Wagens und der Kabeltrommel (215) eine Gleitkupplung (log, 21o) nebst einem Freilaufrad (log) vorgesehen sind, so daß die Kabeltrommel (215) beim Rücklauf des Wagens das Kabel (228) mit sich ändernder Stärke der Aufwicklung aufwickeln kann, ohne das Kabel übermäßig zu spannen und auch nicht locker zu lassen, und daß der Wagen sich vorwärts bewegen kann, ohne daß sich das Kabel in zu großer Länge abwickelt. 15. Device according to claims 1, 13 and 14, characterized in that that in the connection between the wheel (2O1) of the carriage and the cable drum (215) a sliding clutch (log, 21o) and a free wheel (log) are provided, see above that the cable drum (215) with the return of the carriage the cable (228) with changing The strength of the winding can wind up without unduly tensioning the cable and also not to let go, and that the carriage can move forward without that the cable unwinds in too great a length. 16. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abzieheinrichtung eine Nockenwelle (X) gehört, die bei jedem Abziehvorgang eine Umdrehung macht, ferner, daß zu dem Antrieb für diese Welle eine federbelastete (d) Kupplung (e, f) gehört, die durch einen Hebel (h) ausgekuppelt wird, der durch einen auf der Welle sitzenden Anschlag zum Ausschalten der Kupplung bei Vollendung jedes Umlaufs der Welle veranlaßt wird, und daß der Hebel von diesem Anschlag freikommt, damit die Kupplung zwecks Einleitens des nächsten Abziehvorgangs wieder erfaßt werden kann.16. Device according to claim i, characterized in that the pulling device includes a camshaft (X) which makes one revolution with each pulling-off process, further that a spring-loaded (d) clutch (e, f) belongs to the drive for this shaft, which is disengaged by a lever (h) which is caused by a stop located on the shaft to disengage the clutch at the completion of each revolution of the shaft, and that the lever is released from this stop so that the clutch grips again for the purpose of initiating the next disconnection process can be.
DEP30329D 1947-07-16 1949-03-22 Bobbin pulling device for ring spinning machines, twisting machines, etc. like Expired DE852069C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB852069X 1947-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852069C true DE852069C (en) 1952-10-09

Family

ID=10583964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30329D Expired DE852069C (en) 1947-07-16 1949-03-22 Bobbin pulling device for ring spinning machines, twisting machines, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852069C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132036B (en) * 1956-06-16 1962-06-20 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Device for the continuous withdrawal of the full coetzers on ring spinning machines and ring twisting machines
DE1285373B (en) * 1963-10-31 1968-12-12 Kureha Spinning Co Ltd Device for pulling off coils in groups and for putting on sleeves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132036B (en) * 1956-06-16 1962-06-20 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Device for the continuous withdrawal of the full coetzers on ring spinning machines and ring twisting machines
DE1285373B (en) * 1963-10-31 1968-12-12 Kureha Spinning Co Ltd Device for pulling off coils in groups and for putting on sleeves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005108254A1 (en) Method for unloading a roll of material
DE3814584C2 (en)
DE2048416B2 (en) PROCEDURE FOR REGULATING THE PRESSURE DURING THE AUTOMATIC CHANGE OF SLEEVES FOR WINDING A THREAD AND WINDING DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE4106542C2 (en)
DE4005418C1 (en)
DE2424907C3 (en) Drive device for the tong carrier slides of a continuously operated pilgrim step rolling mill
DE1961378A1 (en) Device for winding and / or unwinding cables
DE1158142B (en) Machine for winding up cables, ropes or the like on a drum with end flanges
DE2529958A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR PULLING OUT PIPES FROM A SPIN CASTING MACHINE
DE852069C (en) Bobbin pulling device for ring spinning machines, twisting machines, etc. like
DE3704048C2 (en)
DE1424325A1 (en) System for winding coils
DE2431515A1 (en) DEVICE FOR WINDING WIRE ON A REEL
DE623793C (en)
DE612141C (en) Fleece winder for spinning preparation machines with automatic lap changing device
DE463822C (en) Display rack for demonstrating rolls made of linoleum, fabrics or the like with support arms attached one above the other
DE1923018A1 (en) Can changing device and method for changing cans
DE929831C (en) Device for pulling the roller rod out of the sleeve of a wound roll using a gripper bearing and for introducing this roller rod into the sleeve of a roll to be wound
DE202691C (en)
DE568039C (en) Drive for rayon bobbin spinning machines
DE2247594B2 (en) Device for tying up packages
DE3009924C2 (en)
DE973500C (en) Control for switching thread guides and knitting locks on and off on circular knitting machines
DE371520C (en) Reel for winding yarn
DE879161C (en) Grab trolley for agricultural conveyor systems