DE2207547B2 - Mikrowellen-Hohlraumresonator für Spektrometer zur Beobachtung von magnetischen Resonanzen - Google Patents

Mikrowellen-Hohlraumresonator für Spektrometer zur Beobachtung von magnetischen Resonanzen

Info

Publication number
DE2207547B2
DE2207547B2 DE2207547A DE2207547A DE2207547B2 DE 2207547 B2 DE2207547 B2 DE 2207547B2 DE 2207547 A DE2207547 A DE 2207547A DE 2207547 A DE2207547 A DE 2207547A DE 2207547 B2 DE2207547 B2 DE 2207547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
magnetic field
cavity resonator
microwave cavity
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207547C3 (de
DE2207547A1 (de
Inventor
Stuart Carl Palo Alto Calif. Hansen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2207547A1 publication Critical patent/DE2207547A1/de
Publication of DE2207547B2 publication Critical patent/DE2207547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207547C3 publication Critical patent/DE2207547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/345Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR of waveguide type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • Y10T29/49018Antenna or wave energy "plumbing" making with other electrical component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mikrowellen-Hohlraumresonator nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Solche Mikrowellen-Hohlraumresonatoren sind bekannt (DE-AS 15 23 101). Bei diesem bekannten Mikrowellen-Hohlraumresonator weist die Modulationseinrichtung für das statische Magnetfeld Modulationsspulen auf, die auf die Seiten des Hohlraums montiert sind, beispielsweise dort angeklebt sind. In Betrieb treten abstoßende Kräfte zwischen dem statischen Magnetfeld und dem dieses modulierenden Magnetfeld auf, das durch den Wechselstrom aufgebaut wird, der durch diese Modulationsspulen fließt, um die Modulation oder den Sweep des statischen Magnetfeldes zu erreichen. Diese Kräfte verlaufen in Richtung der Ebene der Spule, d. h. parallel zur Oberfläche der Hohlraumwand, an der die Spule befestigt ist, und wechseln die Richtung mit der Frequenz der Modulation. Diese Kräfte versuchen also, die Windungen der Modulationsspulen von der Wandoberfläche und voneinander zu trennen, so daß sich Vibrationen in den Spulenwindungen und den Hohlraumwänden ergeben, die einen unerwünschten Störeffekt ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Hohlraumresonator derart zu verbessern, daß die Montage wesentlich vereinfacht wird und gleichzeitig der zuletztgenannte Störeffekt vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Durch die Zähigkeit der Verbindung einer Kaschierung mit der Isolierstoffplatte sind die einzelnen Windungen der so erzielten einlagigen Modulationsspulen sehr gut gegen Abheben gesichert und die Vibrationen, die normalerweise zu dem erwähnten Störeffekt führen, sind effektiv beseitigt.
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf die Unterseite einer metallkaschierten Isolierstoffplatte vor dem Zusammenfalten zum Aufbau eines Hohlraumresonators;
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Oberseite der Isolierstoffplatte nach F i g.l;
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines vollständi-P gen Hohlraumresonators, der aus einer gefalteten Isolierstoffplatte und daran befestigten Stirnwänden besteht;
'; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
F i g. 5 den in F i g. 2 mit der Linie 5-5 umschlossenen maschenartigen Teil der Hohlraum-Seitenwand; und F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5. Der neuartige Hohlraumresonator nach der Erfindung wird aus einer metallkaschierten Isolierstoffplatte bekannter Konstruktion gebildet, die nach üblichen 2r> fotografischen Techniken hergestellt ist. Die Platte besteht aus einer Glas-Epoxy-Grundlage 11, die 1,6 mm stark ist und eine 65 μ starke Kupferschicht 12 trägt, mit einer Gold-Schlaggalvanisierung auf der Oberfläche.
Die leitende Schicht 12 auf der Oberseite der Platte 11
ω. bedeckt die gesamte Oberfläche, ausgenommen zwei Bereiche 13 und 14, wo eine Vielzahl kleiner, voneinander entfernter Öffnungen in der Schicht vorhanden sind, die noch näher erläutert werden.
Die Unterseite die Platte 11 trägt eine Anzahl 3) plattierter Bereiche, darunter die zwei Bereiche 15 und 16 längs der beiden Längskanten der Platte und zwei Spulenwindungen 17 und 18, die etwa in der Quermitte der Platte liegen und in Längsrichtung voneinander entfernt sind. Zwei rechteckförmige Bereiche 21 und 22 sind mit den Spulen 17 und 18 ausgefluchtet, wobei ein Bereich 21 zwischen den Spulen liegt und der andere Bereich auf der fernen Seite der Spule 18 liegt. Eine Anzahl zusätzlicher kleiner Flecken 23 sind auf der Oberfläche vorgesehen.
r> Löcher 24, 25 durch die Leiterplatte sind in den beiden rechteckförmigen Bereichen 21,22 angeordnet.
Zur Bildung des Hohlraums wird die Unterseite der Platte 11 längs drei Linien 26, 27 und 28 geritzt oder gefräst, die sich quer über die Breite der Oberfläche und v> zwischen den Spulen und Flecken erstrecken, und die Platte wird längs dieser drei Linien so gefaltet, daß die obere, beschichtete Seite 12 auf der Innenseite der gefalteten Form liegt. Die Beschichtung 12 bleibt an den drei Knick- oder Falzstellen intakt, d. h. Zusammenhangs gend, und dient als Scharnier für die Wandteile. Die vierte Verbindung 29, die entsteht, wo die beiden Enden der Platte zusammenkommen, wird mit einer Lötnaht aus elektrisch gut leitendem Material geschlossen.
Die gefaltete Platte 11 bildet somit einen Kasten mit vier Wänden und offenen Stirnflächen, der zwei Seitenwände 31 und 32 und einen Deckel 33 bzw. einen Boden 34 aufweist.
Zwei becherförmige Stirnplatten 35 und 36 aus elektrisch leitendem Material werden in die offenen Stirnwände des Hohlraums dicht eingesetzt und schließen diese ab. An einer Endplatte 35 ist der Steg einer U-förmigen Klemme 37 befestigt, und eine Blendenöffnung 38 erstreckt sich durch den Steg und die
Stirnplatte, um eine Verbindung zum Inneren des Hohlraums herzustellen. Die Schenkel der Klemme 37 sind so angeordnet, daß sie in das offene Ende eines Hohlleiters 39 eindringen können, um den Hohlraumresonator mit der Mikrowellen-Brücke zu koppeln.
Die Seitenwände 31 und 32 tragen die Spulen 17 bzw. 18, die als Modulationsspulen verwendet werden, um das Magnetfeld zu modulieren, das sich senkrecht zu diesen Seitenwänden erstreckt, wenn der Hohlraum in den Magneten des Systems gebracht worden ist.
An den beiden Flecken 21 und 22 sind über den darin befindlichen öffnungen Rohre 41 bzw. 42 befestigt, damit die in einer Phiole befindliche zu untersuchende Probe in den Hohlraumresonator eingesetzt werden kann.
Mit den beiden Anschlußflecken 43 der beiden Spulen werden die elektrischen Verbindungen zur Speiseleitung hergestellt, die das Modulationssignal an die Spulen 17,18 liefert. Der gesamte Hohlraumaufbau wird dann in ein geeignetes, isolierendes Gießmaterial 44 angeschlossen. Die beschichteten Bereiche 15,16 und 23 dienen dazu, die Haftung des isolierenden Außengehäuses an den Hohlraumwänden zu verbessern.
Die kleinen Löcher 45, beispielsweise 0,75 mm Durchmesser, in den Bereichen 13 und 14 der Innenflächen der beiden Seitenwände, die mit den Modulationsspulen 17,18 ausgefluchtet sind, bilden eine durchlässige, maschenartige Oberfläche, die es den Modulationsfeldern erlaubt, in den Hohlraum einzudringen, so daß die Modulation erheblich verbessert wird. Die Porösität der Maschenbereiche 13,14 wird zu etwa 40% gewählt, so daß ausreichend leitende Oberfläche um die Öffnungen 44 herum vorgesehen ist, um einen guten Stromweg für die Mikrowellenströme zu erhalten. Der Umfangs-Widerstand jedes der Löcher 45 wird ausreichend hoch gehalten, so daß die kleinen
ίο magnetischen Gegenfelder, die durch die Wirbelströme aufgebaut werden, die in der Oberfläche um die Löcher herum entstehen, die Stärke des durch das Netz hindurchtretenden magnetischen Polarisationsfeldes nicht merklich herabsetzen.
Die einlagige Wicklung der Modulationsspule, die an der Oberfläche der Isolierstoffplatte befestigt ist, ist in Seher-Richtung, d. h. parallel zur Wandoberfläche, wegen der kräftigen Haftung der gedruckten Schaltung an der Leiterplatte sehr fest. Die Spulen 17, 18 widerstehen deshalb den angelegten Kräften, die versuchen, die Wicklungen seitlich zu bewegen, und zwar durch Wechselwirkung der durch den Modulationsstrom aufgebauten Magnetfelder mit dem Feld des Magneten. Der durch handgewickelte, mehrlagige Spulen hervorgerufene Störeffekt wird durch die Verwendung von solchen Spulen aus Metallkaschierung auf einer Isolierstoffplatte im wesentlichen eliminiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mikrowellen-Hohlraumresonator für Spektrometer zur Beobachtung von magnetischen Resonanzen für die Stoffuntersuchung und Analyse, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes innerhalb des Resonators, einer Modulationseinrichtung für dieses Feld, mit der diesem ein magnetisches Wechselfeld parallel überlagert wird, und einer Einrichtung zur Erzeugung eines Mikrowellenfeldes im Inneren des Resonators zur Erregung der Resonanz der Probe, bei dem die Wandteile des Resonators metallkaschierte Isolierstoffplatten sind, deren innenliegendc, elektrisch leitende Oberflächen derart unterbrochen sind, daß Wirbelströme durch ein äußeres magnetisches Wechselfeld weitgehend vermieden werden, daß aber die Strombahnen für die Wandströme bei der gewünschten Resonatorschwingungsmode möglichst wenig beeinflußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Seitenwände bildenden Isolierstoffplatten doppelseitig kaschiert sind, jeweils aus der außenliegenden Kaschierung die Spule der Modulationseinrichtung herausgeätzt ist und die innenliegende Kaschierung jeweils im Bereich der Modulationsspule für ein magnetisches Wechselfeld durchlässig ist.
2. Mikrowellen-Hohlraumresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Kaschierung eine Anzahl Öffnungenaufweist
3. Mikrowellen-Hohlraumresonator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen weniger als die Hälfte der Oberfläche der durchlässigen Teile der Seitenwände einnehmen.
DE2207547A 1971-03-24 1972-02-18 Mikrowellen-Hohlraumresonator für Spektrometer zur Beobachtung von magnetischen Resonanzen Expired DE2207547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12774571A 1971-03-24 1971-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207547A1 DE2207547A1 (de) 1972-10-05
DE2207547B2 true DE2207547B2 (de) 1980-02-28
DE2207547C3 DE2207547C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=22431726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207547A Expired DE2207547C3 (de) 1971-03-24 1972-02-18 Mikrowellen-Hohlraumresonator für Spektrometer zur Beobachtung von magnetischen Resonanzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3701959A (de)
JP (1) JPS5418591B1 (de)
AU (1) AU463492B2 (de)
CA (1) CA939025A (de)
CH (1) CH539342A (de)
DE (1) DE2207547C3 (de)
FR (1) FR2130338B1 (de)
GB (1) GB1355143A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931569A (en) * 1974-02-19 1976-01-06 Varian Associates Narrow cavity low cost EPR spectrometer
US4398149A (en) * 1981-02-02 1983-08-09 Varian Associates, Inc. NMR Probe coil system
US4706042A (en) * 1986-05-23 1987-11-10 Ball Corporation Atomic or molecular maser cavity resonator
EP0326557A4 (en) * 1986-09-19 1990-12-12 Monash University Electron spin resonance spectrometer
JP3375089B2 (ja) * 1992-06-09 2003-02-10 住友特殊金属株式会社 電子スピン共鳴用薄板空胴共振器
US5739690A (en) * 1996-04-04 1998-04-14 Colorado Seminary Crossed-loop resonator structure for spectroscopy
US8212563B2 (en) * 2006-10-31 2012-07-03 Active Spectrum, Inc. Method and apparatus for in-situ measurement of soot by electron spin resonance (ESR) spectrometry
RU2691996C1 (ru) * 2018-08-28 2019-06-19 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный исследовательский центр "Красноярский научный центр Сибирского отделения Российской академии наук" Чувствительный элемент сканирующего спектрометра ферромагнитного резонанса

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262020A (en) * 1938-01-15 1941-11-11 Bell Telephone Labor Inc Frequency stabilization at ultrahigh frequencies
US2636125A (en) * 1948-04-10 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Selective electromagnetic wave system
FR1135677A (fr) * 1955-02-28 1957-05-02 Siemens Ag Circuit oscillant pour des hautes fréquences
US3122703A (en) * 1959-12-21 1964-02-25 Varian Associates Gyromagnetic resonance method and apparatus
US3172035A (en) * 1961-05-08 1965-03-02 Varian Associates Probe for a gyromagnetic resonance apparatus
US3197692A (en) * 1962-04-02 1965-07-27 Varian Associates Gyromagnetic resonance spectroscopy
US3205432A (en) * 1962-05-25 1965-09-07 Edward L Cochran Cavity resonators
FR1372288A (fr) * 1962-10-23 1964-09-11 Varian Associates Cavité résonnante pour micro-ondes
US3331017A (en) * 1962-12-13 1967-07-11 Varian Associates Frequency-compensated access structure for cavity resonator
FR1377538A (fr) * 1963-09-26 1964-11-06 Thomson Houston Comp Francaise Procédé de réalisation de guides minces non fendus
US3195079A (en) * 1963-10-07 1965-07-13 Burton Silverplating Built up nonmetallic wave guide having metallic coating extending into corner joint and method of making same
GB1157805A (en) * 1965-07-30 1969-07-09 Emi Ltd Improvements in or relating to Circuit Elements especially for use as Scanning Coils

Also Published As

Publication number Publication date
US3701959A (en) 1972-10-31
GB1355143A (en) 1974-06-05
CA939025A (en) 1973-12-25
JPS5418591B1 (de) 1979-07-09
AU463492B2 (en) 1975-07-11
FR2130338A1 (de) 1972-11-03
CH539342A (de) 1973-07-15
FR2130338B1 (de) 1977-12-23
DE2207547C3 (de) 1980-10-16
DE2207547A1 (de) 1972-10-05
AU3941872A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225782C2 (de)
DE19520217C2 (de) Piezoelektrische Resonanzkomponente des Chip-Typs
US4777461A (en) LC composite component
EP0262293B1 (de) Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE4016740C1 (de)
DE3827937A1 (de) Elektrischer messwertaufnehmer
EP1065681B1 (de) Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit
DE2207547C3 (de) Mikrowellen-Hohlraumresonator für Spektrometer zur Beobachtung von magnetischen Resonanzen
DE3523593A1 (de) Beschleunigungsmessgeraet
DE112008002534T5 (de) Detektor für Näherungssensor und Näherungssensor
EP0787975A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE19915074B4 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
EP0146585B1 (de) Induktives element, insbesondere übertrager
DE2448286A1 (de) Mikrowellenanordnung in mikrostripausfuehrung
DE19651923C2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE3416786A1 (de) Rauschfilter
EP0238524B2 (de) Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
EP0618451B1 (de) Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE3616897C1 (en) Soldered connection maker for electrical and/or electronic components
DE3401488C1 (de) Meßsonde
DE3325359C1 (de) Abschirmung und Massefuehrung fuer eine Abstimmvorrichtung fuer elektrische Hochfrequenzaufnahme-und Wiedergabegeraete
DE2247026B2 (de) Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken
DE1186119B (de) Hohlraumresonatoranordnung fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE4334977C1 (de) Streifenleitung mit abstimmbarer elektrischer Länge
DE3619423A1 (de) Stromwandleranordnung fuer einen statischen elektrizitaetszaehler

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee