DE2207276A1 - Dieselmotor mit Verbrennungsraum im Kolben - Google Patents

Dieselmotor mit Verbrennungsraum im Kolben

Info

Publication number
DE2207276A1
DE2207276A1 DE19722207276 DE2207276A DE2207276A1 DE 2207276 A1 DE2207276 A1 DE 2207276A1 DE 19722207276 DE19722207276 DE 19722207276 DE 2207276 A DE2207276 A DE 2207276A DE 2207276 A1 DE2207276 A1 DE 2207276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
piston
circular area
diesel engine
diameter ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722207276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207276B2 (de
Inventor
Mandi; Barbarasa Alexandru; Martinescu IHe; Bukarest. P Marcovici
Original Assignee
Uzina 23 August, Bukarest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uzina 23 August, Bukarest filed Critical Uzina 23 August, Bukarest
Publication of DE2207276A1 publication Critical patent/DE2207276A1/de
Publication of DE2207276B2 publication Critical patent/DE2207276B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Dieselmotor mit Verbrennungsraum im Kolben
Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor mit Verbrennungsraum im Kolben.
Es sollen möglichst hohe effektive Mitteldrücke bei niedriger mechanischer und thermischer Beanspruchung der Motorenteile erreicht werden.
Die Leistung der Dieselmotoren mit Verbrennungskammer sin^ begrenzt wegen der thermischen Beanspruchungen, der me eh. anischen Beanspx'uchungen und der Raucfcgcenze.
Die klassischen Ausführungen mit "Nebelverbrennung" sind zusätzlich durch den hohen Druckgradienten (^) begrenzt.
-2-
209838/0667
Die in letzter Zeit angewandten Methoden der "Schichten"-Verbrennung beseitigt einen Teil der Nachteile, benötigt aber einen starken axialen Primärluftwirbel im Zylinder, der nur schwer durch konstruktive Maßnahmen zu erzielen ist. Diese Ausführungen können daher nicht oder nur schwer bei großen Bohrungen und hohen Drucken angewendet werden.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und löst die angegebene
Aufgabe dadurch, daß an der Oberseite des Kolbens eine Ver- ;
brennungskammer in Form eines Kegelstumpfes, dessen kleinere j
Kreisfläche an der Kolbenoberseite liegt, vorgesehen ist, j der gegenüber die Einspritzdüse koaxial ausgerichtet ist.
In diese Brennkammer hinein wird der Brennstoff zerstäubt '
durch einen geschlossenen Düsenhalter mit differentialer Düsennadel mit Mehrfachdüse. Der Einspritzstrahl wird dabei über die kegelstumpfförmige Verbrennungskammer verteilt.
Bei der Kompression wird eine radiale Turbulenz erzeugt, welche vom Rand des oberen Zylinderraums radial in den konischen \ Verbrennungsraum hinein gerichtet ist (s. gestrichelte Pfeile 7 ; in der Zeichnung). Dieser sekundäre radiale Strom reifit die j feinen Brennst off partikel aus dem Brennstoffstrom mit sich, wobei ein erstes Brennstoff-Luftgemisch gebildet wird. Der Rest des Brennstoffes, der die Wand der Verbrennungskammer erreicht hatte, verbreitet sich auf dieser Fläche als eine
209838/0667
Schicht, so daß man eine "gemischte Verbrennung" in "Schicht" und "in Nebel" ersielt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
In dem Zylinder 6 mit dem Bohrungsdurchmesser D gleitet der Kolben 3· Der Kolten 3 weist einen konzentrischen Verbrennungsraum 1 in Form eines Kegelstumpfes mit abgerundeten Kanten auf. Dabei liegt die kleinere Kreisfläche mit dem Durchmesser d1 an der Oberseite des Koltens, von wo aus sich eine konische Wandung nach innen und radial nach außen erstreckt bis zum Durchmesser d2 der großen Kreisfläche. Die Kanton sind dabei abgerundet, wobei eine relativ große Rundung an der inneren Kreisfläche vorgesehen ist.
Die Ventile am Zylinderkopf 4 sind mit 5 bezeichnet.
Die Einspritzdüse in dem Düsenhalter 2 ist axial .auf den Kolben bsw. den Verbrennungsraum 1 ausgerichtet.
Aus der Düse tritt der Brennstoff in Form eines Kegels mit dem Öffnungswinkel ß aus.
Bei der Kompression strömt die Lu^t in Richtung der Pfeile
209838/0667
am oberen Zylinderraum zunächst radial nach innen, umströmt die obere Ringkante des Verbrennungsraumes 1 und strömt im Verbrennungsraum im wesentlichen wieder radial nach außen.
Gute Ergebnisse sind erzielt worden bei einem Ausführungsbeispiel mit 175 mm Bohrungsdurchmesser des Zylinders und folgenden Proportionen:
$1 - 0,35 - 0,40;
- 0,60; i
der Winkel oL zwischen Kegelmantel und Axialrichtung betragt ■ 50 - 75°
und der Öffnungswinkel ß des Sprühstrahls beträgt 140 - 160°.
Das Volumen der Verbrennungskammer 1 wird dabei nach dem Kompressionsverhältnis gewählt.
Die Erfindung bringt folgende Vorteile:
Niedrige mechanische Beanspruchung der Motorenteile durch die "vermischte Verbrennung";
kleinere thermische ßeanspruchuns im Kolben durch dessen Kühlung durch Aufnehmen der Verdampfungswärme des Brennstoffs, der in einer Filmschicht an der Verbrennungskammerwand verteilt wird;
Verminderung der thermischen Bpanspruchung der übrigen Teile,
-5-209838/0667
insbesondere der Ventile;
die hauptsächliche Hitzeentwicklung findet in der Verbrennungskammer 1 statt, die Ventile und der Zylinderkopf sind dabei durch die vorspringende Wandung der Kolbenoberseite gegen die Wärmestrahlung geschützt;
es wird ein guter Füllungsbeiwert des Zylinders erreicht wegen der Intensität des "primären axialen Stromes", wobei die "Rauchgrenze" ausbleibt}
es wird ein breiter Drehzahlbereich erreicht wegen der Unempfindlichkeit gegenüber axialen primären Wirbeln; die "Rauchgrenze" wird vermieden, da ein korrektes Verbrennungsgemisch erreicht wird;
die Erfindung ist anwendbar auch bei Motoren mit Aufladung; es kann mit höheren mittleren Drucken gearbeitet werden, bei kleineren thermischen und mechatiisclicn Beanspruchungen; kleinerer spezifischer Brennstoffverbrauch.
209838/0667

Claims (4)

Patentansprüche:
1. /Dieselmotor mit Verbrennungsraum im Kolben,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Oberseite des Kolbens ein Verbrennungsraum
mit im wesentlichen der Form eines Kegelstumpfes,
dessen kleinere Kreisfläche oben an der Kolbenoberseite liegt, vorgesehen ist, gegenüber welcher die Einspritzdüse koaxial ausgerichtet; ist.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einspritzdüse eine differentiale Nadel mit
Mehrlochdüse aufweist.
3· Dieselmotor nach Ansprüchen 1 und 2,
gekennzeichnet durch folgende Proportionen bei Zylinderbohrungeii von 150 - 200 mm:
das Durchmesserverhältnis der kleinen Kreisfläche d1
der Verbrennungskammer zum Bohrungsdurchmesser D beträgt
§1 = 0,35 - 0,40;
das Durchmesserverhältnis der kleinen Kreisfläche d1 zur großen Kreisfläche d2 des Verbrennungsraumes beträgt
-7-
209838/0667
—"7—
der Winkelet zwischen Kolbenachse und Kegelfläche beträgt
oG - 50 - 75° und der Winkel ß des Sprühkegels beträgt
β e 140- 165°.
4. Dieselmotor nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch, folgende Proportionen bei Zylinderbohrungen von 100 - 150 ram: das Durchmesserverhältnis der kleinen Kreisfläche d1 der Verbrennungskammer zum Bohrungdurchmesser D betagt
f1 = 0,35 - 0,45;
das Durchmesserverhältnis der kleinon Kreisfläche d1 zur großen Kreisfläche 62 des Verbrennungsraums beträgt
|1 - 0,50 - 0,60;
der Winkel oC zwischen Kolbenachse und Kegelfläche beträft
00 e 50 - 75°
und der Sprühkegelwinkel ß beträgt
ß = 130 - 170°.
209838/0687
Leerseite
DE2207276A 1971-02-25 1972-02-16 Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben Ceased DE2207276B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO66058A RO55454A2 (de) 1971-02-25 1971-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207276A1 true DE2207276A1 (de) 1972-09-14
DE2207276B2 DE2207276B2 (de) 1974-06-27

Family

ID=20088738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207276A Ceased DE2207276B2 (de) 1971-02-25 1972-02-16 Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2207276B2 (de)
FR (1) FR2127670A5 (de)
RO (1) RO55454A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171348B (it) * 1980-07-09 1987-06-10 Daimler Benz Ag Motore a combustione interna ad autoaccensione con cavita' di fistone a simmetria di rotazione
FR2507683B1 (fr) * 1981-06-16 1986-05-09 Tsni Moteur a combustion interne a allumage par compression et a chambre de combustion dans le piston
DE3302427C2 (de) * 1983-01-26 1985-01-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer rotationssymmetrischen Kolbenmulde
JPS63134813A (ja) * 1986-11-25 1988-06-07 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の燃焼室
JPH11190217A (ja) * 1997-10-20 1999-07-13 Nissan Motor Co Ltd 直噴式ディーゼルエンジン

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207276B2 (de) 1974-06-27
RO55454A2 (de) 1973-09-20
FR2127670A5 (de) 1972-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234561C2 (de) Dieselmotor
DE2711681A1 (de) Verbrennungskammer einer brennkraftmaschine
DE2524887A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE3018577A1 (de) Dieselmotor mit direkteinspritzung
DE2658783A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE10341111B4 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung und speziell gestalteten Mehrloch-Einspritzventilen
EP0551633A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO1998038418A1 (de) Einspritzvorrichtung und verbrennungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE2207276A1 (de) Dieselmotor mit Verbrennungsraum im Kolben
DE2218825A1 (de) Explosionsmotor mit Zylindereinspritzung
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
EP0083001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP1387952A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE3025943C2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer rotationssymmetrischen Kolbenmulde
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE10027452A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde
DE1014788B (de) Kraftstoffspar- und Gemischaufbereitungs-Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3303470A1 (de) Einspritzduese fuer verbrennungsmotore
DE977154C (de) Schnellaufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE624727C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19939559A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE866566C (de) Ventilgesteuerte, mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal