DE2207059A1 - Kabelkanal fuer postkabel und dergl - Google Patents

Kabelkanal fuer postkabel und dergl

Info

Publication number
DE2207059A1
DE2207059A1 DE2207059A DE2207059A DE2207059A1 DE 2207059 A1 DE2207059 A1 DE 2207059A1 DE 2207059 A DE2207059 A DE 2207059A DE 2207059 A DE2207059 A DE 2207059A DE 2207059 A1 DE2207059 A1 DE 2207059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrink sleeve
pipe end
socket
heat
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2207059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207059C3 (de
DE2207059B2 (de
Inventor
Albert Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794882D priority Critical patent/BE794882A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19722207059 external-priority patent/DE2207059C3/de
Priority to DE19722207059 priority patent/DE2207059C3/de
Priority to GB551073A priority patent/GB1384851A/en
Priority to AT102673A priority patent/AT331332B/de
Priority to IT20201/73A priority patent/IT978950B/it
Priority to CH194373A priority patent/CH547982A/de
Priority to JP1666973A priority patent/JPS545512B2/ja
Priority to AU52116/73A priority patent/AU5211673A/en
Priority to DD168832A priority patent/DD104840A5/xx
Priority to US00332227A priority patent/US3847694A/en
Priority to NL7302042.A priority patent/NL163318C/xx
Priority to FR7305115A priority patent/FR2172196B1/fr
Priority to CA163,719A priority patent/CA983547A/en
Priority to IL41544A priority patent/IL41544A/xx
Publication of DE2207059A1 publication Critical patent/DE2207059A1/de
Publication of DE2207059B2 publication Critical patent/DE2207059B2/de
Publication of DE2207059C3 publication Critical patent/DE2207059C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • B29C65/425Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts characterised by the composition of the molten plastics applied between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Kabelkanal für Postkabel und dergl., sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelkanal für Postkabel und dergl. bestehend aus ineinandergesteckten, extrudierten Rohrschüssen aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere TI«rt-PVC, die einerseits eine Einsteckmuffe mit zumindert einer umlaufenden Sicke uuld andererseits ein glattes Rohrende aufnzeisen. Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf ein Verfahren eines solchen Kaöelkanals.
  • Kabelkanäle der beschriebenen lattung (sind aus der Praxis) bekannt. Sie werden zumeist in der borde verlegt. Die Rohr-' schüsse müssen dicht und langsicraftschlUssig miteinander verbunden sein. Dicht, um zu verhindern, daß Wasser in die Kabelkanäle eindringt und "die Kabel zum Absaugen "bringt", längs lcraftschlüssig, um zu verhindern, daß in Erdsenkungsgebieten und dergl. die Steckverbindung aufgeht oder undicht wird. Um diese Forderungen zu erfüllen, werden bei den bekannten Kabelkanälen die Einsteckmuffe und das eingesteckte Rohrende mittels Kleber verbunden. Im allgemeinen arbeitet man mit Lösungsmittelklebern. Das macht umständliche VorbereitunSen auf der Eaustelle, so sorgfältige Reinigung der miteinander zu verbindenden Bauteile, und häufig auch Preßdruck auf diese Bauteile während des Abbindens erforderlich. Nichtsdestoweniger sind Dichthei t und Längskraftschlüssigkeit verbesserungsbedürftig.
  • In anderen Bereichen der Technik, nämlich bei einfachen Rohrverbindungen aus Einsteckmuffe und glattem Rohrende ist es bekannt (vgl. DT-PS 939 848, DT-AS 1 222 746), durch Bohrungen in der Einsteckmuffe in den Zwischenraum zwischen Einsteckmuffe und Rohrende ein Dichtungsmittel oder einen Kleber zu injizieren.
  • Das führt bei Rohrschüssen aus thermoplastischem Kunststoff, der bekanntlich adhäsionsfeindlich ist, nicht zu für Kabelkanäle ausreichender Längskraftschlüssigkeit. Letzteres gilt auch für Rohrverbindungen bei Kabelkanälen (vgl. ZPF wo 70 S. 746, )47) die mit Schrumpfmuffen arbeiten, bei denen unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen aus Gummi oder dergl. die aus thermoplastischem Kunstoff bestehenden Einsteckmuffen aufgeschrumpft werden. Tatsächlich wird hier nur ein Reibungsschluß mit den Dichtungsringen erreicht, der wegen der glatten Rohrenden gering ist. Darüber hinaus eignen sich derartige Rohrverbindungen wenig für Kabelkanäle der beschriebenen Gattung, da zum Aufschrumpfen der Schrumfmuffen umständliche Aufheizappar2turen, die die Schrumpfmuffen umschließen, erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelkanal für Postkabel und dergl. zu schaffen, der aus Rohrschüssen aus thermoplastischem Kunststoff mittels Einsteckmuffen zus ammengesetzt ist, in Bezug auf Dichtheit und bngskraftschligkeit sich aber wie ein einheitlicher Kanal verhält.
  • Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal für Postkabel und dergl., bestehend aus ineinandergesteckten, extrudierten Rohrschüssen aus thermoplastischem Kunststoff, die einerseits eine Einsteckmuffe mit zumindest einer umlaufenden Sicke, andererseits ein glattes Rohrende aufweisen. Die Erfindung besteht darin, daß die Einsteckmuffe als Schrumpfmuffe zum Aufschrumpfen auf das glatte Rohrende ausgeführt und unter Zwischenschaltung eines Schmelzklebers (zwischen Einsteckmuffe und Einsteckende), der zuvor als Wärmeträger zur Zuführung der Schrumpfwärme der Schrumpfmuffe gedient hat, auf das Rohrende aufgeschrumpft ist.
  • Ein zwischengeschalteter Dichtungsring aus Gummi oder dergl.
  • ist nicht mehr verwirklicht. Die Erfindung nutzt die überraschende Tatsache, daß zur Zuführung der Schrumpfwärme zu einer Schrumpfmuffe bei Rohren aus thermoplastischem Kunststoff ein Schmelzkleber verwendet werden kann, der unter Berücksichtigung der für den Schrumpfvorgang erforderlichen Wärmemenge einerseits, seiner spezifischen Wärme andererseits mit entsprechender Menge und Temperatur in den Zwischenraum zwischen Binsteckmuffe und Einsteckende eingeführt werden muß, der dazu ggfls. mit Hilfe einer oder mehrerer Sicken vergrößert ist. Dieser Schmelzkleber wird in den Zwischenraum in an sich bekannter Weise injiziert, beispielsweise durch eine oder mehrere Bohrungen hindurch, die die Einsteckmuffe aufweist. Dabei kommt es zu einer vorteilhaften Wechselwirkung. Der Schrumpfvorgang reduziert das Volumen dieses Zwischenraumes zwischen Einsteckmuffe und eingestecktem Rohrende, so daß mit dem Schrumpfvorgang der sich abkühlende Schmelzkleber eine vorteilhafte Kompression erfährt, die gute Adhäsion an der Einsteckmuffe und an dem glatten Rohrende sicherstellt. Da die Schrumpfmuffe, bis auf den durch Sicken vergrößerten Raum, auf das glatte Rohrende sich mehr oder weniger fest aufschrumpft, erfährt der Schmelzkleber in n dünner Schicht hier eine schnelle Abkühlung. Er kann so über den Rand von Muffe und Rohrende praktisch nicht austreten. Im Ergebnis werden ohne weiteres absolute Dichtheit und absolute Längskraftschlüssigkeit erreicht, letzteres sogar derart, daß bei entsprechenden Beanspruchungen nicht die Steckverbindung des Kabelkanals auseinanderreißt, sondern eher der Kabelkanal an anderer Stelle abreißt. Als Kleber können die für den thermoplastischen Kunststoff, aus dem die Rohrschüsse besteher, geeignete und bekannte Schmelzkleber eingesetzt werden. Bei Rohrschussen aus Hart-170 arbeitet man vorzugsweise mit einem Schmelzkleber daraus einem Gemisch as Polyamid und einer aromatischen Verbindung mit kernständingen Hydroxylgruppen zusammengesetzt ist und zusärzliche feinkörnige Füller aufweisen kann. Dabei zeichnet sich der erfindungsgemäße Kabelkanal auch insofern aus> als er aui sehr einfache Weise montiert werden kann, wobei die Herstellung der Verbindung zwischen den Rohrschüssen auch im rauhen Baustellenbetrieb ohne weiteres möglich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist insofern auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelkaiials des beschriebenen Aufbaus. Das Verfahren besteht darin, daß der Schrumpfmuffe die Schrumpfwärme in Form eines verflüssigten Schmelzklebers zugeführt und dieser in einen durch zumindest eine umlaufende Sicke entsprechend erweiterten Zwischenraum zwischen Rohrende und Schrumpfmuffe eingepreßt wird. - Erfindungsgemäß wird der Schrumpfmuffe die Schrumpfwärme also nicht mehr über ein besonderes Aufheizgerät mittels Wärmestrahlung zugeführt, es wird vielmehr mit einem flüssigen Wärmeträger gearbeitet, der die Schrumpfmuffe innenseitig um fließt und den Schrumpfvorgang bewirkt. Selbstverständlich muß Vorsorge getroffen werden, daß die Wärmemenge, die über den flüssigen Wärmeträger zugeführt und in den Zwischenraum zwischen Schrumpfmuffe und Rohrende eingeführt wird, ausreicht, um den Schrumpfvorgang hinreichend weit zu führen bzw. zu beenden. Dazu ist die Schrumpfruffe mit zumindest einer umlaufenden Sicke versehen, die dieses Volumen zur Verfügung stellt. So kann die Schrumpfwärme viel einfacher zugeführt werden, als durch besondere Aufheizaparaturen. Dabei nutzt die Erfindung die Erkenntnis, daß Schmelzkleber, die an sich bekannt sind (vgl. DT-OS 1 719 193), als Wärmeträger eingesetzt werden können. Das führt zusätzlich zu einer Klebverbindung zwischen der Schrumpfmuffe und dem eingeführten Rohrende, die zusammen mit der Schrumpfung die angestrebte Längskraftschlüssigkeit sicherstellt. Die Schrumpfmuffe ist so dimensioniert, daß sie durch Schrumpfung das eingeführte glatte Rohrende bereits mehr oder weniger fest umspannt. Das verhindert gleichzeitig, daß der Wärmeträger über den Muffenrand bzw. den Rand des eingeführten Rohrendes austritt, zumal in dem schmalen Ringspalt zwischen Muffe und Rohrende, außerhalb der Sicke, alsbald Abkühlung und damit Erhärung des als Wärmeträger eingesetzten Schmelzklebers erfolgt. Infolge der Schrumpfung erfährt der eingeführte Schmelzkleber beim Erhärten hydrodynamische Einwirkungen, die unter Berücksichtigung der Bemessung der Menge des Schmelzklebers nach der aufzubringenden Schrumpfwkrme mit Sicherheit dazu führen, daß sich der Schmelzkleber umfangsmäßig vollständig um das eingesteckte Rohrende und damit innenseitig um die Schrumpfmuffe verteilt, Absolute Abdichtung ist daher gewährleistet. Endlich ist es so, daß infolge des Schrump£-vorganges die Klebverbindung an sich und für sich verbessert wird, Arbeitet man mit Rohren aus Hart-PVC, so empfiehlt die Erfindung, als Schmelzkleber eine verflüssigte Mischung aus Polyamid mit einer aromatischen Verbindung mit kereständigen Hydroxylgruppen einzusetzen, vorzugsweise eine Mischung aus 95 bis 70 Teilen Polyamid, 5 bis 30 Teilen aromatische Verbindungen.
  • Zusätzlich kann ein feinkörniger lIer, beispielsweise in Forln von Quarzsand, beigegeben sein. Die erreichten Vorteile sind in verfahrensmäßiger Hinsicht darin zu sehen, daß erfindungsge mäß auf sehr einfache Weise eine Steckverbindung zwischen Rohrschüssen aus thermoplastischem Kunststoff hergestllt werden kann, die in bezug auf Dichtwirkung und in bezug aus LSngskraCtschlüssigkei+: allen Anforderungen genügt. Verwirklieht man z.B.
  • die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bestehen also die Rohrschüsse aus Hart-PVC, während der Kleber in der angegebenen Weise aus Polyamid und einer aromatischen Verbindung mit kernständigen Hydroxyl-Gruppen zusammengesetzt ist, so ist im allgemeinen die Längskraftschlüssigkeit so groß, daß die Rohrverbindung bei entsprechender Beanspruchung nicht im Bereich der Steckverbindung sondern außerhalb dieses Bereiches abreißt. Von besonderem Vorteil ist fernerhin die Tatsache, daß Schrumpfung und Abkühlung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr schnell erfolgen, so daß die Steckverbindung unmittelbar nach ihrer Herstellung schon zur Aufnahme aller Beanspruchungen geeignet ist.
  • Der Schmelzkleber selbst kann mit Hilfe einer geeigneten Pistole und mit Hilfe von radialen Bohrungen an der Schrumpfmuffe auf einfache Weise injiziert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Enden von zwei Rohrschüssen, bei einem erfindungsgemäßen Kabelband vor dem Schruinpfvorgang, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 nach dem Schrumprvorgang, Fig. 4 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 3 und Fig. 5 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 4.
  • In den Fig. sind zunächst die beiden Rohrenden zweier Rohrschüsse 1 eines Kabelkanals dargestellt, die mit Hilfe einer Steckverbindung längskraftschlüssig aneinander angeschlossen werden sollen. DieRohrschüsse 1 bestehen aus thermoplastischem Kunststoff, insbes. aus Hart-PVC. Einerseits ist eine aufgeweitete, durch Wärmeeinwirkung schrumpfbare Schrumpfmuffe 2 vorgesehen, andererseits ist das Rohrende 3 unverformt und nicht oder nur wenig schrumpftar. Schrumpfung meint im Rahmen der Erfindung, daß die Muffe 2 durch Schrumpfung auf das glatte Rohrende 3 mehr oder weniger fest aufgezogen werden kann, also entsprechend dimensioniert ist. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, wird das Rohrende 3 unter Freilassung eines Zwischenraumes 4 in die Schrumpfmuffe 2 eingeführt, danach wird der Schrumpfmuffe 2 Schrumpfwärme zugeführt und dadurch wird die Schrumpfmuffe 2 geschrumpft. Dabei wird, wie die Fig. 5 und 4 deutlicher machen, der Schrumpfmuffe 2 die Schrumpfwärme in Form eines verflüssigten Schmelzklebers 5 zugeführt, der in einen durch zumindest eine umlaufende Sicke 6 entspreche, erweiterten Zwischenraum zwischen Rohrende 3 und SehrumpNmufee 2 eigepreßt wird. Es mag sich um einen Schmelzkleber aus £7; C -is 70 Teilen Polyamid, 5 bis 30 Teilen aromatische Verbindungen mit kernständigen Hydroxyl-Gruppen handeln. Ein feinzörniger Füller kann beigegeben sein.
  • Der Schrumpfvorgang bewirkt einerseits eine Verteilung des Schmelzklebers 5 längs des gesamten Umfanges des in die Schrumpfmuffe eingeführten Rohrendes und außerdem eine besonders innige Verbindung, so daß die Steckverbindung die Längskräfte aufnimmt, die die Rohrleitung insgesamt aufzunehmen in der Lage ist. Die Schrumpfung beträgt im allgemeinen etwa 10 %, das Maß der Schrumpfung kann in an sich bekannter Weise bei der Herstellung der aufgeweiteten Muffe 2 durch Einfrieren innerer Spannungen hergestellt werden. - In den Fig. sind die Spalte übertrieben groß gezeichnet, und zwar sowohl vor der Schrumpfung als auch nach der Schrumpfung ein selbständiges Bauteil sein.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    I. Kabelkanal für Postkabel und dergl,, bestehend aus meinandergesteckten, extrudierten Rohrschüssen aus thermoplastischem Kunststoff, die einerseits eine Einsteckmuffe mit zumindest einer umlaufenden Sicke und andererseits ein glattes Rohrende aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einsteckmuffe als Schrumpfmuffe ausgeführt und unter Zwischenschaltung eines Schmelzklebers, der zuvor als Wärmeträger zur Zuführung der Schrumpfwärme zur Schrumpfmuffe gedient hat, auf das Rohrende aufgeschrumpft ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Kabelkanals nach Anspruch 1 wobei das Rohrende unter Freilassung eines Zwischenraumes in die Schrumpfruffe eingeführt, der Schrumpfmuffe Schrumpfwärme zugeführt und die Schrumpfmuffe dadurch geschrumpft wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfmuffe die Schrumpfwärme in Form eines verflüssigten Schmelzklebers zugeführt und dieser in einen durch zumindest eine umlaufende Sicke entsprechend erweiterten Zwischenraum zwischen Rohrende und Schrumpfmuffe eingepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelzkleber eine verflüssigte Mischung aus Polyamid mit einer aromatischen Verbindung mit kernständigen Hydroxyl-Oruppen eingesetzt wird, vorzugsweise eine Mischung aus 95 bis 70 Teilen Polyamid, 5 bis 30 Teilen aromatische Verbindungen.
DE19722207059 1972-02-15 1972-02-15 Kabelkanal für Postkabel u.dgl Expired DE2207059C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794882D BE794882A (fr) 1972-02-15 Gaine de canalisation pour cables et procede pour sa realisation
DE19722207059 DE2207059C3 (de) 1972-02-15 Kabelkanal für Postkabel u.dgl
GB551073A GB1384851A (en) 1972-02-15 1973-02-05 Conduit piping and a sleeve and a method of producing same
AT102673A AT331332B (de) 1972-02-15 1973-02-06 Kabelkanal fur postkabel od.dgl.
IT20201/73A IT978950B (it) 1972-02-15 1973-02-09 Canale per cavi di telecomunica zioni e simili e procedimento per la sua preparazione
CH194373A CH547982A (de) 1972-02-15 1973-02-09 Kabelkanal fuer postkabel sowie verfahren zu seiner herstellung.
JP1666973A JPS545512B2 (de) 1972-02-15 1973-02-12
DD168832A DD104840A5 (de) 1972-02-15 1973-02-13
AU52116/73A AU5211673A (en) 1972-02-15 1973-02-13 Adhesive heat-shrunk joints for thermoplastic pipes
US00332227A US3847694A (en) 1972-02-15 1973-02-13 Method of joining synthetic-resin tubes
NL7302042.A NL163318C (nl) 1972-02-15 1973-02-14 Werkwijze voor het vormen van een steekverbinding van buisstukken uit thermoplastisch kunststofmateriaal.
FR7305115A FR2172196B1 (de) 1972-02-15 1973-02-14
CA163,719A CA983547A (en) 1972-02-15 1973-02-14 Method of joining synthetic-resin tubes
IL41544A IL41544A (en) 1972-02-15 1973-02-14 Cable channel for post office cables and the like and process of making it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207059 DE2207059C3 (de) 1972-02-15 Kabelkanal für Postkabel u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207059A1 true DE2207059A1 (de) 1973-08-30
DE2207059B2 DE2207059B2 (de) 1973-11-22
DE2207059C3 DE2207059C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107504A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Rehau Ag + Co Verfahren zum fluiddichten Verbinden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107504A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Rehau Ag + Co Verfahren zum fluiddichten Verbinden

Also Published As

Publication number Publication date
ATA102673A (de) 1975-11-15
DE2207059B2 (de) 1973-11-22
AT331332B (de) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941269C2 (de)
DE2739465A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten kunststoffrohren mit nicht aufgeweiteten rohrenden zur bildung von steckmuffenrohrverbindungen
DE2440086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen
DE19848172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP0533999B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kanalrohren
AT393552B (de) Rohrleitung sowie verfahren und einrichtung zur rohrleitungsverlegung
DE19849941C1 (de) Klemmuffenverbindung
DE3111064C2 (de) Schrumpfbares Material mit einer Beschichtung aus Schmelzkleber
EP0260341B1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE2207059A1 (de) Kabelkanal fuer postkabel und dergl
DE4328411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
DE2207059C3 (de) Kabelkanal für Postkabel u.dgl
DE4124628A1 (de) Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE3527440C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fluessigkeits- und gasdichten Verbindung zwischen Kunststoffrohren und Verbindungsstuecken
DE2207060C3 (de) Verfahren zur Steckverbindung von Rohrschüssen
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
DE2207060A1 (de) Verfahren zur steckverbindung von rohrschuessen und fuer das verfahren eingerichteter rohrschuss
DE4139629A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer fugen zwischen bauteilen
DE2600621C3 (de) Gewindelose Verbindung für Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4242236C1 (de) Mauerdurchführung
DE2650508A1 (de) Rohr zur herstellung von unter druck stehenden fluessigkeiten fuehrenden leitungen
DE10238103C1 (de) Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018109998A1 (de) Rohranschlusssystem und Verfahren zur Herstellung eines Rohranschlusses
DE4024501C2 (de)
EP1020615A2 (de) Rohrvortriebsverfahren zur unterirdischen Verlegung von Rohrleitungen und Vortriebsrohr zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee