DE2206107A1 - Zahnradausgleichgetriebe - Google Patents

Zahnradausgleichgetriebe

Info

Publication number
DE2206107A1
DE2206107A1 DE19722206107 DE2206107A DE2206107A1 DE 2206107 A1 DE2206107 A1 DE 2206107A1 DE 19722206107 DE19722206107 DE 19722206107 DE 2206107 A DE2206107 A DE 2206107A DE 2206107 A1 DE2206107 A1 DE 2206107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
gear
cage
pinions
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206107B2 (de
DE2206107C3 (de
Inventor
A F Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2206107A1 publication Critical patent/DE2206107A1/de
Publication of DE2206107B2 publication Critical patent/DE2206107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206107C3 publication Critical patent/DE2206107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Zahnradausgleichgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Zahnradausgleichgetriebe zum Einbau in den Antriebsstrang eines Fahrzeuges zum Übertragen von Antriebsdrehmoment von einer Antriebswelle auf jede von zwei Antriebsachsen.
In einem Drehmoment übertragenden Antriebastrang eines mit Rädern ausgestatteten Fahrzeuges wird das Drehmoment vom Fahrzeugmotor über eine mehrstufige*Kraftübertragungsvorrichtung auf eine Fahrzeug-Antriebswelle übertragen, die an der Drehmomentausgangsseite über ein Universalgelenk drehfest mit einem Ausgleichritzel verbunden ist, das mit einem Ausgleichringrad in Eingriff steht. Über das Ausgleichgetriebe wird ein Antriebsdrehmomentstrang zwischen dem Eingrad und
oder mehrgängige
209834/0069
- 2 - 1 -40 905
jeder von zwei quer zur Antriebswelle ausgerichteten Halbachsen hergestellt.
Bei herkömmlichen Achsausgleichgetrieben wird der Drehmomentstrang durch das Ausgleichgetriebe geteilt, so daß eine gleichmäßige Verteilung des Antriebsdrehmomentes auf die Antriebsräder stattfindet, wenn die zwischen Rad und Fahrbahnoberfläche auftretende Reibung groß genug ist, um ein Durchrutschen des Rades zu verhindern. Geht aus irgendeinem Grund die Haftung an einem Rad verloren, so kommt dieses Rad zum Durchrutschen bzw. Durchdrehen gegenüber dem anderen Rad, so daß unabhängig von der Größe des Reibbeiwertes des anderen Rades ein Zugkraftverlust eintritt.
Es sind verschiedene Ausbildungen von Achsausgleichgetrieben bekannt, bei denen zur Verhinderung des Durchrutschens eines Antriebsrades gegenüber dem anderen Einrichtungen vorgesehen sind, die eine zwangläufige Zugkraft herstellen sollen. Man verwendet dabei beispielsweise Reibkupplungen, die eines der Seitenräder an das Ausgleichgehäuse ankuppeln. Ein Durchdrehen des einen Rades gegenüber dem anderen ist dann nur noch möglich, wenn zwischen den Reibflächen der Kupplung Sehlupf auftritt. Dadurch wird eine Drehmomentvorlast geschaffen, die bei geringer Haftung des Rades an der Fahrbahnoberfläche den Zugkraftverlust in Grenzen hält. Andere Ausgleichgetriebe mit zwangläufiger Zugkraft arbeiten mit Nocken- bzw. Klaueneinrichtungen, in die relativ zueinander verschiebbare Bauteile des Ausgleichgetriebes eingreifen. Sie werden bei Verschiebung gegenüber dem Ausgleichgehäuse wirksam und stellen einen lösbaren mechanischen Drehmomentstrang zwischen dem Ausgleichringrad und einer bzw. beiden Halbachsen her.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einfachen Mitteln wirtschaftlich herstellbares Zahnradausgleichgetriebe zu schaffen, das unter Verzicht auf Reibkupplungen und/oder
209834/0069
- 3 - 1-40 905
Klauen-Sperreinrichtungen den beschriebenen Zwecken in besonders zuverlässiger Weise entspricht.
Ein nach der Erfindung ausgebildetes Zahnradausgleichgetriebe der eingangs erwähnten Art besitzt einen Ausgleichgetriebe-Käfig zur Aufnahme eines Ausgleichringrades, ein Paar im Käfig drehbar und zueinander in koaxMer Anordnung gelagerte Seitenräder, die jeweils mit einer anderen Halbachse verbunden sind, sowie durch Paare von Ausgleichritzeln, deren Ritzel em Außendurchmesser mit Laufsitz versehen und jeweils einzeln in in den Käfig eingearbeiteten zylindrischen Aussparungen drehbar aufgenommen sind, wobei die Ritzel eines Paares miteinander kämmen und jeweils mit einem anderen Seitenrad in Eingriff sind, so daß beim übertragen des Drehmomentes über die Vorrichtung auftretende Zahnbelastungen an den Ritzeln beim Drehen der Ritzel in ihren jeweiligen Ritzelnestern zu Reibungswiderstand und damit zu einer Drehmomentvorlast in der Vorrichtung führen.
Die an der Drehmomentübertragung "bzw, -verteilung "beteiligten Zahnräder des Ausgleichgetriebes sind so ausgebildet? daB sie durch ihre relative Bewegung infolge der Ausgleichwirkung des Getriebes eine inhärente Reibungsvorlast erzeugen«, Der für die Kupplung bzw. die Klauen-Sperreinrichtungen gewöhnlich erforderliche Einbauraum ist überflüssig. Zur Erzeugung der Reibungsvorlast werden keine zusätzlichen^ die Herstellkosten verteuernden Bauteile benötigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist der Ausgleichgetriebe-Käfig geteilt ausgeführt, wobei in jedem Käfigteil Ritzelnester in Form von zylindrischen Innenhöhlungen vorgesehen sind. Die geometrischen Achsen der Höhlungen tau. Wester sind parallel zu den Halbachsen ausgerichtet. Die !ester in den beiden I-JLf igt eilen stehen miteinander in Deckung, so daß nach de?? ..- wiinaasd er fügen der Käfigteile jedem einzelnen
- 4 - 1-40 905
Ausgleichritzel eine einzige zylindrische Höhlung zur Verfügung steht.
Am Ausgleichkäfig ist drehbar ein Paar Ausgleichseitenräder aufgenommen. Mit jedem Seitenrad ist eine Halbachse verbunden. Der Ausgleichkäfig seinerseits ist drehbar in einem relativ feststehenden Ausgleichgehäuse gelagert, an welchem die Halbachsengehäuse fest gehaltert sind. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3 283 611 beschrieben.
liie Ritzelnester sind paarweise angeordnet, wobei die Nester sines Paares sich schneiden. Die Ritzel sind so in ihre Nester -insetzbar, daß die zu einem Paar gehörigen Ritzel miteinander 'rammen. Sines der Ritzel jedes Paares steht seinerseits mit Binera Seitenrad, das andere Ritzel mit dem daneben angeordneten •Seitenrad in Eingriff. Die Ritzel eines Paares sind gegeneinander in axialer Richtung versetzt angeordnet. Die Seitenräder sind in einer mittigen Aufnahmebohrung des Ausgleichkäfigs ;:vshbar gelagert.
3:!e miteinander kämmenden Abschnitte der Ausgleichritzel blitzen sich an einem zwischen den beiden Seitenrädern eingeritten Abstandsglied ab.
.'.."■'jweichend von bekannten Ausführungsformen, wie z.B. ent- ^sehend den US-Patentschriften 2 972 265 und 2 462 oOO, sind 'ά:3 Ausgleichritzel erfindungsgemäß nicht an im Käfig gelagerten ■■:.-,uzelwellen aufgenommen. Es sind keinerlei Ritzelwellen, er-..;JTderlicii. Die drehbare Aufnahme der Ritzel in ihrem jeweiligen Vs-st des Ausglsiehfcäfigs ist durch ihren Außendruciimesser i-i-jiierges'feellt, der mit Lauf sitz ausgeführt isto Die sich -aus
■ -\:i Sa!an'belasttings2i asi den Hitseln ergebenden quer gerichteten
■ •-!"■lite erzeugen sinen inhärenten Reibungswiderstand*an dem
- 5 - 1 -40 905
mit Laufsitz ausgeführten Außendurchmesser, und damit eine inhärente Drehmomentvorlast. Diese ist in ihrer Größe proportional der in Querrichtung wirkenden Zahnbelastung, die ihrerseits wieder dem durch das Ausgleichgetriebe übertragenen Drehmoment proportional ist.
Die Erfindung unterscheidet sich von herkömmlichen Ausbildungsformen, wie beispielsweise in den vorgenannten Patentschriften beschriebenen, weiterhin dadurch, daß keine speziellen Verzahnung^ formen erforderlich sind. Bs ist z.B. möglich, eine Verzahnung von etwa m = 3,175 (bzw. entsprechend 8 DP) mit einem üblichen Eingriffswinkel von beispielsweise 30 Grad zu wählen. Ein sonst üblicher Schrägungswinkel von 32 Grad ist gleichermaßen geeignet. Durch die Schrägverzahnung wird am jeweiligen Ausgleichritzel ein Axialschub erzeugt, der infolge des Reibangriffs der stirnseitigen Ritzelenden an den Basen ' der Ritzelnester des Ausgleichgetriebekäfigs zu einem Reibungswiderstand führt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 einen Schnitt durch ein Ausgleichgetriebe,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie 2-2 in Pig. 1,
Pig. 3 einen Schnitt durch die rechte Hälfte des Ausgleichgetriebekäfigs nach Pig. 1 längs der Linie 3-3 in Pig. 4,
Pig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Pig. 3,
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Pig, 6 durch ein an der linken Seite des Ausgleichgetriebes nach Fig. 1 angeordneten Seitenrades,
- 6 - 1 -40 905
Pig. 6 eine Stirnansicht des Seitenrades nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Stirnansicht eines an der rechten Seite des Ausgleichgetriebes nach Fig. 1 angeordneten Seitenrades,
Fig. 7A einen Schnitt längs der Linie 7A-7A in Fig. 7,
Fig. 8 eine Schrägansicht des im Ausgleichgetriebe nach Fig. 1 zwischen den beiden Seitenrädern eingesetzten Abstandgliedes,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines der im Ausgleichgetriebe nach Fig. 1 verwendeten Ausgleichritzel und
Fig. 10 eine Stirnansicht mit Blickrichtung entsprechend der in Fig. 9 eingezeichneten Pfeile 10 des Ausgleichritzels nach Fig. 9.
Es sei nun auf Fig. 1 verwiesen. Ein Ausgleichringrad 10 ist so angeordnet, daß mit ihm ein Ausgleichantriebsrad bzw. -ritzel eines Achsausgleichgetriebes in Eingriff gebracht werden kann. Ein typisches Beispiel für eine derartige Anordnung ist aus der US-Patentschrift 3 283 611 zu ersehen.
Das Ringrad 10 ist durch eine Schraubverbindung bzw. in anderer Weise fest an einem Flansch 12 gehaltert, der am Außenumfang eines Ausgleichgetriebe-Käfigteils 14 angeordnet ist. Mit diesem Käfigteil 14 ist durch einen Schraubenbolzen 16 als Gegenstück ein weiterer Ausgleichgetriebe-Käfigteil 18 verbunden. Beide Käfigteile 14 bzw. 18 weisen radial ausgerichtete Flächen 20 bzw, 22 aufs die bsim Zusaaimenbau der beiden Käfigteile zu einem eine Einheit MId. end en Käfig aneinander
20S8S4/0ÜS
- 7 - 1 -40 905
no1
Im Käfigteil 14 sind vier Paar Ritzelaufnahmen bzw. Ritzelnester ausgebildet (Pig. 2). Jedes Paar weist ein Ritzelnest und ein Gegenritzelnest 26 auf. Diese Nester sind zylindrisch ausgebildet und mit ihren Achsen parallel zur Drehachse des Ringrades 10 ausgerichtet. Die Tiefe des Nestes 26 im Käfigteil 14 ist beträchtlich größer als die des Nestes 24 im gleichen Käfigteil. Ein im Nest 26 aufgenommenes" schrägverzahntes Ausgleichritzel 28 steht in Dreheingriff mit einem Seitenrad 3 Os welches in einer mittigen, gestuften Höhlung 32 im Käfigteil 14 gelagert ist. Das Seitenrad 30 weist zur drehfesten Verbindung mit dem Vielkeilprofil am inneren Ende einer (nicht gezeichneten) Halbachse ein Innenvielkeilprofil 34 auf. Das äußere Ende der Halbachse ist in drehfester Verbindung an eines der Antriebsräder des Fahrzeuges anschließbar.
Das in Pig. 5 gezeigte Seitenrad kann eine gewöhnliche Sehrägverzahnung, m = etwa 3»175 (bzw. entsprechend 8 DP), rechtssteigend, mit einem Eingriffswinkel von 30 Grad sein«, Das mit dem Seitenrad 30 kämmende Ritzel 28 muß notwendigerweise mit linkssteigender Schrägverzahnung ausgeführt sein. Der Luftspalt zwischen dem Außendurchmesser des Hitaels 28 und der zylindrischen Innenumfangsfläche des Nestes 24 ist zweckmäßig zwischen etwa 0,0508 und etwa 0,2032 mm gewählt.
Im Teil 18 des Ausgleichgetriebekäfigs sind ebenfalls axial ausgerichtete Ritzelnester vorgesehen und, wie in Fig. 3 gezeigt, paarweise angeordnet. Jeweils ein Nest eines Paares weist gegenüber dem anderen Nest des Paares eine größere Tiefe auf und ist, entsprechend Fig. 3» mit 36» das flacher ausgeführte Nest eines Paares mit 38 bezeichnet» In jedem der !Tester 36 ist ein Ausgleichritzel 40 mit rechtssteigender Schrägverzahnung aufgenommen, während in jedes de.r Nester 38 das rechte Ende eines der Ritzel 28 eindringt.
209834/0*69
- 8 - ' 1 -40 905
Die Ritzel 40 sind in den Ritzelnestern 24 des Käfigteils 14 aufgenommen. Jedes Ritzel 40 eines Ritzelpaares steht in Dreheingriff mit dem Gegenritzel 28 desselben Paares und ist, wie dieses, in seinem Nest mit einem mit Laufsitz versehenen Außendurchmesser bei gleichem Laufspiel aufgenommen.
In einer mittig angeordneten, gestuften Ritzelaufnahmebohrung 44 im Käfigteil 18 ist ein Seitenrad 42 gelagert, das mit Ritzeln 40 kämmt. Einzelheiten dieses Seitenrades sind insbesondere in Fig. 7 und 7A gezeigt. Danach besitzt es ein Innenvielkeilprofil 46, mit dem die Verbindung mit dem Vielkeilprofil am inneren Ende der anderen, an das andere Antriebsrad des Fahrzeuges angeschlossenen Halbachse herstellbar ist.
Zwischen die beiden Seitenräder 30 und 42 ist eine Abstandbüchse 48 (Pig. 8) eingesetzt. Diese weist bogenförmig gekrümmte Umfangsflächenabschnitte auf, die sich jeweils aus zwei bogenförmigen Teilabschnitten 50 bzw. 52 zusammensetzen. Der Teilabschnitt 50 greift an den Außenflächen der Zahnköpfe der äii-gel 4O3 die bogenförmigen Teilabschnitte 52 an entsprechenden Außenflächen der- Zahnköpfe der Ritzel 30 an, so daß die Ritzel 30 und 40 im- Bereich ihres gegenseitigen Dreheingriffs radial abgestützt sind.
Die Verteilung des Drehmomentes vom Ringrad 10 aus erfolgt über zwei parallele Drehmomentstränge, die über die im Eingriff miteinander stehenden Ausgleichritzel 28 und 40 führen. Dies verursacht an den Ritzeln eine radial gerichtete Zahnbelastung bzw. Zahnbeanspruchung, aus der sieh infolge der Drehbewegung ein Reibungswiderstand und damit eine inhärente Dreiimomenir/orlast ergibt. Da die Ritzel 28 und 40 sowie die •riit diesen siisajrüaenarbeitenden Seitenräder mit Schrägverz-ahm·:.:-^ 5,1.8geführt sind, wird an den Ritzeln ein Axialschub erzeugt eier infolge des Angriffs der üitzelenden an den Enden bzw, Eassr, ihrer jeweiligen Ritzelnester Reibungswiderstand
- 9 - 1 -40 905
hervorruft. Infolge der axial gerichteten Zahnbelastung an den beiden Seitenrädern ergibt sich auch an der Abstandbüchse eine Axialschubkraft. Eine weitere Axialschubkraft ergibt sich durch die auf Schultern 54 und 56 an den Käfigteilen 18 bzw. 14 übertragenen axial gerichteten Zähnbelastungen.
Bei der Drehmomentübertragung mit Hilfe eines herkömmlich ausgebildeten Ausgleichgetriebes bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges findet :μη Getriebe keine Ausgleichbewegung statt. Dort besteht daher keine Drehmomentvorlast, ausgenommen bei Kurvenfahrt bzw. wenn an einem der Antriebsräder die Haftung verlorengeht und das Rad durchzurutschen beginnt. Da es sich dabei jedoch um Übergangsbedingungen handelt, kann kein andauernder Verlust an Antriebsleistungsanteilen auftreten. Auch ist nicht mit Überhitzung und/oder mit einem Reißen des Ölfilms zu rechnen.
Zur Erzeugung eines normalen Schmierölfilms ist den Ritzel- und Zahnradaufnahmen über in die Käfigteile 18 und 14 eingearbietete Schmieröleinfüllöffnungen 58 bzw. 60 geeignetes Schmieröl zuführbar. Das normalerweise im Ausgleichgetriebegehäuse vorhandene Schmieröl dringtdurch diese Öffnungen in den Ausgleichgetriebekäfig ein.
209834/0869

Claims (3)

.τχ« ^^TTKSTHOtffT -H- 1Α-40 905 DR. Tj. τ. Γ^ΓΤΤΛ O Λ ·. ..) χ; χ 9 ο CAWiUUIm0X ANSPRÜCHE
1. / Zahnradausgleichgetriebe zum Einbau in den Antriebsstrang eines Fahrzeuges zum Übertragen von Antriebsdrehmoment von einer Antriebswelle auf jede von zwei Antriebsachsen, gekennzeichnet durch einen Ausgleichgetriebe-Käfig (14,18) zur Aufnahme eines Ausgleichringrades (10), ein Paar im Käfig (14,18) drehbar und zueinander in koaxialer Anordnung gelagerte Seitenräder (30^42), die jeweils mit einer anderen Halbachse verbunden sind,, sowie durch Paare von Ausgleichritzeln (28,40), deren Ritzel am Außendurchmesser mit Laufsitz versehen und jeweils einzeln in in den Käfig (14,18) eingearbeiteten zylindrischen Aussparungen (24,26; 36,38) drehbar aufgenommen sind, wobei clie Ritzel .eines Paares miteinander kämmen und jeweils mit einem anderen Seitenrad (30,42) in Eingriff sind5 so daß "bsisa ÜTbsrtragsa des Drehmomentes über die Yorrichirmg auftretende 2ahn.be= lastungen an den Ritzeln (28,40) foeiM Drehen der Bitzel in ihren jeweiligen Ritz eine stern (24«>26g 36P33) zu Reibungswiderstand und damit zu einer Drehmomentvorlast in der Vorrichtung führen.
2. Zahnradausgleichgetriebe nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (28^40) mit Äußenschrägverzahnung ausgeführt sindP daß das eine Ritzel (40) rechtssteigende, das andere Ritzel (28) linkssteigende Außeiischrägzähne aufweist, daß ein Ritzel jeden Paares mit einem-3nde mit dem ihm zugeordneten Seitenrad (30 bzw= 42), das andere Ritzel mit einem Ende mit dem ihm zugeordneten
-U- · 1-40 905
Seitenrad (30 bzw. 42) kämmt, daß die Ritzel (28,40) gegeneinander in axialer Richtung so versetzt angeordnet sind, daß ihre benachbarten anderen Enden miteinander in Eingriff stehen, und daß zwischen den Seitenrädern (30,42) eine Abstandbüchse (38) eingesetzt ist, die die Ritzel eines ,Jeden Paares im Bereich ihres gegenseitigen Eingriffs abstützt.
3. Zahnradausgleichgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß der Ausgleichgetriebe-Käfig zweiteilig ausgeführt ist, daß in jedem Käfigteil (14,18) paarweise angeordnete Ritzelnester (24,26; 36,38) geformt sind, und daß die Käfigteile (14,18) so in gegenseitiger Anlage aneinanderfügbar sind, daß ihre jeweiligen Ritzelnester zueinander in Deckung stehen und für jedes Ritzel eines Ritzelpaares ein einziges Ritzelnest bilden.
i'-o Zahnradausgleichgetriebe nach Anspruch 1, dadurch ■ 2 e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Ausgleichgetriebe-Käfig 3W3itsilig ausgeführt ist, daß in jedem Käfigteil (14,18) paarweise angeordnete Ritzelnester (24,26; 36,38) geformt sind, daß die Käfigteile (14,18) so in gegenseitiger Anlage aneinanderfügbar sind, daß ihre jeweiligen Ritzelnester zueinander in Deckung stehen und für jedes Ritzel eines Ritzelpaares ein sinzigss Ritzelnest bilden, wobei die Ritzel (28,40) an den Basen ilirer jeweiligen Ritzelnester angreifen, so daß axial gerichtete Komponenten der an den Ritzeln angreifenden Zahnlastkräfts sine Reibungskomponente erzeugen, welche die sich iiue den an den Ritzeln angreifenden quer gerichteten Zahnbe-. .ast'tingsii ergebende Reibungskomponente ergänzt.
Lee rseite
DE2206107A 1971-02-09 1972-02-09 Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe Expired DE2206107C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11389971A 1971-02-09 1971-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206107A1 true DE2206107A1 (de) 1972-08-17
DE2206107B2 DE2206107B2 (de) 1973-09-13
DE2206107C3 DE2206107C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=22352202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206107A Expired DE2206107C3 (de) 1971-02-09 1972-02-09 Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3706239A (de)
JP (1) JPS5293134U (de)
CA (1) CA931380A (de)
DE (1) DE2206107C3 (de)
FR (1) FR2126823A5 (de)
GB (1) GB1372971A (de)
IT (1) IT950618B (de)
SE (1) SE374801B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648885A1 (fr) * 1989-06-24 1990-12-28 Gkn Automotive Ag Differentiel autobloquant a effet de blocage ameliore
US5194054A (en) * 1990-04-25 1993-03-16 Viscodrive Gmbh Differential drive
AU653906B2 (en) * 1991-07-25 1994-10-13 Zexel-Gleason USA Inc Parallel-axis combination gear differential
EP1335151A1 (de) * 2000-09-19 2003-08-13 Bosch Automotive Systems Corporation Planetengetriebe
DE102014215526A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial
DE102014213332A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Deckel mit Abstandsfunktion
DE102015203255A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
DE102015210925A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit adaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102015210930A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit belastungsadaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102015210928A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit variablem Überbrückungsmoment
DE102015210929A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit lastadaptivem Überbrückungsmoment
DE102015223126A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten Leistungsausgängen
DE102015224214A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe, insbesondere mit variabel sensitiv einstellbarem Überbrückungsmoment

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792628A (en) * 1972-07-03 1974-02-19 Mack Trucks Torque proportioning and spin limiting differential
US4398436A (en) * 1980-04-07 1983-08-16 Ford Motor Company Multiple ratio transmission having a torque splitter input gear with a pocketed carrier
US4365524A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with wedge block thrust bearing means
US4491036A (en) * 1983-03-15 1985-01-01 The Gleason Works Differential assembly having means for accommodating angular misalignments of axle segments
US4495835A (en) * 1983-03-15 1985-01-29 The Gleason Works Differential gearing assembly
US4512211A (en) * 1983-03-15 1985-04-23 The Gleason Works Differential assembly having means for locking and positioning axle shafts therein
US4491035A (en) * 1983-03-15 1985-01-01 The Gleason Works Differential gear apparatus
GB8317911D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Quaife R T Differential mechanism
US4677876A (en) * 1984-02-13 1987-07-07 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with cylindrical spacer
US4625585A (en) * 1985-01-09 1986-12-02 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with sectional housing
US4751853A (en) * 1985-01-09 1988-06-21 Tractech, Inc. Differential with equal depth pinion cavities
US4750383A (en) * 1986-08-12 1988-06-14 The Gleason Works Staggered combination gears
FR2610059B1 (fr) * 1987-01-23 1990-12-07 Renault Dispositif de differentiel
US4890511A (en) * 1987-10-22 1990-01-02 D-K Gleason, Inc. Friction reduction in a differential assembly
US4805487A (en) * 1987-10-23 1989-02-21 The Gleason Works Side gear mounting for differential assembly
DE3810169A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Voith Gmbh J M Selbstsperrendes differentialgetriebe
DE3906650A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Uni Cardan Ag Differentialgetriebe
US5098356A (en) * 1991-06-10 1992-03-24 Zexel-Gleason U.S.A., Inc. Multi-stage torque proportioning differential
US5169370A (en) * 1991-07-25 1992-12-08 Zexel-Gleason Usa, Inc. End-thrust design for parallel-axis differential
US5580326A (en) * 1992-03-31 1996-12-03 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear assembly
US5458546A (en) * 1992-03-31 1995-10-17 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear assembly
US5292291A (en) * 1992-05-28 1994-03-08 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis gear differential with extended planet gears
US5221238A (en) * 1992-08-21 1993-06-22 Dyneet Corporation Differential with preload means and sectional spacer means
US5334112A (en) * 1992-10-13 1994-08-02 Chrysler Corporation Input compounding torque converter
US5466195A (en) * 1992-10-13 1995-11-14 Chrysler Corporation Input compounding torque converter
US5244440A (en) * 1992-10-30 1993-09-14 Zexel-Gleason Usa, Inc. Differential with outwardly directed planetary gear separating forces
US5295923A (en) * 1992-11-17 1994-03-22 Zexel-Gleason Usa, Inc. Lubrication modification for parallel-axis differential
US5310389A (en) * 1992-11-17 1994-05-10 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis differential gear tooth modification
US5389048A (en) * 1993-03-24 1995-02-14 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis differential with triplet combination gears
JPH0798051A (ja) * 1993-04-28 1995-04-11 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US5415599A (en) * 1993-05-06 1995-05-16 Zexel-Gleason Usa, Inc. Gear mounting system for differential
US5433673A (en) * 1993-05-06 1995-07-18 Zexel Torsen Inc. Differential with pivotable gear mountings
US5415601A (en) * 1993-06-10 1995-05-16 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis differential with restrained center washer
US5443431A (en) * 1993-10-13 1995-08-22 Zexel-Gleason Usa, Inc. Differential with friction-enhancing wedge
JPH07317878A (ja) * 1994-05-30 1995-12-08 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JPH0868453A (ja) * 1994-06-23 1996-03-12 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP3217603B2 (ja) 1994-08-12 2001-10-09 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
US5492510A (en) * 1994-10-21 1996-02-20 Zexel Torsen Inc. Differential with extended planet gears having multiple meshing portions
US5554081A (en) * 1995-03-08 1996-09-10 Zexel Torsen Inc. Differential with distributed planet gears
GB2299140B (en) * 1995-03-16 1997-08-13 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential apparatus
US5728025A (en) * 1995-04-18 1998-03-17 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus
JP3830992B2 (ja) * 1995-09-13 2006-10-11 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
JPH0979350A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP3761972B2 (ja) * 1996-05-30 2006-03-29 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
US5839986A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential device with disconnect
JP3989578B2 (ja) * 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
US5885181A (en) * 1997-07-29 1999-03-23 Tractech Inc. Helical gear differential including lubrication passage means
US6309321B1 (en) * 2000-08-11 2001-10-30 Tractech Inc Fully-locking torque-proportioning differential
US7611437B2 (en) 2004-03-05 2009-11-03 American Axle & Manufacturing, Inc. Spacer pin arrangement for helical gear differential
US7022041B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Helical gear differential
US7837588B2 (en) * 2007-07-20 2010-11-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Pre-load mechanism for helical gear differential
US8353800B2 (en) * 2009-06-12 2013-01-15 Eaton Corporation Limited slip differential using face gears and a pinion housing
AU2010259881B2 (en) * 2009-06-12 2013-09-26 Eaton Intelligent Power Limited Face gear differentials incorporating a torque ring
US9664271B2 (en) 2009-06-12 2017-05-30 Eaton Corporation Limited slip differential using face gears and a pinion housing
US8460148B2 (en) * 2009-06-17 2013-06-11 Eaton Corporation Gear set for differential
USD740866S1 (en) 2010-04-15 2015-10-13 Eaton Corporation Face gear
DE112012001532B4 (de) 2011-04-01 2020-07-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Differentialbaugruppe
WO2014164977A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Mana Industries, Inc. Differential assembly for vehicles
DE102019100374B4 (de) 2018-11-28 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit durch Profilverschiebung unterscheidenden Koppelplaneten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US827095A (en) * 1904-04-18 1906-07-31 Gray Mfg Co Differential gearing.
US1417797A (en) * 1918-06-14 1922-05-30 Cook Speed-changing gear
US2178613A (en) * 1937-12-06 1939-11-07 Ferdinand W Seeck Differential mechanism
US2972265A (en) * 1958-04-23 1961-02-21 Walter Maurice Differential mechanism for motor vehicles
US3375735A (en) * 1966-09-15 1968-04-02 Illinois Tool Works Limited slip differential mechanism
US3406593A (en) * 1966-09-15 1968-10-22 Illinois Tool Works Limited slip differential mechanism

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648885A1 (fr) * 1989-06-24 1990-12-28 Gkn Automotive Ag Differentiel autobloquant a effet de blocage ameliore
US5194054A (en) * 1990-04-25 1993-03-16 Viscodrive Gmbh Differential drive
US5342256A (en) * 1990-04-25 1994-08-30 Viscodrive Gmbh Differential gear system
AU653906B2 (en) * 1991-07-25 1994-10-13 Zexel-Gleason USA Inc Parallel-axis combination gear differential
EP1335151A1 (de) * 2000-09-19 2003-08-13 Bosch Automotive Systems Corporation Planetengetriebe
EP1335151A4 (de) * 2000-09-19 2008-01-16 Jtekt Corp Planetengetriebe
DE102014215526A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial
DE102014213332A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Deckel mit Abstandsfunktion
DE102015203255A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment
DE102015210925A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit adaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102015210930A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe mit belastungsadaptiv variablem Überbrückungsmoment
DE102015210928A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit variablem Überbrückungsmoment
DE102015210929A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit lastadaptivem Überbrückungsmoment
DE102015223126A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten Leistungsausgängen
WO2017088867A1 (de) 2015-11-24 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe mit reibschlüssig gekoppelten leistungsausgängen
DE102015224214A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe, insbesondere mit variabel sensitiv einstellbarem Überbrückungsmoment

Also Published As

Publication number Publication date
US3706239A (en) 1972-12-19
CA931380A (en) 1973-08-07
SE374801B (de) 1975-03-17
IT950618B (it) 1973-06-20
DE2206107B2 (de) 1973-09-13
JPS5293134U (de) 1977-07-12
GB1372971A (en) 1974-11-06
DE2206107C3 (de) 1974-04-04
FR2126823A5 (de) 1972-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107A1 (de) Zahnradausgleichgetriebe
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE3134204A1 (de) "differentialgetriebe"
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
DE102009045222B4 (de) Parallelachsendifferentialanordnung mit Schraubenverzahnung
DE3116383A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3727698C2 (de)
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE2235107B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE102006013577B4 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102014007073B4 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer selbsttätig aktivierten Sperrung oder Hemmung der Abtriebswellen
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE2419673B2 (de) Mehrweg-Zahnradgetriebe mit Drehmomentausgleich
DE2239599A1 (de) Reibelement in einem differential mit begrenztem schlupf
DE4342814A1 (de) Lagervorrichtung zur Steuerung der Wellenzentrierung bei einem manuell schaltbaren Getriebe
DE2848288C2 (de)
EP0432349B1 (de) Getriebe
DE102020124375A1 (de) Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit
DE102012015082B4 (de) Freilaufvorrichtung mit schaltbarem Freilauf
EP3259492A1 (de) Getriebeanordnung
DE1073318B (de) Ausgleichgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE102019205761B4 (de) Schaltanordnung für ein Getriebe und Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP1433543A1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977