DE2206093A1 - Elektroakustischer wandler, insbesondere fuer sprech- und hoerkapseln von fernsprechapparaten - Google Patents

Elektroakustischer wandler, insbesondere fuer sprech- und hoerkapseln von fernsprechapparaten

Info

Publication number
DE2206093A1
DE2206093A1 DE19722206093 DE2206093A DE2206093A1 DE 2206093 A1 DE2206093 A1 DE 2206093A1 DE 19722206093 DE19722206093 DE 19722206093 DE 2206093 A DE2206093 A DE 2206093A DE 2206093 A1 DE2206093 A1 DE 2206093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
telephone
sub
electroacoustic transducer
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206093B2 (de
DE2206093C3 (de
Inventor
Horst Etzrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Mue
Original Assignee
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4300 Essen-Kupferdreh
LEHNER FERNSPRECH SIGNAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4300 Essen-Kupferdreh, LEHNER FERNSPRECH SIGNAL filed Critical Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4300 Essen-Kupferdreh
Priority to DE19722206093 priority Critical patent/DE2206093C3/de
Priority to AT548772A priority patent/AT318727B/de
Priority to DE19732322475 priority patent/DE2322475C2/de
Publication of DE2206093A1 publication Critical patent/DE2206093A1/de
Priority to AT346474A priority patent/AT326196B/de
Publication of DE2206093B2 publication Critical patent/DE2206093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206093C3 publication Critical patent/DE2206093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernspre chapparat en Es ist bereits bekannt, elektroakustische Wandler, wie sie insbesondere als Sprech- und Hörkapseln in Fernsprechapparaten eingesetzt sind, mit einer den Innenraum zwischen Membran und Wandlergehäuse in Teilräume unterteilenden Trennwand zu versehen, wobei die akustische Kopplung zwischen diesen Teilräumen mit Hilfe von Durchbrechungen der Trennwand erfolgt. Diese Durchbrechungen werden durch akustisch wirksame Filterscheiben aus engmaschigen Stoff oder durch Metall siebe abgedeckt, um in diesen Teilräumen sich ausbildende Resonanzspitzen zu dämpfen, da auf diese Weise eine Begradigung des Frequenzverlaufes derartiger elektroakustischer Wandler erreicht werden kann.
  • Da die zur Abdeckung oder Ausfüllung der Durch brechungen verwendeten Filterstoffe hinsichtlich ihres Dämpfungswertes sehr starken Streuungen unterworfen sind, ist es schwierig und bedarf einer sorgfältigen Auswahl der verwendeten Filterstoffe, um einen einheitlichen Frequenzverlauf einer Vielzahl elektroakustischer Wandler sicherzustellen. Der Ausschuß dieser fabrikatorischen Herstellung solcher Wandler ist oftmals beträchtlich.
  • Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, ist es auch bereits bekannt, die Iiuftspalte für den tuftdurchtritt zwischen den Teilräumen durch auf ein andergelegte Trennscheiben zu bilden, die durch Anbringung von Leisten, Nocken oder Stegen in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Wenn sich auch die Höhe dieser Abstandshalter fabrikatorisch recht gut beherrschen läßt und damit eine Vereinheitlichung der Güte der elektroakustischen Wandler auf diese Weise erzielbar ist, so besteht doch der Nachteil, daß die Zahl der Bauelemente und damit die Zahl der Fabrikationsschritte steigt, was auch durch die Lagerhaltung mehrerer Teile zu einer Verteuerung derartiger Wandler führt.
  • Die Erfindung geht nun ebenfalls davon aus, daß die Spaltdämpfung, also die Dämpfung allein durch die jeweiligen Ausmaße der zwischen den Teilräumen vorhandenen Spalte vorteilhafter ist, als die Verwendung von Stoff scheiben und sonstigen porösen Materialien zur Abdeckung vcn. Durchbrechungen, vermeidet aber zusätzliche Bauelemente zur Bildung dieser Spalte dadurch, daß die Trennwand zwischen den Teilräumen mit mehreren Ringspalten mit einem gegenüber dem Kapseldurchmesser sehr kleinen Durchmesser versehen ist und die jeweils gewünschte akustische Dämpfung der Resonanzspitzen durch geeignete Dimensionierung der Anzahl, Breite und achsialer Länge der 24.ngspalt eingestellt wird.
  • Durch die Aufteilung der gesamten Spaltlänge innerhalb der Trennwand in mehrere kleine, ringförmigen Spalte mit kleinem Durchmesser wird erreicht, daß die zur Herstellung der Trennwand erforderlichen Ringe der Spritzform eine sehr kleine Wandstärke von beispielsweise 0,1 mm besitzen können und trotzdem noch infolge der starken Krümmung genügend forstabil sind, um ein Eindrückender Außenwandungendic- dieser Rinsgspalte zu ver-zu veb hindern. Die Spaltlänge ist durch entsprenchende Wandstärken der Trennwand festlegbar, wobei diese Wandstärke der Trennwand im Bereich der Ringspalte gegenüber der sonstigen Wandstärke jeweils unterschiedlich sein kann.
  • Zweckmäßig sind die in sich geschlossenen Ringspalte gleichmäßig verteilt, längs einer auf der die Teilung des Kapselinnern vornehmenden Ringfläche der Trennwand verlaufenden Kreislinie angeordnet und der Durchmesser der einzelnen Ringspalte soll bei Sprech- und Hörkapseln ca. 3 mm etagen, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine elektrodynamische Hörkapsel gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Ausschnitt einer Draufsicht auf die Kapsel bei abgenommenen Deckel und abgenommener Membran, Fig. 3 Einzelheiten der Trennwand-Spritzform zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Ringspaltes und Fig. 4 den zur Bildung des Ringspaltes in der Spritzform zu verwendenden Ringkörper im teilweisen Schnitt.
  • Im Innern des Gehäuses 4 des elektroakustischen Wandlers nach Fig. 1 befindet sich ein Kernmagnet 16 mit einer aufgesetzten Polplatte 12 sowie ein Risagnettopf 3. In dem zwischen dem Magnettopf 3 und der Polplatte 12 gebildeten Ringspalt ist die Ringspule 2 angeordnet, die an der Membran 1 hängt.
  • Die Membran 1 wird durch den aus Kunststoff bestehenden Ringkörper 5 gehalten und zentriert, wobei der Deckel 8 über einen Dichtring 13 die Membran 1 auf die entsprechende Ringfläche des Ringkörpers 5 drückt.
  • Der Ringkörper 5 hält durch Presssitz am Magnettopf 3 fest und trennt den Raum zwischen der Membran 1 und dem Gehäuse 4 in zwei Teilräume 6 und 7. Die Trennwand 5 dient somit einmal als tragendes Element für das Magnetsystem 3/11,als Zentriermittel für die Membran 1 und als Aufnahme für den Kapseldeckel 8.
  • Wie Fig. 2 zeigt und wie auch aus Fig. 1 durch die Schnittdarstellung hervorgeht, werden der Oberraum 7 und der Unterraum 6 durch Ringsehlitze 9, die in der Trennwand gleichmäßig verteilt angeordnet sind, miteinander gekoppelt. Jeder Ringschlitz 9 wird durch ein entsprechendes Loch in der Trennwand 5 und einen etwas kleineren Kern 10 gebildet, der mit der Trennwand an mehreren, beispielsweise drei Stellen verbunden ist, die, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, in der Spritzform gleichzeitig als Einspritzstellen für den Kern 10 dienen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, bildet sich in dem Zwischen -raum 17 zwischen der Unterform 8 und der Obetform f9 bei Sprnlzvorgang die Trennwand 5 aus. In die Unterform +8 ist der in Fig. 4 dargestellte Ring körper 14 fest eingecetzt, der mit seinem oberen Ringkragen in die Oberform 9 hineinragt und den Verschluß 15 vmschließt. Durch die in Fig. 4 ersichtlichen Nuten 16 dringt die Spritzmasse in das Innere des Ringkörpers 14 ein und füllt zur Bildung des Kernes 10 den Hohlraum des Ringkörpers 14 aus. Die in den Nuten 16 entstehenden Stege dienen nach der Entfernung der Trennwand aus der Spritzform zur Halterung des Kernes in der Bohrung. Die Anzahl der Ringspalte kann äe nach Bedarf gewählt werden Die Jeweilige Spalthohe ergibt sich aus der Höhe des Ringkörpers 14.

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten mit mindestens einer den Raum zwischen Membran und Wandlergehäuse in Teilräume unterteilenden, aus spritzbaren Kunststoff bestehenden Trennwand, die mit mehreren Durchbrechungen zur akustischen Kopplung der Teilräume bei gleichzeitiger akustischer Dämpfung der sich in den Teilräumen ausbildenden Resonanzspitzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (5) mehrere Ringspalte (9) mit einer gegenüber dem Wandlerdurohmesser sehr kleinen Durchmesser versehen ist und die jeweils gewünschte akustische Dämpfung der Resonanz spitzen durch geeignete Dimensionierung der Anzahl, Breite und achsiale Länge der Ringspalte (9) eingestellt wird.
  2. 2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch zPkeanzeichnet, daß die in sich geschlossenen Ringspalte (9) gleichmäßig verteilt, längs einer auf de die Teilung des Kapselinnern vornehmenden Ringfläche der Trennwand verlaufenden Kreislinie angeordnet sind.
  3. 3. Elektroakustischer Wandler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der einzelnen Ringspalte bei Sprech- und Hörkapseln ca. 3 mm beträgt.
  4. 4. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Ringspalt entstehende, die innere Ringfläche bildende zapfenförmige Kern (10) durch mehrere am Umfang des Kernes (10) verteilte Stege (16) mit der Außenfläche des Ringspaltes verbunden ist.
DE19722206093 1972-02-09 1972-02-09 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten Expired DE2206093C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206093 DE2206093C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
AT548772A AT318727B (de) 1972-02-09 1972-06-26 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE19732322475 DE2322475C2 (de) 1972-02-09 1973-05-04 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
AT346474A AT326196B (de) 1972-02-09 1974-04-26 Elektroakustischen wandler, insbesondere für sprech- und hörkapseln von fernsprechapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206093 DE2206093C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206093A1 true DE2206093A1 (de) 1973-08-16
DE2206093B2 DE2206093B2 (de) 1975-07-03
DE2206093C3 DE2206093C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5835502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206093 Expired DE2206093C3 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT318727B (de)
DE (1) DE2206093C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688142A2 (de) 1994-06-16 1995-12-20 AKG Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. Akustischer Widerstand, insbesondere für elektroakustische Wandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007834A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektroakustischer wandler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850844U (de) * 1961-09-20 1962-05-03 Siemens Ag Elektroakustischer wandler.
DE1933657A1 (de) * 1969-04-01 1971-01-21 Du Pont Acryloyloxyphenole und Polymerisate davon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850844U (de) * 1961-09-20 1962-05-03 Siemens Ag Elektroakustischer wandler.
DE1933657A1 (de) * 1969-04-01 1971-01-21 Du Pont Acryloyloxyphenole und Polymerisate davon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688142A2 (de) 1994-06-16 1995-12-20 AKG Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. Akustischer Widerstand, insbesondere für elektroakustische Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206093B2 (de) 1975-07-03
AT318727B (de) 1974-11-11
DE2206093C3 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400911B (de) Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
EP0035220B1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3431535A1 (de) Verwendung eines gebuendelten laserstrahles zur herstellung eines akustischen reibungswiderstandes fuer elektroakustische wandler
DE1224366C2 (de) Elektroakustischer Wandler und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT398355B (de) Elektroakustischer wandler mit einem abschlussteil
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE2206093A1 (de) Elektroakustischer wandler, insbesondere fuer sprech- und hoerkapseln von fernsprechapparaten
DE2430068C2 (de) Kondensatormikrophon
DE856614C (de) Elektrodynamische Hoererkapsel
DE808593C (de) Kondensatormikrophon mit Richtwirkung
DE2032051C2 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE2322475C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für Sprech- und Hörkapseln von Fernsprechapparaten
DE3807170C2 (de)
DE3007773C2 (de)
DE3050350C1 (de)
DE4244772C2 (de) Schutzvorrichtung für Hör- und Sprechmuscheln von Fernsprechapparaten
DE4042315A1 (de) Akustisches verbundsystem fuer handapparate
DE2256792A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer einen elektroakustischen wandler
DE4419953A1 (de) Piezoelektrischer Empfänger
DE2857746C2 (de) Halterung für die Membran eines Tongenerators
DE1961246B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE2852176C2 (de) Anordnung zur Einebnung der Frequenzkurve bei einem elektroakustischen Wandler
DE2110466C (de) Hochtonlautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERNSPRECH- UND SIGNALBAU LEHNER & CO KG, 4330 MUE