DE2205559B2 - Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen

Info

Publication number
DE2205559B2
DE2205559B2 DE19722205559 DE2205559A DE2205559B2 DE 2205559 B2 DE2205559 B2 DE 2205559B2 DE 19722205559 DE19722205559 DE 19722205559 DE 2205559 A DE2205559 A DE 2205559A DE 2205559 B2 DE2205559 B2 DE 2205559B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
subscriber
circuit arrangement
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205559C3 (de
DE2205559A1 (de
Inventor
Friedel 6368 Bad Vilbel Bopp
Walter 6000 Frankfurt Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19722205559 priority Critical patent/DE2205559C3/de
Publication of DE2205559A1 publication Critical patent/DE2205559A1/de
Publication of DE2205559B2 publication Critical patent/DE2205559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205559C3 publication Critical patent/DE2205559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Ausbildung einer durch Wechselstrom betätigbaren, gegen Gleichstrom durch einen Kondensator abgeblockten Anrufempfangsstrecke für dem Informationsempfang und der Informationsabgabe dienende, an eine Fernmeldezentrale über Teilnehmerleitungen angeschlossene Einrichtungen. Die Fernmeldezentrale sei dabei so ausgebildet, daß die angeschlossenen Einrichtungen in jedem Betriebsfall eine Gleichspannung vorfinden, diese Gleichspannung seitens der Zlentraleinrichtung zur Rufabgabe eine Wechselspannungsüberlagerung erfährt und fernerhin diese Gleichspannung seitens der angeschlossenen Einrichtutigen mittels einer Impulsgebereinrichtung zur Durchführung eines Verbindungsaufbaues und gegebenenfalls auch zur codierten Informationsübermittlung an eine andere (über eine andere Teilnehmerleitung angeschlossene) Einrichtung zur Gleichstromimpulsbildung herangezogen wird.
Zur Kennzeichnung des prinzipiellen Aufbaues der Funktion und der Anschaltung an die Teilnehmerleitung sei auf die bekannten nahezu einheitlichen Fernsprech-Teilnehmerapparateschaltungen hingewiesen. In diesen Einrichtungen ist ebenfalls bekannterweise durch eine schaltungstechnische Maßnahme dafür Sorge getragen, daß die Betätigung der zur Impulsgabe dienenden Wählscheibe die Anrufstrecke nicht wirksam beeinflußt.
Wenn jedoch zum Erhalt eines Anrufes an einer von der Teilnehmereinrichtung abgesetzten Stelle eine zweite Anrufempfangsstrecke an die Anschlußleitung angeschlossen werden soll oder auch, wenn zum bequemen Betriebsablauf mehreren jeweils eine Anrufstrecke enthaltenden Teilnehmerstellen die gleiche Anschlußleitung zugewiesen ist, muß zur Durchführung eines ungestörten Betriebes durch schaltungstechnische Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß zumindest während der Betätigung der Impulsgebereinrichtung die von der eigenen Tcilnehmerstelle abgesetzten Anrufempfangsstrecken unwirksam gehalten werden. Geschieht das nicht, dann wird eine angeschaltete Anrufempfangsstrecke bekannterweise bei einer Impulsgabe wechselnd durch die Leitungsspannung und das vom Abblockungskondensalor angesammelte Potential betätigt.
Die einfachste Maßnahme zur Verhinderung dieser Erscheinung ist das von Fernsprechapparatanschlüssen über den Anschaltepunkt Wl her bekannte Abtrennen des zweiten Weckeranschlusses. Analog hierzu wäre bei Vorhandensein mehrerer Teilnehmeranschlüsse das bei abgehender Belegung wirksame Abtrennen einer alle Anrufstrecken erfassenden Schaltader.
Eine nachträgliche Erweiterung des Teilnehmeranschlusses um weitere Teilnehmerstellen oder eine nachträgliche Ergänzung lediglich um eine abgesetzte Anrufstrecke ist selbst dann, wenn die erweiternden oder ergänzenden Gerätschaften örtlich vor dem bisherigen Anschluß am Leitungszug liegen könnten, wegen der vorher meist nicht eingeplanten Schaltadern nur mit großem Aufwand möglich.
Zur Beseitigung des Ubelstandes ist mit der Offenlegungsschrift 1816819 bereits eine ohne Schaltadern arbeitende Lösung in Form einer einen Transistor enthaltenden Zusatzschaltung bekanntgeworden. Diese Lösung erfordert jedoch immer eine Einschleifung in den Leitungszug mit einer durch die Installation vorgegebenen Belegungsrangfolge und zur Sicherstellung des Rufempfanges durch die Erweiterungseinheit auch das intakte Vorhandensein einer darunterliegenden Anrufempfangsstrecke. Andernfalls würde es zu keiner Aussteuerung des in der Zusatzschaltung liegenden Transistors kommen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, die sowohl als Ergänzungseinheit als auch bei alleiniger und in jedem Betriebsfall ständiger Anschaltung an eine Teilnehmeranschlußleitung nur von
dem der Ruf Übermittlung dienenden Wechselstrom, nicht jedoch durch eine auf die Teilnehmerleitung gegebene Gleichstrom-Unterbrechung betätigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe läßt sich bei Verwendung eines der Anrufstrecke vorgeschalteten Transistors dadurch erreichen, daß die Basis des Transistors über ein Netzwerk mit beiden Adern der Teilnehmerleitung in Verbindung gebracht wird und dadurch, daß dieses Netzwerk so ausgebildet ist, daß der Transistor, wie im Patentanspruch 1 vorgesehen, nur dann ausgesteuert wird, wenn das in jedem Betriebsfall ständig auf der Teilnehmerleitung anstehende Gleichspannungspotential periodisch wesentlich über- und unterschritten wird.
Diese mit wenig Aufwand realisierbare Lösung erspart die bekannte Verwendung zusätzlicher, die Entladung des Kondensators herbeiführender Schaltmittel, wie sie z. B. für die an ein eleketronisches Amt anschließbare Anordnung gemäß deutscher Auslegeschrift 10S9424 beschrieben ist.
Besonders einfach im Aufbau und wirkungsvoll in der Anwendung wird die erfindungsgemäße Anordnung, wenn das aufgeführte Netzwerk lediglich durch einen einfachen, der Basis vorgeschalteten Spannungsteiler gebildet wird, sofern dessen Dimensionierung so erfolgt, daß sich bei insgesamt geringer Einfügungsdämpfung bei Anliegen nur der Betric-isgleichspannung an der für den Transistor benennungsgemäß gekennzeichneten Basis-Emitterstrecke ein zur wirksamen Aussteuerung gerade noch nicht ausreichender Spannungswert einstellt und dann während des Betriebes mit Hilfe der hierbei angesammelten Kondensatorladung auch eine inverse Aussteuerung des Transistors erbracht wird. Die Wahl des für die normale Transistor-Betriebsrichtung dicht unterhalb der Aussteuerschwelle liegenden Spannungswertes erbringt außerdem den Vorteil, daß die Anrufstrecke selbst dann ei.ie ausreichende Energiezufuhr erhält, wenn die zur Rufabgabe von der Zentrale gelieferte, der Betriebsgleichspannung überlagerte Rufwechselspannung in ihrer Amplitude kleiner ist als das Betriebsgleichspannungspotential. Mit anderen Worten, der am abblockenden Kondensator auftretende Spannungshub ist bei der genannten Anordnung zur Betätigung der Anrufstrecke auch dann noch ausreichend, wenn bei der Ruf übermittlung die auf der Leitung resultierend auftretende Spannung zu keinem Zeitpunkt die Null-Linie durchläuft.
Die vorstehend angegebene Dimensionierung läßt außerdem zu, daß auch bei Abbruch des Rufes während der positiven Aussteuerphase die vom Kondensator dabei angesammelte Ladung über die benennungsgemäß inverse Aussteuerstrecke Basis-Kollektor so weit abgebaut wird, daß bei nachfolgend auf die Leitunganschlußseitig mit Betriebspotential gegebenen Gleichstromimpulsen kein weiterer zum Betätigen der Anrufstrecke wirksamer Entladestrom entstehen kann.
Erleichtert wird die Bemessung bzw. Einstellung des Spannungsteilers, wenn, wie vorgesehen, eine Anrufstrecke mit unsymmetrischem Ansprechverhalten zur Anwendung kommt.
Schließlich kann auch in den nicht durch einen Ruf gekennzeichneten Betriebszuständen für den Abblokkungskondensator ein die inverse Aussteuerschwelle unterschreitender nahezu vollständiger Ladungsabbau dadurch erzielt werden, daß die Schaltungsanordnung durch einen hochohmigen, parallel zum Abblokkungskondensator liegenden Widerstand ergänzt wird.
Ein durch eine Zeichnung erläutertes Beispiel soll nun die Erfindung verdeutlichen.
In der nur das Prinzip wiedergebenden Zeichnung bedeuten:
Z eine Zentraleinrichtung (mit der Betriebsgleichspannung U, eine über den Kontakt rk anschaltbare Rufstromquelle RW und einen Betriebsinnenwiderstand A3),
RE die erfindungsgemäße Anordnung,
JG einen Impulsgeber (mit dem Kontaktsatz usi, nsa sowie eine zugeordnete beliebig gestaltete Teilnehmerstelle T) und schließlich
a/b die mit allbl durchlaufende Teilnehmeranschlußleitung.
In dem durch die Ruhelage des Kontaktes rk bestimmten Betriebsfall ist die an der erfindungsgemäßen Anordnung RE liegende Potentialdifferenz so gering, daß die am Widerstand Rl des hochohmigen Spannungsteilers RlIRl abfallende Spannung knapp unterhalb des Schwellenwertes des Transistors Tr gehalten wird. Der Kondensator C führt demnach keine nennenswerte Ladung, vor allem dann nicht, wenn er durch einen nicht dargestellten hochohmigen Widerstand überbrückt ist.
Wird während dieses Zustandes der Betriebsgleichspannung durch Umlegung des Kontaktes rk eine Rufwechselspannung RW überlagert, dann erhöht sich bei positiv gerichteter Halbwelle die Potentialdifferenz am Spannungsteiler RlIRZ und damit auch an der Basis-Emitterstrecke des Transistors Tr. Der auf die Kollektor-Emitterstrecke gemäß dem Verstärkungsfaktor des Transistors übersetzte Strom durchfließt, den Kondensator C ladend, die Anrufstrcckc W.
Verringert sich während der nachfolgend negativen Halbwelle die Potentialdifferenz am Spannungsteiler RlIRl, dann bringt die vom Kondensator angesammelte Spannung den Transistor im wesentlichen über die Leitung b, die noch anstehend resultierende Gegenspannung (U abzüglich R W), den Innenwiderstand Ri, die Leitung a, den Widerstand Rl, die inverse Steuerstrecke Basis-Kollektor und die Anrufstrecke W für die umgekehrte Richtung so lange zur Aussteuerung, bis die Kondensatorspannung den Wert der von der Leitung her anstehenden Spannung (abzüglich des für die inverse Steuerstrecke notwendigen Spannungsabfalles) erreicht hat. Der nun die Anrufstrecke W rückläufig durcheilende Strom steigt, da die Basis und der die inverse Kollektorfunktion übernehmende Emitter-Anschluß über den zum Widerstand Rl sehr niederohmigen Widerstand Al nahezu zusammengeschaltet sind, trotz des für die inverse Betriebsrichtung wesentlich geringeren Verstärkungsfaktors auf den Wertbetrag des sich vorher bei normaler Transistor-Betriebsirichtung ergebenden Stromes an.
Für den Rufempfang entsteht durch die beschriebene Einfügung der in bdden Richtungen arbeitenden Schaltstrecke des Transistors gegenüber der ohne diese Einfügung arbeitenden Anordnung somit praktisrh keine Beeinträchtigung.
Nachfolgend soll nun die auf der Teilnehmerleitung alb in Richtung auf die Zentrale Z erfolgende Gleichstromimpulsgabe durch den Impulsgeber JG betrachtet werden. Ob die Impulsgabe zur Steuerung eines Verbindungsaufbaues oder zur codierten In-
formationsübermittlung stattfindet, ist, da in beiden Fällen von der Zentrale Z her über die die Impulse auswertende, durch den Innenwiderstand A3 angedeutete Einrichtung nur die Betriebsgleichspannung U ansteht, ohne Belang. Auf jeden Fall kommt es dabei zunächst zu einem durch den Kontakt nsa des Impulsgebers JG verursachten Kurzschluß der Leitung a/b. Dieser Kurzschluß stellt prinzipiell in Verbindung mit der auf dem Kondensator C angesammelten Spannung für den Transistor Tr eine inverse Aussteuerbedingung in dem vorher beschriebenen Sinne her. Da jedoch durch die genannte Bemessung des Spannungsteilers Rl/R2 (ggf. unterstützt durch den parallel zum Kondensator liegenden hochohmigen nicht besonders dargestellten Widerstand) dafür gesorgt ist, daß der Kondensator C nahezu, zumindest aber auf einen unschädlichen Wert entladen ist, kann sich - und das ist das wesentliche der Erfindung - kein zur Betätigung der Anrufstrecke W ausreichender Strom ausbilden.
Eine parallel an die Leitung angeschaltete Anrufeinheit RE würde bei nicht eingefügter Transistorschaltstrecke, sofern ihr Einfügungsort vom Impulsgeber JG aus gesehen in Leitungsrichtung al/bl) liegt, bei jeder Impulsserie einmal einen beide Stromrichtungen umfassenden Betätigungsstrom erhalten Liegt der Einfügungsort aber in Richtung Zentrale Z, also in Leitungsrichtung a/b, dann erhöht sich dieses Betätigungsspiel auf die durch die Impulse je Impulsserie gegebene Anzahl.
Um die Dimensionierung des Spannungsteilers RlIRl im Hinblick auf zulässige Schwankungen dei Betriebsgleichspannung U nicht zu kritisch werden zi lassen, also ggf. eine geringe Restladung des Konden-
κι sators C zulassen zu können, weist der in diesem Beispiel als Anrufstrecke W wirkende Wechselstromwecker eine als bekannt vorauszusetzende mechanisch bzw. magnetisch bedingte Vorzugslage auf. Unterschiedlich zum Bekannten ist jedoch, daß die KIöp-
ι r> pelruhelage des Weckers nicht wie bei der ohne Transistor arbeitenden Anordnung zur Verhinderung eines »Einschalteklickes« dem Ladestrom des Kondensators angepaßt ist, sondern in anderer vorher erwähnte: Zweckbestimmung dem Entladestrom.
2(i Dieser Beschreibung sei noch die ergänzende Bemerkung angefügt, daß die Anordnung nicht nur füi den üblichen Rufstrom mit einer Frequenz von 2i oder 50 Hz, sondern bei entsprechender Ausbildung der Anrufstrecke W mit hieran angepaßtem Kondensatorwert C auch für höhere Frequenzen geeignet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Aussenden von Wählimpulsserien und ähnlichen digitalen Signalen durch Unterbrechen einer ruhestromgespeisten Fernmeldeleitung in Fernmeldeanlagen, in denen der die dem Speisestrom überlagerten elektrischen Rufwechselstromsignale in akustische Ruftonsignale umwandelnde Wecker über eine einen Kondensator und die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors enthaltende Anrufempfangsstrecke zwischen den beiden Adern der Fernmeldeleitung angeordnet ist, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehreren parallel zueinander liegenden Teilnehmerstellen und/oder sonstigen Anrufempfangsstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den beiden Adern (a, b) der Fernmeldeleitung angeordnetes Netzwerk (Rl, Rl) die Basis des Transistors (Tr) elektrisch so vorspannt, daß durch den Transistor ein Rufwechselstrom oder ein ähnlicher Signalstrom nur dann zum Wecker ( W) durchgeschaltet wird, wenn die zwischen den Leitungsadern (α, b) herrschende, von der Gleichspannungsbetriebsquelle (U) hervorgerufene Gleichspannungs-Ruhepotentialdifferenz eine einen vorgegebenen Mindestbetrag aufweisende, periodisch (RW) wiederkehrende, wechselseitig auftretende Über- und Unterschreitung erfährt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Transistorvorspannung liefernde Netzwerk (Rl, R2) aus einem keine merkliche Einfügungsdämpfung erbringenden Spannungsteiler besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (Tr) in der zur Uberschreitungsph-ise gegenläufigen Unterschreitungsphase der Gleichspannungs-Ruhepotentialdifferenz invers ausgesteuert wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur inversen Aussteuerung des Transistors (Tr) die vom Kondensator (C) der Rufstrecke während der Überschreitungsphase angesammelte Potentialdifferenz herangezogen wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem die inverse Aussteuerung erbringenden Kondensator (C) ein hochohmiger Widerstand parallel geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anrufstrecke ( H^ für den sie betätigenden Wechselstrom unsymmetrisches Verhalten aufweist.
DE19722205559 1972-02-07 1972-02-07 Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen Expired DE2205559C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205559 DE2205559C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205559 DE2205559C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205559A1 DE2205559A1 (de) 1973-08-16
DE2205559B2 true DE2205559B2 (de) 1979-11-29
DE2205559C3 DE2205559C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5835177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205559 Expired DE2205559C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205559C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049811C2 (de) * 1979-08-20 1987-04-16 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
DE4020631A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung fuer kommunikations-endgeraete zum schalten einer weckerader

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071838B (it) * 1976-11-12 1985-04-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Soppressore di impulsi di suoneria indesiderati per apparecchi telefonici

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049811C2 (de) * 1979-08-20 1987-04-16 At & T Technologies, Inc., New York, N.Y., Us
DE4020631A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung fuer kommunikations-endgeraete zum schalten einer weckerader

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205559C3 (de) 1980-08-14
DE2205559A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261319B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE3513625A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die fernspeisung von teilnehmeranschluss-endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE2205559C3 (de) Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Anrufempfangsstrecken zur Verhinderung der Einwirkung von Gleichstromimpulsen
DE2749458C3 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken unerwünschter Klingeltöne an Fernsprechgeräten
DE2547880A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von betriebszustaenden einer teilnehmerleitung und zur rufanschaltung sowie rufabschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen
DE2702718B2 (de) Schaltungsanordnung zum gleichsinnigen Zuschalten mindestens einer Zusatzspannungsquelle in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3427139A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten ueber eine fernsprechleitung
EP0079463B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung von Schleifenstrom-Kriterien in einer Fernmeldeanlage
EP0014328A1 (de) Belegschaltung an einer "ankommenden" c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung
DE3001548C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Signalen zu und von einer Teilnehmerstelle einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE4006739C1 (de)
DE3528281A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
AT393057B (de) Fernwirksystem
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT392378B (de) Einrichtung zur uebertragung von daten ueber eine fernsprechleitung
DE2606280C3 (de) Geber- und Fühleranordnung für Kennzeichen in einem Kennzeichenumsetzer kommend
DE2239451C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichten zwischen Fernschreib-TeUnehmerstellen und einer Vermittlungsstelle in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE4003160C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rufabschaltung in der Teilnehmerschaltung einer Fernsprecheinrichtung
DE3525106C2 (de)
DE2115200C (de) Schaltungsanordnung fur Fern meldeanlagen mit bedienungslosen Unteramtern, insbesondere fur Vor feldeinnchtungen in Fernsprech wahlanlagen
DE2207255C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von elektrischer Energie in zentralgespeisten Fernmeldeanlagen
DE3112894C2 (de) Sende- und Empfangseinheit für in Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere in kleinen Nebenstellenanlagen zu übertragende binäre Steuerdatensignale
DE1908814C3 (de) Anordnung zur Doppelausnutzung von Teilnehmerleitungen in der Ortsebene mit Übertragung von Ruf-, Belegungs- und Wahlkriterien in Fernsprechanlagen über die mehreren Teilnehmern gemeinsame Anschlußleitung
DE1292212B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung nach dem Resonanzuebertragungsprinzip, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1949135C3 (de) Schaltungsanordnung zur Meldung des Schaltzustandes wenigstens eines Schalters über eine Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee