DE2205165A1 - Biologisch abbauendes material und behaelter - Google Patents

Biologisch abbauendes material und behaelter

Info

Publication number
DE2205165A1
DE2205165A1 DE2205165A DE2205165A DE2205165A1 DE 2205165 A1 DE2205165 A1 DE 2205165A1 DE 2205165 A DE2205165 A DE 2205165A DE 2205165 A DE2205165 A DE 2205165A DE 2205165 A1 DE2205165 A1 DE 2205165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biodegradable material
container
material according
fatty acid
biodegradable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2205165A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert N Minor
Francis W Stager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOCOR CORP
Original Assignee
BIOCOR CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3647111D priority Critical patent/US3647111A/en
Priority to JP1177272A priority patent/JPS4880152A/ja
Application filed by BIOCOR CORP filed Critical BIOCOR CORP
Priority to FR7203573A priority patent/FR2171507A5/fr
Priority to DE2205165A priority patent/DE2205165A1/de
Publication of DE2205165A1 publication Critical patent/DE2205165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/002Peat, lignite, coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/06Biodegradable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/30Biodegradable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/43Promoting degradability of polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1348Cellular material derived from plant or animal source [e.g., wood, cotton, wool, leather, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Biologisch abbauendes Material und Behälter Die Erfindung betrifft das Gebiet abbauender Materialien und insbesondere Materialien, die sich mit Hilfe von biologischen Mitteln zersetzen, wenn sie über längere Zeit der atmosphärischen Umgebung ausgesetzt sind. Darüberhinaus betrifft die Erfindung Behälter, die aus diesem Material gefertigt sind.
  • Ein Problem, das insbesondere in übervölkerten Gegenden schwerwiegender wird, ist die Beseitigung von Abfallstoffen. Bedeutende Mengen Abfall werden täglich weggeworfen und hohe Kosten für Beseitigungsanlagen führen oft zu allergrössten Anstrengungen.
  • Die Bereitstellung von Land zum Abladen von Unrat und Müll ist schwieriger geworden als von anderem Land, das einen gewinnbringenderen Einsatz erzielt. Darüberhinaus sollten nur ausgesuchte Stellen als Plätze zur Beseitigung dienen, sodass das verbleibende Land entweder in einem natürlichen Zustand oder in einer geballigen Umgebung sowohl für Geschäfts-wie auch für Wohnzwecke erhalten bleibt.
  • Das Verbrennen von Abfall stellt die für die Beseitigung verantwortlichen Behörden aus ökologischen Gesichtspunkten vor ein ähnliches Problem. Luftverschmutzung um grössere Städte herum ist ein ernstes Problem, das von vielen Seiten angegangen wird.
  • Darüberhinaus kann die Verschmutzung anderer Naturanlagen wie Flüsse und Ströme, allgemeine Dinge wie Schwimm-und Trinkwasser, die normalerweise für eine Selbstverständlichkeit gehalten werden, in Seltenheitsgüter umwandeln.
  • Abgesehen von dem Abfall Problem werden viele naturschöne Stellen durch das tägliche gedankenlose Wegwerfen von Abfall entlang der Strassen und allf öffentlichen Erholungsplätzen und Parks entstellt. Diese Abfälle sind gewöhnlich Flaschen und Büchsen, die aus Glas und Aluminium bestehen, einem Material das sich niemals zersetzt. Kostspielige Aufsammelprogramme der städtischen und staatlichen Strassenbehörden sind nicht in der Lage solchen Abfall zu beseitigen.
  • In Verbindung mit den aufgezeigten Problemen hat neuerlich das Gebiet der abbauenden Materialien an zunehmendem Interesse gewonnen. Während der dringlichere Bedarf an abbauendem Material durch zur Zeit herrschende Probleme aufgekommen ist, sind abbauende Materialien selbst nicht völlig@@u. US Patent Nr.2 982 394 beinhaltet ein Material, welche @n Wand @zersetzt. Das Material wird zur Verteilen b@@enbed @@@@ @k@t@@@e durch da Beifügen der Mittel in das abbauende Material angewandt und ermöglichst dadurch, dass Feuchtigkeit des Bodens das Material zerstört.
  • Ein Behälter, der dadurch zerstört wird dass er normalen atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt wird, ist in der US Patentschrift Nr. 3 415 402 enthalten. Dieser Behälter ist aus erschiedenen Chemikalien, die mit einer anderen reagi"ei' um Le Hauptbestandteile aufzulösen, gebildet, nachdem eine äussere Schutzschicht zerstört wurde.
  • US Patent Nr. 3 232 865 wendet bakterielle Mittel an, um unbrauchbares Wasser zu einigen. Während sich dieses Patent nicht mit abbauenden Materialien beschäftigt, betrifft es das ökologische Gebiet und ist im HinDlic auf die vorliegende Erfindung und deren Einsatz von bakteriellen Mitteln von Interesse.
  • Während abbauende Materialien bekannt sind zersetzen sich solche Materialien häufig durch Mischungsänderung oder durch gegenseitige Beeinflussung der Komponenten selbst. Kunststoffe z,B.werden dadurch zersetzt, dass sie dem Sonnenlicht und anderen Umgebungsfaktoren ausgesetzt werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein biologisch abbauendes Material zu erstellen, das mit Hilfe von Pilz-und bakteriellen Wirkstoffen, die sich natürlich überall bei Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser in unserer Umgebung bilden, zersetzen, wobei das besagte biologisch abbauende Material nach seiner Zerstörung einen sehr bodenverbessernden Stoff darstellt. Ein zweites Ziel der Erfindung ist es einen, aus dem besagten biologisch abbauenden Material gefertigten Behälter zu schaffen, der eine Zeit lang,obwohl er völlig in Wasser getaucht wird, erhalten bleibt; jedoch zerstört wird, wenn man ihn eine längere Zeit Wasser und Sauerstoff aussetzt.
  • Erfindungsgemäss wird ein biologisch abbauendes Material erstellt mit einem, die strukturelle Bestimmung des Materials ausmachendem Füllstoff aus einer organischen Substanz, mit einem Fettsäureprodukt, das durch den besagten Füllstoff durchgemischt ist, wobei das Fettsäureprodukt um einen biologischen Nährboden zu bilden fähig ist zu hydrolisieren, und mit einem Bindemittel welches durch das besagte Material durchgemischt ist und das besagte Fttsäureprodukt und den besagten Füllstoff in einheitlicher Form verbindet.
  • Ferner o eht die Erfindung einen aus dem besagten biologisch abbauenden Material gefertigten Behälter vor. Zu diesem Zwecke besitzt das biologisch abbauende Material eine wasserlösliche Schutzschicht auf der äusseren Oberfläche des Behälters, und auf der inneren Oberfläche des Behälters eine der Trennung des Behälterinhalts von dem biologisch abbauenden Material dienende Schutzschicht.
  • Nnch einer bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält das biologisch abbauende Material als Hauptbestandteil einen organischen Füllstoff, ein Phenolharz ohne pilztötende Wirkstoffe und ein metallisches Salz einer Fettsäure, das einen Bakterien-und Pilz-Nährboden darstellt. Der organische Füllstoff kann Torf, Holzmehl, Baumwolle, Leinen oder ein anderes organisches Material sein welches fibröse Eigenschaft hat und in Verbindung mit dem Phenolharz die strukturelle Bestimmung ausmacht.
  • Das metallische Salz einer Fettsäure wie Zinkstearat, Calziumstearat oder andere metallische Salze werden dem Phenolharz als Stopper oder Festiger gewöhnlich zugesetzt. Die Salze beeinflussen die Fließeigenschaften und tragen zu dem Wirk-und Netzvermögen der Mischung bei. Bei Übermengen blühen die Stearate an der Oberfläche des gegossenen Gegenstandes aus und bilden Fettsäuren als Nährboden für Bakterien und Pilze. Die Wirkung der Pilze und Bakterien bewirkt die Zersetzung des Materials und der organische Füllstoff begünstigt dadurch, dass er eine ergiebige organische Substanz darstellt, den Zersetzungsprozess.
  • Die biologisch abbauende Mischung kann in Form eines Behalters gepresst werden. Die äussere Oberfläche des Behälters wird durch eine dünne Schicht eines lithographierten, wasserlöslichen Anstriches und die innere Oberfläche, wie allgemein üblich für Getränke- und Nahrungsmittelbehälter, mit einer Kunststoff-,galvanischer Metall- oder Wachs-Schicht geschützt. Die Schutzschichten verhindern eine Zeit lang den Zersetzungsprozess bis ein längeres Aussetzen in hoher Feuchtigkeit oder Wasser die äussere Schutzschicht abbaut. Wenn die Aussenschutzschicht zerstört worden ist, schwemmen die Stearate der Fettsäure an die Oberfläche des Kernmaterials. Die hydrolisierenden Stearate und oxydierenden Aldehyde von dem Phenolharz bilden hiologische Nährböden. Pilz-und Bakterien-Nahrung auf den Nährböden vervollständigen den Zersetzungsprozess durch Umwandlung des organischen Füllstoffes in einen förderlichen Erdbodenverbesserer.
  • Die Zusammenstellung des biologisch abbauenden Materials ist in der Hauptsache organischer Füllstoff, welcher zwischen 85 bis 95 Vol% des Materials ausmacht. Die metallischen Salze der Fettsäure haben einen Anteil zwischen 2 bis 6 Vol% und das Phenolformaldehyd als Binder oder Harz stellt, um das Material zusammenzuhalten, zwischen 3 bis 8 Vol des Materials.
  • Das biologisch abbauende Material wird durch Zusammenfügen aller drei Komponenten erstellt. Die genaue Behältergestalt wird in einer Form bestimmt, und die Mischung wird in die Form gegossen und bei Drücken in der Grössenordnung von 140 kp/qcm bis 460 kp/qcm gepresst. Der Aushärteprozes hängt von dem speziell angewendeten Harz und der Dicke des verwendeten Querschnittes ab.
  • Normalerweise liegt die Temperatur zwischen 160 Grad C bis 220 Grad C. Die Formzeit bei der Temperatur ist kurz und liegt zwischen 45 bis 120 sek. Die Forlabeschickungs-und Schließzeit sollte so eingestellt werden, dass Materialdichten zwischen o,75 bis o,95 g/ccm herausliommen. Diese Dichten bewirken den Feuchtigkeits-Ab sorptionsgrad.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden offenbar und den Fachleuten verständlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen,welche zeigen: Fig.l einen Behälter, welcher aus dem biologisch abbauenden Material gefertigt sein kann und Fig.2 einen Teilquerschnitt der Behälterwandung nach Fig.l nach dem Schnitt 2-2.
  • In der Fig.l ist eine typische Behalterforsn, wie sie aus dem biologisch abbauenden Material erfindungs gemäss gefertigt werden kann, gezeigt. Solch ein Behälter, alsGanzes mit lo bezeichnet, kann für den Transport von Lebensmitteln und Getränken in genau derselben Art wie üblicherweise aluminium- oder zinnbeschichtete Blechdosen eingesetzt werden.
  • Der Behälter lo wird, wie weiter unten beschrieben, gepresst und kann in einer irgendwie gewünschten Gestalt, die durch die Form bestimmt wird, ausgebildet werden, wie in rein zylindrischer oder modisch gerundeter Form oder in elliptischen und regellosen Formen.
  • Der Deckel 12 des Behälters ist zu dem Körper 14 hin abgedichtet, um den Inhalt der Dose bei normal trockenen Aufbewahrungsbedingungen zu schützen. Die Dichtigkeit zwischen dem Deckel 1 2 und dem Körper 14 kann durch eine elastische Lippe rund um den Um fang des Deckels 12 gewährleistet werden oder durch eine fibröse Abdichtung, die die runden Oberflächenenden des Körpers 14 in ganz derselben Art aufnimmt wie Metallkapseln bei Nahrungsbehältern aus Glas abgedichtet werden. Der Deckel 12 und der Körper 14 des Behälters könner aus dein biologisch abbauenden Material gefertigt werden.
  • Nach der Fig.2 ist der Behälter in einem laminaren Aufbau 16 gefertigt,der eine innere Schutzschicht 18, einen aus dem biologisch abbauenden Material geformten Kern 20 und eine äussere Schutzschicht 22 aufweist Die innere Schutzschicht 18 trennt den Inhalt der Dose von dem biologisch abbauenden Material und wirkt als Sc;tz für deren Inhalt. Solch ein Material wird z.Zt.in Nahrungsmittelbehältern angewandt und kann die Form einer dünnen Kunststoffschicht wie z.B.Polyäthylen, eine galvanische Metallschicht wie Zinn oder eine sehr dünne Lage von Wachs haben. Die Schutzschicht 18 kann selbst nicht leicht abbauen; jedoch ist die Schicht 18 extrem dünn, da sie nicht eine ausgesprochen strukturelle fiunKtlon ilinerhals ctes laminaren Aufbaues 16 darstellt. Wegen ihrer sehr dünnen Ausmasse werden normalatmosphrische Bedingungen das Material mit geringem oder gar keinem Rückstand zerstören.
  • Die äussere Schutzschicht 22 ist wegen des äusseren Erscheinungsbildes und auch wegen ihrer Schutzfunktion gedacht. Die Schicht 22 kann aus einem wasserlöslichen, auf die äussere Oberfläche des Behälters nach dem Pressen lithographierten Anstrich gebildet sein. Anstriche dieser Art sind leicht anwendbar und in einer Art bekannt wie auf Wasser beruhende Latexanstriche. Obwohl r Anstrich wasserlöslich ist widersteht er der Alterung, w 1 er über kürzere Zeitabstände Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
  • Zeitweises, obwohl gänzliches Eintauchen in Wasser wird einen geringen remanenten Effekt auf die Behälter ausüben und eine längere Lagerhaltung in einer trockenen Umgebung wird nicht zu einer Zerstörung des, Anstriches führen.
  • Das biologisch abbauende Kernmaterial 20 sorgt für die stru+-relle Festigkeit des laminaren Aufbaues 16 und irgendeines aus dem Material gefertigten Behälters. Das Material setzt sich zu sammen aus drei Grundkomponenten, einem orcanischen Füllstoff, einem metallischen Salz einer Fettsäure, und einem Bindemittel oder Harz.
  • Der organische Füllstoff ist irgendein organisches fibröses Material, wie Torf, Holzmehl, Baumwolle oder Leinen. Ebenso können Zusammensetzungen aus verschiedenen organischen Materialien verwandt werden. Die fibröse Natur des organischen Füllstoffes gestattet es dem Harz die verschiedenen Komponenten in einer Mischung zusammen zu verbinden, die genügend Härte aufweist um der normalen Nahrungsmittelbehälter unterliegenden Handhabung zu widerstehen. Bei der Zersetzung durch die biologischen Mittel werden die Füllstoffe zu einem ergiebigen Humus, der die Erdbodenbedingungen verbessert.
  • Das Harz, das die verschiedenen Komponenten des abbauenden Materials zusammen verbindet, ist ein A- oder B-Typ des Phenolformaldehydharzes der ein-oder zwei-Stufenreihe. Die Ausdrücke ein- oder "zwei Stufen beziehen sich auf die Eigenarten der gepressten Materialien. Die einstufige oder Resoltype des Phenolharzes kann bei Hitze völlig polymerisieren. Die zweistufigen oder Novalackharze bedürfenszusätzlicher Aldehyde oder kreuzverketteter Wirkstoffe, wie Hexamethylentetramin, um bei Hitze auszuhärten. Während die meisten, heutzutage bei den Pressvorgängen verwandten Phenolharze pilzvernichtende Wirkstoffe aufweisen, um Pilz- und bakterielles -Wachstum zu vermeiden, werden diese Zusätze bei dem Phenolharz erfindungsgemäss nicht angewandt.
  • Im Gegenteil wird das Wachsen von Bakterien und Pilzen zur Unterstützung des Zersetzungsprozesses gewünscht.
  • Zur weiteren Unterstützung der biologischen Zersetzung werden metallische Salze von Fettsäuren, z.B. Salze von der Stearatgruppe, wie Calziumstearat,Cadmiumstearat oder Zinkstearat in sehr großen Mengen dem Harz zugefügt. Diese Stearatmischungen werden gewöhnlich in geringeren Mengen angewandt um den Härteprozess von Phenolmassen zu stoppen oder zu fixieren, Durch Hinzufügung grösserer Mengen Stearate zu dem Harz werden grössere Mengen von Stearat an der Oberfläche des Kernmaterials infolge des Fließeffektes des Harzes ausblühen. Wenn die Stearate an die Oberfläche des Kernmaterials kommen werden sie durch Emulsieren mit Wasser hydrolisiert und bilden Fettsäure-Emulsionen, die durch den besonderen Radikalalkylrest der in Stearinsäure umgewandelte Stearate darstellt gekennzeichnet. Die Fettsäuren können auch durch die Aldehyde in dem Harz, welche an der Oberfläche des Kernmaterials oxydieren, gebildet werden. Solche Fettsäuren stellen die Nährböden dar, auf denen viele Pilze und Bakterien wuchern.
  • Weitere Zusätze können, um eine günstige Umgebung für das bakterielle Wachsen zu schaffen, eingesetzt werden. Diese Zusätze können stickstoffhaltige Materialien, wie Ammoniumnitrat, von dem der Organismus und Pilz Stickstoff gewinnt, enthalten. Der Säuregehalt der Mischung kann auch durch Hinzufügung von Gerbsäure erhöht werden. Der erhöhte Säuregehalt regt die Pilzentwicklung in dem Zersetzungsprozess an. Die Zerstörung des Kernmaterials kann beschleunigt werden durch den Zusatz von Aluminiumsulfat zu der Grundmischung kurz bevor sie gepresst und mit der inneren und äusseren Schutzschicht abgeschlossen wird.
  • Da der Hauptbestandteil dfs Kernmaterials organisch ist,können durch die Fettsäuren unterhaltenen Bakterien und Pilze auf dem organischen Material kräftig gedeihen und verwandeln solch organisches Material in Erdreich angereicherten Humus,nachdem Feuchtigkeit und Sonnenlicht die äussere Schutzschicht 22 zerstört haben und den abbauenden Kern freigelegt haben.Das Phenolharz ohne einen Pilzvernichtenden Wirkstoff begünstigt das Wachsen von biologischen Mitteln.Das Zusammenwirken des Harzes mit dem metallischen Salz,das als biologischen Nährboden die Fettsäure bildet,erleichtert die Vervielfachung von biologischem Wirkstoff, die nach und nach den organischen Charakter in erdbodenverbessernden Humus umwandelt.
  • Zwei Vorzüge sind deshalb unmittelbar offensichtlich.Der aus biologisch abbauendem Material gefertigte Behälter verschwindet und die Erde,auf der der Behälter abgelegt wurde,wird angereichert.
  • Die Erstellung des Behälters aus biologisch abbauendem Material wird verwir,licht durch das zunachst vorgenornEaei:3 Mischen des Materials und dann erfolgende Aushärtung des Materials in einer heizbaren Form.
  • Bei dem Mischen'des biologisch abbauenden Materials werden zunächst die drei Hauptbestandteile in trockener Form zusammengemischt. Wenn das Harz flüssig ist werden die metallischen Salze der Fett säure wie Stearate zu dem Harz in geeigneten Mengen zugegeben und der organische Füllstoff wird dann in trockener Form mit dem flüssigen Harz vermischt.
  • Der Mischungsbereich der Bestandteile kann nach den geforderten Bedingungen des Behälters wie Festigkeit, Grad des Abbauens und wirtschaftliche Fertigung, geändert werden. Wenn z.B. die Anforderungen von Festigkeit an erster Stelle stehen, wird der Anteil des organischen Füllmaterials von erstrangiger Bedeutung sein.
  • Wenn andrerseits der Zersetzungsgrad der wichtigore Parameter ist, wird die Menge der die Fettsäure hildenden Komponente zu kontrollieren sein.
  • Im allgemeinen werden die Bereiche der Komponenten wie folgt sein: Das Phenolharz mag zwischen 3 bis 8 Vol% der angesetzten Mischung betragen; das metallische Salz der Fettsäure wird annähernd 2 bis 6 Vol% der Mischung betragen und der Hauptbestandteil des Materials, der annähernd 85 bis 95 % des Volumens darstellt, wird organisches Material mit Nebenzusätzen sein.
  • Wenn die zusammengesetzte Mischung hergestellt ist, wird sie in einer Form mit den Konturen für einen besonderen Behälter gebracht. Im Falle eines Formpreßprozesses wird die Mischung bei einem Druck zwischen 140 kp/qcm bis 460 kp/qcm gepresst. Wenn as besondere Harz zum Aushärten Hitze erfordert, kann die Form mit einem geheizten Mantel oder mit elektrischen Heizschlangen versehen sein. Die Aushärtungstemperatur schwankt nach dem Harzeinsatz und der besonderen Schichtdicke des Teils. Normalerweise werden Phenolharze zwischen 160 Grad C bis 220 Grad C gehärtet und die Formzeit beträgt zwischen 45 bis 120 sek. Formbeschickung und Schließzeit sollten so eingestellt werden, dass sich spezifische Dichten in dem Endartikel von o,75 bis 0,95 g/ccm ergeben. Die Dichte des Artikels ist wichtig, da sie direkt den Absorptionsgrad der Umgebungsfeuchtigkeit bestimmt.
  • Wenn das biologisch abbauende Material in Form eines Behälters gepresst worden ist, wird dieser innen und aussen beschichtet.
  • Inn wird eine Schicht aus Wachs, aufgalvanisiertem Metall oder einem Kunststoff verwandt. Es ist auch möglich eine lose Haut wie einen dünnen Polyäthylensack von der Lippe des Behälters einzuhängen.
  • Aussen wird eine dünne Schicht eines wasserlöslichen Anstriches durch bekannte lithographische Behandlung aufgebracht. Der Anstrich verbessert das Aussehen des Behälters und ermöglicht darüberhinaus die Kenntlichmachung oder Reklameanzeige. Die Wasserlöslichkeit des Anstriches kann verschiedener Art sein. Das gänzliche, obwohl zeitweise Untertauchen des Behälters sollte nicht eine unmittelbare Zerstörung der Schicht gestatten. Die Löslichkeit des Anstriches sollte erlauben, den fertigen Behälter in einer Umgebung mit geringer Feuchtigkeit über ausgedehnte Zeit hin zu lagern. Ebenso ist es möglich in den Fällen längerer Lagerhaltung in einer Dampfumgebung eine dauerhafte nicht lösliche Schicht zu verwenden, die nichtsdestoweniger in einer natürlichen atmosphärischen Umgebung zerstört würde. Eine so dünne, nicht abbauende Beschichtung ist, da der Hauptbestandteil, das strukturelle Kernmaterial des Behälters sich zersetzt, ausreichend und lässt nur einen sehr geringen Rückstand der Beschichtung erwarten.
  • Versuche an speziellen Beispielen des biologisch abbauenden Kernmaterials sind zur Bestimmung seiner Verwendbarkeit und seines Zerstörungsgrades durchgeführt worden. Anschliessend folgt eine Ubersicht einiger der Versuchsbeispiele: Beispiel I In diesem Fall war die Mischung zusammengesetzt aus 5 Vol% Harz der Type Phenol A, 3 Vol% Zinkstearat,während der Hauptbestandteil ein organisches Material, in diesem Falle Torf warq Die Mischung wurde in eine Platte unter einem Preßdruck von etwa 460 kp/qcm gepresst und bei einer Formaushärtetemperatur von annähernd l9o bis 205 Grad C 1 bis 1 1/2 min lang gehalten. Die Dicke der ausgeformten Platte betrug 2,5 mm.
  • Beispiel II In diesem Falle wurde Harz der Phenol B-Type mit Zinkstearat und Torf gemischt. Die Anteile an Vol% betrugen 3% für das Harz, 5% für das Stearat und annähernd 9oE Torf. Zu dieser Mischung wurde eine kleine Menge, etwa 2 Vol% Aluminiumsulfat zugegeben, um das Material leichter zu zerstören. Wiederum wurde ein Preßdruck von 460 kp/ccm und eine Formaushärtetemperatur zwischen l9o bis 205 Grad C über annähernd 1 bis 1 1/2 min angewandt.
  • Beispiel III In diesem Falle wurde der Anteil Zinkstearat auf 2 Vol% herabgesetzt und das Harz der Phenol A-Type wurde in einer Menge von etwa 3 Vol% der Gesamtmischung angewandt. Es wurde Ammoniumnitrat mit 5 Vol% zugesetzt um eine stickstoffhaltige Komponente zu schaffen, die das Pilzwachstum erleichtern sollte. In diesem Fall bestand der Hauptbestandteil aus einem organischen Torfmaterial. Es wurde nach denselben Preß-und Aushärtetemperaturen wie in Beispiel I und II vorgegangen.
  • Beispiel IV Die Mischung bestand aus etwa 4% Harz der Phenol A-Type, 5% Zinkstearat und 90% Torf. Gerbsäure mit ca. 1 Vol% wurde zugegeben um den Säuregehalt der gepressten Platte zu erhöhen. Die Pressung wurde bei ca.440 kp/ccra durchgeführt und die Aushärtezeit betrug annähernd 1 min.
  • Beispiel V In diesem Falle bildete das Harz der Phenol B-Type nur 2% der Mischung, während die Zinkstearatkomponente auf 6% erhöht wurde.
  • Organischer Torf bildete ca.85 % des Materials zuzüglich einem Aluminiur:isulfatzusatz von etwa 7 Vol%, der vor dem Preßvorgang zugegeben wurde. Der Prozeß lief mit denselben Parametern wie in Beispiel I ab.
  • Beispiel VI In diesem Fall war der organische Grundstoff Holzmehl und betrug ca.9o% des Materials. Phenol A-Harz mit annähernd 3 Vol% wurde mit einer gleichen Prozentzahl Stearat, in diesem Fall bevorzugt Calziumstearat vor Zinkstearat, verbunden. Dieser Mischung wurde Ammoniumnitrat mit ca.4 Vol% des Preßmaterials beigegeben. Pressung und Aushärtung wie in Beispiel I.
  • Beispiel VII Zu einer Mischung aus 5 Vol% Phenol B-Harz, 2% Cadmiumstearat und 85% Torf wurde Gerbsäure hinzugegeben, um das Gleichgewicht der Mischung zu bilden0 Der Preßvorgang wurde bei 440 kp/ccm 1 min lang durchgeführt.
  • In jedem der oben erwähnten Beispiele nahm das Kernmaterial in seinem gepressten Zustand die Form einer Platte ein. Diese Platten wurden dann in einer dunklen Umgebung, die auf 15 Grad C bis 21 Grad C gehalten wurde, abgelegt. Die relative Feuchtigkeit der Umgebung schwankte zwischen 40 bis loo%. In jedem Fall wurde eine Verseuchung als untrügliches Zeichen von Pilzwachstum innerhalb zweier Wochen bemerkt, was anzeigte, dass der Zersetzungsprozess tatsächlich begonnen hatte.
  • Während das biologisch abbauende Behältermaterial in verschiedenen Anwendungsformen weiter oben beschrieben wurde, soll bemerkt werden, dass Änderungen und Austauschungen in den gegebenen Beispielen durchgeführt werden können. Die einzelnen Stearate können durch äquivalente metallische die Fettsäuren, auf denen Bakterien und Pilze üppig gedeihen können, bildenden Salze ersetzt werden.
  • Darüberhinaus können andere als die oben angeführten organische Materialien eingesetzt werden, wenn sie die nötige fibröse Struktur aufweisen, die in Verbindung mit dem Bindemittel die strukturelle, geforderte Festigkeit des fertigen Behälters liefert. Das Bindemittel selbst ist ein Phenolharz ohne pilztötenden Wirkstoff, der normalerweise zugeführt wird um den Angriff durch Pilze und Bakterien zu verhindern.

Claims (16)

  1. ~7lnsnrüche
    0. Ein biologisch abbauendes Material gekennzeichnet durch einen Füllstoff als organische Substanz, der der strukturellen Bestimmung des Materials dient, ein durch das besagte Füllmaterial völlig durchgemischtes Fettsäureprodukt, das als Aufschlußmittel geeignet ist einen biologischen Nährboden zu bilden und ein über das besagte Material völlig verteiltes bindemittel, das das Fettsäureprodukt und das Füllmaterial in gleicher Art verbindet.
  2. 2. Ein biologisch abbauendes Material nach Anspr.l dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Füllstoff eine fibröse, organische Substanz darstellt.
  3. 3. Ein biologisch abbauendes Material nach Anspr.2 dadurch gekennzeichnet, dass die organische Substanz Torf ist.
  4. 4. Ein biologisch abbauendes Material nach Anspr.l, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Fettsäureprodukt ein Salz einer Fettsäure ist.
  5. 5. Ein biologisch abbauendes Material nach Anspr.4 dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Fettsäure ein Stearat ist.
  6. 6. Ein biologisch abbauendes Material nach Anspr.5 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Salz der Fettsäure ein aus der Gruppe der Zinkstearate, Calziumstearate und Cadmiumstearate ausgesuchtes Stearat ist.
  7. 7. Ein biologisch abbauendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei das biologisch abbauende Material eine Preßzustandsform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff 85 bis 95 Vol% des biologisch abbauenden Materials ausmacht.
  8. 8. Ein biologisch abbauendes Material nach Anspr.7 dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Fettsäure etwa 2 bis 6 Vol% des besagten biologisch abbauenden Materials enthält.
  9. 9. Ein biologisch abbauendes Material nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Harz ist, das ca. 3 bis 8 Vol% des biologisch abbauenden Materiales ausmacht.
  10. lo.Ein biologisch abbauendes Material nach Anspr.9 dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz im wesentlichen frei ist von pilztötenden Zusätzen.
  11. ll.Ein biologisch abbauendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis lo dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen organischen Säurezusatz enthält.
  12. 12. Ein biologisch abbauendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen stickstoffhaltigen Pilznährboden aufweist.
  13. 13. Ein biologisch abbauendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Aluminiumsulfat in einer Menge von gleich oder weniger als 7 Vol% des biologisch abbauenden Materials enthält.
  14. 14. Ein Behälter der aus dem biologisch abbauenden Material gefertigt ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das besagte biologisch abbauende Material eine Schutzschicht auf einer seiner Oberflächen aufweist, die die äussere Oberfläche des Behälters bildet.
  15. 15. Ein Behälter nach Anspr.14 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine wasserlösliche äussere Schicht ist.
  16. 16. Behälter nach Anspr.14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch ,aubbauende- Material weiterhin eine zweite Schutzschicht auf seiner zweiten Oberfläche, welche die innere Oberfläche des besagten Behälters bildet, aufweist, um den Behälterinhalt von dem biologisch abbauenden Material zu trennen, wobei die zweite Schutzschicht ein dünnes Kunststoff-Futter wie Polyäthylen oder eine Metallauila»e wie Zinn oder eine sehr dünne Lage aus Wa@@s darstellt.
DE2205165A 1970-06-01 1972-02-03 Biologisch abbauendes material und behaelter Pending DE2205165A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3647111D US3647111A (en) 1970-06-01 1970-06-01 Biodegradable container
JP1177272A JPS4880152A (de) 1970-06-01 1972-02-01
FR7203573A FR2171507A5 (de) 1970-06-01 1972-02-03
DE2205165A DE2205165A1 (de) 1970-06-01 1972-02-03 Biologisch abbauendes material und behaelter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4201070A 1970-06-01 1970-06-01
JP1177272A JPS4880152A (de) 1970-06-01 1972-02-01
FR7203573A FR2171507A5 (de) 1970-06-01 1972-02-03
DE2205165A DE2205165A1 (de) 1970-06-01 1972-02-03 Biologisch abbauendes material und behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205165A1 true DE2205165A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=27431414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205165A Pending DE2205165A1 (de) 1970-06-01 1972-02-03 Biologisch abbauendes material und behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3647111A (de)
JP (1) JPS4880152A (de)
DE (1) DE2205165A1 (de)
FR (1) FR2171507A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408709B (de) * 1995-06-14 2002-02-25 Khashoggi E Ind Verfahren zur herstellung einer backmasse auf stärkebasis für die produktion von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797690A (en) * 1971-12-08 1974-03-19 Owens Illinois Inc Preparation of degradable polymeric material
JPS518411B2 (de) * 1971-12-28 1976-03-16
JPS527014B2 (de) * 1972-03-24 1977-02-26
FR2178461A5 (en) * 1972-03-31 1973-11-09 Colgate Palmolive Co Degradable plastic container - by action of water sunlight or microorganisms
US3923729A (en) * 1972-07-28 1975-12-02 Union Carbide Corp Biodegradable transplanter containers
US3932319A (en) * 1972-07-28 1976-01-13 Union Carbide Corporation Blends of biodegradable thermoplastic dialkanoyl polymer, a naturally occurring biodegradable product, a plastic additive and a filler
US3931068A (en) * 1972-07-28 1976-01-06 Union Carbide Corporation Blends of biodegradable thermoplastic oxyalkanoyl polymer, a naturally occurring biodegradable product, filler and plastic additive
US3909468A (en) * 1972-09-30 1975-09-30 Idemitsu Kosan Co Method of producing decomposable resin moldings
US3798837A (en) * 1973-02-26 1974-03-26 Minnesota Mining & Mfg Bio-active silvicultural container
US3903029A (en) * 1973-03-20 1975-09-02 Hall Howard E C Biodegradable alpha polyolefin compositions containing a mixture of para-alkanolamino phenols
US4071943A (en) * 1976-09-01 1978-02-07 Urbani Larry E Wax container material
DE2960701D1 (en) * 1978-09-21 1981-11-19 Intermedicat Gmbh Multilayer sheet disintegratable in an aqueous medium, and vessel and bag made from this sheet
DE3000516A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Roland Dipl.-Kfm. 7022 Leinfelden-Echterdingen Belz Verbundfolie, insbesondere toilettensitzauflage, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0193213A3 (de) * 1981-07-08 1987-05-06 RB Kunststoffpatent-Verwertungs AG Verbundfolie
FI88724C (fi) * 1989-10-05 1993-06-28 Biodata Oy Biologiskt nedbrytbar taeckfilm och foerfarande foer att framstaella en saodan
GB2239443B (en) * 1989-10-23 1993-11-24 Rhone Poulenc Ltd Improvements in or relating to containers
US5250353A (en) * 1991-06-11 1993-10-05 International Paper Company Enhanced paper and paperboard biodegradability
US5216043A (en) * 1991-12-12 1993-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Degradable thermophastic compositions and blends with naturally biodegradable polymers
US5518730A (en) * 1992-06-03 1996-05-21 Fuisz Technologies Ltd. Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system
US6482872B2 (en) * 1999-04-01 2002-11-19 Programmable Materials, Inc. Process for manufacturing a biodegradable polymeric composition
US6446921B1 (en) * 2000-10-02 2002-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Collapsible display stand
US20090061126A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Anthony Robert Knoerzer Package and Multi-Layer Flexible Film Having Paper Containing Post Consumer Recycled Fiber
US7943218B2 (en) * 2006-08-14 2011-05-17 Frito-Lay North America, Inc. Environmentally-friendly multi-layer flexible film having barrier properties
US7951436B2 (en) * 2006-08-14 2011-05-31 Frito-Lay North America, Inc. Environmentally-friendly multi-layer flexible film having barrier properties
US20100221560A1 (en) * 2006-08-14 2010-09-02 Frito-Lay North America, Inc. Bio-Based In-Line High Barrier Metalized Film and Process for its Production
US8950614B2 (en) * 2007-08-14 2015-02-10 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Biodegradable resin container with a vacuum-evaporated film and method of forming a vacuum-evaporated film
ES2300229B1 (es) * 2008-01-29 2009-05-29 Fundacion Universitaria San Pablo-Ceu Bacillus subtilis bl 1808 (cect 7312) degradador del maderon y procedimiento para su aplicacion.
CA2658302A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-23 Tomapure Inc. Package for perishable goods
US20110200844A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Frito-Lay North America, Inc. Composition for facilitating environmental degradation of a film
US9040120B2 (en) 2011-08-05 2015-05-26 Frito-Lay North America, Inc. Inorganic nanocoating primed organic film
US9267011B2 (en) 2012-03-20 2016-02-23 Frito-Lay North America, Inc. Composition and method for making a cavitated bio-based film
US9162421B2 (en) 2012-04-25 2015-10-20 Frito-Lay North America, Inc. Film with compostable heat seal layer
CN104395493B (zh) 2012-06-23 2017-08-25 福瑞托-雷北美有限公司 超薄无机氧化物涂层在包装上的沉积
US9149980B2 (en) 2012-08-02 2015-10-06 Frito-Lay North America, Inc. Ultrasonic sealing of packages
US9090021B2 (en) 2012-08-02 2015-07-28 Frito-Lay North America, Inc. Ultrasonic sealing of packages
US20230130506A1 (en) * 2021-10-26 2023-04-27 HEX20, Inc. Beverage container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571447A (en) * 1922-10-02 1926-02-02 Carleton Ellis Composition for molding and process of making same
US2858647A (en) * 1954-10-14 1958-11-04 Keiding Paper Products Company Article of manufacture for planting in pulp containers
US2960799A (en) * 1957-09-24 1960-11-22 Fred M Schneider Transplanting pot
BE605277A (de) * 1960-06-22
US3102364A (en) * 1961-07-03 1963-09-03 Pullen Molded Products Inc Cellulosic molded transplanter pot or other products containing bagasse components
US3415402A (en) * 1966-08-15 1968-12-10 Webber Robert Louis Container
US3467609A (en) * 1966-08-16 1969-09-16 American Can Co Plant growth medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408709B (de) * 1995-06-14 2002-02-25 Khashoggi E Ind Verfahren zur herstellung einer backmasse auf stärkebasis für die produktion von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4880152A (de) 1973-10-26
FR2171507A5 (de) 1973-09-21
US3647111A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205165A1 (de) Biologisch abbauendes material und behaelter
DE2100627C3 (de)
DE3829938A1 (de) Organo-mineralischer duenger und verfahren zu seiner herstellung
DE3139756C1 (de) Kompostierungszusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Kompost
DE3938738C2 (de)
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
DE3317241A1 (de) Naturduenger auf der basis von huehnermist und verfahren zu seiner herstellung
DE69716723T2 (de) Beschichtungs- und baumaterial und deren anwendungen
DE69004555T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Auslaugbarkeit von körnigem Material und durch dieses Verfahren hergestelltes körniges Material.
US3800977A (en) Bio-degradable container
DE2850624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsaugenden oelbindemittels
DE2838873A1 (de) Verfahren zur behandlung von muell oder haushaltsabfaellen
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
EP0538561A1 (de) Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm
DE622876C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von vorzugsweise fuer Duengezwecke bestimmtem Ammoniumbicarbonat
DE69412338T2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
DE537153C (de) Anzuchttopf
DE4335745C2 (de) Mit Nährelementen beladener Körper zur Ausbringung in Böden
EP0291652A2 (de) Geschlossenes Behältnis mit flüssigem Gartendünger sowie Verfahren zum Erzeugen und Abfüllen des Gartendüngers
DE19820645B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Freisetzung von flüchtigen Emittenten aus einer Flüssigkeit
CH170363A (de) Verfahren zur Konservierung von Grünfutter.
AT145195B (de) Verfahren zur Konservierung von Grünfutter.
DE1917239C (de) Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerte und sortierte Papier und Fohenfetzen enthaltenden feuchten organischen Abfallstoffen
DE2154377A1 (de) Verfahren zur herstellung von presskoerpern aus einem gemisch von zerkleinerten faserstoffen und einem bindemittel