DE2204522A1 - Schalt-tastaturkonsole - Google Patents

Schalt-tastaturkonsole

Info

Publication number
DE2204522A1
DE2204522A1 DE19722204522 DE2204522A DE2204522A1 DE 2204522 A1 DE2204522 A1 DE 2204522A1 DE 19722204522 DE19722204522 DE 19722204522 DE 2204522 A DE2204522 A DE 2204522A DE 2204522 A1 DE2204522 A1 DE 2204522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
supports
carrier
conductor
coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204522B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722204522 priority Critical patent/DE2204522B2/de
Publication of DE2204522A1 publication Critical patent/DE2204522A1/de
Publication of DE2204522B2 publication Critical patent/DE2204522B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/03Composite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/012Connections via underside of substrate
    • H01H2207/014Plated through holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/048Properties of the spacer metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/034Fixed contacts on different planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/018Printed contacts; Metal foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/024Spacer elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/008Die stamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/016Selective etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/034Coordinate determination

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Schalt-Tastaturkonsole Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt-Tastaturkonsole, bestehend aus zwei sich mit Abstand gegenüberstehenden, mit Metallflächen belegten Trägern, wobei ein Träger flexibel ist und eine Kontaktierung zweier sich gegenüberstehender Metallflächen durch örtlichen Druck auf den flexiblen Träger erfolgt.
  • Durch die DT-OS 1 801 696 ist bereits eine Schalt-Tastaturkonsole bekannt, bei welcher einer der Träger eine einseitig metalllçaschierte Isolierstoffplatte ist, die eine Mehrzahl von Netallbahnen oder Metallfeldern trägt, während der andere Träger eine ebene, elastische Isolierstoffolie mit einseitiger Metallkaschierung ist, die eine Mehrzahl von zu den Metallbalmen des ersten Trägers senkrecht verlaufende Metallbahnen oder eine den ganzen Träger einnehmende Metallfläche trägt. Zwischen der Isolierstoffplatte und der Isolierstoffolie ist eine Lochmaske aus Isolierstoff angeordnet, Eine Kontaktierung der sich gegenüberstehenden Metallflächen der beiden Träger erfolgt über die Löcher dieser Maske, Die Schalt-Tastaturkonsole hat sich bei Anordnungen zur Umwandlung von Positionen oder Zeichen auf einer Fläche in numerische Form, wie sie beispielsweise durch die deutschen Patentschriften i 297 910 und i 528 455 bekannt geworden sind, an sich gut bewährt, Diese Anordnungen werden unter anderem auch für die Auswertung von gerasterten Entwurfsskizzen eingesetzt, um beispielsweise Druckoriginale für Leiterplatten herzustellen. Die Oberfläche der Schalt-Tastaturkonsole trägt dabei ein Linienraster, welches mit dem der jeweiligen Entwurfsskizze, die auf die Oberfläche der Schalt-Tastaturkonsole aufgelegt wird, übereinstimmt. Die Ortskoordinaten von typischen Rasterpunkten der Entwurfsskizze werden mittels eines Druckstiftes automatisch ermittelt und beispielsweise auf einem Lochstreifen gespeichert, Bei der für diese Anordnungen verwendeten Schalt-Tastaturkonsole haben die parallelen, orthogonalen Rasterlinien einen Abstand von 5 mm, Die Schalt-Tastaturkonsole hat eine Fläche von 850 x 600 mm² und es können die Ortskoordinaten von 90 x 120 Punkten (Schnittpunkte der Rasterlinien) automatisch ermittelt wurden, Die Lochmaske der Schalt-Tastaturkonsole muß mit relativ hoher Genauigkeit hergestellt werden1 damit die Löcher dieser Maske sich mit den Kreuzungspunkten der Rasterleiterbahnen der beiden Träger decken. Die Lochmaske besteht aus einer Kunststoffolie, wobei deren Löcher unter Verwendung einer numerischen Steuerung gestanzt werden. Beim Zusammenbau der Tastaturkonsole sind Justagearbeiten für die zwischen den beiden Trägern angeordnete Lochmaske erforderlich.
  • Durch das vorgesehene 5 mm-Linienraster ist auch die Linienführung auf den Entwurfs skizzen entsprechend festgelegt. Der Abstand von parallel geführter Linie zu Linie darf bei solchen Entwurfs skizzen also nicht kleiner als 5 mm sein. Bei der Programmierung von Schaltplänen und dergleichen mit den obengenannten RasterdProgrammier~ einrichtungen fallen die Bilder der Schaltpläne dadurch relativ groß aus. Es besteht daher der Wunsch1 das Linienraster zu verkleinern, so daß sich bei gleicher Abtastfläche der Konsole eine erhöhte Anzahl von Abtastpunkten bzw, eine Verkleinerung dieser Fläche bei gleicher Anzahl der Abtastpunkte ergibt, Bei einer Verkleinerung des Linienrasters von 5 mm auf beispielsweise 2,5 mm oder noch kleiner muß auch die Lochmaske mit ihrem Löcherfeld entsprechend angepaßt werden. Die Herstellung solcher Lochmasken mit erhöhter Lochzahl oder gleicher Lochzahl auf kleinerer Fläche bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, da auf der Lochmaskenfolie nur sehr schmale Folienstege verbleiben, so daß sich eine verringerte Stabilität der Lochmaske ergibt. Bei Schrumpferscheinungen der Lochmaske kann es ferner dazu kommen, daß sich die Löcher der Maske nicht mehr mit dem Leiterbahnenraster decken, so daß Kontaktierungsschwierigkeiten auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalt-Tastaturkonsole-mit einem Raster von = 2,5 nun zu schaffen, wobei die zwischen den Trägern angeordnete Lochmaske entfällt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der vorgegebenen Druckpunkte aus der I,eiterstrukti gebildete metallische Abstützungen zein schein den Trägern vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, daß eine Kontaktierung der sich gegenüberliegenden, signal führenden Leiterflächen der direkt aufeinaiider liegenden Träger nur bei Druck auf die vorgegebenen Druckpunkte des flexiblen Trägers erfolgt.
  • Zweckdienliche Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schema~ tisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Es zeigen Fig. i in perspektivischer, vergrößerter Ansicht einen Ausschnitt des einen als Leiterplatte ausgebildeten Trägers mit reliefartigen Leiterbahnen und Inseln und einer Leiterbahn des flexiblen Trägers, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ausbildung nach der Fig. 1 mit dem aufgelegten zweiten flexiblen Träger, Fig, 3 eine Draufsicht auf die übereinandergelegten Träger, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausbildung nach der Fig. i mit beiden Trägern, wobei der flexible Träger mit einem Linienraster versehen ist, Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt einer anderen Art der Ausbildung der reliefartigen Leiterflächen auf dem als Leiterplatte ausgebildeten Träger, Fig. 6 eine Draufsicht auf diese Ausbildung mit beiden Trägern, wobei der flexible Träger mit einem Linionraster versehen ist, Fig, 7 den Vorgang der Herstellung der Leiterbahnen und Inseln auf den Trägern.
  • Die erfindungsgemäße Schalt-Tastaturkonsole Qrwendet einen ersten festen Träger mit Leiterbahnen und einen zweiten flexiblen Träger mit Leiterbahme1l, wobei dieser eine Kunststoffolie ist, die über dem ersten festen Träger angeuJrdnet ist.
  • Die Geometrie der Leiterflächen beider Träger ist nun derart ausgebildet1 daß sich beim tibereinanderlegen der beiden Träger kein Kontakt der Leiterflächen ergibt, sondern nur bei Druck an den vorgegebenen Orten, Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich, ist eine Kunststoffplatte 1 vorgesehen, auf die nach bekannten Verfahren Leiterflächen aufkaschiert sind. Die Oberfläche der Platte 1 weist Leiterbahnen 2 und Metallinseln 3 auf.
  • Gleiches gilt für den flexiblen Träger 4 auf welchem, wie in Fig. 1 nur schematisch angedeutet, Leiterbahnen 5 und Metallinseln 6 angeordnet sind, Die Leiterbahnen 2 weisen Abstützungen 7 auf, die höher sind als die Höhe der eigentlichen Leiterbahn 2. Die auf der Platte 1 befindlichen Metallinseln stimmen in ihrer Höhe mit der der Abstützungen 7 überein. Der Unterschied zwischen der IIöhe der Metallinseln 3 und Abstützungen 7 einerseits und der eigentlichen Leiterbahn 2 beträgt etwa 30-50 em.
  • Die Höhe der auf den flexiblen Träger 4 aufgebrachten Leiterbahnen 5 und der Metallinseln 6 ist gleich, Die zu den Leiterbahnen 2 senkrecht verlaufenden Leiterbahnen 5 des flexiblen Trägers 4 haben im Bereich der Metallinseln 3 der Platte 1 Verbreiterungen 8, die sich bei Überlegen des flexiblen Trägers 4 über die Platte i auf den Metallinseln 3 der Platte 1 as-ützen0 Da die Höhe der Metallinseln 3 größer als die der Leiterbahnen 2 der Platte 1 ist, erfolgt an den Kreuzungspunkten (P) der Leiterbahnen 2, 5 keine Kontaktgabe.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, erfolgt eine Kontaktgabe im Kreuzungspunkt P erst, wenn auf diesen Punkt mittels eines Stiftes 9 ein Druck ausgeübt wird, wodurch sich die Leiterbahn 5 in diesem Bereich elastisch durchbiegt so daß diese Kontakt mit der zugeordneten darunterliegenden Leiterbahn 2 macht.
  • Im Prinzip können die Abstützungen 7 der Leiterbaliflen 2 und die Metallinseln 6 des flexiblen Trägers 4 auch entfallen. Bei einem engen Abstand der Leiterbahnen 5 (beispielsweise 2,5 mm oder kleiner) ist es jedoch bei Nichtvorhandensein der Inseln 6 und Abstützungen 7 möglich, daß bei Druckausübung auf den Kreuzungspunkt P (Fig. 1) auch noch die diesem Punlrt benachbarten Leiterbahnen 5 des flexiblen Trägers 4 durchgebogen werden und mit der -zugeordneten Leiterbahn 2 der Platte 1 Kontakt machen.
  • Durch die Inseln 6 und Abstützungen 7 ist also erreicht, daß eine Durchbiegung des elastischen Trägers 4 tatsächlich nur in dem Bereich erfolgt, in welchem ein Druck ausgeübt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt in don Teilen a, b einen vergrößerten Ausschnitt mit der Grundplatte i, den darauf befindlichen Leiterbahnen 2 mit ihren Abstützungen 7 und den Metallinseln 3, Über der Platte 1 liegt die flexible Leiterfolie 4, die ein Rasterliniennetz 10 trägt, welches für den Bedienenden die Kreuzungspunkte der Leiterbahnen 2 und 5 der Träger 1 und 4 angibt. Auf der Unterseite des Trägers 4 sind, wie durch die Strichelung angedeutet, die Leiterbahnen 5 mit den Inseln 6 angeordnet, Der Tastaturkonsole ist bei den eingangs erwähnten Anordnungen räumlich eine Elektronik zugeordnet, wobei eine Verbindung der Leiterbahnen 2 und 5 mit dieser Elektronik erfolgen muß, Bisher ist an den flexiblen Trager 4 aus diesem Grunde eine Leiterplatte angesetzt worden, deren Leiterbahnen mit den Leiterbahnen 5 durch Druckkontakt oder Lötung verbunden wurden, Hierdurch ergibt sich ein beträchtlicher Aufwand an Material und Herstellungszeit.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Tastaturkonsole, bei welcher die Grundplatte 1 auch gleich für die Verbindung der Leiterbahnen 5 mit einer zugeordneten Elektronik herangezogen ist. Der elastische Träger 4 wird nach wie vor über die Grundplatte 1 gelegt, aber nicht mehr zusätzlich über besondere Verbindungen mit der Elektronik kontaktiert, Die Grundplatte 1 trägt auf einer Seite Leiterbahnen 2 mit einseitig ausladenden Abstützungen 7, zwischen denen metallische Flächenkontakte 20 angeordnet sind, die von den Leiterbahnen 2 und Abstützungen 7 elektrisch isoliert sind, Die Platte trägt ferner auf der anderen Seite die senkrecht zu den Leiterbahnen 2 verlaufenden Leiterbahnen 5, Jede Leiterbahn 5 ist über Durchplattierungen 21 mit den korrespondierenden Flächenkontakten 20 verbunden, Die Abstützungen 7 sind wieder höher als die Höhe der eigentlichen Leiterbahnen 2 und des Flächenkontaktes 20, Auf dem Träger 1 liegt der elastische Träger 4 auf, welcher Leiterbahnen 22 trägt, die in Richtung der Leiterbahnen 2 verlaufen und die auf den Abstützungen 7 der Leiterbahnen 2 aufliegen. Wird im Punkt P' (Fig, 5) der Leiterbahn 22 ein Druck ausgeübt, so biegt sich diese Leiterbahn 22 durch und es erfolgt eine leitende Verbindung zwischen den Abstützungen 7 der Leiterbahnen 2 und dem dem Druckbereich zugeordneten Flächenkontakt 20, Da dieser über eine Durchplattierung 21 mit einer Leiterbahn 5 verbunden ist, ergibt sich so eine Verbindung jeweils einer Leiterbahn 2 mit einer Leiterbahn 5.
  • Wie nicht weiter dargestellt, kann die Elektronik sowohl für die Leiterbahnen 2 als auch für die Leiterbahnen 5 nunmehr auf einer Randzone des Trägers 1 angeordnet werden, ohne daß flexible Verbindungen zum Träger 4 hergestellt werden müssen. Der Träger 4 dient nunmehr nur als Brücke für die auf dem festen Träger i vorhandenen senkrecht zueinander stehenden Leiterbahnen 2 und 5.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht der Ausbildung nach der Fig, 5, wobei im Teil d die Grundplatte 1 zu erkennen ist, die auf der einen Seite die Leiterbahnen 2 mit den Abstützungen 7 und die Flächenkontakte 20 trägt und auf der anderen Seite die Leiterbahnen 5, Die größere Höhe der Abstützungen 7 gegenüber der eigentlichen Leiterbahn 2 ist durch die engere Schralur in den Abstützungen 7 angedeutet, Im Teil e ist die Überdeckung der Grundplatte 1 mit dem Träger 4 dargestellt und der Teil f zeigt schließlich nur den Träger 4 allein.
  • Die Herstellung der Leiterbahnen und Metallinseln kann im Fotodruckverfahren erfolgen, wie nachstehend anhand der Fig. 7 näher erläutert wird.
  • In Fig, 7 a ist auf eine beispielsweise mit einer 35 M starken Kupferfolie 23 kaschierten Trägerplatte 24 aus Epoxidharz zunächst eine negativ arbeitende Photoresistschicht 25 von 7 pm aufgebracht Hierzu eignen sich wegen -der definierten Schichtdidce insbesondere hotolaminare, Diese Schicht 25 wird nach Fig. 7 b mit einer positiven Photovorlage 26 der Leiterstruktur belichtet und anschließend entwickelt, so daß auf der kupferkaschierten Trägerplatte 24 eine negative Photoresistmaske 27 nach Fig. 7 c verbleibt, die die später als Leiterflächen verbleibenden Bereiche 29 freiläßt, alle anderen Teile der Kupferoberfläche 23 abdeckt, Fig. 7 d zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Leiterstruktur nach Fig. 7 c, um die weiteren Verfahrensschritte besser erläutern zu können. In der Querschnittsdarstellung der Fig. 7 d ist der Aufbau der verbliebenen Resistschichten 25 und der freibleibenden Stellen 29 erersichtlich. In einem vorzugsweise stromlosen Metallabscheideverfahren wird, wie aus Fig. 7 e ersichtlich, nun z, B, Nickel 28 an den Stellen 29 (Fig. 7 d) niedergeschlagen, die nicht vom Resist 25 bedeckt sind, und zwar in einer Schichtdicke, die der Schichtdicke der Photoresistschicht 25 entspricht, In einem weiteren Verfahrensschritt wird, wie aus Fig. 7 f ersichtlich, erneut eine Photoresistschicht 30 aufgetragen, die mindestens der Differenz zwischen Leiterhöhe und der Höhe der später aufzutragenden Stützflächen (7) entspricht. Mit einer weiteren Photovorlage 31 nach Fig, 7 g, die nur die Geometrie der später erhabenen Stützflächen 7 enthält, wird diese Resistschicht 30 erneut belichtet, so daß nach der anschließenden Entwicklung eine Maske 32 nach Fig. 7 h entsteht, durch die nach Fig, 7 i Stellen 33 freigelassen werden, auf die die Stützflächen 7 durch Abscheiden weitere Ni-Schichten 34 aufgebaut werden, wie aus Fig. 7 j ersichtlich ist, Nach dem Entfernen der beiden übereinanderliegenden Photoresistschichten 25, 30 erhält man, wie aus Fig. 7 k ersichtlich, eine für den nachfolgenden Ätzvorgang widerstandsfähige-Abdec?ang 28, 34 der Isupferfolie 23, die er xese: en Leiterstruktur entspricht. Nach dem Wegätzen der freigelegten Bereiche 35 der ILupferfolie 23 erhält man, wie aus Fig. 7 1 ersichtlich, Leiterbahnen (2, Fig. 1), bestehend aus den Resten der Kupferfolie 23 und der ersten Ni-Schicht 28, sowie hiervon zum Teil isolierte Stützflächen (3 und 7, Fig. i), die ebenfalls aus Resten der Kupferfolie 23 und den darauf stromlos abgeschiedenen Ni-Schichten 28, 34 bestehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Justage und Zuordnungsprobleme, wie sie bei der Verwendung einer Lochmaske auftreten, praktisch entfallen, Die kontaktmäßige Trennung der signalführenden Leiterbahnen durch metallische Stützpunkte erlaubt nicht nur die Anwendung photolithographischer Verfahren, sondern auch die Erzielung einer wesentlich höheren Dichte von Abtastpunkten. Diese Erhöhungss der Auflösung ist insbesondere dadurch möglich, daß die Toleranzen beim Herstellen der Leiterstruktur wesentlich besser beherrschbar sind.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche Schalt-TastaturlconsoleX bestehend aus arei sich mit Abstand gegenüberstehenden, mit MetallfLächen belegten Trägern, wobei ein Träger flexibel ist und eine Kontaktierung zweier sich gegenüberstehender Metall flächen durch örtlichen Druck auf den flexiblen Träger erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorgegebenen Druckpunkte (P) aus der Leiterstruktur gebildete metallische Abstützungen (3, 6, 7) zwischen den Trägern (1, 4) vorgesehen sind, die derart ausge bildet sind, daß eine Kontaktierung der sich gegenüberliegenden, signalführenden Leiterflächen der direkt aufeinander liegenden Träger (1, 4) nur bei Druck auf die vorgegebenen Druckpunkte (P) des flexiblen Trägers (4) erfolgt.
  2. (Patentansprüche) 2. Schalt-Tastaturkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leiterbahnen (2) einer Koordinate und auf den Rasterlinien (10) der anderen Koordinate liegende, gegenüber den Leiterbahnen (2) höhere Abstützungen (3) vorgesehen sind und daß die Leiterbahnen (2) gegebenenfalls zwischen den vorgege-- ber.an DruckpuflIen (P) Erhöhungen (7) haben, auf denen Abstützungen (6) aufliegen, die zwischen den Leiterbahnen (5) der anderen Koordinate vorgesehen sind (Fig. 4).
  3. 3. Schalt-Tastaturkonsole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf einem der Träger (1) angeordneten und einseitig ausladende, erhöhte Abstützungen (7) aufweisende Leiterbahnen (2) einer Koordinate den vorgegebenen Druclcpunkten (P') zugeordnete und zwischen den Abstützungen (7) befindliche Flächenkontakte (20) mit Durchplattierungen (21) vorgesehen sind,.
    die mit den auf dem gleichen Träger (t) vorhandenen Leiterbahnen (5) der anderen Koordinate verbunden sind, und daß der andere Träger (4) in Richtung der Leiterbahnen (2) verlaufende Leiterbahnen (22) aufweist, die auf den Abstützungen (7) ruhen und die Flächenkontakte (20) mit Abstand überdecken (Fig. 5).
DE19722204522 1972-02-01 1972-02-01 Schalttastatur Granted DE2204522B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204522 DE2204522B2 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Schalttastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204522 DE2204522B2 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Schalttastatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2204522A1 true DE2204522A1 (de) 1973-09-06
DE2204522B2 DE2204522B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=5834605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204522 Granted DE2204522B2 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Schalttastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204522B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368363A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Bowmar Instrument Corp Ensemble de clavier plat
FR2550003A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Ruf Kg Wilhelm Ensemble de contacts de commande, notamment pour clavier a touches et clavier a touches ainsi obtenu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562264A (en) * 1976-11-22 1980-03-12 Control Data Corp Electric switch matrix

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368363A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Bowmar Instrument Corp Ensemble de clavier plat
FR2550003A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Ruf Kg Wilhelm Ensemble de contacts de commande, notamment pour clavier a touches et clavier a touches ainsi obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204522B2 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810054C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69728234T2 (de) Verfahren zur herstellung von erhöhten metallischen kontakten auf elektrischen schaltungen
DE69111890T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtleiterplatte.
DE3020196C2 (de) Mehrebenen-Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4134617A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE2539925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte
DE2926335A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE2650761A1 (de) Metallmaske zur verwendung beim siebdruck
EP0166105B1 (de) Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2215906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Präzisionsmaschengittern
DE3245272A1 (de) Verfahren zur herstellung miniaturisierter dick- und duennschichtschaltungen
DE3045280C2 (de) Verfahren zur Bildung von elektrischen Leiterbahnen auf einem isolierenden Substrat
DE3337300A1 (de) Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise
DE3512237A1 (de) Mehrschichtige flexible schaltungsanordnung mit verbindungsvorrichtungen zwischen den schichten
DE3137279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrlagen-Leiterplatten sowie nach dem Verfahren hergestellte mehrlagige Leiterplatte
DE3730953C2 (de)
DE2204522A1 (de) Schalt-tastaturkonsole
DE69622922T2 (de) Leiterplatte für Elektronikkomponenten mit hochdichten Anschlüssen und ihre Herstellung
DE2107591A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien
DE3810486C2 (de)
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP1187517B1 (de) Metallschablonen
DE60005354T2 (de) Leiterplattenherstellung
DE2645947C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee