DE2204243A1 - Zugleich aus spannvorrichtung fuer einen antriebsriemen ausgebildete pumpe - Google Patents

Zugleich aus spannvorrichtung fuer einen antriebsriemen ausgebildete pumpe

Info

Publication number
DE2204243A1
DE2204243A1 DE19722204243 DE2204243A DE2204243A1 DE 2204243 A1 DE2204243 A1 DE 2204243A1 DE 19722204243 DE19722204243 DE 19722204243 DE 2204243 A DE2204243 A DE 2204243A DE 2204243 A1 DE2204243 A1 DE 2204243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
drive belt
axis
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204243
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Hartung
Peter Thauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19722204243 priority Critical patent/DE2204243A1/de
Publication of DE2204243A1 publication Critical patent/DE2204243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Zugleich als Spannvorrichtung für einen Antriebsriemen ausgebildete Pumpe Die Erfindung betrifft eine zugleich als Spannvorrichtung für einen Antriebsriemen ausgebildete Pumpe, die insbesondere als Kühlwasserpumpe für Eraftfahrzeugmotoren dienen soll, mit einem mit Haltemitteln versehenen Gehäuse für das Lager einer Pumpenwelle für ein Pumpenrad, die mit einem Antriebsrad zur Aufnahme des Antriebsriemens drehfest verbunden ist0 tber diesen Antriebsriemen wird die Pumpe im Falle ihres Einsatzes als Kühlwasserpumpe durch den zu kühlenden Motor angetrieben.
  • Eine bei einem bekannten Fahrzeug verwendete Pumpe, die zugleich als Spannvorrichtung für ihren Antriebsriemen dient, arbeitet in der Weise, daß zum Nachspannen die Dichtung gelöst werden muß, damit die Pumpe zum Spannen des Antriebsriemens in Längsrichtung verschoben werden kann. Hierbei läuft nicht nur das zu pumpende Medium aus, sondern es ist auch mit einer Beschädigung der Dichtung zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die diesen Nachteil vermeidet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel Drehurlben des Gehäuses um eine gegen die Achse des Allbrie~s-ades versetzte, zu ihr parallele Drehachse zulassend ausgebildet und am Gehäuse Mittel zur Fixierung von durch drehungen desselben erzielten Lagen der Achse des Alltriebsrades vorgesehen sind. Bei der Pumpe erfolgt also ein Fachspannen des Antriebsriemens durch Verdrehen des Pumpengehäuses, wobei automatisch infolge der exzentrischen Anordnung der Achse des Antriebsrades, das mit dem Antriebsriemen zusamnenwirktS bezüglich der Drehachse der Anorlnung die Spannung des Antriebsriemen vergrößert wird.
  • Die am Gehäuse vorgesehenen Mittel zur Fixierung cer .age desselben können Zähne zum Angriff einer das Gehäuse ent gegen der Zugwirkung des Antriebsriemens abstützenden Klinke enthalten. Dadurch ist gewährleistet, daß einerseits der von dem Antriebsriemen ausgeübte Zug das Gehäuse nicht wieder zurückdrehen kann, andererseits aber die Verdrehung des Gehäuses zum Vergrößern des Zuges im Antriebsriemen nicht behindert wird. Auch dies zeichnet die Erfindung in vorteilhafter Weise gegenüber der bekannten Anordnung aus, bei der die Bedienungsperson zur gleichen Zeit die Pumpe gegen den Antriebsriemen drücken und das Pumpengehäuse festschrauben muß.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse mittels zumindest einer umlaufenden Dichtung dicht in eine ortsfeste zylindrische Aufnahme einsetzbar ist, die einen Bestandteil einer das Pumpenrad aufnehmenden Kammer für das zu pumpende Medium bildet. Diese umlaufende Dichtung gestattet ohne großen Kraftaufwand das Drehen des Gehäuses um die Drehachse, wobei infolge der bezüglich der Drehachse exzentrischen Anordnung der Achse des Antriebsrades der Pumpe die Spannung in dem Antriebsriemen verandert wird ohne daß die Dichtwirkung beeinträchtigt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die Haltemittel einen von dem Mantel des Gehäuses über einen radialen Steg ausgehenden zylindrischen Flansch enthalten, der die umlaufende Dichtung trägt und dessen Achse die Drehachse bildet.
  • Das Gehäuse sitzt mit diesem zylindrischen Flansch also praktisch wie ein Kolben in der zylindrischen Ausnehmung, jedoch sind axiale Belegungen des Gehäuses beispielsweise dadurch vermieden, daß der zylindrische Flansch einen zum Emgreiren der Kante der zylindrischen Aufnahme abgebogenen Rand mit Auflageflächen für Spannpratzen aufweist. Diese Festlegung kann verständlicherweise auch anders ausgebildet sein, beispielsweise durch zumindest eine Spannschrau be.
  • Ein Ausfiihrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe für den Fall einer Kühlwasserpumpe der Brennkraftmaschine eines graftfanrzeuges zeigen die iguren, und zwar Figur 1 in Aufsicht von vorne. Figur 2 in Draufsicht in einem Schnitt; Figur 3 zeigt eine Einzelheit eines anderen Ausführungsbeispiels0 In der zylindrischen Aufnahme 1 in der Brennkraftmaschine 2 ist das allgemein mit 3 bezeichnete flimpengehäuse gelagert, das seinerseits das Pumpenlager 4 für die Pumpenwelle 5 aufnimmt. An dem in Figur 2 unteren Zapfen 6 der Pumpenwelle 5 trägt diese drehfest das Antriebsrad 7, das entsprechend dem Innenprofil des Antriebsriemens 6,- der hier ein Keilriemen ist, profiliert ist. Grundsätzlich braucht im Rahmen der Erfindung nicht ein derartiger Keilriemen Einsatz zu finden; vielmehr können auch andere Antriebsriemen, ggf. solche ohne besonderes Profil, verwendet werden.
  • Wie insbesondere Figur 2 erkennen lädt, trägt der Mantel des Pumpengehäuses 3 über den radialen Steg 9 den zylindrischen Flansch 10, in den in diesem Ausführungsbeispiel zwei umlaufende Dichtungen 11 und 12 eingelassen sind, deren vorstehende äußere Bereiche auf der Innenfläche der Aufnahme 1 aufliegt. Da die radiale Länge des Steges 9 in Umfangsrichtung variiert, fällt die Achse 13 der zylindrischen Aufnahme 1 und damit die Drehachse des Gehäuses 3 nicht zusammen mit der Achse 14 des Antriebsrades 7; vielmehr herrscht zwischen den beiden der Versatz 15, so daß bei einer Drehung der Anordnung in der Aufnahme 1 um die Drehachse 13 das Antriebsrad 7 eine Querbewegung ausführt, die zum Spannen des Keilriemens 8 dient.
  • Verständlicherweise muß die von dem Teil 2 gebildete Kammer 16 so ausgebildet sein, daß sie bei dieser Drehung der Anordnung um die Drehachse 13 auftretende Querbewegungen des Pumpenrades 17 zuläßt. Das Teil 2 bildet also einen Bestandteil einer Kammer für das zu pumpende Medium im Bereich des Pumpenrades 17.
  • Der umlaufende zylindrische Flansch 10 ist im Bereich seiner Kante bei 18 so abgebogen, daß er dort die in Figur 2 untere Kante der Aufnahme 1 umgreift. Dadurch wird es möglich, das Gehäuse in der Aufnahme mittels in diesem Ausführungsbeispiel 2 Spannpratzen 19 und 20, die mittels Schrauben 21 und 22 in dem Teil 2 zur Wirkung gebracht werden, fesizulegen. Diese Spannpratzen legen sich auf Anlageflächen 23 und 24 an der umlaufenden Abbiegung 18 auf.
  • Grundsätzlich wäre natürlich eine andere Festlegung möglich, beispielsweise mittels Spannschrauben 25, wie in Figur 3 dargestellt, die in eine umlaufende Nut 25 a am Gehäuse bzw. Flansch eingreifen.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist das Gehäuse mit einer umlaufenden Zahnreihe 26 versehen, in die die federnd ausgebildete, an dem Teil 2 festgelegte Sperrklinke 27 so eingreift, daß sie die in der Aufnahme 1 gehaltene Anordnung entgegen der Zugkraft des Antriebsriemens 8 abstützt. Dabei wird also das durch den Abstand 15 der Achsen 13 und 14 definierte Moment berücksichtigt.
  • Die Verstellung zum Spannen des Antriebsriemens 8 erfolgt nun in der Weise, daß nach Lösen der Schrauben 21 und 22 mittels des Schraubenziehers 28, der gegen den Stift 29 in dem Teil 2 abgestützt wird, das Gehäuse 3 in Richtung des Pfeiles 30 geschwenkt wird. Infolge der durch den Abstand 15 gegebenen Exzentrizität verschiebt sich dabei das Antriebsrad 7 etwas in Figur 1 nach rechts, wodurch das Spannen des Antriebsriemens 8 erzielt wird. Eine Bewegung des Antriebsrades 7 im Sinne eines Entspannens des Keilriemens 8 wird durch die automatisch einrastende Sperrklinke 27 verhindert. Nach Beendigung des Spannens brauchen lediglich die Schrauben 21 und 22 wieder angezogen zu werden, wobei infolge Vorhandenseins der Anordnung 26, 27 die Pumpe nicht besonders festgehalten zu werden braucht.

Claims (6)

A N S P R Ü C II E
1. Zugleich als Spannvorrichtung für einen Antriebsriemen ausgebildete Pumpe, insbesondere Kühlwasselpumpe für Kraftfahrzeugmotoren, mit einem mit Haltemitteln versehenen Gehäuse für das Lager einer Pumpenwelle für ein Pumpenrad, die mit einem Antriebsrad zur Aufnahme des Antriebsriemens drehfest verbunden ist,-dadurch gekennzeichnet, daß die Raltemittel (10) Drehungen des Gehäuses (3) um eine gegen die Achse (14) des Antriebsrades versetzte, zu ihr parallele Drsehachse (13) zulassend ausgebildet und am Gehäuse (3) Mittel (26, 27) zur Fixierung von durch Drehungen desselben erzielten Lagen der Achse (14) des Antriebsrades (7) vorgesehen sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Zähne (26) zum Angriff einer das Gehäuse (3) entgegen der Zugwirkung des Antriebsriemens (8) abstützenden Klinke (27) enthalten.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mittels zumindest einer umlaufenden Dichtung (11, 12) dicht in eine ortsfeste zylindrische Aufnahme (1) einsetzbar ist, die einen Bestandteil einer das Pumpenrad (17) aufnehmenden Kammer (16) für das zu pumpende Medium bildet.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel einen von dem Mantel des Gehäuses (3) über einen radialen Steg (9) ausgehenden zylindrischen Flansch (10) enthalten, der die umlaufende Dichtung (11, 12) trägt und dessen Achse die Drehachse (13) bildet.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Flansch (10) einen zum Umgreifen der Kante der zylindrischen Aufnahme (1) abgebogenen Rand (18) mit Auflageflächen (23, 24) für Spannpratzen (19,- 20) aufweist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) oder ein mit ihm drehfest verbundenes Teil (10) zumindest eine umlaufende Nut (25 a) zum Eingriff von zumindest einer Spannschraube (25) trägt.
DE19722204243 1972-01-29 1972-01-29 Zugleich aus spannvorrichtung fuer einen antriebsriemen ausgebildete pumpe Pending DE2204243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204243 DE2204243A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Zugleich aus spannvorrichtung fuer einen antriebsriemen ausgebildete pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204243 DE2204243A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Zugleich aus spannvorrichtung fuer einen antriebsriemen ausgebildete pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204243A1 true DE2204243A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5834422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204243 Pending DE2204243A1 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Zugleich aus spannvorrichtung fuer einen antriebsriemen ausgebildete pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204243A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465825A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Amiens Const Elect Mec Machine a laver a palier de tambour reglable
EP0208074A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergleichen
EP0874177A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co., Produktions-KG Spannvorrichtung für Antriebsmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465825A1 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Amiens Const Elect Mec Machine a laver a palier de tambour reglable
EP0208074A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergleichen
EP0208074A3 (de) * 1985-07-09 1988-01-20 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergleichen
EP0874177A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co., Produktions-KG Spannvorrichtung für Antriebsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE2750477A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
DE2423383B2 (de) Umwälzpumpe
DE3707722A1 (de) Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE2204243A1 (de) Zugleich aus spannvorrichtung fuer einen antriebsriemen ausgebildete pumpe
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
DE2733712C2 (de)
DE19633170A1 (de) Eelektromotor-/Pumpenaggregat
DE2056661A1 (de) Drehkolbenpumpe für zähflüssige Medien
DE2700381A1 (de) Verdraengermaschine
DE3642817A1 (de) Gehaeuse fuer einen kreiskolbenmotor mit einer mehrzahl von rotoren
EP4133194A1 (de) Dichtungsanordnung mit dichtungseinheit
DE345306C (de) Nabenbefestigung
DE4312123A1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE1476021A1 (de) Mehrzylinderkolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
DE872813C (de) Kreuzkopflose Einzylinder-Kolbenmaschine
DE2540535A1 (de) Nachstellbarer stator fuer eine exzenter-schraubenpumpe
DE2945858A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des rotors einer schraubenpumpe mit seiner antriebswelle
DE10012892B4 (de) Ölpumpenantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19827306B4 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Dichtung
DE2326893A1 (de) Kurbelanordnung
AT203875B (de) Umlaufpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, wie Abwässern, Dickstoffen u. dgl.