DE2203458C3 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät

Info

Publication number
DE2203458C3
DE2203458C3 DE2203458A DE2203458A DE2203458C3 DE 2203458 C3 DE2203458 C3 DE 2203458C3 DE 2203458 A DE2203458 A DE 2203458A DE 2203458 A DE2203458 A DE 2203458A DE 2203458 C3 DE2203458 C3 DE 2203458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
consumer
battery
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2203458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203458A1 (de
DE2203458B2 (de
Inventor
Jack Farmington Mich. Beery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2203458A1 publication Critical patent/DE2203458A1/de
Publication of DE2203458B2 publication Critical patent/DE2203458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203458C3 publication Critical patent/DE2203458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

chers aus der Batterie vom Verbraucherstrom durchflossen wird, so daß das steuerbare Bauelement nicht nur für einen wirksamen Unterspannungsschutz, sondern auch zur Regelung der Verbraucherspannung herangezogen werden kann. Um eine zweckmäßige r> Spannungsregelung zu erreichen, ist die Schaltungsanordnung nach der Erfindung vorzugsweise derart weitergebildet, daß eine dem Verbraucher parallelgeschaltete Spannungsfühlerschaltung die Verbraucherspannung erfaßt und eine der Spannungsfühlerschaltung nachgeschaltete Vergleicherschaltung die erfaßte Verbraucherspannung mit einer Referenzspannung vergleicht und daß das aufgrund des Vergleiches von der Vergleicherschaltung abgegebene Ausgangssignal das steuerbare Bauelement so ansteuert, daß das steuerbare ■"> Bauelement durch Veränderung seiner Stromleitfähigkeit die Verbraucherspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches hält.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet. -'< >
Als steuerbares Bauelement wird vorzugsweise ein kollektorgeerdeter Transistor verwendet der als Verstärker der Klasse A arbeitet und daher seinen Widerstand in Abhängigkeit von einem erfaßten Regelstrom ändert. z1»
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer nach der Erfindung ausgebildeten Schaltungsanordnung mit i" Unterspannungsschutz und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer nach der Erfindung ausgebildeten Schaltungsanordnung mit Unterspannungsschutz und Spannungsregelung.
In F i g. 1 ist eine batteriegeregelte Stromversorgung > 10 dargestellt, die Gleichspannung an eine elektrische Last 12 abgibt, die zwischen zwei Ausgangsklemmen 14 und 16 angeschlossen ist. Die Versorgung ist mit einer Wechselspannungsquelle 18 durch einen Trenntransformator 20 verbunden. Die Ausgangsspannung des Transformators wird gleichgerichtet, um die Last 12 mit Gleichspannung zu versorgen. Ein Regelsystem wird zur Einleitung und Aufrechterhaltung der Versorgungsspannung an den Anschlüssen i4 und 16 innerhalb eines vorbestimmten Spannungsbereichs benutzt. 4~>
Der Ti'pnntransformator 20 hat, »"ie Fig.] zeigt, eine einzelne Primärwicklung 22, eine erste Sekundärwick lung 24 und eine zweite Sekundärwicklung 26. In der bevorzugten Ausführungsform ist die erste Sekundärwicklung 24 eine Wick'ung mit Mittelanzapfung, die in w der Lage ist, den Betrag an Gleichstromleistung zu liefern, die an den Ausgangsklemmen 14 und 16 gefordert wird. Die zweite Sekundärwicklung 26 ist auch eine Wicklung mit Miltelan73pfung und wird gebraucht, um drs Spannungsregelsysteim der Strom- Γ>1> Versorgung mit einem geringeren Leistungsbetrag zu versorgen.
Die Ausgangsspannung beider Sekundärwicklungen wird an eine gleichrichtende Vorrichtung angelegt, um pulsierende Gleichspannung zu produzieren. Mit der fi0 ersten Sekundärwicklung 24 sind zwei Gleichrichter 28 und 30 verbunden, die mit dem Kondensator 32 zusammenwirken, um die pulsierende Gleichspannung an den Ausgangsspannungspunkt 34 zu liefern. Bei der zweiten Sekundärwicklung 26 wirken zwei zusätzliche Gleichrichter 36 und 38 zusammen mit einem Kpnden* sitor 40, um pulsierende Gleichspannung an die Anode der Trenndiode 42 Iu liefern. Die Kathode der Trenndiode 42 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen der Kathode der Sperrdiode 44 und einem Ende der Relaisspule 46 verbunden. Der Mittelanzapfungsanschluß 48 der zweiten Sekundärwicklung 26 ist mit dem Massepotential verbunden, genau so wie das andere Ende der Relaisspule 46. Daher ist bei Erregung des Trenntransformators die Ausgangsspannung der zweiten Sekundärwicklung in der Lage, die Relaisspuie 46 zu erregen.
Im Nebenschluß über die gleichrichtende Vorrichtung der ersten Sekundärwicklung 24 und insbesondere zwischen Anschluß 34 und dem Mittelanzapfungsanschluß 50 der Wicklung 24 ist eine Batterieschaltung verbunden mit einer Batterie 52 und ihre zugehörige Batterieladeschaltung, wie sie durch den Verstärker 54 dargestellt wird. Ein Beispiel für die Batterieladeschaltung ist in der US-Patentschrift 35 55 395 der Anmelderin beschrieben. Der Pluspol 56 der Batterie ist über eine Sperrdiode 58 mit dem Anschluß 14 der Stromversorgung verojnden. Der Minuspol der Batterie 60 ist über das Impedanzelement 62 mit c'.ii Massepotential verbunden. Der Minuspol 60 ist euch mit dem Mittelanzapfungsanschluß 50 der Sekundärwicklung 24 verbunden. Zusätzlich ist ein hochohmiger Widers'and 63 im Nebenschluß über die Batterie verbunden, der für einen -.iedrigen Stromentladungsweg für die Batterie sorgt, um den Einprägungseffekt der Batterie zu eliminieren. Der V/ert dieses Widerstands 63 ist wesentlich größer als der hundertfache Wert der Last 12.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das Impedanzelement 62 ein Transistor in geerdeter Kollektorschaltung, wobei der Emitteranschluß 64 mit dem Minuspol 60 der Batterie verbunden ist und der KollektoranschluÜ 65 geerdet ist. Die Basis 66 ist über den Widerstand 68 mit dem Emitter 64 verbunden und auch mit dem Widerstand 70 und dem normalerweise offenen Relaisschalter 72 mit dem Ausgangsanschluß 14 der Stromversorgung zusammengeschalttt. Wie vorher erwähnt, ist die Relaisspule 46, die auf den Schalter 72 einwirkt, in einem Schaltkreis mit der zweiten Sekundärwicklung 26 verbunden und in einem zweiten Schaltkreis über einen strombegrenzenden Widerstand 74 und einer Sperrdiode 44 mit dem Ausgangsanschluß 14 der Stromversorgung verbunden.
Die Funktion der Schaltung, die den strombegren/enden Widerstand 74. die Sperrdiode 44 und die Relaisspule 46 enthält, ist der Unterspannungsschutz der Stromversorgung. Der strombegrenzende Widerstand 74 ist derart bemessen, daß der Betrag des Stromes durch den Widerstand nicht in der Lage ist, die Spule 46 zu erregen; ist jedoch einmal die Spule erregt, reicht der Betrag des Stromes durch den Widerstand aus Ji; Erregung der Spule aufrecht zu erhalten. Wie zuvor angeführt, wird die Spule zunächst durch die zweite Sekundär·, icklung 26 erregt; wenn d-e Wechselspannungsquelle 18 an die Primärwicklung 22 dts Transformators 20 angelegt wird, erregt dann die Spannung, die von der zweiten Sekundärwicklung 26 entwickelt wird, die Relaisspule 46. Wenn die Spule erregt wird, schließt der Kontakt des Schalters 72 und stellt einen Strompfad über den Schalter 72 und den beiden Widerständen 68 und 70 zur Milteiähzapfung des Transformators her. Wenn sich ein Strom in der Basis 66 des Transistors 62 aufbaut, beginnt der Transistor zu leiten und schließt den Schaltkreis, der aus der Sekundärwicklung 24 und dem Lastwiderstand 12 besteht. Die Sperrdiode 44 verhindert Rückkopplung
von der zweiten Sekundärwicklung 26 über den Lastwiderstand 12, und in ähnlicher Weise verhindert die Sperrdiode oder Trenndiode 42 Rückkopplung von der Spannung der ersten Sekundärwicklung 24 in die zweite Sekundärwicklung 26.
Wenn die Wechselspannungsquelle 18 vom Transformator 20 weggeschaltet wird, wird die Last 12 weiterhin Leistung aus der Batterie 52 empfangen, solange wie die Spannung, die an die Last abgegeben wird, über einem vorbestimmten Wert liegt. So wie die Batterie infolge Abfließen des Laststfofns entladen wird, wenn die Wechselspannungsquelle abgeschaltet ist, so nimmt die Spannung am AusgangsanschluB 14 in bezug zu Ausgangsanschluß 16 ab. Während diese Spannung abnimmt, nimmt auch der Strom durch den Widerstand 74 ab. bis bei irgendeinem Wert der Strom durch die Spule 46 unzureichend ist, die Erregung der Spule aufrecht zu erhalten.
In ähnlirhpr Weise. WiS die S^HnniiH" SfH AüS^SH^S·
anschluß 14 in bezug zu Ausgangsanschluß 16 abnimmt, nimmt auch der Strom in der Basisleitung des Transistors 62 ab. Während dieser Strom abnimmt, wächst der Spannungsabfall zwischen den Kollektor-Emitter-Anschlüssen des Transistors, der als Klasse A Verstärker arbeitet. Da der Transistor in Serie mit der Batterie 52 und der Last 12 liegt, verringert jedes Anwachsen eines Spannungsabfalls dadurch die Spannung, die an die Last zwischen den Ausgangsanschlüssen 14 und 16 angelegt ist. Während der Strom in der Basisleitung 66 abnimmt, wächst deswegen der Spannungsabfall über den Transistor, welcher den Strom durch die Relaisspule 46 reduziert und schließlich den Schalter 72 öfinet. Die Öffnung des Schalters 72 öffnet den Stromversorgungskreis, um weiteren Stromabfluß aus der Batterie 52 durch die Last 12 zu verhindern.
Der Schalter 72 ist in der bevorzugten Ausführung ein magnetischer Schutzrohrschalter, abgeschlossen in einer Glasumhüllung. Der Schalter reagiert auf das magnetische Feld, das durch die Relaisspule 46 erzeugt wird. Durch eine mechanische Anordnung des Schalters innerhalb des Einflusses des magnetischen Feldes, das von der Spule 46 erzeugt wird, kann die Empfindlichkeit des schalters reguliert werden. Da die Stärke des magnetischen Feldes eine Funktion des angelegten Spulenstroms ist. wird der Wert der Unterspannung der Stromversorgung durch die räumliche Anordnung des Schalters in dem magnetischen Feld bestimmt. Der Schalter 72 kann ein normaler Relaisschalter sein.
In Fig. 2 ist ähnlich wie in Fig. 1 eine Stromversorgungsschaltung mit einer zusätzlichen Regelschaltung zur Regelung des vollen Spannungsbereiches der Stromversorgung dargestellt. Diese Schaltung enthält als Ergänzung zu den Eigenschaften der Schaltung von Fig. 1 zusätzlich die Schalteinrichtung 76 zur manuellen Kontrolle der Ein- und Abschaltung der Erregung der Stromversorgung 10. Dieser Schalter ist in einem Schaltkreis mit niedrigem Strom angeordnet, bewirkt das Öffnen und Schließen des Schaltkreises für die Spule 46 und kontrolliert dadurch den hohen Strom der Strornversorgungsschallung durch einen Strompfad mit geringem Strom.
Die Schaltung von F i g. 2 beinhaltet zusätzlich eine erste spannungsempfindliche Schaltung 78 bestehend aus einem Widerstand 80 und einem Spannungsregler 82. die im Nebenschluß mit der Batterie 52 und der Sperrdiode 58 verbunden sind. Die erste spannungsempfindliche Schaltung 78 reagiert auf die Spannung der Batterie 52 und erzeugt eine erste Spannung am AnschluD 84, die die normale Ausgangsspannuhg der Batterie darstellt. Eine zweite spannungsempfihdliche Schaltung 86 enthält einen Spannungsteiler mit den beiden Widerständen 88 und 90 und ist über die Ausgangsanschlüsse 14 und 16 der Stromversorgung verbunden. Sie reagiert auf die Spannung, die an die Last 12 angelegt ist. Am Anschluß 92 wird eine tweite Spannung erzeugt, die proportional zu der Spannung ist, die an die Last angelegt ist. Die Spannungen, die an den
iü Anschlüssen 84 und 92 erzeugt werden, werden elektrisch in einer Spannungsvergleichereinrichtung öder Differentialverstärker 94 verglichen, wobei ein Regelstrom aufgrund des erwähnten Vergleiches erzeugt wird. Der Schaller 72 verbindet den Ausgang
Ii des Differentialverstärkers 94 mit der Basis des Transistors 62.
Die erste spannungsempfindliche Einrichtuig 78 enthält, wie oben beschrieben, einen Widerstand ίθ und einen Spannungsregler "^ um pinp Γρςίρ Rpfprpnrspnnhung zu erzeugen. In der bevorzugten Ausführung ist dieser Spannungsregler 82 eine Zenerdiode, und ihr Zenerspannungsbereich ist kleiner als die am Ausgang der Stromversorgung gewünschten Minimalspannung. Der Anodenanschluß der Zenerdiode ist mi: dem Emitter 64 des Impedanzelements 62 und mit dem Minuspol 60 der Batterie 52 verbunden. Zusätzlic ι sorgt die ersie spannungsempfindliche Schaltung 78 fü ■ einen Entladur £sweg mit niedrigem Strom, der die Batterie 52 entlädt. Dieser Weg schließt die Batterie 52, die
in Sperrdiode 58, den Widerstand 78 und die Zenerdiode 82 ein. In der bevorzugten Ausführung enthalt die Batterie 52 eine Mehrzahl von wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Zellen. die, wie gewöhnlich alle solche Zellen eine charakteristische Erscheinung zeigen, die als
!"> Einprägungseffekt (memory-effect) bekannt ist. Der Einprägungseffekt (memory-effect) ist bei Nickcl-Cadmium Zellen als Ladungsverlust definiert, der sich in der Ausgangsspannung der Zelle äußert. Diese Erscheinung tritt auf. wenn eine Nickel-Cadmium-Zelle wiederholt
m durch einen stark konstant geregelten Strom in einem Lade-Entladezyklus periodisch betrieben wind. Der Einprägungseffekt veranlaßt die Zellenausganjjsspannung wanrena der tntiadung auf ein niedrigere;. Ausgangsspannungsniveau, als normalerweise erwartet
J'· und erwünscht, zu sinken. Um diesen Effekt zu vermeiden, wird die Spannungszelle gelegentl ch auf einen »Niederw-Spannungs-Entladungswert gebracht und dann auf ihren vollen Spannungswert wieder aufgeladen. Die erste «pannungsempfindliche Schaltung
'*> in F i g. 2 sorgt, genauso wie Widerstand 63 in F i g. 1, für einen Entladungspfad mit niedrigem Strom und 1OiTHt für eine starke Entladung oder für eine Entladung auf niedrige Spannung während eines Zeitraumes der Nichtbenutzung, um den Einprägungseffekt der Batterie
v· zu löschen.
Die Zeit, um das Löschen des Einprägungseffektes zu erreichen, wird durch den Wert des Widerstandes in der Schaltung bestimmt und im besonderen der Wert der Widerstände 63 and 80. Der Wert der Widerstände darf
W1 nicht zu klein sein, so daß sich die Batterie während normaler Zeiträume der Nichtbenutzung nicht in beliebigem Umfang entlädt, und in der bevorzugten Ausführung ist der Strom im Endadungspfad wesentlich kleiner als ein Hundertstel (1Z100) der Größe des
«·· Laststromes. Dies bewirkt eine Tiefentiadung auf ein Spannungsniveau von annähernd 50% in sechzig Stunden.
fn der bevorzugten Ausführung enthält die zweite
spannungsempfindÜche Schaltung 86 eine Spannungsteilerschaltung, bestehend aus den beiden Widerständen W und 90. Die Spannung, die am Anschluß 92 erzeugt wird, wird im Differentialverstärker 94 mit der Zenerspannung, die am Anschluß 84 erzeugt wird, verglichen, und als Ergebnis erzeugt der Differentialverstärker 94 einen proportionalen Regelstrom* Wie in Fig. 1 v/ifkt das Impedanzelement 62 als Klasse A Verstärker, der auf den Regelstrom reagiert, der an seine Basis 66 angelegt wird. Falls die Spannung am Anschluß 92 über ihre normale Spannung angewachsen ist und auf den Fall der Überspannung hinweist, wird deswegen der Transistor immer weniger leitend, wobei die Impedanz zwischen Emitter 64 und dem Kollektor 65 wächst oder ansteigt; wenn die Spannung am Anschluß 92 unter ihre normale Spannung fällt, wird in ähnlicher Weise der Regelstrom vom Differentialverstärker verstärkt, um den Transistor 62 annähernd im Sättigungsbereich zu betreiben.
Für den Fall des Überspannungsschutzes ist die Spannung am Anschluß 92 über ihren Nennspannungswert auf einen Wert angewachsen, wo der Differential-Verstärker nicht genügend Regelstrom zur Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit des Transistors 62 liefern kann. Wenn dieses eintritt, wird die Rückführung der Stromversorgung zur Batterie und Sekundärwicklung 24 wirksam durch Anwachsen der Impedanz zwischen Emitter 64 und Kollektor 65 unterbrochen, wodurch ein effektives Abtrennen der Spannung von der Last erreicht wird. Falls dies ein momentaner Zustand ist und die Wechselspannung noch an der Primärwicklung 22 anliegt, so wird die Relaisspule 46 erregt bleiben, und der Schalter 72 wird sich nicht öffnen. Sowie die Spannung über die Anschlüsse 14 bis 16 abzufallen beginnt, so sinkt auch die Spannung am Anschluß 92, und der Differentialverstärker 94 beginnt einen Regelstrom zu erzeugen, um den Transistor 62 einzuschalten. Wenn die Versorgung übet1 ihr oberes Spannungsniveau gerät, wird die spannüngsempfindliche Schaltung also auf diese Weise darauf reagieren, um ein Anwachsen der Versorgung an den Anschlüssen 14 und 16 über ein vorbestimmtes Spannungsniveau zu verhindern.
Für den Unterspannungsschutz der Stromversorgung der Fig.2 ist in ähnlicher Weise gesorgt, wie dies bei F i g. 1 beschrieben ist, wenn nämlich das Wechselspannungspotential von der Primärwicklung 22 entfernt wird, bleibt die Relaisspule unter dem Einfluß der Batteriespannung erregt. Bis jedoch dieser Punkt, nämlich das Entfernen des Wechselspannungspotentials, erreicht ist, wird die Unterspannungsregelung der Versorgung der Fig.2 durch die Zusammenarbeit der ersten und zweiten spannungsempfindlichen Schaltung ausgeführt. Sowie die Spannung am Anschluß 92 unter ihre Nennspannung zu sinken beginnt, vergrößert der Differentialverstärker 94 als Reaktion darauf den Strom, der der Basis 66 des Transistors 62 zugeführt wird. Dieses bringt den Transistor wirksam in den Sättigungsbereich und reduziert hierdurch den Spannungsabfall über den Transistor 62 und eine effektive Erhöhung des Spannungsabfalls zwischen den Ausgangsanschlüssen 14 und 16.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät mit einer parallel zum Verbraucher liegenden, von der Wechselstromquelle gepufferten Batterie, die bei einem Ausfall der dem Stromversorgungsgerät zugeführten Wechselspannung die Stromversorgung des Verbrauchers übernimmt, mit einem im Verbraucherstromkreis zwischen der Batterie und dem Verbraucher liegenden Bauelement, das in einen Stromdurchlaßzustand und in einen Stromsperrzustand steuerbar ist, und mit einer die Verbraucherspannung erfassenden Unterspannungsschutzschaltung, die das steuerbare Bauelement in den Stromsperrzustand bringt, sobald die von der Batterie aufrechterhaltene Verbraucherspannung auf einen vorgegebenen Minimaiwert Hbgesunkfr· ist, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Bauelement (62) in Reihe fcwischen den Verbraucher (12) und die Wechsel-Itrornquelle (20, 22, 24) geschaltet ist und daß die Unterspannungsschutzschaltung (44,46, 72, 74) über einen dem steuerbaren Bauelement (62) paralielgejchalteten Steuerstromkreis mit der Wechselstromquelle (20, 22, 2fi) verbunden rst und das steuerbare Bauelement (62) so ansteuert, daß es sich bei vorhandener Wechselspannung stets im Stromdurchlaßzustand befindet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß eine dem Verbraucher (12) parallelgeschaltete Spannunosfühlerschaltung (86) die Verbraucherspannung erfaßt und eine der Spannungsfühlerschaltung in tigeschaltete Vergleicherschaltung (94) die erfaßte Verbraucherspannung mit einer Referenzspannung vergleicht und daß das aufgrund des Vergleiches vor. der Vergleicherschaltung (94) abgegebene Ausgangssignal das steuerbare Bauelement (fa2) so ansteuert, daß das steuerbare Bauelement durch Veränderung teiner Stromleitfähigkeit die Verbraucherspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches hält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Bauelement (62) ein kollektorseitig geerdeter Transistor ist, dessen Emitter mit der Batterie und dem der Wechselstromquelle (20, 22, 24) nachgeschalteten Gleichrichter (28,30,32, 50) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannungsschutzlchaltung eine dem Verbraucher (12) parallelgelchaltete Relaisspule (46) eines im Basisstromkreis des Transistors liegenden Relaisschalters (72) tnthält und daß die Relaisspule (46) mit einem der Wechselstromquelle (20. 22, 26) nachgeschalteten Weiteren Gleichrichter (36,38,40,48) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Batterie (52) eine Span Hungsfühlerschaltung (78) parallelgeschaltet ist. von tier die Referenzspannung abgenommen wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Einprägungseffektes der Batterie (52) ein stromschwacher Entladungspfad (63j 78) parallelgeschaltet ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät mit einer parallel zum Verbraucher liegenden, von der Wechselstromquelle gepufferten Batterie, die bei einem Ausfall der dem Stromversorgungsgerät zugeführten Wechselspannung die Stromversorgung des Verbrauchers übernimmt, mit einem im Verbraucherstromkreis zwischen der Batterie cjid dem Verbraucher liegenden Bauelement, das in einen Stromdurchlaßzustand und in einem Stromiperrzustand steuerbar ist, und mit einer die Verbraucnerspannung erfassenden Unterspannungsschutzschaltung, die das steuerbare Bauelement in den Stromsperrzustand bringt, sobald die von der Batterie aufrechterhaltene Verbraucherspannung auf einen vorgegebenen Minimalwert abgesunken ist.
Eine solche Schaltungsanordnung ist ihrer grundsätzlichen Art nach aus der DE-OS 20 31 744 bekannt. Dort bilden die Batterie und das steuerbare Bauelement eine Reihenschaltung, die parallel zum Verbraucher an den der Wechselspannungsquelle nachgeschalteten Gleichrichter angeschlossen ist. Die aus dem steuerbaren Bauelement und der Batterie gebildete Reihenschaltung enthält noch eine Abfühlschaltung mit einem Transistor, der den Ausfall der gleichgerichteten Wechselspannung erfaßt und daraufhin die Durchschaltung des steuerbaren Bauelements veranlaßt. Das steuerbare Bauelement ist ein Schalttransistor, der mit Hilfe eines in der Abfühlschaltung enthaltenen steuerbaren Siliciumthyristors in den leitenden Zustand geschaltet wird. Sobald die ausgefallene Wechselspannung wieder ihren normalen Betriebswert erreicht, wird der Siliciumthyristor automatisch gesperrt und die Speisung des Verbrauchers erfolgt wieder durch die Wechselspannungsquelle. Bei ausgefallener Wechselspannungsquelle blockiert der Siliciumthyristor die weitere Entladung der Batterie, sobald der durch den Thyristor fließende Strom den sog. Haltestrom unterschreitet. Es ist somit ein gewisser Unterspannungsschutz vomanden, der jedoch für manche Anwendungsfälle eine zu r!arke En'dadung der Batterie und einen zu starken Abfall der Verbraucherspannung zuläßt. Weiterhin enthält die aus der DE-OS 20 31 744 bekannte Schaltungsanordnung noch einen unmittelbar dem Verbraucher vorgeschalteten Spannungsregler, so daß der gesamte schaltungstechnische Aufwand relativ hoch ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Ausfall des Wecfnelspannungsnetzes einen übermäßigen Stromabfluß aus der Batterie wirksamer zu verhindern und dabei die Gesamtanordnung so zu !reffen, daß im Bedarfsfalle ohne großen zusätzlichen Aufwand auch eine Regelung der Verbraucherspannung möglich ist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Schaltungsanordnung nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das steuerbare Bauelement in Reihe zwischen den Verbraucher und die Wechselstromquelle geschaltet ist und daß die Unterspannungsschut/schaltung über einen dtm steuerbaren Bauele ment parallelgeschalteten Steuerstromkreis mit der Weehselstromquelle verbunden ist und das steuerbare Bauelement so ansteuert, daß es sich bei vorhandener Wechselspannung stets im Stromdurchlaßzustand befindet.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bietet den Vorteil, daß das steuerbare Bauelement sowohl bei einer Speisung des Verbrauchers aus der Weehselstromquelle als auch bei einer Speisung des Verbrau-
DE2203458A 1971-02-10 1972-01-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät Expired DE2203458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11420671A 1971-02-10 1971-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203458A1 DE2203458A1 (de) 1972-08-24
DE2203458B2 DE2203458B2 (de) 1980-12-18
DE2203458C3 true DE2203458C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=22353935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203458A Expired DE2203458C3 (de) 1971-02-10 1972-01-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3691397A (de)
JP (1) JPS5521369B1 (de)
AU (1) AU459872B2 (de)
BE (1) BE778561A (de)
CH (1) CH560929A5 (de)
DE (1) DE2203458C3 (de)
FR (1) FR2126676A5 (de)
GB (1) GB1358801A (de)
NL (1) NL7114831A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514963A1 (fr) * 1981-10-20 1983-04-22 Accumulateurs Fixes Dispositif de charge d'un ensemble de batteries, notamment de batteries tampons alimentees par une source d'energie de puissance limitee
AU579221B2 (en) * 1985-01-30 1988-11-17 Hubbell Incorporated Emergency lighting supervisory system
DE20021056U1 (de) * 2000-12-12 2001-06-28 Yang Tai Her Über einen Nebenkreis automatisch gesteuerter Ausgangsstromkreis mit einer gespeicherten Spannung oder einer entgegengesetzten elektromotorischen Kraft als Last
TWI286212B (en) * 2004-11-03 2007-09-01 Mediatek Inc Battery detecting system
DE102016205101A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Differenzstromsensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555395A (en) * 1968-09-09 1971-01-12 Burroughs Corp Multiple voltage battery regulated power supply
JPS4529810Y1 (de) * 1970-04-28 1970-11-16

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4717955A (de) 1972-09-11
BE778561A (fr) 1972-05-16
US3691397A (en) 1972-09-12
JPS5521369B1 (de) 1980-06-09
DE2203458A1 (de) 1972-08-24
CH560929A5 (de) 1975-04-15
DE2203458B2 (de) 1980-12-18
AU459872B2 (en) 1975-03-24
GB1358801A (en) 1974-07-03
FR2126676A5 (de) 1972-10-06
NL7114831A (de) 1972-08-14
AU3845372A (en) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
DE1156881B (de) Schaltung zum Regeln der durch eine Belastung verursachten nicht normalen Strom- undSpannungsschwankungen
DE3446973A1 (de) Schaltwandler-stromversorgungsgeraet
DE2508395A1 (de) Batterieladegeraet
EP0170932A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern über einen Schaltregler
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
DE69734899T2 (de) Batterielader
EP0169462B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elekrischen Verbrauchern
DE3123804A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung fuer stromversorgungsgeraete
DE2221085A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Notstrom-Akkumulatorenbatterie
DE2203458C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät
EP0169461B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung
EP0593518B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE1268253B (de) Notstromumschalteinrichtung
DE3330045C2 (de)
DE3039119C2 (de) Ladegerät für wiederaufladbare Batterien
WO1989007853A1 (en) Active filter
DE2755406A1 (de) Spannungsregler fuer magnetgenerator
DE1763525A1 (de) Schaltung zum automatischen Parallelschalten eines Wechselstromgenerators mit einer spannungsfuehrenden Netzleitung
DE2226540A1 (de) Stabilisierte Stromversorgung mit eingebauter Akkumulatorenbatterie
DE1413630C (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Entladung einer über einen Gleich spannungswandler einen Verbraucher spei senden wiederaufladbaren Stromquelle
DE713294C (de) Relaisvorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ladung einer Hilfsbatterie in Fernmeldeanlagen
DE2717606C2 (de) Verfahren zum Laden der Batterie einer batteriegepufferten Gleichstromquelle sowie Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10010924A1 (de) Elektronische Schnell-Start-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee