DE2202247A1 - Federeinrichtung,insbesondere fuer Ventile - Google Patents

Federeinrichtung,insbesondere fuer Ventile

Info

Publication number
DE2202247A1
DE2202247A1 DE19722202247 DE2202247A DE2202247A1 DE 2202247 A1 DE2202247 A1 DE 2202247A1 DE 19722202247 DE19722202247 DE 19722202247 DE 2202247 A DE2202247 A DE 2202247A DE 2202247 A1 DE2202247 A1 DE 2202247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
valves
stacked
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202247
Other languages
English (en)
Inventor
Harrison Stanley Brown
Weir Robert James
Luntz Roger Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2202247A1 publication Critical patent/DE2202247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO ThOMSEN « Ü ISDTKE - BüHLING
TEL. (Mil) 53 0211 TELEX: 5-24 303 topat ? 9 fi ? ? A 7
PATENTANWÄLTE MUnchen: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D. Thomson DIpI. - Ing. W. Walnkauff Dipl.-Ing. H. Tledtke (Fudwhohl Ti)
Dipl.-Chem. G. BQhiing Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggen»
8000 München 2
Kaleer-Ludwlg-Platzβ l8. Januar la72
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Federeinrichtung,insbesondere für Ventile
Die Erfindung bezieht sich auf ringförmige konische Tellerfedern und ihre Verwendung in Entlastungsventilen.
Eine Eigenschaft von in vielen Entlastungsventilen verwendeten Schraubenfedern besteht darin, daß bei jeder Anfangsauslenkung der Feder eine weitere Vergrößerung der Auslenkung eine Vergrößerung der angelegten Kraft erfordert. Es wurde nun eine verbesserte Feder gebildet, die die nützliche Eigenschaft hat, daß eine Vergrößerung der Auslenkung in einem großen Bereich der Federauslenkungen keine Vergrößerung der notwendigen angelegten Kraft erfordert und sogar deren Verringerung erlauben kann.
209834/0678
MUnVnim AvrVQVII« IrIIMIwIMrI BMrBn iWtWfQwt» PWUTOfl WmWnWnMWf MVWIyWny
(MOnchan) Kto. 11«74 DrMdner ■«* (WOnohto) Kt^ ·ΙΜ7Μ
Mit der Erfindung wird eine ringförmige konische Tellerfeder mit gleichförmiger Dicke geschaffen, bei der das Verhältnis ihrer freien Höhe zu ihrer Dicke zumindest -f2:l beträgt.
Die freie Höhe ist als axialer Abstand zwischen einem Außenrand und dem entsprechenden Innenrand des Konus definiert; die Außen- und Innenränder sind jeweils durch den größten und den kleinsten Durchmesser der Tellerfeder definiert.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der freien Höhe h der Feder zu ihrer Stärke t im Bereich von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1. Das Verhältnis des Innendurchmessers der Tellerfeder zu ihrem Außendurchmesser ist vorteilhafterweise im Bereich von 1:11/2 bis 1 : H.
Die erfindungsgemäßen Federn können vorteilhafterweise einen Außendurchmesser haben, der im Bereich von 1,27 cm (0,5 engl. Zoll) bis 91,1J cm (36 engl. Zoll) liegt. Die Stärke kann vorteilhafterweise in dem Bereich von 0,0847 cm (1/30 engl. Zoll) bis 1,27 cm (1/2 engl. Zoll) liegen. Die Federn können aus jedem Material bestehen, das geeignete elastische Eigenschaften besitzt, beispielsweise verschiedene Stahlsorten und bestimmte synthetische Materialien, z. B. Nylon.
Ea wurde festgestellt, daß Entlastungsventile, beispielsweise bei Dampfkesseln und Kohlenwasserstoffe verarbeitenden Aggregaten verwendete Entlastungsventile, die Stapel
209834/0678
von erfindungsgemäßen ringförmigen konischen Tellerfedern enthalten, zuverlässiger und schneller arbeiten ale konventionelle Entlastungsventile. Beispielsweise springen Entlastungsventile, die erfindungsgemäße Federn enthalten, je nach Bedarf entweder in den vollen Offenzustand oder den vollen Schließzustand und neigen nicht wie einige konventionelle Entlastungsventile dazu, nur zu einer Zwischenstellung zu öffnen. Bekanntlich kann eine Teilöffnung von Entlastungsventilen zu gefährlichen Bedingungen führen, beispielsweise wenn brennbarer Dampf in die Atmosphäre abgelassen wird.
Erfindungsgemäß besitzt ein Entlastungsventil zumindest eine Tellerfeder und vorzugsweise einen Stapel übereinander gelegter sich berührender ringförmiger konischer Tellerfedern, die alle gleichförmige Dicke und im wesentlichen das gleiche Verhältnis von h : t haben, das im Bereich von η[2ϊ 1 bis 2,5 : 1 und vorzugsweise im Bereich 1,5 1 bis 2,5 1 liegt. Der Tellerfederstapel braucht nur zwei Federn aufweisen. Die Federn können parallel gestapelt sein, d. h. die innere konische Oberfläche der einen Feder steht in Berührung mit der äußeren konischen Oberfläche der Feder unter ihrf oder zwei Federn können in Serie gestapelt sein, d. h. die inneren konischen Oberflächen von zwei ein Paar bildenden Federn sind einander zugewandt. Es ist ebenfalls möglich, für verschiedene Bedarfsfälle die Federn in einer Kombination der Parallel- und Serienanordnung zu stapeln.
Es wurde festgestellt, daß konventionelle Entlastungs-
209834/0678
_ H _ 22022A7
ventile dazu neigen, beim Erreichen ihres Solldrucks nicht schnell genug oder nicht zu ihrem vollen Ausmaß zu öffnen, was zu möglicherweise gefährlichen Bedingungen führt. Beispielsweise können Ventile, die brennbare Dämpfe in die Atmosphäre lassen, die Bildung gefährlicher Luft-Dampfgemische ermöglichen, wenn das Ablassen des brennbaren Dampfes zu langsam ist. Zur Lösung dieses Problems wurden verschiedene Arten von Entlastungsventilen mit kleinen Pilotventilen versehen, die ein schnelles und vollständiges öffnen des Hauptentlastungsventils auslösen. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Pilotventile bei Fabrikbedingungen leicht außer Betrieb gesetzt werden können, beispielsweise durch die Ansammlung von Schmutz. Daher ist es möglich, daß die zugehörigen Hauptventile überhaupt aufhören zu arbeiten, was zu sehr ernsten Konsequenzen führt.
Entlastungsventile die mit zumindest einer erfindungs-
gemäßen Feder versehen sind, sind beträchtlich besser als konventionelle Entlastungsventile und vermeiden den Bedarf für Pilotventile. Sie arbeiten schnell, wenn ihr Solldruck erreicht ist, und öffnen im wesentlichen bis zu ihrer vollen Öffnungsgröße. Fällt der Druck auf den Ventilrücksetzdruck ab, schließen die mit den erfindungsgemäßen Tellerfedern versehenen Ventile ebenfalls schnell und vollständig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen ringförmigen konischen Tellerfeder;
209834/0678
Pig. 2 zeigt eine perspektivische Ansieht der Tellerfeder nach Pig. I; und
Fig. 3, 4 und 5 zeigen Querschnitte verschiedener
Anordnungen von Stapeln der erfindungsgemäßen ringförmigen konischen Tellerfedern; und
Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt eines mit einer erfindungsgemäßen Federeinrichtung versehenen Entlastungsventils.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte ringförmige konische Tellerfeder besteht aus Chromstahl und hat eine Wand 1 mit der Dicke t in der Größenordnung von 0,0965 cm (0,038 engl. Zoll), einen Außendurchmesser von 6,35 cm (2,5 engl. Zoll) und einen Innendurchmesser (Bohrung) von 3,18 cm (1,25 engl. Zoll); das Verhältnis der freien Höhe h zur Dicke t beträgt 1,6 : 1.
Fig. 3 zeigt einen Satz von parallel gestapelten ringförmigen konischen Tellerfedern.
Fig. 4 zeigt ein Paar in Serie gestapelter ringförmiger konischer Tellerfedern.
Fig. 5 zeigt einen Satz von Paaren ringförmiger konischer Tellerfedern, wobei jedes Paar parallel angeordnet ist und die Paare in Serie gestapelt sind.
209834/0678
Dae in Pig. 6 gezeigte Entlastungsventil enthält zwei ringförmige konische Tellerfedern la'und Ib aus Chromstahl. Jede Tellerfeder besitzt eine Wandstärke t in der Größenordnung von 0,318 cm (0,125 engl. Zoll), einen Außendurchmeaser von 17*78 cm (7 engl. Zoll) und einen Innendurchmesser (Bohrung) von 10,16 cm (Ί engl. Zoll). Das Verhältnis der freien Höhe h zur Dicke beträgt 1,7 : 1. Die untere Feder la liegt auf der Klappe 2 des Ventils auf. Der Ventilsitz 3 besteht aus PoIytetrafluoräthylen (PTFE). Die Federn la und Ib sind durch einen Abstandsring H voneinander getrennt.
Die obere Feder Ib liegt am Kopfträger 5 des Ventils an, der durch einen Einstellbolzen 6 vertikal bewegbar ist. Der Bolzen 6 ragt durch einen oberen Deckel 7 des Ventils hindurch, der mit Trägersäulen 9 mit einem unteren Deckel 8 verspannt ist. Ein Flansch 10 wird zur Verbindung des Ventils mit einem Kessel, einem Rohr etc. verwendet.
Beim Betrieb wird der Einstellbolzen 6 aufwärts oder abwärts geschraubt, bis er eine geeignete vorbestimmte Kraft auf die obere Feder Ib ausübt. Die Größe des nach unten ausgeübten Drucks kann aus der Auslenkung der Federn und ihren bekannten Eigenschaften berechnet werden.
Ist der nach oben gerichtete Gasdruck auf die Ventilklappe 2 zur Überwindung der durch die Federn nach unten ausgeübten Kraft ausreichend, werden die Federn schnell ausgelenkt und ermöglichen das Abheben der Klappe und das Entweichen von
Gas durch die zwischen der Klappe 2 und dem Ventilsitz 3 ge-
209834/0678
lassene öffnung in die Atmosphäre.
Es wurde festgestellt, daß sich das Ventil schon in einer Zeitspanne von 0J1 Sekunde voll öffnet; diese Ansprechzeit ist wesentlich kürzer als die der konventionellen Ventile. Fällt der Gasdruck wieder unter einen vorbestimmten Pegel ab, der kleiner als der Pegel ist, bei dem das Ventil öffnet, schließt das mit der erfindungsgemäßen Pedereinrichtung versehene Ventil in einer ähnlichen Ansprechzeit vollständig.
209834/0678

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ί l.i Federeinrichtung aus mindestens einer Tellerfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder gleichförmige Dicke hat und daß das Verhältnis ihrer freien Höhe zu ihrer Dicke zumindest ^2 : 1 ist.
  2. 2. Pedereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der freien Höhe der Tellerfeder zu ihrer Dicke im Bereich von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 liegt.
  3. 3. Pedereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Innendurchmessers der Tellerfeder zum Außendurchmesser im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : l\ liegt.
  4. Ί. Pedereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tellerfedern in Stapelform übereinander angeordnet sind.
  5. 5. Pedereinrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern einander parallel gestapelt sind.
  6. 6. Pedereinrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tellerfedern in Serie gestapelt sind.
  7. 7. Fede einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
    20983Α/Π678
    zeichnet, daß die Tellerfedern sowohl in Parallel- als auch in Serienform gestapelt sind.
  8. 8. Federeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Entlastungsventil.
    209834/0678
DE19722202247 1971-01-19 1972-01-18 Federeinrichtung,insbesondere fuer Ventile Pending DE2202247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB248371 1971-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202247A1 true DE2202247A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=9740359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202247 Pending DE2202247A1 (de) 1971-01-19 1972-01-18 Federeinrichtung,insbesondere fuer Ventile

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2202247A1 (de)
FR (1) FR2122934A5 (de)
IT (1) IT946671B (de)
NL (1) NL7200581A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313974A (en) * 1993-02-03 1994-05-24 Impacto Enterprises, Inc. Pipeline pressure release apparatus and method
DE19626324A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Wabco Gmbh Sicherheitsventileinrichtung
DE102004031936A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Geze Gmbh Türschließer
DE102005046634A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Itt Richter Chemie-Technik Gmbh Ventil mit federbelastetem Ventilstellglied

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222592A1 (en) * 1973-03-22 1974-10-18 Alsthom Cgee Sensitive safety valve for hydraulic circuit
DE3703483A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Schwingungsisolator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313974A (en) * 1993-02-03 1994-05-24 Impacto Enterprises, Inc. Pipeline pressure release apparatus and method
DE19626324A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Wabco Gmbh Sicherheitsventileinrichtung
DE102004031936A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Geze Gmbh Türschließer
DE102004031936B4 (de) * 2004-06-30 2006-10-05 Geze Gmbh Türschließer
DE102005046634A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Itt Richter Chemie-Technik Gmbh Ventil mit federbelastetem Ventilstellglied

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200581A (de) 1972-07-21
IT946671B (it) 1973-05-21
FR2122934A5 (de) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448692C2 (de) Belüftungsventil zum Abbau von Unterdruck in Leitungen
CH654888A5 (de) Druckregelventilaggregat.
DE69832042T2 (de) Absperrfülventil
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE3242947A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern
DE19750300A1 (de) Doppelsitzventil
DE4024726A1 (de) Membranventil
DE2202247A1 (de) Federeinrichtung,insbesondere fuer Ventile
CH661107A5 (de) Vorgesteuertes ventil.
WO2012022449A1 (de) Schaltventil
DE3108973C2 (de)
EP1211447A2 (de) Sicherheitsventil
DE3904701A1 (de) Filterelement fuer fluessigkeiten und gase
CH635661A5 (de) Ventil fuer einen hubkolbenverdichter oder eine pumpe.
DE2617830A1 (de) Regelventil, insbesondere in klimatechnischen anlagen
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
EP0198300A2 (de) Absperrventil mit weichdichtendem Ventilkegel
CH679066A5 (de)
DE3106578C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE202010009032U1 (de) Tellerrückschlagventilvorrichtung
DE19626323C5 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
DE2339274A1 (de) Ventil
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems