DE2202172A1 - Einrichtung zum automatischen nachfuehren - Google Patents

Einrichtung zum automatischen nachfuehren

Info

Publication number
DE2202172A1
DE2202172A1 DE19722202172 DE2202172A DE2202172A1 DE 2202172 A1 DE2202172 A1 DE 2202172A1 DE 19722202172 DE19722202172 DE 19722202172 DE 2202172 A DE2202172 A DE 2202172A DE 2202172 A1 DE2202172 A1 DE 2202172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pupil
observer
optical device
optical
target device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202172B2 (de
DE2202172C3 (de
Inventor
Ludwig Dr Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2202172A priority Critical patent/DE2202172C3/de
Priority to US00323343A priority patent/US3806725A/en
Priority to CH53273A priority patent/CH551658A/de
Priority to IT67070/73A priority patent/IT977621B/it
Priority to FR7301555A priority patent/FR2168425B1/fr
Priority to GB250773A priority patent/GB1389310A/en
Publication of DE2202172A1 publication Critical patent/DE2202172A1/de
Publication of DE2202172B2 publication Critical patent/DE2202172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202172C3 publication Critical patent/DE2202172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • F41G3/225Helmet sighting systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

ERNST LEITZ GMB Uruor Zeichen: A 184O/B 2710 633 Wetzlar,den, 1 4 . Januar 1^72 Pat Se/GG Ν-**2ΐβ/»ι
Einrichtung zum automatischen Nachführen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Nachführen der Pupille eines optischen Gerätes bei relativer seitlicher Bewegung zwischen der Augenpupille eines Beobachters und der Pupille des optischen Gerätes.
Bei der Anwendung von optischen Beobachtungsgeräten auf sich bewegenden Fahrzeugen tritt immer wieder die Schwierigkeit auf, daß bei ungleichförmigen Bewegungen des Fahrzeuges, beispielsweise bei starkem Seegang oder böigen Wind, die Visierlinie zwischen der Pupille des optischen Gerätes und der Augenpupille des Beobachters verlorengeht bzw· sich so weit seitlich verschiebt, daß ein ordnungsgemäßes Benutzen des Gerätes nicht möglich ist. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Mangel abzuhelfen. So wurde bereits vorgeschlagen, in den Strahlengang zwischen dem optischen Gerät und dem Beobachter eine Fernsehanlage einzufügen, so daß dem Beobachter stets ein großes Beobachtungsfeld zur Verfügung steht. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig aufwendig in Bezug auf Kosten und Raumbedarf ist. Darüber hinaus geht bei Anwendung einer Schwarz-Weiß-Fernsehanlage wegen der fehlenden Farbe ein Teil der Information verloren. Eine andere Lösung sieht die Verwendung eines optischen Gelenkes zwischen dem optischen Gerät und seinem Okular vor derart, daß das Okular mit dem Kopf des Beobachters quasi starr verbunden ist. Hierbei ist nachteilig, daß einmal die Bewegungsfreiheit des Beobachters erheblich eingeschränkt ist, zum anderen aber eine Bewegung des Beobachters in Richtung des optischen Strahlenganges zu weiteren Erschwernissen führt. „
309830/0163
2 " A 1840/b 2710
14.1.1972.
Schließlich könnte man daran denken, das Okular des optischen Gerätes wiederum mit dem Kopf des Beobachters quasi starr zu koppeln und mittels eines Bildleitfaserbündels mit dem optischen Gerät zu verbinden. Abgesehen davon, daß eine solche Anordnung ein kurzfristiges Beobachten eines anderen Gerätes mit dem gleichen Auge unmöglich macht ι sind die Kosten, die für ein derartiges Bildleitfasersystem aufzubringen sind, doch erheblich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Nachteile der genannten bekannten Geräte vermieden sind. Insbesondere soll die neue Einrichtung mit relativ geringem Aufwand realisierbar sein, und sie soll dem Beobachter eine freie Bewegung relativ zum beobachtenden optischen Gerät erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine zwischen dem Beobachter und dem optischen Gerät wirkende, auf der Basis fotoelektrischer Abtastung arbeitende Zielvorrichtung vorgesehen ist, der ein mit den elektrischen Ausgangssignalen der Zielvorrichtung gespeistes Servo-Antriebssystem zum Nachführen der Pupille des optischen Gerätes nachgeschaltet ist. Die Zielvorrichtung kann als Kollimator, vorzugsweise als Autokollimator ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, mit Vorteil die Zielvorrichtung mit einem Gitter als optischem Korrelator zu versehen, welchem die elektrischen Steuersignale erzeugende fotoelektrische Empfänger nachgeschaltet sind.
Die neue Einrichtung ist nachfolgend beispielsweise anhand von soh«matl*chen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
309830/0163
3 A Ί840/Β 2710
14.1.1972.
Fig. 1 eine Einrichtung nach dem Kollimatorprinzip, Fig. 2 eine Einrichtung nach dem Korrelatorprinzip, Fig. 3 eine weitere Variante der neuen Einrichtung.
In Fig.1 trägt die Pupille eines optischen Gerätes 20 das Bezugszeichen 21. Diese Pupille soll der Augenpupille eines Beobachters 22 bei Bewegung der beiden Pupillen relativ zueinander senkrecht zu ihrer Verbindungslinie nachgeführt werden. Fest verbunden mit dem optischen Gerät 20 ist eine automatische Autokollimationseinrichtung 23, die auf einen mit dem Kopf des Beobachters 22 fest verbundenen Tripelepiegel-Reflektor 2h zielt. Die bei Verschiebung des Reflektors 2k und damit der Augenpupille des Beobachters 22 senkrecht zur Visierlinie des Autokollimators an dessen Ausgang entstehenden elektrischen Ablagesignale sind einer Auswertelogik mit angeschlossener Stellvorrichtung 25 zugeführt· Letztere kann über einen Steuerarm 26 die Pupille 21 des optischen Gerätes 20 so lange verschieben, bis sie der verschobenen Augenpupille des Beobachters 22 nachgeführt ist.
Die in Fig.2 dargestellte Einrichtung nach dem Korrelatorprinzip kann anstelle des Autokollimatore 23 (Fig.1) treten*- Dabei erzeugt eine Lampe 1 einen Richtstrahl, der über einen Teiler 18 ftuf den Tripelspiegel-Reflektor 2k (Fig.1) geworfen wird. Nach Reflexion gelangt der Richtstrahl dann über ein Yollaston-Prisma 3 auf eine auf einem Linsenkörper 5 aufgebrachte Pyramidenrasterscheibe k. Die Aufspaltung der polarisierten Strahlkomponenten am Prisma 3 geschieht in Richtung der Diagonalen der Grundflächen der Rasterpyramiden und beträgt in der Rasterebene F 2» vobei P die Seitenlänge der Grundflächen bezeichnet. Die Komponenten selbst sollen Je mindestens mehrere Rasterpyramiden ganz überdecken. Die an der Rasterscheibe entstandene^ Strahlkomponenten werden über Kondensoren
309830/0163
-U-
A 1840/B 27ΊΟ
Ik.1.1972.
220?17?
14, 15, 16, 17 und polarisierende Teiler 10, 11, 12, 13 auf fotoelektrische Empfängerpaare 6, 6«; 7, 7»; 8, 8«; 9t 9* gesammelt, so daß bei Strahlbewegung relativ zur Rasterscheibe 4 einander diagonal gegenüberliegende Empfängerpaare, z.B. 8, 9; 81, 9'» zwei gegeneinander um 90 verschobene Gegentaktsignalpaare liefern, ztB. Empfänger 8 eine 0°-Phase, Empfänger 8' eine 90°-Phase, Empfänger 9 eine I8o°-Phase, Empfänger 91 eine 270°- Phase. Die Signale je zweier solcher Empfängerpaare sind je einer Koordinatenrichtung der Bewegung zugeordnet, wobei die Richtung der 90 -Phasenverschiebung über die Bewegungsrichtung informiert· Die zur Unterdrückung von Gleichanteilen in Differenz geschalteten Gegentaktsignale sind wie in der Einrichtung nach Fig.1 zur Nachführung verwendet.
Weitere Ausführungsformen sind möglich. So kann nach Fig.3 beispielsweise mit dem pupillenbestimmenden Okular 21 (Fig.1) des optischen Gerätes 20 eine nach Quadranten a, b, c, d unterteilte Anordnung von vier großflächigen fotoelektrischen Empfängern vorgesehen sein, die mit einem feinen Lichtstrahl beaufschlagt werden, welcher von einem am Kopf des Beobachters befestigten Lichtpunktprojektor 30 erzeugt wird. Ein nachgeordnetes Servosystem enthält zwei den Koordinatenrichtungen des Quadrantensystems von fotoelektrischen Empfängern zugeordnete Antriebsaggregate, z.B. Elektromotore 31 ι 32, welche über eine Schaltungslogik 33 entsprechend der jeweiligen, auf den Koordinaten-Schnittpunkt bezogenen Ablage des Lichtpunktes mit Energie versorgt werden und das pupillenbestimmende Okular 21 in eine solche Lage bewegen, daß der vom Mafckenprojektor erzeugte Lichtpunkt wieder in den Koordinatennullpunkt zu liegen kommt.
Die vier großflächigen Empfänger a, b, c, d können auch aus
309830/0163
A 1840/B
Empf ängergr-uppen aufgebaut sein. Solches ist besonders dann von Vorteil, wenn die räumliche Ausdehnung der lichtempfindlichen Anordnung relativ groß sein muß, da sich die Bemessung dieser Ausdehnung nach der Größe der auszuregelnden Relativbewegungen zwischen Beobachter und Okular in der Praxis richtet.
Die einfallenden Strahlengänge für das Beobachtungsgerät und für den Korrelator können auch miteinander verflochten sein. In diesem Fall ist es, um eine LichtSchwächung für die visuelle Beobachtung zu vermeiden, von Vorteil, für Beobachtung und Korrelator unterschiedliche Spektralbereiche zu verwenden
-6-
309830/0163

Claims (2)

  1. 6 A 1β4θ/Β 2710
    14.1.1972.
    Ansprüche
    Einrichtung zum automatischen Nachführen der Pupille eines optischen Gerätes bei relativer seitlicher Bewegung zwischen der Augenpupille eines Beobachters und der Pupille des optischen Gerätes» dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Beobachter (22) und dem optischen Gerät (20) wirkende, auf der Basis fotoelektrischer Abtastung arbeitende Zielvorrichtung (23, 2k) vorgesehen ist, der ein mit den elektrischen AusgangsSignalen der Zielvorrichtung (23) gespeistes Servo-Antriebssystem (25) zum Nachführen der Pupille (21) des optischen Gerätes (20) nachgeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielvorrichtung als Kollimator, vorzugsweise als Autokollimator (23, 2k), ausgebildet ist.
    3« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielvorrichtung mit einem Gitter {k) als optischem Korrelator versehen ist, welchem die elektrischen Steuersignale erzeugende fotoelektrische Empfänger (6, 7, 8, 9; 6«, 7«, 8«, 91) nachgeschaltet sind (beispielsweise nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 60 877.5)).
    309830/0163
    Leerseite
DE2202172A 1972-01-18 1972-01-18 Anordnung zum automatischen Nachführen Expired DE2202172C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202172A DE2202172C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Anordnung zum automatischen Nachführen
US00323343A US3806725A (en) 1972-01-18 1973-01-15 Apparatus for automatic tracking of pupil of eye
CH53273A CH551658A (de) 1972-01-18 1973-01-15 Einrichtung an einem optischen beobachtungsgeraet zum automatischen nachfuehren der optischen achse dieses geraetes.
IT67070/73A IT977621B (it) 1972-01-18 1973-01-17 Dispositivo per il richiamo automa tico della pupilla di un apparec chio ottico
FR7301555A FR2168425B1 (de) 1972-01-18 1973-01-17
GB250773A GB1389310A (en) 1972-01-18 1973-01-17 Automatic resetting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202172A DE2202172C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Anordnung zum automatischen Nachführen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202172A1 true DE2202172A1 (de) 1973-07-26
DE2202172B2 DE2202172B2 (de) 1981-07-02
DE2202172C3 DE2202172C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=5833284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202172A Expired DE2202172C3 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Anordnung zum automatischen Nachführen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3806725A (de)
CH (1) CH551658A (de)
DE (1) DE2202172C3 (de)
FR (1) FR2168425B1 (de)
GB (1) GB1389310A (de)
IT (1) IT977621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906950A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Funakubo Hiroyasu Optische visiereinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972621A (en) * 1972-01-18 1976-08-03 Ernst Leitz G.M.B.H. Apparatus for stabilizing a line of sight
US4109145A (en) * 1974-05-20 1978-08-22 Honeywell Inc. Apparatus being controlled by movement of the eye
US3986030A (en) * 1975-11-03 1976-10-12 Teltscher Erwin S Eye-motion operable keyboard-accessory
US4081623A (en) * 1976-11-15 1978-03-28 Bio-Systems Research, Inc. Sight operated telephone and machine controller
US4281734A (en) * 1979-10-29 1981-08-04 Johnston Gary D Multi-function control system
GB2144290B (en) * 1983-07-08 1987-05-28 Univ Surrey Measuring system
DE4202505B4 (de) * 1992-01-30 2004-04-29 Carl Zeiss Führungssystem zum räumlichen Positionieren eines chirurgischen Instrumentes, insbesondere eines Operationsmikroskops
JPH0743804A (ja) 1993-07-30 1995-02-14 Canon Inc 機能選択装置
US6663242B1 (en) 2001-03-12 2003-12-16 Wayne Davenport Simultaneous, wavelength multiplexed vision screener
US6616277B1 (en) 2001-07-02 2003-09-09 Vision Research Corporation Sequential eye screening method and apparatus
US20110310001A1 (en) 2010-06-16 2011-12-22 Visteon Global Technologies, Inc Display reconfiguration based on face/eye tracking
US9383579B2 (en) 2011-10-12 2016-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method of controlling a display component of an adaptive display system
US10007336B2 (en) 2013-09-10 2018-06-26 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Apparatus, system, and method for mobile, low-cost headset for 3D point of gaze estimation
US10884492B2 (en) 2018-07-20 2021-01-05 Avegant Corp. Relative position based eye-tracking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039002A (en) * 1960-10-11 1962-06-12 Fritz A Guerth Electrooptical tracking apparatus
US3244889A (en) * 1961-07-06 1966-04-05 United Aircraft Corp Photosensitive tracker with special x and y axis photocells having pluralities of parallel electrodes
GB1249302A (en) * 1968-01-16 1971-10-13 Secr Defence Improvements in or relating to optical beam splitter devices and apparatus
DE2132309A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Ciba Geigy Ag Vorrichtung zur Messung der Blickrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678283A (en) * 1970-10-22 1972-07-18 Us Navy Radiation sensitive optical tracker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039002A (en) * 1960-10-11 1962-06-12 Fritz A Guerth Electrooptical tracking apparatus
US3244889A (en) * 1961-07-06 1966-04-05 United Aircraft Corp Photosensitive tracker with special x and y axis photocells having pluralities of parallel electrodes
GB1249302A (en) * 1968-01-16 1971-10-13 Secr Defence Improvements in or relating to optical beam splitter devices and apparatus
DE2132309A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Ciba Geigy Ag Vorrichtung zur Messung der Blickrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift "Laser und angewandte Strahlentechnik", 1971, Nr. 4, S. 17 u. 18 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906950A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Funakubo Hiroyasu Optische visiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168425A1 (de) 1973-08-31
DE2202172B2 (de) 1981-07-02
FR2168425B1 (de) 1976-08-27
IT977621B (it) 1974-09-20
CH551658A (de) 1974-07-15
US3806725A (en) 1974-04-23
DE2202172C3 (de) 1982-04-01
GB1389310A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202172A1 (de) Einrichtung zum automatischen nachfuehren
DE19922341A1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten mindestens eines Objektpunktes
DE2333281C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
DE2620699A1 (de) Fernseh-lenksystem fuer flugkoerper
DE102013001458A1 (de) System zur Lagebestimmung eines Prüfobjektes und zugehöriges Verfahren
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE202013001538U1 (de) Anordnung zur Aufnahme geometrischer und photometrischer Objektdaten im Raum
DE2714412A1 (de) Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
DE3616400A1 (de) Opto-elektronischer bildumsetzer
DE2835390C2 (de)
EP0179387B1 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE850264C (de) Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung
DE2202175C3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie
DD200930A1 (de) Optische anordnung fuer elektrooptische entfernungsmesser
DE977816C (de) Einrichtung zur Ortung niedrig fliegender Ziele
DE3543647C2 (de) Einrichtung zur Vermessung von durch Reflektoren markierten Raumpunkten und darauf gerichteter Kommunikation mit Licht
DE1473991A1 (de) Geraet zur Kotierung und Weiterverfolgung angezielter bewegter Objekte
DE2224324A1 (de) Verfahren zur zuordnung von optischen systemen
DE217769C (de)
DD239468B1 (de) Rundumlichtempfaenger mit vertikaler fokussierwirkung
DE3124945A1 (de) Registrier-theodolit
DE1958139B2 (de) Anordnung zur optischen leitstrahllenkung von flugzeugen oder flugkoerpern
AT405985B (de) Opto-elektronische messeinrichtung
DE2332278C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee