DE2201979B2 - Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren

Info

Publication number
DE2201979B2
DE2201979B2 DE2201979A DE2201979A DE2201979B2 DE 2201979 B2 DE2201979 B2 DE 2201979B2 DE 2201979 A DE2201979 A DE 2201979A DE 2201979 A DE2201979 A DE 2201979A DE 2201979 B2 DE2201979 B2 DE 2201979B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
ray tubes
blackened layer
titanium
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2201979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201979A1 (de
DE2201979C3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Phys. 8520 Erlangen Friedel
Richard 8000 Muenchen Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2201979A priority Critical patent/DE2201979C3/de
Priority to CH1516372A priority patent/CH548667A/de
Priority to AT1068272A priority patent/AT332492B/de
Priority to GB141573A priority patent/GB1418532A/en
Priority to FR7300850A priority patent/FR2168327B1/fr
Priority to US323639A priority patent/US3919124A/en
Priority to JP731473A priority patent/JPS5615110B2/ja
Publication of DE2201979A1 publication Critical patent/DE2201979A1/de
Publication of DE2201979B2 publication Critical patent/DE2201979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201979C3 publication Critical patent/DE2201979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 oder 2. Solche Schichten sind aus der DE-AS 07 515 bekannt.
Bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen wird bekanntlich die verwendete elektrische Energie zum großen Teil in Wärme umgesetzt. Diese muß abgeleitet bzw. durch Strahlung an die Umgebung abgegeben werden. Um die Abstrahlung zu verbessern, hat man Anoden außerhalb des Brennflecks geschwärzt, etwa mit Belegungen aus Kohlenstoff, pulverisierten Metallen, wie z. B. Titan, etc. Diese Beschichtungen haben aber Nachteile. Sie gehen entweder mit dem Material der Anoden Verbindungen ein und verschwinden von der Oberfläche oder sie haften nur schwer oder Oberhaupt nicht an der Oberfläche. Außerdem ist der s Schwär/ungsgrad und die damit erreichbare Abstrahlung meist gering.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 2 die Wärmeabstrahlung so weit zu verbessern, daß die Abkühlzeit von einer Temperatur von 15000C auf eine Temperatur von 1000° C auf weniger als die Hälfte der Abkühlzeit eines Anodentellers ohne Belegung reduziert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 is bzw. demjenigen des Anspruchs 2 angegebenen Maßnahmen gelöst
Dadurch, daß ein Gemisch, welches Titandioxyd und Zusätze wenigstens eines anderen schwerschmelzbaren Oxides enthält, aufgetragen und erhitzt wird, erhält man eine schwarze Schicht, die das gewünschte Wärmeabstrahlvermögen (Abstrahlkoeffizienten) erreicht Die Schichtdicke ist so zu bemessen, daß eine gute Deckung entsteht Je nach Körnung des Materials sind Dicken von einigen μπι bis etwa 100 μίτι ausreichend.
Beim Erhitzen eines Gemisches von z. B. 50% TiO2 und 50% Al2O3 wird eine tiefschwarze Substanz erhalten. Sie geht mit den bei der Herstellung von Drehanoden üblichen Materialien, wie Molybdän, Wolfram, Tantal und Niob, unterhalb des Schmelzpunktes der Schicht keine Reaktionen ein und der Dampfdruck ist sehr gering. Ein weiterer Vorteil ist daß diese Substanzen ausgezeichnet auf gereinigten und aufgerauhten Oberflächen der vorgenannten Materialien haften. Die Aufrauhung wird dabei etwa durch Sandstrahlen und das Reinigen durch Entfetten, Behandeln mit Ultraschall, Beizen oder Glühen erreicht Die Zusätze zum TiO2 erhöhen die Stabilität der Schicht beträchtlich, ohne die Abstrahlwirkung nennenswert zu beeinflussen, solange der TiO2-Gehalt nicht unter etwa «ο 20% sinkt Eine Mischung von 68% CaO und 32% TiO2 z. B. hat einen Schmelzpunkt von über 21000C.
Bei einer Drehanode aus einer Molybdän-Wolfram-Legierung, die neben unvermeidlichen Verunreinigungen 5% Wolfram und 95% Molybdän enthält und deren Elektronenauf prallfläche mit einer 1,5 mm starken Schicht aus einer 10% Rhenium enthaltenden Wolfram-Legierung belegt ist, wird gegenüber einem Teller ohne Belegung die Abkühlzeit von 15000C auf 10000C bereits dann auf weniger als die Hälfte reduziert, wenn nur die Unterseite der Anode mit einem Gemisch aus 56% Al2O3 und 44% TiO2 20 μπι dick beschichtet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf einer Drehanode für Röntgenröhren, bei welchem ein das Element Titan und mindestens ein weiteres metallisches Element enthaltendes Gemisch auf die zu belegenden Oberflächenteile aufgetragen und auf eine Temperatur in der Größenordnung von 160O0C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgetragene Gemisch wenigstens etwa 20% Titandioxid (ΤΊΟ2) und mindestens eines der Oxide Aluminiumoxid (Al2O3), Calziumoxid (CaO), Magnesiumoxid (MgO) und Zirkonoxid (ZrO2) enthält
2. Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf einer Drehanode für Röntgenröhren, bei welchem ein das Element Titan und mindestens ein weiteres metallisches Element enthaltendes Gemisch auf die zu belegenden Flächenteile aufgetragen und erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch wenigstens etwa 20% Titanoxid (TiOa) und mindestens eines der Oxide Aluminiumoxid (Al2O3), Calziumoxid (CaO), Magnesiumoxid (MgO) und Zirkonoxid (ZrO2) enthält, daß die Schicht mittels einer Plasmaspritzmethode aufgetragen und daß anschließend wenigstens 10 Minuten lang bei mindestens 1000° C im Vakuum geglüht wird, wobei der Temperaturbereich von 500 bis 800° C mit einer Geschwindigkeit durchlaufen wird, die kleiner ist als 5°/min.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus 50% TiO2 und 50% Al2O3 besteht.
DE2201979A 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren Expired DE2201979C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201979A DE2201979C3 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren
CH1516372A CH548667A (de) 1972-01-17 1972-10-17 Verfahren zur herstellung von roentgenroehren-anoden.
AT1068272A AT332492B (de) 1972-01-17 1972-12-14 Drehanode fur rontgenrohren
GB141573A GB1418532A (en) 1972-01-17 1973-01-10 Anodes for x-ray tubes
FR7300850A FR2168327B1 (de) 1972-01-17 1973-01-11
US323639A US3919124A (en) 1972-01-17 1973-01-15 X-ray tube anode
JP731473A JPS5615110B2 (de) 1972-01-17 1973-01-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201979A DE2201979C3 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201979A1 DE2201979A1 (de) 1973-08-02
DE2201979B2 true DE2201979B2 (de) 1978-08-24
DE2201979C3 DE2201979C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5833167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201979A Expired DE2201979C3 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3919124A (de)
JP (1) JPS5615110B2 (de)
AT (1) AT332492B (de)
CH (1) CH548667A (de)
DE (1) DE2201979C3 (de)
FR (1) FR2168327B1 (de)
GB (1) GB1418532A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946386A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Machlett Lab Inc Targetelektrode (antikathode) fuer eine vorrichtung zur erzeugung von roentgenstrahlung
DE19914825A1 (de) * 1999-03-31 2000-06-29 Siemens Ag Vakuumgehäuse für eine Elektronenröhre

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336143B (de) * 1975-03-19 1977-04-25 Plansee Metallwerk Rontgenanode
AT337314B (de) * 1975-06-23 1977-06-27 Plansee Metallwerk Rontgenanode
US4052530A (en) * 1976-08-09 1977-10-04 Materials Technology Corporation Co-deposited coating of aluminum oxide and titanium oxide and method of making same
US4132916A (en) * 1977-02-16 1979-01-02 General Electric Company High thermal emittance coating for X-ray targets
US4327305A (en) * 1978-11-20 1982-04-27 The Machlett Laboratories, Inc. Rotatable X-ray target having off-focal track coating
JPS57158937A (en) * 1981-03-26 1982-09-30 Tokyo Tungsten Co Ltd Rotary anode target for x-ray tube
JPS58128644A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 Hitachi Ltd X線管用タ−ゲツト
AT376064B (de) * 1982-02-18 1984-10-10 Plansee Metallwerk Roentgenroehren-drehanode
FR2569050B1 (fr) * 1984-08-07 1986-10-03 Boyarina Maiya Anode tournante pour tube a rayons x et tube a rayons x equipe d'une telle anode
FR2574988B1 (fr) * 1984-12-13 1988-04-29 Comurhex Anode tournante pour tube a rayons x
US4840850A (en) * 1986-05-09 1989-06-20 General Electric Company Emissive coating for X-ray target
US4870672A (en) * 1987-08-26 1989-09-26 General Electric Company Thermal emittance coating for x-ray tube target
US4953190A (en) * 1989-06-29 1990-08-28 General Electric Company Thermal emissive coating for x-ray targets
AT394643B (de) * 1989-10-02 1992-05-25 Plansee Metallwerk Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
EP0487144A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 PLANSEE Aktiengesellschaft Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
US5461659A (en) * 1994-03-18 1995-10-24 General Electric Company Emissive coating for x-ray tube rotors
US5553114A (en) * 1994-04-04 1996-09-03 General Electric Company Emissive coating for X-ray tube rotors
JP4295527B2 (ja) * 2003-02-27 2009-07-15 株式会社アライドマテリアル 放電ランプ及びその電極構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336271A (en) * 1941-12-23 1943-12-07 Machlett Lab Inc Rotary anode x-ray tube
DE1050457B (de) * 1956-03-15 1959-02-12 Compagnie Generale De Radiologie, Paris Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode
NL104093C (de) * 1956-03-30
FR82838E (fr) * 1962-12-27 1964-04-24 Centre Nat Rech Scient Dispositif pour l'abaissement de la température d'un corps par son propre rayonnement et application à la production de froid
FR1363155A (fr) * 1963-01-30 1964-06-12 Tubix Sa Anode tournante pour tubes à rayons x
US3694685A (en) * 1971-06-28 1972-09-26 Gen Electric System for conducting heat from an electrode rotating in a vacuum
US3753021A (en) * 1972-04-03 1973-08-14 Machlett Lab Inc X-ray tube anode target

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946386A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Machlett Lab Inc Targetelektrode (antikathode) fuer eine vorrichtung zur erzeugung von roentgenstrahlung
DE19914825A1 (de) * 1999-03-31 2000-06-29 Siemens Ag Vakuumgehäuse für eine Elektronenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201979A1 (de) 1973-08-02
CH548667A (de) 1974-04-30
GB1418532A (en) 1975-12-24
FR2168327A1 (de) 1973-08-31
JPS5615110B2 (de) 1981-04-08
FR2168327B1 (de) 1976-11-05
AT332492B (de) 1976-09-27
JPS4883789A (de) 1973-11-08
US3919124A (en) 1975-11-11
DE2201979C3 (de) 1979-05-03
ATA1068272A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren
DE3303529C2 (de)
DE2610993A1 (de) Roentgenanode und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3309891C2 (de)
DE102018216317A1 (de) Verfahren zur Modifikation von feuerverzinkten Oberflächen
AT1984U1 (de) Verfahren zur herstellung einer anode für röntgenröhren
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4230047C1 (de) Röntgenröhre
DE1207515B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages
DE10118763A1 (de) Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten
AT394643B (de) Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
AT394642B (de) Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
DE2146918A1 (de) Roentgenroehren-drehanode
DE7201541U (de) Röntgenröhren-Anode
DE1050457B (de) Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode
EP0719594A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Gegenstand, insbesondere einem Küchengegenstand, sowie derart beschichteter Gegenstand
DE2012063A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Alu minium Legierungen bestehenden Kontakt metallschichten an Halbleiterbauelementen
DE2028921B2 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit eingelöteter Scheibe aus Beryllium für energiereiche Strahlen
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
EP0168736A2 (de) Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung
DE1913793A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehre und Bearbeitungsverfahren hierzu
DE640940C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit hoher Waermestrahlungsfaehigkeit fuer Entladungsroehren
EP0487144A1 (de) Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
DE102007003486A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Elektrode einer Entladungslampe
DE638661C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrsystem- oder Mehrfachroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee