DE2201536C3 - Wullenwever-Peilverfahren - Google Patents

Wullenwever-Peilverfahren

Info

Publication number
DE2201536C3
DE2201536C3 DE19722201536 DE2201536A DE2201536C3 DE 2201536 C3 DE2201536 C3 DE 2201536C3 DE 19722201536 DE19722201536 DE 19722201536 DE 2201536 A DE2201536 A DE 2201536A DE 2201536 C3 DE2201536 C3 DE 2201536C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
directions
groups
individual
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201536A1 (de
DE2201536B2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.- Phys. 2070 Ahrensburg Katte
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 6000 Frankfurt Schwandtner
Hasso 6078 Neu-Isenburg Wagenlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722201536 priority Critical patent/DE2201536C3/de
Publication of DE2201536A1 publication Critical patent/DE2201536A1/de
Publication of DE2201536B2 publication Critical patent/DE2201536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201536C3 publication Critical patent/DE2201536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Peilverfahren nach dem Prinzip der Wullenwever-Maximum-Peilung unter Verwendung einer Antennenanordnung, die im wesentlichen aus mehreren auf einem Kreisbogen angeordneten Einzel-Antennen besteht, die zur Erzeugung eines umlaufenden Richtdiagrammes zu Antennengruppen zusammengeschaltet werden, wobei das einfallende Strahlungsfeld schrittweise mit fester, vorgegebener Rasterschrittweite abgetastet wird.
Btksnnte Wullenwever-Peilanordnungen arbeiten mit einem kontinuierlich umlaufenden Richtdiagramm, wobei die Drehung durch elektromechanische oder elektronische Steuerungen herbeigeführt wird. Mit elektromechanischer Steuerung ist die Peilung jedoch zu langsam. Bei Verfahren mit elektronischer Steuerung ist dagegen von Nachteil, daß die Hauptkeulen der Richtungsdiagramme sowohl die Halbwertsbreite als auch die Nebenzipfeldämpfung verändern. Außerdem sind elektronische Steuerungen sehr aufwendig.
Des weiteren ist bereits bekannt, das Strahlungsfeld schrittweise mit fester, von der Anzahl der Einzel-Antennen abhängiger Rasterschrittweite abzutasten und aus der Symmetrie von Meßpunkten auf die Peilrichtung zu schließen. Um eine für genauere Messungen ausreichende feinstufige Rasterschrittweite zu erhalten, ist bei der Durchführung solcher Verfahren eine relativ aufwendige Antennenanordnung mit sehr vielen Einzel-Antennen erforderlich. Außerdem ist aus den Symmetriebetrachtungen bei der Auswertung der Meßergebnisse der Peilfehler nur sehr grob abzuschätzen.
Der vorliegenden Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den bekannten Verfahren mit wesentlich geringerem Aufwand durchführbares Peilverfahren zu entwickeln, das sich zusätzlich durch eine
ίο hohe Meßgenauigkeit und Schnelligkeit auszeichnet
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe mit einem Peilverfahren der eingangs genannten Art gelöst werden kann, das darin besteht, daß der Antennenanordnung über eine Schaltmatrix ein Verzögerungsnetz- werk, mit dem die Hauptstrahlungsrichtungen der Gruppen auch auf Richtungen außerhalb der Symmetrierichtungen der einzelnen Antennengruppen einstellbar sind, derart nachgeschaltet wird, daß die durch den Winkelabstand benachbarter Einzel-Antennen be stimmte Rasterschrittweite unterteilt wird, und daß mit Hiife eines Rechners die in Abhängigkeit von den eingeschalteten und schrittweise weitergeschalteten Hauptstrahlungsrichtungen gemessenen Antennensignale mit der theoretischen Funktion der Strahlungsdia- gramme der Antennengruppen nach den Gesetzen der Ausgleichsrechnung ausgeglichen bzw. die entsprechenden Meßpunkte nach diesen Gesetzen miteinander verbunden werden.
Das Verzögerungsnetzwerk kann dabei erfindungs-
gemäß Umwegleitungen enthalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung werden gleichzeitig Richtdiagramme mehrerer Hauptstrahlungsrichtungen bzw. mehrerer Antennengruppen aufgenommen und ausgewertet, wobei jede Einzel-Antenne zu jedem Zeitpunkt jeweils nur einer Antennengruppe angehört.
Erfindungsgemäß kann also die Peilung mit Antennenanordnungen durchgeführt werden, die aus relativ wenigen Einzelelementen bzw. Einzel-Antennen beste hen und dennoch eine schnelle Peilung mit hoher Meßgenauigkeit ermöglichen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Peilverfahren besteht darin, daß sich bei der erfindungsgemäßen Peilung der Peilfehler auf einfache Weise und in engen Grenzen ermitteln läßt, weil durch die Anwendung der Ausgleichsrechnung bei der Auswertung der gemessenen Antennensignale ständig der Verlauf des gemessenen Richtdiagramms mit dem ungestörten Richtdiagramm der Antennenanordnung verglichen wird. Die
jo Abweichung des gemessenen von dem ungestörten Richtdiagramm entspricht jedoch weitgehend dem Peilfehler.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden
si Beschreibung hervor.
Nach einer Ausführungsart der Erfindung sind die Einzel-Antennen über eine Schaltdiodenmatrix mit einem Verzögerungsnetzwerk verbunden, das zur Phasendrehung b>.w. Verzögerung frequenzunabhängi-
W) ge Umwegleitungen enthält, Diese Umwegleitungen sind derart dimensioniert, daß bei einer phasenrichtigen Summierung der Ausgangsspannungen der Einzel-Antennen das Richtdiagramm — betrachtet wird hier stets die Richtung des Maximums eines Richtdiagramms — geschwenkt wird. Die Phasenänderung wird hier also durch in der Länge entsprechend dimensionierte Leitungen erreicht, wobei diese Leitungen durch durchgeschaltete Dioden verkürzt und durch gesperrte
Dioden elektrisch verlängert werden können.
Die Zahl der Eingänge des Verzögerungsnetzwerkes richtet sich nach der vorhandenen Anzahl von Einzel-Antennen- Mit Hilfe der Schaltmatrix, hier der Schaltdiodenmatrix, werden diese Einzel-Antennen auf die Eingänge des Verzögerungsnetzwerkes geschaltet, durch das dann eine Unterteilung des dem Winkelabstand benachbarter Einzel-Antennen entsprechenden Winkels erfolgt Auf diese Weise läßt sich die »natürliche« Rasterschrittweite, die von der Vorhände- ι ο nen Einzel-Antennen-Anzahl abhängt, unterteilen bzw. die Anzahl der Rasterschritte vervielfachen.
Die Ansteuerung der Schaltdiodenmatrix und des Verzögerungsnetzwerkes erfolgt im vorliegenden Beispiel durch ein Schieberegister, das auch das Adressenregister der Meßwerterfassung, einen Bestandteil des· Rechners ansteuert
Die Schaltdiodenmatrix kann so ausgelegt werden, daß gleichzeitig mit mehreren, verschiedenen Antennengruppen entspiechenden, praktisch gleichen Riehtdiagrammen gemessen werden kann, die im gleichen Schrittprogramm weitergeschaltet werden. Durch eine solche Vielfachausnutzung wird eine erhebliche Verkürzung der Peilzeit oder eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Peilers bzw. eine Steigerung der Meßgenauigkeit erzielt
Die Meßwerterfassung des Rechners besteht aus einem abstimmbaren HF-Meßempfänger, dem ein Mittelwertbildner nachgeschaltet ist Die jeweiligen Antennensignale an den Rasterpunkten, das sind hier die Amplituden der gemessenen Spannungen, werden in. den Mittelwertbildner hereiqgenonpr.en und der jeweilige Mittelwert aus den schon anstehenden und den neuen Meßwerten gebildet Die Mittelwertbildung kann sowohl analog als auch digital durchgeführt werden. Es wird jeweils über eine fest vorgegebene Anzahl von Meßwerten gemittelt Die Wertepaare — Mittelwert der gemessenen Antennensignale und Azimutwert der zugehörigen natürlichen oder fiktiven Hauptstrahlungsrichtung — werden gespeichert
Die Ermittlung des Peilwertes erfolgt gemäß den Gesetzen der Ausgleichsrechnung nach der Formel
= A
kNd
sin —-— · sin [Φ — Φα)
sin
kd
sin (Φ —
In dieser Formel ist mit Jt =
die Wellenzahl bezeichnet; d ergibt sich aus den geometrischen Verhältnissen der Antennenanordnung; yVist abhängig von der Anzahl der Einzel-Antennen pro Gruppe. k.N.d. und Ld. sind also Konstanten, die sich aus dem Aufbau der Antennenanordnung und der Anzahl der zu Gruppen verschalteten Einzel-Antennen errechnen lassen. A und Φο sind die Parameter, die durch die Ausgleichsrechnung bestimmt werden müssen. Φο ist der gesuchte Peilwert Wts bereits erwähnt, kann auch der Fehler des Peilwertes aus dem Vergleich der störungsfreien mit der gemessenen Kurve berechnet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Peilverfahren nach dem Prinzip der Wullenwever-Maximum-Peilung unter Verwendung einer Antennenanordnung, die im wesentlichen aus mehreren auf einem Kreisbogen angeordneten Einzel-Antennen besteht, die zur Erzeugung eines umlaufenden Richtdiagrammes 2u Antennengruppen zusammengeschaltet werden, wobei das einfallende Strahlungsfeld schrittweise mit fester, vorgegebener Rasterschrittweite abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenanordnung über eine Schaltmatrix ein Verzögerungsnetzwerk, mit dem die Hauptstrahlungsrichtungen der Gruppen auch auf Richtungen außerhalb der Symmetrierichtungen der einzelnen Antennengruppen einstellbar sind, derart nachgeschaltet wird, daß die durch den Winkelabstand benachbarter Einzel-Antennen bestimmte Rasterschrittweite unterteilt wird, und daß mit Hilfe eines Rechners die in Abhängigkeit von den eingeschalteten und schrittweise weiterg^schaIteten Hauptstrahlungsrichtungen gemessenen Antennensignale mit der theoretischen Funktion der Strahlun£sdiagramme der Antennengruppen nach den Gesetzen der Ausgleichsrechnnng ausgeglichen bzw. die entsprechenden Meßpunkte nach diesen Gesetzen miteinander verbunden werden.
2. Peilverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsnetzwerk Umwegleitungen enthält.
3. Peilverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig Richtdiagramme mehrerer Hauptstrahlungsrichtungen bzw. mehrerer Antennengruppen aufgenommen und ausgewertet werden, wobei jede Einzel-Antenne zu jedem Zeitpunkt jeweils nur einer Antennengruppe angehört.
DE19722201536 1972-01-13 1972-01-13 Wullenwever-Peilverfahren Expired DE2201536C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201536 DE2201536C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Wullenwever-Peilverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201536 DE2201536C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Wullenwever-Peilverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201536A1 DE2201536A1 (de) 1973-07-19
DE2201536B2 DE2201536B2 (de) 1979-11-22
DE2201536C3 true DE2201536C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5832926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201536 Expired DE2201536C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Wullenwever-Peilverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201536C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747086A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Licentia Gmbh Peilanordnung
DE2842692A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Licentia Gmbh Peilverfahren fuer einkanal-peilsystem
CN109031185A (zh) * 2018-07-13 2018-12-18 中睿通信规划设计有限公司 一种基于无人机的定点比幅测向方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201536A1 (de) 1973-07-19
DE2201536B2 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324578C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung einer Verschiebung
DE3121448C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE2141589C3 (de) Radarsystem mit Festzeichenunterdrückung unter rauschechogesteuerter Phasenkorrektur der kohärenten Bezugsschwingung
DE60223898T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Läuferstellung eines Motors durch das Einspeisen eines Resolversignals, das aus der Läuferstellung abgeleitet wird, in ein einziges Steuerungssystem, das sowohl zum Auslösen als auch zum Bestimmen des Resolversignals dient, und ein motorisiertes Fahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
EP0440931B1 (de) Wirbelstromprüfgerät
DE2853142B2 (de) Kapazitive Meßvorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zweier gegeneinander verschieblicher Teile
DE1413700B2 (de) Drehmelder
DE2814265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen korrektur der einstellung eines mikroskops
DE2828171C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Winkelmeßrauschens in einer Radaranlage
DE2409064C1 (de)
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
DE3810291C2 (de)
DE69733753T2 (de) Verfahren und Gerät zur Digitalwandlung von Winkeln
DE2735481C2 (de)
DE2201536C3 (de) Wullenwever-Peilverfahren
DE2736594A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von radarimpulssignalen in einem radarsystem mit automatischer kompensierung der heizleistung einer endstufe
DE3321263A1 (de) Puls-doppler-radargeraet mit veraenderbarer pulsfolgefrequenz
DE3801154C2 (de)
DE2620969C2 (de) Digital-Analogwandler bei einem Lagemeßsystem
DE2952220C2 (de) Goniometer für Prüfzwecke
DE2613055C3 (de) Dopplerpeiler mit simulierter Antennenrotation
DE2230630B1 (de) Funknavigationssystem zur Elevations messung nach dem Phasendifferenzverfahren
DE2527297C3 (de) Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung
DE2119580C3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Objektes längs eines spiralförmigen Weges
DE1591192C (de) Verfahren zur digitalen Auswertung von Funkfeuer-Azimutsignalen