DE2200924A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2200924A1
DE2200924A1 DE19722200924 DE2200924A DE2200924A1 DE 2200924 A1 DE2200924 A1 DE 2200924A1 DE 19722200924 DE19722200924 DE 19722200924 DE 2200924 A DE2200924 A DE 2200924A DE 2200924 A1 DE2200924 A1 DE 2200924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
cage
constant velocity
joint
control segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200924
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Dr Tampalini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722200924 priority Critical patent/DE2200924A1/de
Publication of DE2200924A1 publication Critical patent/DE2200924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Gleichlaufdrehgelenk Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk zur Kupplung von Wellen u.dgl., mit einem äußeren und einem inneren Gelenkkörper, die gegeneinander verschwenkbar und teleskopartig ineinander verschiebbar sind und achsparallel geradlinig verlaufende BEhrungsrillen ftir der Drehmomentübertragung dienende Kugeln od.dgl. aufweisen, welche Kugeln in den Fenstern eines zwischen den beiden Gelenkkörpern angeordneten Käfigs gefUhrt sind, der über äußere und innere Teilkugelflächen, deren ErUmmungsmittelpunkte um gleiche Abstände nach entgegengesetzten Seiten des Gelenkmittelpunktes versetzt sind, an entsprechenden, dem äußeren bzw. inneren Gelenkkörper zugeordneten Führungsflächen abgestlitzt ist.
  • Gleichlaufdrehgelenke sind bekanntlich Gelenke, die die Übertragung von Drehmomenten von der treibenden auf die getriebene Wellen bei veränderlichem Beugungswinkel der Wellen gegeneinander ermöglichen, wobei treibende und getriebene Welle gleichförmige Drehgeschwindigkeiten aufweisen. Um die gleichförmige Drehgeschwindigkeit zu erzielen, werden der DrehmomentUbertragung dienende Wälzkörper, insbesondere Kugeln, in eine den Beugungswinkel des Gelenkes halbierende, durch den Gelenkmittelpunkt fUhrende Ebene, die sogenannte Gleichlaufebene, geflihrt, zu welchem Zweck eine die Kugeln od.dgl. jeweils in die Gleichlaufebene führende Zwangs steuereinrichtung vorgesehen wird.
  • Gelenke der eingangs genannten Art, bei denen die Zwangssteuerung der Kugel in die Gleichlaufebene durch die versetzte Anordnung der leilkugelflächen des Käfigs erzielt wird, also ein in seiner Grundform keilförmiger Käfig verwendet wird, der sich bei jeder Beugung des Gelenkes zwangsläufig mit seinen Fenstern in die Gleichlauiebene einstellt, werden in der Praxis als Offset-Gelenke bezeichnet. Diese Oifset-Gelenke gehen in ihrer Entwicklung von Festgelenken aus, die prinzipiell nur ein Beugen der Wellen aber keine Längsverschiebung der Wellen im Gelenk zulassen. Derartige Offset-Festgelenke sind u.a. durch die US-Patentschriften Nr. 1 975 758 und Nr. 2 046 584 bekannt geworden. Bei diesen Gelenken sind die gegen die Teilkugeiflächen des Käfigs weisenden PUhrungsflächen des äußeren bzw. inneren Gelenkkörpers entsprechend den mit ihnen zusammenwirkenden eilkugelflächen d Käfigs als Kugelflächen ausgefUhrt. Die Laufrillen der beiden GelenkkHrper sind ebenfalls in Längsrichtung entsprechend der Kugelform gewölbt.
  • Die Fenster des Käfigs werden so ausgeführt, daß sich die Kugeln in der vom Käfig festgelegten Ebene sowohl radial als auch in Umfangsrichtung bewegen können.
  • Aus diesen Bestgelenken wurden sogenannte Schiebegelenke entwickelt, Dabei ist der wieder keilförmige Käfig mit seiner äußeren Teilkugelfläche in einer zylindrischen Bohrung des äußeren Gelenkkörpers geführt, so daß zwischen der äußeren Teilkugelfläche des Käfigs und der zylindrischen Bohrung nur eine Linienbertihrung vorhanden ist. Die Führungsrillen sind im äußeren Gelenkkörper achsparallel vorgesehen und haben durchgehend gleiche liefer Der innere Gelenkkörper besitzt wie bei den erwähnten Festgelenken eine kugelige außenform und der Käfig ist unmittell, am inneren Gelenkkörper geführt. Die Führungsrillen des inneren Gelenkkörpers sind parallel zur Längsachse des inneren Galenkkörpers angebracht, wobei der Rillengrund achsparallel und geradlinig verläuft, so daß die Tiefetder Rillen des inneren Gelenkkörpers von der Gelenkmitte gegen die beiden Äxialenden des Gelenkkörpers zu abnimmt. Gelenke dieser Art sind in der deutschen Patentschrift Nr. 1 245 227 und in der DAS Nr. 1 297 415 beschrieben. Eine Längsverschiebung in Axialrichtung ist bei diesen Gelenken - da der Käfig durch seine innere eilkugelfläche und die zugeordnete Führungsfläche s inneren Gelenkkörpers am inneren Gelenkkörper in Axialrichtung festgelegt ist - nur durch Relativverstellung des Käfigs gegenüber dem äußeren Gelenkkörper möglich, so daß das Ausmaß der teleskopischen Verschiebbarkeit von der Länge der zylindrischen Bohrung des äußeren Gelenkkörpers bestimmt wird. Aus diesem Grundhahen derartige Gelenke in der Praxis nur unbedeutende Anwendung gefunden, da große teleskopische Verschiebemöglichkeiten der Wellen einen langen äußeren Gelenkkörper bedingen, der schwierig herstellbar ist und Probleme in der konstruktiven Anpassung bedingt.
  • Besonders nachteilig ist jedoch der Umstand, daß bei diesen Gelenken der Gelenkmittelpunkt beim Einschieben des inneren Gelenkkörpers in den äußeren Gelenkkörper um die volle Einschiebelänge ins Innere des äußeren Gelenkkörpers verschoben wird, wodurch sich bei größeren teleskopischen Verschiebungen die mögliche Abwinkelung des Gelenkes stark verringert, da diese mögliche Abwinkelung des Gelenkes von der Lage des Gelenkmittelpunktes und dem Anschlag zwischen der Kante der offenen Seite des äußeren Gelenkkörpers mit der zum inneren Gelenkkörper fUhrenden Welle begrenst ist. Überdies kann bei teleskopischer Verschiebung der Wellen keine Rollbewegung der Kugeln in den Laufrillen der Gelenkkörper erfolgen, so daß das Gelenk einer Längsverschiebung der Wellen bei gleichzeitiger DrehmomentUbertragung einen Widerstand entgegensetzt, der dem Produkt aus wirksamer Umfangekraft und dem Reibwert der Gleitbewegung zwischen den Kugeln und Laufrillen des äußeren Gelenkkörpers entspricht. Praktisch sind daher diese Gelenke nur fUr eine Einstellung von Längentoleranzen im Ruhezustand geeignet.
  • In allen Bällen, in denen eine kontinuierliche LEtngsverstellung zwischen Wellen bei gleichzeitiger Drehmomentübertragung gefordert wird, beispielsweise bei den meisten Radantriebewellen von Kraftfahrzeugen, ergibt sich wegen dieser Reibung nicht nur ein mechanischer Beistungsverlust, sondern dieser Leistungsverlust wird praktisch auch völlig in Wärme umgesetzt, so daß bei ungenÜgender Kühlung des Gelenkes unzulässig hohe Arbeitstemperaturen im Innern des Gelenkes entstehen, die zu einer Zerstörung des Gelenkes fUhren können.
  • Bei in ihrem Aufbau von Gelenken der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich der die Kugeln in die Gleichlaufebene fÜhrenden Zwangssteuereinrichtung, prinzipiell abweichenden Drehgelenken, ist es grundsätzlich bekannt, eine teleskopische Längenveränderung im Gelenk -durch eine Relativverstellung eines inneren Gelenkkörpers gegenüber den Kugeln und dem Käfig sowie auch der Kugeln und des Käfigs gegenüber dem äußeren Gelenkkörper zu ermöglichen.
  • Bei derartigen. Gelenken erfolgt die Zwangssteuerung der in einem Käfig gehaltenen Kugeln durch einander kreuzende, also nicht achsparallel vorgesehene Führungsrillen des inneren und äußeren Gelenkkörpers.
  • Bei diesen Gelenken werden die Kugeln durch die Keilwirkung der einander kreuzenden FÜhrungsrillen beim Verschwenken des Gelenkes in die Gleichlaufebene gebracht.
  • Bei einem durch die US-Patentschrift Nr. 2 313 279 bekannt gewordenen Gelenk dieser Art ist ein zylindrischer äußerer Gelenkkörper und ein mit einer kugeligen Außenfläche gegen die Zylinderbohrung des äußeren Gelenkkörpers weisender innerer Gelenkkörper vorgesehen. Die beiden Gelenkkörper wissen die einander kreuzenden Führungsrillen für die Kugeln ai. Ferner ist der äußere Gelenkkörper im Bodenbereich seiner FÜhrungsrillen mit entsprechend den FÜhrungsrillen verlaufenden Fenstern ausgestattet, durch die mit den Kugeln in Eingriff stehende Halteprazten eines Außenkäfigs in die Rillen eingreifen. Ein Gelenk dieser Art soll zwar theoretisch eine Längsverstellung des inneren gegenüber dem äußeren Gelenkkörper unter Abrollen der Kugeln in den FÜhrungsrillen ermöglichen, wird aber in der Praxis nicht funktionieren. Die. Führungsrillen jedes der beiden Gelenkkörper sind gleichsinnig geneigt und kreuzen die gegensinnig geneigten Bahnen der Führungsrillen des anderen Gelenkkörpers. Dadurch entstehen bei der Drehmomentübertragung axiale Kräfte, die auf dem bei gestrecktem Gelenk nur an den Kugeln, also an keinem der beiden Gelenkkörper abgestützten Käfig zur Wirkung kommen und diesen bis zum Anschlag am äußeren Gelenkköpter verschieben werden. In der anschlagbegrenzten Stellung hat der Käfig axiales Spiel und es wird nicht zu dem erwünschten Abwälzen der Kugeln bei der Ijängsverstellung kommen. Überdies findet während der Käfigverstellung keine Drehmomentübertragung statt.
  • Eine Verbesserung der letztbeschriebenen Konstruktion besteht darin, den Käfig innerhalb der Zylinderbohrung des äußeren Gelenkkörpers anzuordnen und zu führen, die Führungsrillen für die Kugeln zur Vermeidung von Axialkräften bei jedem Gelenkkörper wechselweise gegensinnig ansteigen zu lassen und dabei den Käfig in einem eine Relativverschiebung gegenüber dem inneren Gelenkkörper zulassendem Abstand zu diesem anzuordnen. Bei dieser aus der deutschen Patentschrift Nr. 1 226 369 bekannten AusfÜhrung ist eine Verschiebung unter rollender Reibung der Kugeln in den FUhrungsrillen möglich und der Gelenkmittelpunkt wandert nur um das halbe Ausmaß der Verschiebung. Wegen der sonst auftretenden Überschneidung bzw. zu großen, den Querschnitt und damit die mechanische Festigkeit der die Rillen trennenden Stege herabsetzenden Annäherung der gegensinnig ansteigenden Kugelrillen auf jedem der beiden Gelenkkörper wird aber die axiale Baulänge der Gelenkkörper begrenzt und damit eine Äxialverschiebung nur in einem geringeren Ausmaße möglich. ueberdies sind derartige Gelenke wegen der äußerst komplizierten Form des Gelenkkörpers, insbesondere des äußeren Gelenkkörpers, nur mit großem Aufwand herstealbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gleichlaufdrehgelenk der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Veränderung des Beugungswinkels und eine teleskopartige Verschiebung der beiden Wellen od.dgl. bei gleichzeitiger Drehmomentübertragung ohne wesentlichen Leistungsverlust und damit ohne wesentliche Erwärmung zuläßt, eine praktisch unbegrenzte teleskorische Verschiebbarkeit der Wellen ermöglicht, bei verschiedenen geforderten Verschiebelängen die Verwendung eines in Länge und Borm unveränderten äußeren Gelenkkörpers zuläßt, wobei der Beugungswinkel nicht von der axialen Stellung des inneren zum äußeren Gelenkstück mitbestimmt wird und das in allen seinen Teilen einfach herstellbar ist, wobei insbesondere der äußere Gelenkkörper eine einfach herstellbare Form aufweisen kann. Weitere Deilaufgien der Erfindung liegen in der Schaffung eines Gelenkes, bei dem eine einwandReie Schmierung und KÜhlung aller relativ gegeneinander verstellbaren Teile gewährleistet ist und in der Schaffung neuer, die Serienherstellung des Gelenkes erleichternder Formen einzelner Gelenkteile.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung wird prinzipiell dadurch gelöst, daß die dem inneren Gelenkkörper sugeordneten KäfigsfÜhrungsflächen auf eigenen ßteuersegmenten vorgesehen sind, die am Umfang des inneren Gelenkkörpers zwischen den der DrehmomentÜbertragung dienenden Kugeln od.dgl. und den zugehörigen FÜhrungsrillen auf parallel zur Längsachse des inneren Gelenkkörpers vorgesehenen Führungen längsverschiebbar lagern.
  • Im Gegensatz zu den bekannten einschlägigen Gleichlaufdrehgelenken wird dadurch eine sehr einfache Form des inneren Gelenkkörpers selbst erhalten und vor allem-der entscheidende Vorteil erzielt, daß der innere ~Gelenkkörper bei einem Gelenk der gegenständlichen Art gegenüber dem Käfig, den Kugeln und dem äußeren Gelenkkörper sowie auch gegenüber den Steuersegmenten axial verschiebbar wird, so daß eine teleskopische Längenveränderung des Gelenkes durch Längsverschiebung des inneren Gelenkkörpers gegenüber dem Gelenkmittelpunkt und der durch diesen gehenden Gleichlaufebene erhalten wird.
  • Es kann daher der äußere Gelenkkörper unabhängig von der gewählten bzw. notwendigen Gesamtverschiebelänge des Gelenkes unverändert eb9;ben und diese Verschiebelänge kann lediglich durchs entsprechend gewählte axiallänge des inneren Gelenkkörpers bestimmt sein. Bei großen Einschiebelängen hat man bei unverändert bleibendem ußerem Gelenkkdrper nur dafür Sorge zu tragen, daß die Verbindung zwischen dem äußeren Gelenkkörper und der dazugehörigen Welle in einer Weise erfolgt, daß getugend Platz fÜr das Durchführen des inneren Gelenkkörpers durch den äußeren Gelenkkörper freibleibt. Die Länge des äußeren Gelenkkörpers kann im Verhältnis zum Durchmesser des inneren Gelenkkörpers und insbesondere auch der mit dem inneren Gelenkkörper verbundenen Welle so kurz gewählt werden, daß bei keiner der praktisch vorkommenden Beugungsstellungen der beiden Wellen eine Anschlagmöglichkeit für den inneren Gelenkkörper bzw. die mit diesem verbundene Welle gegeben ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß man zwar zwischen Je zwei Kugelführungsrillen des inneren Gelenkteiles ein Steuersegment anordnen kann, daß aber die Anzahl dieser Steuersegmente, insbesondere bei größeren Kugelanzahlen, verringert werden kann. Aus dieser Erkenntnis heraus wird ein hi ichtlich des Gesamtaufbaues und insbesondere der Herstellung und Montage des inneren Gelenkkörpers und der Steuersegmente besonders einfaches Gelenk dadurch erhalten, daß der innere Gelenkkörper als gleichmäßiges Prisma, vorzugsweise als Zylinder ausgebildet ist, und zwischen den in gleichmäßiger Umfangsverteilung angeordneten Kugelführungsrillen die Führungen für die Steuersegmente aufweist, wobei die Anzahl der Führungsrillen ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Steuersegmente ist und wenigstens drei Steuersegmente in gleichmäßiger Umfangsverteilung vorgesehen sind. In der Praxis bedeutet dies, daß man bei einem sechs oder mehr Kugeln aufweisenden Gelenk nur in Jeder zweiten oder dritten EugellUcke ein Steuersegment anordnen muß.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Käfig mit seiner äußeren Teilkugelfläche in der axialen, zylindrisch oder prismatisch ausgefÜhrten Pfihrungsfläche des äußeren Gelenkkörpers längsverschiebbar gelagert, wobei vorzugsweise Anschläge zur Festlegung einer oder beider Schiebeendstellungen vorgesehen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gleichlaufdrehgelenk werden durch diese prinzipiell an sich bekannte Maßnahme besondere Vorteile erzielt. DUrch die verschiebbare Lagerung des Käfigs in der Führungsfläche des ußeren Gelenkkörpers wird nämlich erreicht, daß innerhalb der Länge des fUr den Käfig vorgesehenen Verschiebeweges bei einer teleskopischen Längenveränderung eine Rollbewegung der Kugel in den Laufrillen der Gelenkkörper auftritt, so daß bei der Längenveränderung unter gleichzeitiger BrehmomentAbertragung nur geringe Verschiebekräfte aufgebracht werden mÜssen und daher auch nur geringe Reibungsverluste sowie eine nur geringe Erwärmung des Gelenkes auftritt. Man kann beispielsweise den Länge verschiebeweg des Käfigs durch entsprechende Bemessung des äußeren Gelenkkörpers so groß wählen, daß zumindest die beim Dauerbetrieb am häufigsten vorkommenden Längenänderungen, beispielsweise die Längenänderungen, die sich bei der Radbewegung in einer Radantriebswelle eines Kraftfahrzeuges im Normalfalle ergeben, unter Rollbewegung der Kugeln in den Laufrillen ausgeglichen werden können, wogegen größere B§ngeninderungen, die nur einmalig oder fallweise vorgenommen werden messen, beispielsweise Längenänderungen der Welle zum Ausgleich von Montageungenauigkeiten, unter Gleitbewegung des inneren Gelenkkörpers gegenÜber den Steuersegmenten und dem Käfig ausgeglichen werden- vA Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes, durch die u.a. die vorstehend genannten Teilaufgaben der rfindung gelöst werden, sowie weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Gelenk in abgewinkelter Stellung im Längsschnitt bzw. in der Grundstellung im Querschnitt, Fig. 3 und 4 in entsprechender Darstellungsweise ein weiteres Gelenk wobei die Längs schnitte nach den Fig. 1 und 3 jeweils nach den Linien 1-1bzw. III-IIT der Fig. 2 bzw. 4 dargestellt wurden, Fig. 5 und 6 Je einen Querschnitt durch eine weitere Variante des erfindungsgemäßenGelenkes in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellungsweise und Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Steuerkinematik.
  • Zur Verbesserung der Übersicht und zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung wurden in der Beschreibung Abdichtelemente fÜr das Gelenk und fÜr diese Abdichtelemente dienende Befestigungseinrichtungen nicht erwähnt. Auch die Montage des Gelenkes wird nicht weiter erläutert, da sie in herkömmlicher Weise erfolgen kann. Schließlich werden in den Fig. der Zeichnung untereinander gleiche bzw. gleichwertige Teile mit gleichen Bezugezeichen, die aber bei den auf die Fig. 1 und 2 folgenden Figuren mit den Zusätzen a, b, c versehen sind, gekennzeichnet.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist ein äußerer Gelenkkörper 1 vorgesehen, der die Grundform einer hohlen Scheibe besitzt und Bohrungen 2 aufweist, durch die ihn mit dem Stirnflansch einer Welle verbindende Schrauben hindurchgesteckt werden können. Es ist auch möglich,den äußeren Gelenkkörper 1 einstllckig mit einer Welle herzustellen, eine Schweißverbindung mit einer Welle vorzusehen oder diesen äußeren Gelenkkörper 1 formschlüsslg mittels Außenverzahnung oder Eeil- oder Paßfedern mit der im Normalfall rechts an ihn anschließenden Welle zu verbinden. Man kann den äußeren Gelenkkörper auch ls glockenförmigen Hohlkörper mit außen verzahntem Wellenstummel ausfÜhren.
  • Der äußere Gelenkkörper 1 ist mit achsparallelen FÜhrungsrillen 3 ausgestattet, die in gleichmäßiger Umfangsverteilung um die in den beiden Außenbereichen 4, 5 zylindrische und im Mittelbereich kugelförmig vertiefte Innenfläche 6 der im Umriß runden Öffnung 7 vorgesehen sind. Der kugelige Bereich 6 der Innenfläche bildet eine AbstÜtzung fÜr eine äußere Teilkugelfläche 8 eines Käfigs 9, wobei der Mittelpunkt E der Kugelfläche 8 jeweils rechts von einem Gelenksittelpunkt Dl liegt und der Mittelpunkt A' einer inneren Teilkugelfläche 10 des Käfigs 9 um einen dem Abstand E, D' entsprechenden Abstand nach der anderen Seite vom Gelenkmittelpunkt D' versetzt ist. Der Käfig 9 besitzt Fenster 11, in denen der Drehmomentübertragung dienende Kugeln 12 gehalten sind, welche Kugeln in den Längsrillen 3 und in weiteren Längsrillen 13 in der Außenseite eines inneren Gelenkkörpers 14 gefÜhrt sind. Auch die Rillen 13 verlaufen achsparallel zum zugehörigen inneren Gelenkkörper 14. Wie dargestellt, ist der Käfig 9 nur mit am Umfang zwischen den Eäfigfenstern 11 vorgesehenen Längskugelzonen, in denen je eine Durchmesserebene der die Teilkugelfläche 8 bestimmenden Kugel liegt, in der Führungsfläche 6 des äußeren- Gelenkkörpers 1 abgestützt, zwischen diesen Kugelflächen aber normal zu den Käfigfenstern und parallel zu seiner Achse abgeflacht. Es wird dadurch der Zutritt eines Schmiermittels zu den verschiedenen Führungsflächen verbessert. Ferner ist die Form der Käfigfenster 11 so gewählt, daß sich die Kugeln 12 sowohl inUmfangsrichtung als auch in radialer Richtung bewegen können, in Länge richtung aber in einer vorbestimmten Lage festgehalten werden.
  • Der innere Gelenkkörper 14 hat eine zylindrische Außenform mit den eingearbeiteten KugelfÜhrungsrillen 13. Der innere Gelenkkörper 14 ist mit einer Welle 15 durch eine Profilverbindung 16 drehfest verbunden. Es ist auch eine Befestigung mit der Welle Über Keil- oder Paßfeder, durch Schweißverbindung, kraftschlÜssige Preßverbindung oder einstÜckige Herstellung mit der Welle möglich. Wenn die Welle 15 als Zwischenwelle beispielsweise von zwei zu verbindenden gleichen Gelenken dienen und eine extrem lange teleskopische Verschiebung möglich sein soll, kann die Welle auch als Keilwelle bzw. sonstige Profilwelle ausgeführt sein und in eine entsprechende Profilbohrung des inneren Gelenkkörpers 14 eingeführt werden. Noch einfacher ist es, fÜr zwei miteinander zu verbindende Gelenke eine die Profilform des Gelenkkörpers 14 aufweisende, durchgehende Welle zu verwenden, deren Endbereiche die Gelenkkörper 14 bilden, so daß im Extremfall eine Längsverstellung der Gelenke um den Großteil der Länge dieser Welle möglich wird.
  • Der Käfig 9 ist mit seinen Teilkugelflächen 10 Über eigene Steuersegmente 17 am inneren Gelenkkörper 14 abgestützt. Diese Steuersegmente 17 sind zwischen den EugelfuhrungBrillen 13 auf bei dieser Ausführung vom Mantel des inneren Gelenkkörpers 14 bestimmten Bührungsflächen 22 längsverschiebbar gelagert und weisen eine der Teilkugelfläche 10 entsprechende kugelige Außenfläche 18 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde in Jedem Eugelzwischenraum ein Steuersegment 17 dargestellt. Es müssen aber insgesamt nur mindestens drei in gleichmäßiger Umfangsverteilung angeordnete Steuersegmente 17 vorgesehen sein, so daß sich dann die Anzahl der Kugeln bzw. Kugelrillen als ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Steuersegmente ergibt und beim Ausführungsbei spiel nur Jeder zweite Kugelzwischenraumvon einem Steuersegment 17 besetzt ist. Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 kann der innere Gelenkkörper 14 wenigstens um die die Länge der Steuersegmente 17 Übersteigende Länge relativ gegenÜber dem Käfig, den Kugeln und dem äußeren Gelenkkörper 1 in Achsrichtung der Welle 15 veratellt werden. Normalerweise gewähleisten sechs Kugeln die größtmögliche Drehmomentübertragbarkeit bezogen auf das Bauvolumen des Gelenkes bei gleichzeitiger gÜnstiger Dimensionierung der einzelnen Teile. Es geht aber nicht Über den Rahmen der Erfindung hinaus, die Anzahl der Kugeln und dementsprechend die Anzahl der FÜhrungsrillenzu vergroßen oder zu verkleinern.
  • Die FÜhrungswirkung des Käfigs 9 wird im Zusammenhang mit Fig. 7 näher erläutert.
  • Der Krümmungsmittelpunkt A der inneren Teilkugelfläche 10 des Käfigs 9 liegt auf der Achse B des inneren Gelenkkörpers 14 und wird beim Beugen des inneren Gelenkkörpers 14 gegenüber der Achse C des äußeren Gelenkkörpers 1 in die Lage A! gebracht, in der er gegen-Über der Ursprungslageum den Winkelsum. den Gelenkmittelpunkt D verschwenkt ist. Auf der Achse aliegt der Krtmmungsmittelpunkt E der äußeren Teilkugelfläche8 des Käfigs 9 Die Abstände A - D und D - E sind gleich groß. A liegt gegenÜber von E an der entgegengesetzten Seite von D, somit auch an der entgegengesetzten Seite der Mittelebene der Eifigfeneter.
  • Wegen der versetzten Anordnung der KrÜmmungsmittelpunkte A und E gegenÜber D schwenkt zwar die Achse B bei der Verstellung in die Lage A' um den WinkeloW, die Achse F des Käfigs, die in der Strecklage des Gelenkes auf der Strecke A-Xliegt, verläuft wieder durch die Punkte A'-E und schließt daher mit der Achse C nur den Winkel α/2 ein, so daß auch die Mittelebene G der Käfigfenster gegenÜber der Strecklage des Gelenkes um den Winkel O¼/2 in die Lage G' schwenkt und den neuen Gelenkmittelpunkt D' festlegt. Es ergibt sich also nur eine geringe Verschiebung des Gelenkmittelpunktes, welche Verschiebung durch Längsverschiebung zwischen den Gelenkkörpern ausgeglichen wird. Da die Ebene G' stets den Beugungawinkel α des Gelenkes halbiert, ist der Gleichlauf der beiden durch das Gelenk verbundenen Wellen gewährleistet.
  • Bei der AusfÜhrung nach den Pig. 1 und 2 ist eine teleskopische Längsverstellung des Gelenkes durch Relativverstellung des inneren Gelenkkörpers 14 gegen-Über den Steuersegmenten 17, dem Käfig 9 und den Kugeln 12 sowie dem Außenkörper 1 möglich.
  • Die AusfÜhrung nach den Big. 3 und 4 soll auch eine Relativverstellung des Käfigs und der Kugeln gegenüber dem äußeren Gelenkkörper la ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die Öffnung 7a des äußeren Gelenkkörpers 1a Über die ganze Länge durchgehend prismatisch oder Zglicherweise auch zylindrisch ausgeführt, so daß der Käfig 9a mit seiner äußeren Teilkugelfläche 8a auf der bzw. den achsparallelen Innenflächen 6a in Längsrichtung verschoben werden kann. Die maximale axiale Verschiebbarkeit des Käfigs 9a im Gelenkkörper 1a kann durch Sicherungsringe 19, die in Ringnuten od.dgl. eingreifen bzw. durch Deokscheiben 20 mit unterbrochenem Rand 21, bei denen die Freiatellungen mit den Laufrillen 3a übereinstimmen und die Kugelbewegung nicht stören, erfolgen, wobei diese Teile 19, 20 Anschläge fÜr den Käfig 9a bilden.
  • Durch prismatische Ausbildung der Offnung 7a, wobei die gugelfuhrungsrillen 3a an den Kanten des Prismas liegen, wird der Kontakt der Teilkugelfläche 8a des Käfigs 9a mit der zugehörigen, Je eine Seite der Prismenöffnung bildenden Führungsfläche 6a auf Punktberührung eingeschränkt und dadurch ein ausgezeichneter Zugang des Schmiermittels zu den Kontakt zonen und auch zu den äußeren Führungsrillen 3a gewährleistet. Um die Tiefe der Führungsrillen 3a nicht zu stark herabzusetzen, kann man die Führungsflächen 6a auch achsparallel geradlinig ausführen, aber in Querrichtung wölben, wobei der Krüimnungsradius dieser Wölbung um wenigstens 5% größer als der Krümmungsradius der äußeren Teilkugelfläche 8a gewählt ist.
  • In dem durch die Anschläge 19 und 21 bestimmten Verstellbereich des Käfigs und damit des Gelenkes ist eine Verstellung des inneren Gelenkkörpers 14a gegenÜber dem äußeren Gelenkkörper ia in Axialrichtung unter gleichzeitiger Abwälzung der Kugeln 12a in den Rillen 3a, 13a möglich, so daß das Gelenk der teleskopischen Bewegung in diesem Bereich nur einen geringen, durch die rollende Reibung der Kugeln 12a bestimmten Widerstand entgegensetzt. Es ist auch für das Gelenk an der einen Seite die Verwendung eines Verschlußdeckels, der gleichzeitig die Wegbegrenzung für den Käfig 9a bildet, möglich, wogegen an der offenen Seite die Anordnung einer ringförmigen Kappe denkbar ist, die eine Gummimanschette zur Abdichtung des Gelenkes trägt und den Verstellweg des Käfigs an ihrer Seite begrenzt.
  • Die innere Teilkugelfläche lOa des Käfigs 9a wird wieder von an Führungsflächen 22a des inneren Gelenkkörpers 14a längsverschiebhar geführten Steuersegmenten 17a abgestützt.
  • Fig. 5 zeigt eine AusfÜhrungsvariante, bei der fünf Kugeln-12b in entsprechender Umfangsverteilung in den FÜhrungsrillen 3b, 13b des äußeren Gelenkkörpers 1b und des inneren Gelenkkörpers 14b gefÜhrt sind.
  • Der innere Gelenkkörper i4b besitzt hier keine zylindrische, sondern eine fÜnfeokig-prismatischeAußenform, wobei seine zwischen den Rillen 13b liegenden Mantel flächen die FÜhrungsflächen 22b fÜr die Steuersegmente 17b bilden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die Steuersegmente 17c an ihrer Unterseite verkehrt dachförmig ausgebildet und greifen mit dieser Unterseite in sich nach außen entsprechend weitende Flanken aufweisende Nuten ein, die ausgeprägte Längsführungen 22c für die Steuersegmente 17c bilden und zugleich in ihrem von den Steuersegmenten 17c freibleibenden Nutgrund 23 eine Schmiermittelführung bilden.
  • Hinsichtlich der Herstellung ist su sagen, daß die geradlinige und achsparallele Anordnung der Rillen 3 - 3c bzw. 13 - 13c und auch der Längsführungen 22 - 22c eine sehr kostengünstige Herstellung der entsprechenden Gelenkkörper durch Räumen cder spanlose Verformung, wie Strangpressen, Kalibrieren oder Sintern ermöglicht, welche Vereinfachung der Herstellung auch durch die einfache geometrische Form des äußeren Gelenkkörpers 1 - lc bzw. des inneren Gglenkkörpers 14 - 14c begÜnstigt wird. Um ein Ausbrechen der Rillenkanten zu vermeiden, können die Randbereiche der Führungsrillen 3 - 3c bzw. 13 -13c abgefast sein oder auch die Führungsrillen eine sich gegen ihre Außenränder in Abweichung von der Krümmung der Kugel weitende Querschnittsform, insbesondere eine teilelliptische Querschnittsform aufweisen, wobei die Längsachse der die Querschnittsform bestimmenden Ellipse radial zur Achse des jeweiligen Gelenkkörpers liegt. Zu erwähnen ist, daß es auch möglich ist, an Stelle der Kugeln andere Wålzkörper, z.Bv Tonnen, vorzusehen.
  • Die Steuersegmente 17 und 1 7a können in einfacher Weise aus einem ringförmigen Körper, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser des inneren Gelenkkörpers an den FÜhrungen entspricht und dessen Mantel entsprechend der inneren Teilkugelfläche des Käfigs geformt ist, durch achsparallele, insbesondere radiale Trennschnitte ausgeschnitten werden. Beispielsweise können aus einem entsprechenden Ring achtzehn Segmente gewonnen werden. Ebenso ist eine Herstellung der Steuersegmente 17 bis 17c als Sinterteile denkbar.
  • Die gegen die zugehörigen FÜhrungen 22 bis 22c des inneren Gelenkkörpers 14 - 14c gerichteten Unterseiten der Steuersegmente 17 - 17c können sich hinsichtlich der Querwölbung, Umriß- oder Profilform von ihren FÜhrungen am inneren Gelenkkörper unterscheiden oder auch mit vorzugsweise in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen versehen sein, so daß sie nur mit Teilbereichen ihrer Unterseite auf den Flächen der Bohrungen aufliegen und der Schmiermittelzutritt begünstig wird bzw. geringe Herstellungstoleranzen sich selbsttätig ausgleichen können. Im Normalfall genÜgt es, die Steuersegmente auf den inneren Gelenkkörper aufzusetzen, wobei sie durch die Kugeln bzw. den Käfig in der Arbeitsstellung festgehalten werden. Zusätsliohe Führungen, wie Längsnuten, Rillen u.dgl. - die Übrigens auch an Käfig vorgesehen sein können - wurden bereits behandelt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
  2. Gleichlaufdrehgelenk zur Kupplung von Wellen dgl., mit einem äußeren und einem inneren Gelenkkörper, die gegeneinander verschwenkbar und teleskopartig ineinander verschiebbar sind, und achsparallel geradlinig verlaufende Führungsrillen für der Drehmomentübertragung dienende Kugeln od .dgl. aufweisen, welche Kugeln in den Fenstern eines zwischen den beiden Gelenkkörpern angeordneten Käfigs geführt sind, der über äußere und innere Teilkugelflächen, deren Krümmungsmittelpunkte um gleiche Abstände nach entgegengesetzten Seiten des Gelenkmittelpunktes versetzt sind, an entsprechenden, dem äußeren bzw. inneren Gelenkkörper zugeordneten Fu"hrungs£lächen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem inneren Gelenkkörper (z.B. 14) zugeordneten Käfigsführungsflächen (18) auf eigenen Steuersegmenten (17) vorgesehen sind, die am Umfang des inneren Gelenkkörpers zwischen den der Drehxomentübertragung dienenden Kugeln oddgl. (12) und den zugehdrigen FÜhrungsrillen (13) auf parallel zur Längsachse (B) des inneren Gelenkkdrperg vorgesehnen Führungen (22) längsverschiebbar lagern, 2. Gleichlauddrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gelenkkörper (14) als gleichmäßiges Prisma (14b) oder als Zylinder (14, 14a, 14c) ausgebildet ist, und zwischen den in gleichmäßiger Umfangsverteilung angeordneten Kugelführungsrillen (13 bis 13c) die Führungen (22 bis 22c) für die Steuersegmente (17 bis 17c) aufweist, wobei die Anzahl der Führungsrillen ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Steuer segmente ist und wenigstens drei Steuersegmente in gleichmäßiger Umfangsverteilung vorgesehen sind.
  3. 3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Steuersegmente (17c) von zwischen den Eugelführungsrillen (13c) angeordneten Längsnuten Odedgl. (22c) des inneren Gelenkkörpers (14c) gebildet sind, aus welchen die eingesetzten Steuersegmente mit ihrer die den Käfig (9c) führende Kugelfläche (18c) aufweisenden Oberseite herausragen.
  4. 4. Gleichlaufdrehgelenk Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten sich schräg nach außen weitende Flanken (22c) für die entsprechend verkehrt dachförmig ausgebildeten Unterseiten der Steuersegmente (17c) aufweisen, 5.
  5. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die zugehörigen Führungen des inneren GelenkkörpersÆgerichteten Unterseiten der Steuer segmente t17c)sich hinsichtlich der Querwölbung, Umriß- oder Profilform von den Führungen unterscheiden und bzw. oder mit vorzugsweise in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen versehen sind, so daß sie nur mit Teilbereichen ihrer Unterseite auf Flächen der Führungen auf liegen.
  6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersegmente (17, 17a) aus. einem ringförmigen Körper, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser des inneren Gelenkkörpers an den Führungen entspricht, und dessen Mantel entsprechend der inneren Teilkugelfläche des Käfigs geformt ist, durch achsparallele Drennschnitte ausgeschnitten sind.
  7. 7. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersegmente (17 bis 17c) als Sinterteile ausgebildet sind.
  8. 8. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (9a) mit seiner äußeren Teilkugelfläche (8a) in der axialen, zylindrisch oder prismatisch ausgeführten Fuhruflg'sfläche (6a) des hohlen äußeren Gelenkkörpers (1a) längsverschiebbar lagert, wobei vorzugsweise Anschläge (19, 21) zur Festlegung einer oder beider Schiebeendstellungen vorgesehen sind.
  9. 9. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (9 bis 9c) ausschließlich mit am Umfang zwischen den Käfigfenstern (11) vorgesehenen Längskugelzonen, in denen Je eine Durchmesserebene der Kugel liegt, in der Führungsfläch (6 bis 6c) des äußeren Gelenkkörpers Ci bis 1c) abgestützt ist.
  10. 10. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (9 bis 9c) außenseitig normal zu den Käfigfenstern (11) undparallel zu seiner Achse (F3 abgeflacht ist.
  11. 11. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fdhrungsflächen enthaltende Offnung (6a) des äußeren Gelenkkörpers (1a) in ihrer Grundform gleichseitig prismatisch ist, wobei die Führungsrillen (3a) für die Kugeln (12a) an den Kanten des Prisma liegen und Teile der Prismenflächen die Führungsflächen bilden.
  12. 12. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die, achsparallelen, geraden Prismenflächen (6a) eine Querwölbung aufweisen, deren Radius um wenigstens 5 % größer als der Kugelradius der äußeren Teilkugelfläche des Käfigs gehalten ist.
  13. 13. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Führungsrillen (3, 13) im äußeren und inneren Gelenkkörper (1, 14) angefast sind.
  14. 14. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungsrillen (3, 13) eine sich'gegen ihre Außenränder in Abweichung von- der Krümmung der Kugeln weitende Querschnittsform, insbesondere eine teilelliptische Querschnittsform aufweisen, wobei die Längsachse der die Querschnittsform bestimmenden Ellipse radial zur Achse des jeweiligen Gelenkkörpers liegt.
    L e e r s e i t e
DE19722200924 1972-01-10 1972-01-10 Gleichlaufdrehgelenk Pending DE2200924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200924 DE2200924A1 (de) 1972-01-10 1972-01-10 Gleichlaufdrehgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200924 DE2200924A1 (de) 1972-01-10 1972-01-10 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200924A1 true DE2200924A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5832646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200924 Pending DE2200924A1 (de) 1972-01-10 1972-01-10 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308828A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Nissan Motor Joint universel homocinetique
FR2411997A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Honda Motor Co Ltd Joint universel homocinetique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308828A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Nissan Motor Joint universel homocinetique
FR2411997A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Honda Motor Co Ltd Joint universel homocinetique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE2225605B2 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE3402631C2 (de)
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
DE2648569B2 (de) Gelenkwelle
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE1244491B (de) Gleichlauffestgelenkkupplung
DE4217332A1 (de) Multipodegelenk
DE69912390T2 (de) Gleichlaufgelenk für eine antriebswelle und antriebswelle
DE2253460B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4317364A1 (de) Universalgelenk
DE1914275A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2237408A1 (de) Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen
DE102005042910A1 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE1450042B2 (de) Telesftopwelle
DE102007048328B4 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2014064214A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE10053987A1 (de) Längenverstellbare Welle
DE2200924A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE19507859A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE3013182A1 (de) Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben