DE2200266A1 - Bahnfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents
Bahnfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2200266A1 DE2200266A1 DE19722200266 DE2200266A DE2200266A1 DE 2200266 A1 DE2200266 A1 DE 2200266A1 DE 19722200266 DE19722200266 DE 19722200266 DE 2200266 A DE2200266 A DE 2200266A DE 2200266 A1 DE2200266 A1 DE 2200266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging material
- loop
- web
- web material
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 84
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 20
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 15
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 14
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 206010043268 Tension Diseases 0.000 claims 1
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- GUIJLPKNGJMXKV-AZUAARDMSA-N rod-188 Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1[C@@H]([C@H]2OC(=O)CC2)C2=CC=CC=C2CC1 GUIJLPKNGJMXKV-AZUAARDMSA-N 0.000 description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/02—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B50/812—Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
- B31B50/8122—Applying patches
- B31B50/8123—Applying patches the blanks remaining stationary during application of the patches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/04—Punching, slitting or perforating
- B32B2038/047—Perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
As/Be
8 MUiV-HuW 80
Liicile-Gralin-Straie 38
Telefon 475155
Tetra Pak International AB, Fack, S-221 01 Lund 1
(Schweden)
Bahnförmiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren
und Vorrichtung zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein bahnförmiges Verpackungsmaterial mit darin gebildeten
öffnungen für die Entnahme von Füllgut aus einer aus dem bahnförmigen Material hergestellten Verpackung
und mit über den Öffnungen angeschweißten, vom Verbraucher zu entfernenden Aufreißzungen, insbesondere
auf ein bahnförmiges Material zur Verwendung bei der Herstellung von Behältern für flüssige Füllgüter, beispielsweise
Tetraeder- oder Quaderbehälter, sowie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
dieses Verpackungsmaterials.
Es ist bekannt, bahnförmiges Material für die Herstellung von Verpackungen an der Verpackungsmaschine anzubringen
und die Öffnungen und Aufreißzungen mittels der Maschine selbst herzustellen. Dabei wird natürlich
für jede Verpackungsmaschine eine Vorrichtung zum Anbringen der Abreii3zurren benötigt, und die Arbeitsgeschwindickoit
der Verpackungsmaschine ist mit Rücksicht auf eine solche Vorrichtung nur begren±, da die
xio.schine nur mit derjenigen Geschwindigkeit betrieben
werden kann, mit der die Aufreißzungen über den in dem Bahnmaterial angeordneten
1/0647
BAD
öffnungen angebracht werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bahnmaterialrolle zu schaffen, in der die Offnungen
bereits gebildet und mittels Aufreißzungen verschlossen sind.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte AusfUhrungsform
der Erfindung, beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht der neuen Maschine zum Anbringen von Aufreißzungen an einer Materialbahn;
Fig. 3 bis 6 sind Darstellungen verschiedener nockenbetätigter Schalter zur Steuerung der Tätigkeit der
Maschine;
Fig. 7 veranschaulicht einen Streifen des Verpackungsmaterials mit über den darin gebildeten öffnungen
angeschweißten Aufreißzungen;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht einer Zwischenspeicherstation der Maschine gemäß Fig. 1 für das Bahnmaterial in größerem Maßstab;
Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8 zur Veransuchaulichung eines Zwie ^henspeiohernockens;
2 0 9 8 3 1 / ü S 4 7
Fig. 10 ist ein Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 8 zur Veranschaulichung einer ausgangsseitigen
Klemmvorrichtung;
Fig. 11 ist eine Rückansicht der Lochstanzstation;
Fig. 12 ist ein Schnitt entlang der Linie 12-12 in
Fig. 11 zur Veranschaulichung des Stanznockens;
Fig. 13 ist eine Rückansicht der Aufreißzungen-Anschweißvorrichtung
und der Zulieferung eines Aufreißzungenbandes;
Fig. 14 ist ein Schnitt entlang der Linie 14-14 in
in Fig. 13 zur Veranschaulichung des Schweißnockens;
Fig. 15 ist ein Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 13 zur Veranschaulichung eines Meßnockensystemes
für das Aufreißzungenband;
Fig. 16 und 17 sind Schnitte entlang der Linie 16-16 in Fig. 13 zur Veranschaulichung eines Aufreißzungen-Bandvorzugnockens
;
Fig. 18 ist ein Schnitt zur Veranschaulichung der Bandwächtere inrichtung;
Fig. 19 ist eine Draufsicht auf die Lagerung der Vorratsrolle des Aufreißzungenbandes und
Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung einer Rolle des Materiales mit daran angebrachten Aufreißzungen
209831/0647
Wie bereits kurz angedeutet, ist die Erfindung auf
ein Verpackungsmaterial gerichtet, das zu Behältern verarbeitet werden soll und das vorzugsweise ein beschichtetes Material ist, dessen eine Schicht aus einem
gegenüber dem Inhalt eines daraus hergestellten Behälters undurchlässigen und inerten Thermoplast besteht. Der zur
Herstellung dieser Behälter verwendete Schichtstoff besteht gewöhnlich aus einer oder mehreren Lagen Papier,
die derart mit Polyäthylen- oder Polypropylen-Schichten beschichtet sind, das die Fläche des Laminates, die die
Innenfläche des Behälters bildet, dem Füllgut eine flüesigkeitsundurchlässige Schicht darbietet. Die äusserste
Schicht ist gewöhnlich feuchtigkeitsfest, indem sie entweder aus einer Schicht aus naßfestem Papier oder einer
Laoinatschicht aus thermoplastischen Materialien, wie
Wachs und/oder Polyäthylen gebildet ist. Es besteht auch die Möglichkeit, die Papierschicht oder-echichten durch
eine stranggepreßte Schaumstoffschicht, beispieleweise
aus Polystyrol, zu ersetzen, die vorzugsweise an einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus homogenem
plastischem Material, beispielsweise Polystyrol, beschichtet ist. Es ist auch möglich und mitunter erwünscht, in die Laminatbahn eine Schicht einer Metallfolie, vorzugsweise Aluminiumfolie, einzuführen. Der
Behälter kann die herkömmlichen Quer- und Längsschweißnähte aufweisen, in denen die Innenflächen miteinander
verschweißt bzw./oder Ränder überlappt geschweißt sind. An dem Scheitel, der im obersten Teil derjenigen Wand
liegt, die nach oben gewendet ist, wenn der Behälter auf der gegenüberliegenden Wand ruht, 1st in der Wand
209831/0647
eine Zugangs- oder Entnahme öffnung gebildet. Diese wird normalerweise ein kleines rundes Loch sein, das
im Fall eines Behälters mit 0,5 oder 0,25 1 Inhalt etwa groß genug ist, um einen Trinkhalm aufzunehmen.
Die Öffnung ist mittels einer Zunge zugeschweißt, die die Öffnung verdeckt und an der Außenfläche des die
Öffnung umgebenden Wandteiles haftend befestigt ist, indem der Abschnitt des mindestens die eine Fläche
des Bandes bildenden Thermoplastes mit der äussersten Laminatschicht des Behälters zur Bildung eines flüssigkeitsdichten
Verschlusses verschweißt ist. Das Band ist normalerweise aus mit Polyäthylen laminiertem Papier
oder aus mit Polyäthylen, Polypropylen oder Wachs imprägnierten Papier hergestellt. An der Seite der Bahn,
die der mit dem Band zu versehenden Seite abgewandt ist, empfiehlt es sich in manchen Fällen, einen Kunststoffstreifen
über den Öffnungen anzubringen, um eine Berührung zwischen dem Füllgut und den Schnittkanten der öffnungen
zu verhindern.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die Vorderseite bzw. Rückseite der Maschine, die das Bahnmaterial herstellt,
das in Fig. 1 in aufgerolltem Zustand bei 10 und in Fig. im abgewickelten Zustand bei 20 dargestellt ist. Wie oben
beschrieben, ist das Material 10 ein Laminat, und gemäß der Erfindung sind in diesem mehrere gestaffelte Öffnungen
12 mit darüber angeschweißten Zungen 14 zu sehen, die einen dichten Verschluß der Öffnungen bilden, bis das
Füllgut eines aus diesem Bahnmaterial gebildeten Behälter durch die Öffnung 1? hindurch zugänglich gemacht werden
209831/0647
soll. Es ist zu bemerken, daß jede Öffnung und die ihr augeordnete Auireißzunge gegenüber der nächsten,
jener benachbarten Öffnung bzw. Aufreißzungen gestaffelt bzw. versetzt angeordnet ist. Diese Anordnung
ist erforderlich, um das Aufwickeln einer großen Rolle
dieses Materiales zu ermöglichen und dennoch die Stabilität und die angemessene Wickeldichte aufrechtzuerhalten.
Die Aufreißzungen gleichen einander derart aus, daß ein aus dem Material gebildeter Wickel 10 an
beiden Seiten im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat. Wenn die Aufreißzungen nicht gestaffelt wären,
hätte der Wickel im Bereich der Aufreißzungen einen größeren Durchmesser als in den übrigen Bereichen, und
das Bahnmaterial würde zum Schieflaufen oder zu Axialverschiebungen neigen, was die Verarbeitung auf Verpackungsmaschinen
äusserst schwierig gestalten würde. Auch wäre ein Wickel des Materials, bei dem die Aufreißzungen
nicht gestaffelt angeordnet sind, schwer zu verladen, zu transportieren und zu handhaben.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist eine Rolle 16 aus laminiertem Papiermaterial 10 an einer Welle 18 montiert,
die zur Steuerung der Zugspannung in der Papierbahn 1C beim Abziehen derselben von der Rolle mittels Antriebswalzen 22 und 24 unter dem Antrieb eines Motors 26 von
einem Motor 2C über eine nicht dargestellte Wirbelstromkupplung in Gegenuhrzeigersinn angetrieben ist. Beide
Motore 20 und 26 treiben die ihnen zugeordneten Rollen bzw. Walzen über geeignete Treibriemen 28, Wie in der
Technik bekannt, wird die Drehung der Rolle 16 zur Aufrechterhai tung der gewünschten Spannung der Papierbahn
- 7 209831/0647
durch die Wirbelstromkupplung des Motors 20 abgebremst.
Die Papierbahn 10 durchwandert nacheinander die Papierzulief
erungskammer 30, die Spannungsregelung 32, die
Zwischenspeicherkammer 34, die Stanzkammer 36, die Aufreißzungen-Anschweißkammer
38, den Abtriebswalzenabschnitt 40, die Papiersammeikammer 42 und die Meßwalzen 44 und 45,
und gelangt schließlich zur Aufnahmerolle 46, die von dem Motor 48 angetrieben ist. Die Meßwalzen 44 und 45 sind
mittels eines geeigneten Motors 47 angetrieben.
Wie im folgenden noch eingehend erläutert wird, sind die grundlegenden Tätigkeiten der Maschine durch eine Fotozelle
50 sowie Nocken 52, 54, 56 bzw. 58 (Fig. 3-6) gesteuert.
Die Steuerungs/fan Ordnung ist derart ausgebildet, daß in den Zwischenspeicherabschnitt 34 eine genau bemessene
Papiermenge für das nächste Arbeitsspiel aufgespeichert wird, während der vorangehende Abschnitt gleichzeitig
in der Stanzkammer 36/stanzt wird und während in der
Schweißkammer 38 über den in einem vorangegangenen Arbeitsspiel
hergestellten Öffnungen 12 Aufreißzungen H angeschweißt werden.
Da die Antriebswalzen 22, 24 und 44, 45 kontinuierlich laufen, während das Stanzen und Schweißen intermittierend
erfolgt, ist es erwünscht, sowohl in der Papierzulieferungskammer 30 als auch in der Papiersammeikammer 42 eine Schleife
das Bahnmateriales 10 bereit-zu-halten. Zur Steuerung der
Schleifenlänge in diesen Kammern sind im oberen Teil der Kammern 30 und 42 eine Fotozelle QC und eine Lichtquelle
und in der Nähe des Bodens jeder Kammer eine zweite Fotozelle 64 und eine zweite Lichtquelle 66 angeordnet. Wenn
209831/0647
die Schleifenlänge so weit zugenommen hat, daß die
herunterhängende Schleife den Lichtstrahl von der Lichtquelle 66 bzw. der Lichtquelle 60 unterbricht,
wird die Drehzahl des Motors 26 vermindert, und die Drehzahl der Walzen 22 und 24 nimmt ab, während die
Drehzahl des Motors 47 zunimmt bzw. die Drehzahl der Walzen 44 und 45 steigt. Wenn andererseits die Schleife
soweit verkürzt wird, daß sie nur bis oberhalb der Lichtquelle 60 herabhängt und beide Fotozellen 62 und
66 Licht empfangen, wird die Drehzahl des Motors 26 erhöht und die Drehzahl des Motors 47 vermindert, so
daß nun das Bahnmaterial 1C sich in den Kammern 30 bzw. 42 ansammeln kann und der Durchhang der Schleife des
Bahnmaterials in diese Kammern zunimmt.
Wie oben besprochen, steuert die Fotozellenanordnung die Drehzahl der Walzen 44 und 45, jedoch erfolgt eine weitere
Steuerung der Drehzahl der Walzen 44 und 45 durch die Verwendung sowohl einer Wirbelstromkupplung als auch einer
Wirbelstrombremse an dem Motor 47. Wenn die Drehzahl der Walzen 44 und 45 von einem eingestellten Wert abweicht,
tritt entweder die Wirbelstrombremse oder die Wirbelstromkupplung in Tätigkeit und häjflt die Spannung je nach
Richtung der Abweichung der Drehzahl von dem eingestellten Wert aufrecht.
An der Auegangeseite der Walzen 44 und 45 sind eine weitere Fotozelle 68 und eine Richtquelle 70 zum Abtasten des mit
öffnungen und Abreißzungen versehenen Bahnmateriales vorgesehen, die etwaige Öffnungen feststellen, die nicht mit
Abreißzungen 14 verschlossen worden sind. Wenn ein in dem Bahnmaterial 1C gebildetes und nicht mit einer Aufreißzunge
- 9 209831/06A7
versehenes Loch zwischen der Fotozelle 68 und der Lichtquelle 7C hindurchtritt, stellt die Fotozelle 68
von der Lichtquelle 7C her einfallendes Licht fest, und es wird ein Signal erzeugt, das dazu dienen kann,
entweder die Maschine stillzusetzen oder eine Warnvorrichtung in Tätigkeit zu setzen, die die Bedienungsperson
auf den Mangel aufmerksam machte
Die Spannung des dem Zwischenspeicher 34 zugelieferten Bahnmateriales ist entscheidend, denn in dem Zwischenspeicher
soll ja eine genaue Papiermenge angesammelt werden, so daß die Aufreißzungenin einwandfreier Stellung
angebracht werden können, und es ist daher eia Zögspannungsregler
32 vorgesehen, der ein schlaffes Durchhängen des Bahnmateriales in dem Speicher vermindern soll. Der Zugspannungsregler
32 ist von handelsüblichem Typ mit ©in©r federbelasteten Platte 71 zur Ausübung eiuer Kraft auf
das Bahnmaterial unter rechtem Winkel au dies©ms währead
dieses dem Zwischenspeicher zugeliefert wird.
Die Zwischenspeicherkammer 34 ist (in Laufrichtusg der
hinter dem Zugspannungsregler 32 angeordnet, und der Papierdurchtritt durch diese Kammer ist mittels der Fotoselle 50«
einer eintrittsseitigen Klemmvorrichtung 72 und einer
nockengesteuerten, austrittsseitigen KleüffivorriclituBlg.74
gesteuert. Wie bereits besprochen, besteht der Siian der
Zwischenspeicherkammer 34 darin 9 daß eine gewünschte Länge
des Bahnmateriales 10 für den nächsten Stanzvorgaag aogesammelt
werden soll. Fig. 8 big 10 seigea die ZwischeQ-speicherkammer
34 mit den Einzelspeiehera 76 und dem.Antriebszylinder
(trim cylinder) 78 im Speidierzustand,
d.i. nach dem Arbeitshub , bereit für den Rüskhufe und vor
- 10 209831/0647
- ίο -
Vollendung dee Papiervorzugeβ durch die Vorzugvorrichtung
(trimmer) 77 und vor Schließen der eintrittsseitigen
Klemmvorrichtung 72 für den Einschluß der gewünschten Länge des Bahnmateriales in der Kammer 34.
Die eintrittsseitige Klemmvorrichtung 72 wird mittels des
Kolbenzylinders 8C betätigt, während die austrittsseitige
Klemmvorrichtung 74 von einem Nocken 82 (Pig. 10) gesteuert ist, der auf den Nocken!olger 84 einwirkt und den Hebel
entgegen der Belastung durch eine Feder 88 verschwenkt und auf diese Weise die austrittsseitige Klemmvorrichtung
schließt, so daß diese das Papier gegen den ortsfesten Klemmbacken 90 anklebst. Der Nocken 82 ist derart ausgelegt, daß er mit den übrigen Bewegungen bzw. Tätigkeiten
der Naschine zusammenwirkt.
Ee ist zu bemerken (Fig. 2), daß die Antriebsmechanismen
zum Herbeiführen der erforderlichen Bewegungen der Teile
der Zwischenspeicherkammer 34, der Stanzkammer 36, der Nocken 52, 54, 56, 58 und des Aufreißzungen-Schweißabschnittes 38 durchwegs mit der verlängerten Welle 92 in
Antriebsverbindung stehen, die vom Motor 94 über einen Riementrieb 96 angetrieben ist.
Jeder der Einzelspeicher 76 (Fig. 8 und 9) mit Ausnahme der Vorzugvorrichtung 77 werden bei ihrer Abwärtsbewegung
von einem Nocken 98 angetrieben, der an der verlängerten Welle 92 drehfeet montiert ist. Die Vorzugvorrichtung
ist von einem Nocken 98a angetrieben. Jeder Speicher 76 und jede Vorzugvorrichtung 77 besteht aus einem Fingerglied mit einer am unteren Teil desselben zwischen Stirnplatten 102 drehbar montierten Walze 100. Die Stirnplatten
102 sind ihrerseits an horizontal liegenden Traggliedern
- 11 -
209831/0647
104 montiert, die bei 1G6 an einem Tragglied 108 schwenkbar
montiert sind. Ein weiteres Tragglied 110 erstreckt sich zvdschen den Stirnwänden 102 und trägt eine U-förmige
Konsole 112, die einen Verbindungsarm 114 gelenkig trägt.
Die Verbindungsarme 114 erstrecken sich nach oben und sind
zwischen zwei Hebelarmen 116 und 118 gelenkig gelagert, die
an einer Welle 120 schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits an der Oberseite der Maschine mittels geeigneter Konsolen
gelagert ist. Zwischen den zwei Hebelarmen ist ein Nockenfolger 124 montiert, an dem ein Nocken 98 angreift, mit dem
er mittels einer Feder 99 in Berührung gehalten ist. Die Vorzugseinrichtung 77 ist in gleicher Weise ausgebildet wie
der Einzelspeicher 76, nur ist seine Tätigkeit durch die Wirkung eines Nockens 98 a verzögert.
Die von den Schwenkpunkten 106 gegen die Mitte der Zwischenspeicherkammer
430 aufeinanderfolgenden Stirnplatten 102 passen jeweils zwischen den in etee Richtung gegen die
Schwenkpunkte 106 zunächst benachbarten Stirnplatten 102
- 12 -
20983 1 /0647
und liegen in einem solchen Abstand voneinander, daß
die Walzen 1CC das Bahnmaterial zwischen die Rollen 126 einschieben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollen,
wie in Fig. 7 gezeigt, ,jeweils acht Öffnungen mit Abreißzunge
gestanzt und zugeschweitt werden, obwohl natürlich
.jede vernünftige Anzahl gewählt werden kann. Jede Öffnung in dem Bahnmaterial soll in bezug auf die nächst-benachbarte
öffnung gestaffelt angeordnet sein. Um die gewünschte Stanzung des Bahnmaterials zu erzielen, sind in der Stanzkammer
36 acht Stanzglieder 128 montiert, die von der Unterseite
des Bahnmaterials her in diesem acht Stanzlöcher gleichzeitig herstellen. Der Stanzmechanismus ist in Fig.
und 12 eingehend dargestellt. Der Takt des Stanzvorganges wird durch Nocken 13C gesteuert, die an der Welle 92
montiert sind und Nockenfolger 132 berühren, die zwischen
bei 136 angelenkten Hebelarmen 134 schwenkbar montiert sind. Zwischen den Hebeln 134 ist an deren anderem Ende
ein Verbindungsarm 138 angelenkt, der die Hebelarme 134 gelenkig mit den Hebelarmen HC verbindet. Die Hebelarme
140 sind an einer Stummelwelle 142 angelenkt, die in geeigneten
lagern 144 am Rahmen der Maschine montiert ist. Wenn die Nocken 130 die Hebelarme 134 nach unten zu verschieben,
werden die Hebelarme 14C durch die Wirkung des Verbindungearmes 138 nach oben zu geschwenkt und drücken
den Stanzenhalter 146 unter Überwindung der Kraft der Federn 148 nach oben und die Stanz glieder 128 durch das
Papier. Bei der weiteren Drehung der Nocken 13C werden die Sta nzglieder durch die Rückführfedern in ihre untere
Stellung zurückgeführt.
-13 -
209831/0647
Aus der Stanzkammer 36 wird das Bahnmaterial schrittweise in die Zungenanschweißkammer transportiert, in
der über jeder Öffnung 12 eine Aufreißzunge 14 an dem Bahnmaterial 10 angeschweißt wird. Zwischen den Kammern
36 und 38 ist an dem Maschinenrahmen eine Platte 150 montiert, die das Bahnmaterial daran hindert, Falten
oder Wellen zu bilden, so daß die einzelnen, im vorangegangenen Stanzvorgang hergestellten Löcher sich jeweils
in der richtigen Stellung unter den Heizbacken befinde .
Zur gegebeneryiSeit, wenn die an der Welle 92 (Fig. H)
montierten Nocken 154 in die gewünschte Stellung gedreht werden, stößt die Nocken f lanke den Nockenfolger
156 nach oben, verschwenkt dabei die an die Welle angelenkten Hebelarme 155 im Gegenuhrzeigersinn, so daß
die Heizbackenarme 158 und 160 gegen die Kraft von Federn 161 nach unten verschoben werden und den Baudabschnitt
163 gegen die Schneidklingen 162 abwärts schieben, die von dem Bandmaterial 164 acht Aufreißzungen
H abtrennen, die nun von den Heizbacken 152 über den öffnungen 12 angeschweißt werden.
Das Aufreißzungenmaterial 164 kommt in Rollenform an, und die Rollen sind in Magazinen 166 (Fig. 2) an der
Hinterseite der Maschine drehbar montiert, und das Material wird mittels einer Astriebswalze 168 in noch
zu erläuternder Weise unter öle Heizbacksn 152 zugeliefert.
Auf seiner Bewegungsbahn aus den Maga^zißen
166 zu den Heizbacken 152 wandert das Aufreißzungenmaterial nacheinander zwischen in Abständen voneinander
liegenden Stäben des Abschaltdrahtes 170 hindurch, über eine Rücklaufsperre 172, unter einer
209831/0647 -H-
Pührungsetange 174, zwischen ekzentrisch montierten
Walzen 176, 178 hindurch, über den Stab 180 und durch die Antriebswalze 168 und Gegenwalze 184, in eine
Stellung unter den Heizbacken 152. Das Aufreißzungenmaterial 164 ist an einer Papphülse 186 aufgewickelt
und an einer in die Magajrzine 166 hineinragenden Stange 188 montiert. Wie Fig. 18 und 19 zeigen, ist die Stange
mittels eines Stiftes 190 in einem zylindrischen Glied verstiftet, das in einem Kunststofftragglied 194 montiert
ist. Das Kunststoffdrahtglied 194 ist an einer Zwischenwand »Ischen den Magazinen starr angebracht. Das Tragglied
194 hat eine Nut 196 ssur Aufnahme einer Feder 198, deren eines Ende an einem Stift 200 und deren anderes
Ende an einem mit dem zylindrischen Glied 192 einstückig verbundenen Stift 202 eingehängt ist. Die Stange 188 ist
aufwärts und abwärts schwenkbar, während das zylindrische Glied 192 drehbar ist. In dem in Fig. 19 dargestellten
Zustand befindet sich die Stange 188 in Tätigkeit und das zylindrische Glied ist durch einen (nicht dargestellten)
Anschlag gegen weitere Bewegung festgehalten. Wenn die Magazine 166 mit einer neuen Rolle des Aufreißzungenmateriales
164 beschickt werden sollen, wird die Rolle in das betreffende Magazin mit zu den Seitenwänden des
Magazines unter rechtem Winkel stehender Drehachse eingesetzt. Dann wird die Rolle gegen die Stange 188 nach vorne
geschoben, und dies hat zur Folge, daß das zylindrische Glied unter Überwindung der Kraft der Feder 198 so weit
verdreht wird, daß die Stange 188 in das Innere der hohlen Hülse 186 eintritt. Dann dreht die Feder 198 das
zylindrische Glied 192 und die Stange 188 ist die in Flg. 19 gezeigte Betriebsstellung.
- 15 209831/ÖS47
Wie in Fig. 18 gezeigt, erfolgt die Aufwärtsbewegung der Stange 188 im Zusammenwirken mit der Abschalteinrichtung
17C, die eine Einrichtung zum Stillsetzen der Maschine beim Auslaufen irgendeiner der Rollen des Aufreißzungenbandes
bildet. Grundsätzlich besteht diese AusschäLteinrichtung aus zwei Platten 2C4, die an gegenüber-
der liegenden Seiten des hinteren Teiles Echweißkammer 38
montiert sind und deren jede einen Schalter 2C6 trägt. Jeder dieser Schalter 2C6 hat einen Betätigungsarm 208,
der sich in die Gegend einer Einkerbung/m den Platten 204 erstreckt. Der Abschaltdraht besteht aus zwei länglichen
St äben , die derart miteinander verbunden sind, daß sie die Breite der Schweißkammer überspannen und auf
den Betätigungsarmen 208 der Schalter 206 ruhen und diese in ihrer normalen Betriebsstellung niederhalten. Das
Ende der Rolle des Aufreißzungenmaterials 164 ist mit der Hülse 186 derart verbunden, daß, wenn das Zungenmaterial
aufgebraucht ist, die Hülse selbst nach oben gezogen wird, bis sie die in Fig. 18 gezeigte Stellung
erreicht hat, in der sie den AusschaLtdraht 170 hebt,
so daß einer der Betätigungsarme 208 sich nach oben bewegen kann und den zugeordneten Schalter 206 ausschaltet
und die Maschine für die Dauer stillsetzt, bis die Bedienungsperson die verbrauchte Rolle durch eine neue ersetzt
hat.
Oberhalb des Abschaltdrahtes 170 befindet sich eine Zungenbandrückzugsperre
172, die verhindern soll, daß unter dem Zug des Materials und der schaukelnden Bewegung der Bandrolle
das Material über diese Sperre 172 hinaus nach hinten gezogen wird. Grundsätzlich besteht diese aus einer
- 16 -
209831/0847
länglichen Konsole, die mehrere Kunststoffglieder 211 trägt, die bestrebt sind, das Aufreißzungenmaterial
gegen das längliche Stangenglied 210 zu ziehen.
Von der Rückzugsperre aus geht das Aufreißzungenmaterial zwischen den exzentrisch montierten Walzen 176 und 178
hindurch. Für ,iede Schweißstelle sind zwei Walzen 176 und 178 erforderlich, und diese sind exzentrisch an Wellen
bzw. 214 montiert, die in Stirnplatten 216 und 218 gelagert sind. Das Stangenglied 18C erstreckt sich auch zwischen
den Stirnplatten 216 und 218 und weist zwei daran angelenkte Verbindungestangen 222 auf. Am anderen Ende sind
diese Verbindungsstangen 222 an einen Hebelarm 224 angeüenkt, der seinerseits mit der Welle 157 gelenkig verbunden
ist. An einem Nockenfolger 228 greift ein Nocken 226 an und veranlaßt ein Aufwärtsziehen (Fig. 17) der exzentrisch
montierten Walzen, wenn für das nächste Betriebsspiel der Maschine Aufreißzungenmaterial benötigt wird. Die Nocken
226 sollen die Walzen 176 und 178 nach oben ziehen, knapp bevor die Antriebßwalze 168 betätigt wird, so daß bei
Betätigung der Antriebswalze 168 ein Satz Aufreißzungen verfügbar gemacht wird.
Die Walzen 176 und 178 sind an den Wellen 212 und 214 exzentrisch montiert und gegeneinander derart federbelastet,
daß bei der Aufwärtsbewegung die Walzen die Spaltbildungestellung einnehmen, so daß die Walzen 176
und 178 Aufreißzungenmaterial von der Vorratsrolle abziehen. Dann werden die Walzen für ihre Rückkehr in die
Stellung gemäß Fig. 16 freigegeben, in der die Walze an dem Anschlagglied 215 anschlägt und durch dieses von
der Walze 178 fortgeschwenkt wird, wodurch das Aufreiß-
- 17 -
209831/06A7
zungenmaterial zwischen den Walzen 176, 178 und der
Rückzugssperre 172 frei durchgängen kann. Wenn dann die Antriebswalze 168 betätigt wird, wird dieser angesammelte
Durchhang durch die federbelasteten Walzen 176, 178 ausgezogen. Die Walzen 176 und 178 sind
ekzentrisch montiert, so daß sie das Zungenmaterial entgegen der Trägheit der Vorratsrolle des Aufreißzungenmateriales
in die angestrebte Stellung ziehen.
Die Antriebswalzen 168 für die einzelnen Schweißeinheiten sind an der Welle 229 (Pig. 14 und 15) montiert
und durch einen Ratschentrieb 230 intermittierend angetrieben. Das Schaltrad 230 wird mittels einer Klinke
232 schrittweise bewegt, die an einem Hebelarm '234 montiert ist, der gegen das Schaltrad mittels einer
Feder 236 belastet ist. Der Hebelarm 234 ist an dem Hebelarm 238 angelenkt, der an der Welle 157 schwenkbar
montiert ist, und ist mittels eines an der Welle 92 montierten Nockens 240verschwenkbar. In dsm Zustand
gemäß Fig. 15 hat der Nocken 240 den Nockenfolger 242
und den Hebelarm 238 nach oben verschoben, so daß das Schaltrad 230 und somit die Antriebswalze 168 weitergeschaltet
werden. Bei der weiteren Drehung des Nockens 240 kann dann die Feder 243 den Hebelarm 234 in eine
für das nächste Arbeitsspiel bereite Stellung nach oben ziehen.
Der Transport des Bahnmateriales 10 aws der Zwisclaenspeicherkammer
34 in die Papiersammelkamtior 42 ist
mittels der Walze 245 (Fig. 1) gesteuert, die entweder
- 18 -
209831/0647
von der Walze 24C oder von der Waise 260 angetrieben
ist, die ihrerseits von dem Motor 244 kontinuierlich
angetrieben sind. Die Walze 245 ist in einem Schwenkarm 247 drehbar montiert, der mittels eines Kolbenzylinders 246 verschwenkbar ist. Wenn die Rolle 245
sich unten befindet, wird Papier abgezogen, und in ihrer oberen Stellung berührt die Walze 245 die Walze 240
und hält sie für die nächste Abwärtsbewegung zum Vorziehen des Papiers auf Drehzahl. Zwischen der Schweißkammer 38 und der Antriebswalzenkammer 4C befinden sich
Rückzugssperren 248 und 25C, die ein Rückziehen des Papiers verhindern und das Papier in einer im wesentlichen ebenen Stellung halten.
Wie oben beschrieben, wandert das Bahnmaterial in die Papiersammeikammer 42 und wird mittels Meßwalzen 44 und
45 der Aufnahmerolle 46 zugeführt. Mit der Aufnahmerolle
46 ist ein Drehmoment fühler 249 betrieblich verbunden,
der den Durchmesser der Rolle 46 mißt, um festzustellen, welches Drehmoment auf die Rolle 46 ausgeübt werden muß,
damit daβ Bandmaterial unter konstantem Zug zur Erzeugung einer Vorspannung auf die Rolle (Fig. 20) aufgewickelt wird.
Zu Zwecken der Besprechung sei angenommen, daß die Maschine soeben ein Arbeitsspiel beendet hat und der
Kolbenzylinder 246 soeben derart be 1Stigt worden ist,
daß die Walze 245 Bahnmaterial 1C in die erforderliche
- 19 -
209831/0647
Stellung gezogen hat, daß die gestanzten Öffnungen 12
unter den Heizbacken 152 liegen und für das Anschweißen der Aufreißzungen 14 bereit sind. Jede der Antriebswalzen
168 ist derart betätigt worden, daß das Zungenmaterial 164 über iede der gestanzten Öffnungen gelegt ist.
Die Nocken 82, 13C und 154 beginnen soeben, auf die ihnen zugeordneten Hebelarme 86, 134 und 155 einzuwirken und
die Bewegung der ausgangsseitigen Klemmvorrichtung 74, der Stanzeinheit und der Schweißeinheit einzuleiten.
Dann schließt die ausgangsseitige Klemmvorrichtung 74 (Fig. 1C), während der Nocken 58 den Schalter 252 (Fig.
und 6) zum Ausschalten freigibt, so daß die Registereinheit zurückgestellt wird, und die den Kolben 80 steuernde
Magnetspule ist entregt und gestattet das Öffnen der eintrittsseitigen Klemmvorrichtung 72. Wenn die eintrittseeitige
Klemmvorrichtung .72 geöffnet ist, veranlassen die Mocken 98 die Abwärtsbewegung der Zwischenspeicher
crrichtung 76, durch die Bahnmaterial zwischen die Walzen 126 eingezogen wird, und der Nocken 54 schaltet
den Schalter 254 ein, so daß die den Antriebszylinder (trim cylinder) 78 steuernde Magnetspule erregt wird und
die Abwärtsbewegung der mit ihm verbundenen Walze 100 einleitet. In dem Maß, in dem der Kolben des Antriebszylinders 78 vollständig nach unten ausgeschoben wird,
veranlassen die Nocken 98 vier der weiteren Walzen, ihre Abwärtsbewegung zu vollenden, wobei annähernd 95$ der für
das nächste Arbeitsspiel erforderlichen Menge an Bahnmaterial
eingezogen wird. ler Nocken 98a fährt nun fort, Bahnmaterial mit geringer Geschwindigkeit einzuziehen
und etwa zur gleichen Zeit schließt der Nocken 58 den Schalter 252, so dal? die Fotozelle 5C in Tätigkeit tritt
- 20 -
209831/0647
und das Bahnmaterial nach einem auf diesem aufgedruckten
Merkzeichen abtastet. Wenn das betreffende Merkzeichen in die korrekte Stellung gezogen worden
ist, kommt die Fotozelle 50 zur Wirkung und veranlaßt
das Schließen der eintrittsseitigen Klemmvorrichtung 72 und den Rückhub des Antriebszylinders
Der Nocken 98a beendet die Zugausübung auf den von dem Antriebszylinder schlaff durchhängend zurückgelassenen
Bahnabschnitt. Nun befindet sich eine gemessene Menge des Papiere zwischen der eintrittsseitigen und der
austrittsseitigen Klemmvorrichtung 72 bzw. 74, die zu diesem Zeitpunkt beide geschlossen sind. Die Stanze
und die Heizbacken 152 beenden das Stanzen der Löcher
in der Stanzkammer 36 und das Anschweißen der Zungen in der Schweißkammer 38. Gerade zu dem Zeitpunkt, in
dem diese Tätigkeiten beendet werden, schließt der Nocken 56 (Fig. 2 und 5) den Schalter 258, so daß eine
Magnetspule erregt wird und den Abwärtshub des Kolbens einleitet, durch den die Antriebswalze 245 gegen die
Gegenwalze 260 auf das Papier niederbewegt wird. Kurz nach Einschalten des Schalters 258 veranlaßt der Nocken
an der Austrittsseite des Zwischenspeichers das Öffnen der austrittsseitigen Klemmvorrichtung. Dann zieht die
Antriebswalze 245 das Bahnmaterial vor, bis der Schalter 258 geöffnet wird und den Kolben 246 veranlaßt, die Antriebswalze
245 nach oben zu ziehen. Das Arbeitsspiel wird dann wiederholt, so daß ein weiterer Abschnitt des
Bahnmateriales mit daran angeschweißten Aufreißzungen gebildet wird.
Es ist zu bemerken, daß die Maschine im Grunde genommen drei Tätigkeiten gleichzeitig ausführt, so daß eine wirk-
- 21 209631 /0647
same, schnell arbeitende Maschine geschaffen wurde. Diese drei Grundtätigkeiten sind das Ansammeln von Bahnmaterial
in einem Teil der Maschine, während in einem anderen Teil der Maschine das Bahnmaterial gestanzt wird und in einem
dritten Teil der Maschine Aufreißzungen angeschweißt werden.
Die obige Beschreibung befaßt sich zwar nur mit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, jedoch erkennt
der Fachmann bei Kenntnis der vermittelten lehre, die Möglichkeit mannigfaltiger Abwandlungen ohne Abweichen
vom Erfindungsgedanken.
- Patentansprüche -
- 22 -
209831/0847
Claims (16)
1.) Verpackungsmaterial in Form einer Rolle, gekennzeichnet
durch eine Anzahl von Öffnungen in der Materialrolle sowie über den einzelnen Öffnungen
in dem Material angeschweißte Aufreißzungen.
2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Laminat ist.
3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material eine Lage Papier mit einer auflaminierten Schicht aus Polyäthylen enthält.
4. Verpackungsmaterial nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißzungen an der Polyäthylenschicht
aufgeschweißt sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Vorrat an Verpackungsmaterial bereitgestellt und zugeführt wird, ein Abschnitt
des Verpackungsmaterials angespeichert wird, während im wesentlichen gleichzeitig in einem anderen
Abschnitt des Verpackungsmaterials Löcher gestanzt werden und in einem weiteren Abschnitt des Verpackungsmaterials
im wesentlichen gleichzeitig mit dem Stanzen der Löcher über vorher gestanzten Öffnungen
Aufreißzungen aufgeschweißt werden, und daß die bereits mit gestanzten Löchern und mit aufgeschweißten
Aufreißzungen versehenen Abschnitte des Verpackungsmaterials aufgenommen \^erden.
- 23 -
209831/0647
6. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet,
daß das Anspeichern, Stanzen und Schweißen intermittierend durchgeführt werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Vorrat an Verpackungsmaterial bereitgestellt und zugeführt wird, daß ein Abschnitt
dieses Verpackungsmaterials vom Rest abgegrenzt und angespeichert wird, daß dieser Abschnitt intermittierend
in eine andere Zone bewegt wird und in
dieser Zone in dem Abschnitt Löcher gestanzt werden, daß der Abschnitt intermittierend in eine
weitere Zone bewegt wird und in dieser über den darin gestanzten Löchern Aufreißzungen aufgeschweißt
werden und daß der Abschnitt nach Aufschweißen der Aufreißzungen über den Öffnungen aufgewickelt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verpackungsmaterial eine durchgehende Bahn
verwendet wird, in der je zwei Öffnungen gegeneinander versetzt (gestaffelt) gestanzt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch
einen Rahmen, eine mit dem Rahmen betrieblich verbundene Bahnmaterial-Zuführeinrichtung, eine Bahnmaterial-Zwischenspeicherkammer
an dem Rahmen, eine Einrichtung zum Anspeichern von Bahnmaterial in der Zwischenspeicherkammer, eine Einrichtung zum
Stanzen von Löchern in dem Bahnmaterial an dem
- 24 -
209631/0647
Rahmen in einem Abstand von der Zwischenspeicherkammer, eine im Abstand von der Stanzeinrichtung
angeordnete Einrichtung zum Aufschweißen von Aufreißzungen über den in dem Bahnmaterial gestanzten
Löchern, eine Einrichtung zum Zuführen von Aufreißzungen zu dieser Aufreißzungen-Schweißvorrichtung
und eine Einrichtung zum Aufnehmen des Bahnmaterials nach dem Aufschweißen der Aufreißzungen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine Einrichtung zum
schrittweise intermittierenden Transportieren des Bahnmaterials von dem Zwischenspeicher in die Stanzeinrichtung
aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schrittweise intermittierend arbeitende
Transporteinrichtung aus zwei kontinuierlich angetriebenen, in einem Abstand voneinander angeordneten
Walzen und einer dritten, zwischen den beiden Walzen angeordneten Walze sowie aus einer Einrichtung
zum Schwenken dieser dritten V/alze in eine Wirkstellung
in bezug auf die eine oder die andere der ersteren beiden Walzen enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuführeinrichtung eine Einrichtung
zum Erzeugen einerjSchleife des Bahnmaterials sovie eine Einrichtung zum Erhöhen oder Vermindern der
Länge der Schleife bei Feststellung gewisser vorherbestimmter Zustände der Schleife aufweist.
- 25 209831 /0647
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspanneinrichtung vorgesehen
ist, die dem Bahnmaterial vor seinem Eintritt in die Zwischenspeicherkammer eine Vorspannung
mitteilt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine Einrichtung
zum Erzeugen einer Schleife des Bahnmaterials sowie eine Einrichtung zum Erhöhen
oder Vermindern der Länge der Schleife bei Feststellung gewisser vorherbestimmter Zustände
der Schleife aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuführeinrichtung eine
Einrichtung zum Erzeugen einer Schleife des Bahnmaterials sowie eine Einrichtung zum Erhöhen
oder Vermindern der Länge der Schleife bei Feststellung gewisser vorherbestimmter Zustände
der Schleife aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, die dem Bahnmaterial vor Eintritt in die Zwischenspeicherkammer eine Vorspannung
mitteilt.
209831/0847
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10470471A | 1971-01-07 | 1971-01-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200266A1 true DE2200266A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2200266C2 DE2200266C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=22301926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2200266A Expired DE2200266C2 (de) | 1971-01-07 | 1972-01-04 | Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungsmaterialbahn |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU467959B2 (de) |
CA (1) | CA1013601A (de) |
CH (1) | CH547204A (de) |
DE (1) | DE2200266C2 (de) |
FR (1) | FR2121275A5 (de) |
GB (1) | GB1368279A (de) |
IT (1) | IT944651B (de) |
NL (1) | NL174925C (de) |
SE (1) | SE388587B (de) |
SU (1) | SU416932A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3657449A4 (de) * | 2017-07-21 | 2021-03-10 | Fujitsu Frontech Limited | Handhabungsvorrichtung für papiergeld |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476564A (en) * | 1946-07-05 | 1949-07-19 | Milprint Inc | Reclosable bread package having tear strip and reinforcing member |
US3432087A (en) * | 1966-09-01 | 1969-03-11 | Alfred P Costello | Package valve |
CH492827A (fr) * | 1968-05-10 | 1970-06-30 | Tricolet Auguste | Installation pour la fabrication à partir de trois bandes distinctes d'un matériau d'emballage |
-
1971
- 1971-12-27 SE SE7116631A patent/SE388587B/xx unknown
- 1971-12-31 IT IT33224/71A patent/IT944651B/it active
- 1971-12-31 AU AU37530/71A patent/AU467959B2/en not_active Expired
- 1971-12-31 GB GB6090171A patent/GB1368279A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-04 DE DE2200266A patent/DE2200266C2/de not_active Expired
- 1972-01-05 NL NLAANVRAGE7200140,A patent/NL174925C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-06 FR FR7200292A patent/FR2121275A5/fr not_active Expired
- 1972-01-06 SU SU1736901A patent/SU416932A3/ru active
- 1972-01-07 CH CH21172A patent/CH547204A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-07 CA CA131,929A patent/CA1013601A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476564A (en) * | 1946-07-05 | 1949-07-19 | Milprint Inc | Reclosable bread package having tear strip and reinforcing member |
US3432087A (en) * | 1966-09-01 | 1969-03-11 | Alfred P Costello | Package valve |
CH492827A (fr) * | 1968-05-10 | 1970-06-30 | Tricolet Auguste | Installation pour la fabrication à partir de trois bandes distinctes d'un matériau d'emballage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL174925C (nl) | 1984-09-03 |
AU467959B2 (en) | 1975-12-18 |
CA1013601A (en) | 1977-07-12 |
NL7200140A (de) | 1972-07-11 |
SU416932A3 (ru) | 1974-02-25 |
DE2200266C2 (de) | 1982-05-13 |
SE388587B (sv) | 1976-10-11 |
NL174925B (nl) | 1984-04-02 |
GB1368279A (en) | 1974-09-25 |
AU3753071A (en) | 1973-07-05 |
CH547204A (de) | 1974-03-29 |
FR2121275A5 (de) | 1972-08-18 |
IT944651B (it) | 1973-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101142T3 (de) | Verfahren und apparat für die herstellung von wabenmaterial. | |
DE69520813T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Kernlosen Rollen | |
DE69702485T2 (de) | Umwickler mit befestiger für das wickelende | |
DE3878830T2 (de) | Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden. | |
DE3138221A1 (de) | Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel | |
DE69104172T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von einer Deckelfolienbahn vor deren Versiegelung an einer Behältereinheit. | |
DE1561966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren | |
DE2721333A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von kunststoffstreifen auf eine beschichtete materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2731398C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Flüssigkeitstrennelementes bzw. Flüssigkeitsseparators und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2249584A1 (de) | Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19507799A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut | |
DE2534298A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dornlosen aufspulen von vorher abgeschnittenen beuteln aus kunststoff oder anderen rohstoffen | |
DE69906105T2 (de) | Verpackte bänder, verfahren und vorrichtung zum verpacken von diesen bändern | |
DE69301973T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden einer Folie zum Einwickeln von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine | |
EP0376007B1 (de) | Maschine zum Herstellen von Tragetaschen mit Grifflöchern und diese umgebenden angeschweissten Verstärkungszetteln aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0747288B1 (de) | Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole | |
DE68914857T2 (de) | Apparat zum Aufwickeln von bogenförmigem Formmaterial. | |
DE2200266A1 (de) | Bahnfoermiges Verpackungsmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0599058A2 (de) | Spenderdose für Tücher | |
DE2200280A1 (de) | Bahnfoermiges Verpackungsmaterial | |
WO2004002833A1 (de) | Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes | |
DE2228396B2 (de) | Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton | |
DE3021868A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken | |
DE1479145C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger | |
DE60102170T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken eines Produktes in Folienmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B65B 61/18 |
|
D2 | Grant after examination |