DE2166949B2 - Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung - Google Patents

Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung

Info

Publication number
DE2166949B2
DE2166949B2 DE2166949A DE2166949A DE2166949B2 DE 2166949 B2 DE2166949 B2 DE 2166949B2 DE 2166949 A DE2166949 A DE 2166949A DE 2166949 A DE2166949 A DE 2166949A DE 2166949 B2 DE2166949 B2 DE 2166949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
coating
lining carrier
magnetic material
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166949C3 (de
DE2166949A1 (de
Inventor
Jean Francis Paris Guyonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR124111A external-priority patent/FR1567919A/fr
Priority claimed from FR7044678A external-priority patent/FR2117731B2/fr
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE2166949A1 publication Critical patent/DE2166949A1/de
Publication of DE2166949B2 publication Critical patent/DE2166949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166949C3 publication Critical patent/DE2166949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/137Spraying in vacuum or in an inert atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Bei einem bekannten Reibklotz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (DE-OS 02 377) ist der Reibwerkstoff durch anorganische, insbesondere pulverförmige Teilchen gebildet, von denen wenigstens einige magnetisch bzw. magnetisierbar sind, und welche auf einem Teil der Oberfläche so miteinander verschweißt sind, da3 ein poröses, insbesondere mikroporöses Gebilde entsteht, derart, daß die Identität zwischen Reibmaterial und dem Magnetkreis herstellbar ist Dabei ist der Reibwerkstoff aus kristallinen Körpern gebildet, welche in einer hexagonalen Struktur kristallisiert sind, und deren Vernetzungsverhältnis c/a in der Nähe des theoretischen Wertes 1,633 liegt, wobei a der Abstand zwischen benachbarten Atomen in der gleichen Hexagonalebene, und c der Abstand zwischen zwei benachbarten Atomen in benachbarten hexagonalen Ebenen ist
Ein derartiger Reibwerkstoff hat gegenüber bisher verwendeten Reibwerkstoffen, die ein Mischwerkstoff aus einem organisch-metallischen Werkstoff und einem f erro-magnetischen Werkstoff sind, erhebliche Vorteile. Bei Werkstoffen, bei denen ein organisch-metallischer Werkstoff und eic ferromagnetischer Werkstoff nebeneinander angeordnet ist wird keine stetige regelmäßige Reibwirkung erreicht da sich die beiden Werkstoffe nicht in gleicher Weise abnützen, so daß früher oder später ein Festfressen und/oder ein verstärkter Schlupf durch Schmelzen des organischen Anteils auftritt Ferner ist bei derartigen Kupplungs- oder Bremsklötzen bei einer Temperaturerhöhung dieser beiden nebeneinander liegenden Bestandteile, welche verschiedene Ausdehnungskoeffizienten und damit verschiedene Formänderungen haben, der ebene Zustand der Reibfläche nicht konstant und führt zu unregelmäßiger Arbeit Diese Nachteile werden durch die oben erläuterte Verwendung eines Werkstoffes aus hexagonalen Kristallen vermieden.
Diese aus Hexagonalkristallen gebildeten Reibüberzüge werden durch feste miteinander verschweißte Kristalle gebildet, deren Massen zum größten Teil schmelzen. Dadurch haben diese Reibüberzüge hervorragende Reibeigenschaften. Die Magneteigenschaften sind jedoch weniger ausgeprägt als beispielsweise diejenigen verschiedener bekannter Legierungen für elektromagnetische Bremsen oder Kupplungen, die Eisen, Kobalt und Nickel enthalten, und die unterschiedliche kristalline Strukturen aufweisen.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Reibklotz der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er auch bei hohen Temperaturen eine hohe Verschleißfestigkeit erhält und einen ausgezeichneten Magnetfluß für die Betätigung- der Bremse bzw. der Kupplung ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 formulierten Merkmale gelöst
Es ist zwar bereits bekannt (FR-PS 12 59 664), einen aus Metall, Keramik und/oder Asbestfasern gesinterten Reibwerkstoff in einem napfförmigen Metallsinterkörper einzusetzen. Auch hierbei bilden, wie bei der Erfindung, die Oberfläche der beiden Werkstoffe eine ebene Fläche. Bei diesem bekannten Reibklotz sollen jedoch die Schwierigkeiten beim Befestigen des
bo eigentlichen Reibwerkstoffes auf dem Belagträger beseitigt werden.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 15 25 333), in den Reibwerkstoff einen zusammenhängenden Metallkörper einzubetten. Durch diesen bekannten Reibklotz soll
br> der Verschleißwiderstand der als Reibwerkstoff verwendeten kunstharzgebundenen Asbestwerkstoffe erhöht werden.
Ferner ist es bekannt (GB 9 25 294), an der
Auflagefläche von Bremsbelagträgern Vorsprünge anzuordnen, die ebenso wie die zwischen ihnen gebi'd. te Milde des Belagträgers mit Reibwerkstoffen überdeckt sind. Diese bekannten Vorsprünge dienen jedoch lediglich zur mechanischen Festlegung des Reibbelages gegen Verschiebung.
Bei allen diesen bekannten Reibklötzen sollen also die mechanischen Eigenschaften des ICupplungs- oder Bremsbelages durch Formgebung verbessert werden.
Gemäß der Erfindung dagegen erfolgt die Verbesse- >.o rung der mechanischen Eigenschaften des Reibklotzes in erster linie durch die Auswahl des kristallinen Reibwerkstoffes. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Vorsprüngen und die Unterlage aus Magnetwerkstoff unter dem Reibbelag werden in erster Linie die magnetischen Eigenschaften des Reibklotzes beeinflußt
Gemäß der Erfindung werden also Reibklötze hergestellt, bei denen die Eigenschaften der beiden getrennt verwendeten Werkstofftypen in der gleichen Oberfläche ausgenützt werden.
Der erfindungsgemäße Reibbelag ist durch feste untereinander verschweißte Kristalle gebildet, die aus Metallen oder zusammengesetzten Metallmischungen bestehen, und die dem hexagonalen Kristall-System angehören, wobei die 0001-Grundebenen des größten Teils der Kristalle etwa parallel zu der Oberfläche angeordnet sind, auf der die Oberzüge aufgebracht sind.
Die Untersuchung der erfindungsgemäßen Reibüberzüge zeigt, daß die Oberflächen homogen und frei von Verschleißpunkten sind. Die Untersuchung durch Röntgenstrahlen oder durch elektronische Diffraktion zeigt eine fiberwiegende Orientierung der Kristalle des ReibQberzuges mit ihren 0001 -Grundebenen etwa parallel zur Oberfläche. Bei dieser Orientierung zeigen die Kristalle die besten Reibeigenschaften. Diese Struktur .rleiht den Oberzügen die Fähigkeit, sich plastisch zu formieren und zugleich ständig unter dem Einfluß der Reibung auf Kosten einer relativ leichten Verschiebung der Atome zurückzubilden, da nicht nur die bevorzugten Gleitebenen 0001, sondern ebenfalls zahlreiche andere prismatische und pyramidische Ebenen, die diese Struktur charakterisieren zum Einsatz gelangen.
Die Anzahl der Vorsprünge kann an sich beliebig sein, jedoch werden vorzugsweise zwei Vorsprünge gemäß der Kennzeichnung im Anspruch 2 verwendet.
Der Anspruch 3 kennzeichnet eine bevorzugte Materialauswahl, während das Verfahren gemäß Anspruch 4 ein Verfahren für den Aufspritzvorgang zur Erzielung der bevorzugten Dicken des ersten und zweiten Überzuges kennzeichnet.
Durch den im neuen Anspruch 1 gekennzeichneten Aufbau des Reibklotzes wird die doppelte Aufgabe eines derartigen Reibbelages erfüllt, nämlich einmal eine Bahn für magnetische Kraftlinien gebildet und zum anderen, die durch die Reibung bedingten Beanspruchungen ohne Schwierigkeiten, auch in extremen Fällen aufgenommen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch einen Teilschnitt durch einen Reibklotz ohne Oberzug, t>5
F i g. 2 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 nach Aufbringen der ersten durch das Magnetmaterial gebildeten Auflaeeschicht,
F i g. 3 eine Ansicht ahnlich F i g. 1 und 2 nach Aufbringen des Reibüberzuges, und
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich F i g. 1 bis 3 nach Fertigbearbeitung des Reibbelages.
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch einen Bereich 80 eines Rotors (im Falle einer Kupplung) oder eines ringförmigen Induktors (im Falle einer Bremse), deren Achse schematisch durch die strichpunktierte linie 81 wiedergegeben ist und die auf an sich bekannte Weise mit einer Magnetspule 82 zusammenwirken, sowie einen Anker 84, der teilweise schematisiert in strichpunktierten linien in Fig.4 dargestellt ist und dessen Oberfläche mit einem Überzug derselben Art wie der des Rotors oder des Induktors verseben ist
Auf den ringförmigen, in Reibeingriff tretenden Oberflächen werden ringförmige Schichten 88 vorgesehen, die aus einem Werkstoff wie Eisen oder Fe-Co-Ni-Legierungen bestehen, die die gewünschten ferromagnetischen Eigenschaften aufweisen, um dadurch den bestmöglichen Durchgang der Kraftlinien des Magnetfeldes zwischen dem Rotor und der Scheibe sicherzustellen, wobei äußere Überzüge 90, 94 im Gegensatz dazu aus einem Material bestehen, das die bestmöglichen Reibungseigenschaften bieten.
Der Belagträger weist ringförmige innere und äußere Vorsprünge 86a, 866 auf.
Auf diesen ringförmigen Vorsprüngen 86a, 866 und auf dem Zwischenbereich 87 des Belagträgers 80, der in F i g. 1 dargestellt ist, wird eine erste Ablageschicht 88 aus einem Werkstoff aufgebracht der die gewünschten magnetischen Eigenschaften aufweist und eine Dicke besitzt, die geringer als die Höhe der Vorsprünge 86a, 866 (Fig.2) ist Sodann bringt man einen zweiten Überzug 90 aus einem hexagonal kristallinen Material mit den gewünschten Reibeigenschaften auf, dessen Dicke so bemessen ist daß die Summe der ersten und zweiten Ablageschichten größer als die Höhe der ringförmigen Vorsprünge 8Θ&866 ist (F i g. 3). Schließlich gleicht man z. B. mit einer nicht gezeigten Diamantschleifscheibe und (anschließende) Politur die durch die beiden Ablagerungen 88 und 90 gebildete Oberfläche ab, bis eine ebene Oberfläche entsteht in der auf den ringförmigen Vorsprüngen 86a, 866 der Magnetwerkstoff der ersten Schicht 88 freiliegt Der endgültige, ebene Belag (F i g. 4) umfaßt die ringförmigen Auflageschichten 92a, 926 aus magnetischem Material, die einen leichten Durchgang der Kraftlinien des Magnetfeldes der Spule 82 und damit eine feste Kupplung ermöglichen und einen Zwischenüberzug 94 aus dem Material des zweiten Oberzugs, der die günstigsten Reibungseigenschaften bei einem Eingriff der gegenüberliegenden Oberflächen der Kupplung oder Bremse aufweist Das Reibungsmaterial des Zwischenüberzugs 94 ist härter und verschleißfester als das der ringförmigen Auflagen 92a, 926, wodurch wechselnde Verschleißvorgänge zwischen den ersten und zweiten Auflageschichten vermieden werden.
Die in Frage stehenden Oberzüge können leicht kontinuierlich hergestellt werden, wenn man Plasmageneratoren verwendet, die getrennte Einspritzdüsen für jeden Werkstoff in den Plpsmastrahl aufweisen, die alternativ in Gang gesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, wenn man auf der Oberfläche der unteren Schicht 88 eine Mischung aus einem magnetischen Material und einem Material mit guten Reibungseigenschaften aufbringen will, die beiden Einspritzdüsen in der ersten Phase zu beschicken und die Zufuhr des magnetischen Materials in der zweiten Phase der
Herstellung des Überzuges 90 zu unterbrechen.
Auf diese Art erhält man Reibbeläge mit zahlreichen Vorteilen, die zum Teil bereits im Laufe der vorangegangenen Beschreibung erwähnt worden sind. Die wesentlichen Vorteile liegen darin, daß die Reibbeläge ■-, eine hohe Verschleißfestigkeit im Vergleich zu den bekannten organisch-metallischen Materialien bieten, und daß sie unter sehr hohen Temperaturen ohne eine Gefahr der Zerstörung verwendet werden können.
Da diese Überzüge auf der Oberfläche des Belagträ- in gers selbst aufgebracht werden, ist die Herstellung dieser Belagträger sehr einfach. Es sind keine Befestigungseinrichtungen erforderlich, wie dies bei herkömmlichen Bremsen und Kupplungen der Fall ist. Diese Belagträger können durch einfache Gußteile r, gebildet werden.
Die Reibbeläge können ebenfalls ohne Beeinträchtigung in korrodierenden und fetthaltigen Atmosphären, beispielsweise in öldunst, arbeiten. Die Verringerungen des Reibungskoeffizienten, die im letzteren Fall gelegentlich beobachtet werden können, sind zeitlich begrenzt und geringfügig. Die Erwärmung der Reibflächen während dieser verringerten Reibwirkung führt zu einem Zerplatzen der ölblasen zwischen den Reiboberflächen und damit zu einer schnellen Rückkehr der ursprünglichen Kupplungs- oder Bremswirkung. Die Reibbeläge werden daher nicht durchtränkt.
Der beschriebene Überzug wird hergestellt durch Injektion von Teilchen von Werkstoffen, die für die Verschmelzung zur Herstellung des Überzuges geeignet jo sind, in einen auf die zu überziehende Oberfläche gerichteten Plasmastrahl, der von einem Plasmagenerator ausgeht Die Injektionsbereiche dieser Teilchen in den Plasmastrahl werden bestimmt, wobei die Austrittsgeschwindigkeit des Plasmastrahls unter Beriicksichti- gung der Art des plasmagenen Gases und der Leistungsfähigkeit des Generators so geregelt wird, daß die injizierten Teilchen in ihrer Masse während des Weges im Plasmastrom geschmolzen werden können, und wobei eine gasförmige Barriere quer zum Austritt des Plasmas und der durch dieses geförderten Teilchens zwischen dem Ausgang des Generators und dem Belagträger entsteht, mit einem Durchsatz und einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um die wärmen Gase des Plasmastromes abzulenken, ohne die im Plasmastrom mitgenommenen Teilchen — aufgrund ihrer kinetischen Bewegungsenergie — ebenfalls abzulenken.
Die Eigenschaften des beschriebenen Reibklotzes sind besonders vorteilhaft wenn die beiden im Reibeingriff stehenden Oberflächen derartige Reibüberzüge aus hexagonalen Kristallwerkstoffen aufweisen, wobei die bevorzugte Orientierung in beiden Oberflächen dazu führt, daß zwischen beiden Reibflächen eine erhebliche Reibungskupplungswirkung auftritt, die zu einer wesentlichen Reduzierung des beiderseitigen Verschleißes führt. Trotzdem werden für die Bildung dieser Reibüberzüge hochverschleißfeste Werkstoffe mit großer Härte von 1000 HV und darüber verwendet. Metalle, Metalloxyde bzw. Metall-Kohlenstoffverbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reibüberzüge geeignet sind, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. In der Tabelle ist ebenfalls das Vernetzungsverhältnis c/a angegeben.
Tabelle
Werkstoff da
Kobalt 1,624
Magnesium 1,623
Neodym 1,612
Titan 1,587
Wolfram (hexagonale Form) 1,61
Yttrium 1,572
Nickel (hexagonale Form) 1,59
MOC 0,969
MO2C 1,574
NbC 0,861
Nb2C
Ta2C 1,59
WC 0,976
W2C 1,578
V2C 1,59
Cr2O3 2,761
TiO2 1,246
Für die Reibüberzüge können die Werkstoffe dieser Tabelle in reinem Zustand oder in Mischungen dieser Werkstoffe gebildet werden, oder sie können mit Werkstoffen kombiniert oder gemischt werden, die selbst nicht hexagonal aufgebaut sind, soweit sie in einem Verhältnis verwendet werden, bei dem die ursprüngliche hexagonale' Kristallstruktur in den erhaltenen Phasen bewahrt bleibt Derartige nkht-hexagona-Ie Werkstoffe sind beispielsweise Metalle wie Molybdän, Chrom, Aluminium, Kupfer, Eisen, Nickel (nicht hexagonal) und NIOB, Kohlenstoffverbindungen, wie B4C, TaQ TiC, Cr3C2, VC, ZrC oder Oxyde wie ZrO2, Al2O3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigbare Bremse oder Kupplung, bei dem der Magnetmaterial enthaltende Reibwerkstoff eines auf einen Belagträger durch Plasmaspritzen aufgetragenen Reibüberzugs einen geschlossenen Magnetkreis zwischen Reibklotz und Gegenreibfläche ermöglicht, und in praktisch allen seinen Phasen dem hexagonalen Kristallsystem angehört, wobei die Ebenen der Basis 0001 des größeren Teils der Kristalle des Überzugs im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Belagträgers orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagträger (80) auf dieser Oberfläche wenigstens einen ringförmigen Vorsprung aufweist (86a, 96b), wobei eine erste durch das Magnetmaterial gebildete Auflageschicht (88, 92a, 92b) die gesamte Oberfläche des Belagträgers einschließlich der des ringförmigen Vorsprungs (86a, 86b) mit der durch ihn gebildeten Mulde bedeckt, und eine zweite, äußere durch den Reibwerkstoff gebildete Auflageschicht (90) auf die erste Schicht aufgetragen ist und nach einer Oberflächenbearbeitung lediglich die Mulde ausfüllt, so daß wenigstens eine aus Magnetmaterial gebildete Ringschicht (92a, 92b) und eine aus dem Reibwerkstoff (94) gebildete Kernschicht eine in einer gemeinsamen Ebene liegende Reiboberfläche bilden.
2. Reibklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belagträger zwei konzentrisch angeordnete ringförmige Vorsprünge aufweist, die zwischen sich die Mulde bilden.
3. Reibklotz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial der ersten Auflageschicht eine Legierung aus Kobalt, Eisen, Nickel ist, und daß die zweite durch den Reibwerkstoff gebildete Auflageschicht aus Kobalt, legiert mit einem oder mehreren Anteilen der Gruppe der Werkstoffe CW, CW2, Cr2O3, CrC2, Cr und Mo besteht
4. Verfahren zum Herstellen eines Reibklotzes nach den Ansprüchen 1 — 3, mit einem Belagträger, der auf der zu überziehenden Oberfläche Vorsprünge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man in einen Plasmastrahl zunächst als erste Materie den Magnetwerkstoff einspritzt und auf der Belagträgeroberfläche, einschließlich der Vorsprünge, einen ersten Überzug erzeugt, daß man sodann als zweite Materie den Reibwerkstoff einspritzt und einen zweiten Überzug erzeugt, der durch Verschmelzen im Plasmastrahl eine in sämtlichen Phasen hexagonaie Kristallstruktur aufweist, wobei die Summe der Dicken des ersten und des zweiten Überzuges größer als die Höhe der Vorsprünge ist, und daß man schließlich die Überzugsoberfläche einebnet bis eine gemeinsame ebene Oberfläche entsteht, in der der auf den Vorspriingen aufgebrachte Magnetwerkstoff freiliegt
DE2166949A 1967-10-11 1971-12-10 Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung Expired DE2166949C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR124111A FR1567919A (de) 1967-10-11 1967-10-11
FR7044678A FR2117731B2 (de) 1967-10-11 1970-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166949A1 DE2166949A1 (de) 1977-01-20
DE2166949B2 true DE2166949B2 (de) 1981-07-16
DE2166949C3 DE2166949C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=26179969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166949A Expired DE2166949C3 (de) 1967-10-11 1971-12-10 Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung
DE2161453A Expired DE2161453C3 (de) 1967-10-11 1971-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161453A Expired DE2161453C3 (de) 1967-10-11 1971-12-10 Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2166949C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033139A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung mit einer reibpaarung, insbesondere reibungsbremse oder reibungskupplung
DE4216688C1 (de) * 1992-05-21 1994-01-27 Utp Schweissmaterial Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
DE102005008569A1 (de) * 2005-02-24 2006-10-05 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US8692150B2 (en) 2011-07-13 2014-04-08 United Technologies Corporation Process for forming a ceramic abrasive air seal with increased strain tolerance
CN103920872B (zh) * 2014-04-26 2016-01-06 武汉高斯激光技术有限公司 激光合金化粉末及其在钢瓶环模激光表面合金化中的应用
EP3342529B1 (de) * 2016-12-28 2021-03-24 General Electric Company Material, artikel und verfahren zur herstellung eines artikels mit diwolframcarbid
DE102019217815A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung mechanischer Bauteileigenschaften und/oder zur Bereitstellung von für fertigungstechnische Folgeprozesse notwendigen Bauteileigenschaften eines Trägerbauteils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925294A (en) 1959-07-03 1963-05-08 Girling Ltd Improvements in disc brakes or clutches
DE1802377U (de) 1959-08-29 1959-12-17 Paul Rutenbeck Moebelfuss.
FR1259664A (fr) 1960-05-31 1961-04-28 Morgan Crucible Co élément de friction pour freins, embrayages et autres organes similaires
GB1083344A (en) 1965-03-05 1967-09-13 Brake Linings Ltd Improvements relating to friction materials
FR1567919A (de) * 1967-10-11 1969-05-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE2161453A1 (de) 1972-06-29
DE2166949C3 (de) 1982-03-11
DE2166949A1 (de) 1977-01-20
DE2161453C3 (de) 1980-03-06
DE2161453B2 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776985B1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer metallischen Haftschicht für keramische Wärmedämmschichten auf metallische Bauteile
EP0300993B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
EP0383844B1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstück und verfahren zu seiner herstellung
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997023658A1 (de) Reibkörper und verfahren zum herstellen eines solchen
EP0962674B1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1521369B2 (de) Pulverfoermige, selbstfliessende flammspritzmasse
DE19618109A1 (de) Starrer gesinterter Gegenstand
DE102020112100A1 (de) Bauteil einer Bremse für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2928572A1 (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2166949C3 (de) Reibklotz für eine elektromagnetisch betätigte Bremse oder Kupplung
DE3721008A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE102006023398B4 (de) Kurbelwellen-Hauptlager von Großmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
EP2083958B1 (de) Verfahren zur herstellung zweier miteinander verbundener schichten und nach dem verfahren herstellbares funktionsbauteil
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE69204107T2 (de) Mehrschichtiges Schleifwerkzeug mit Diamanten.
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE2656203C2 (de)
DE3813803C2 (de)
DE2715914C2 (de)
EP0721991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers
DE1583575C (de) Bauelement, insbesondere Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2161453

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 49/89, SEITE 12324, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN