DE2166249A1 - Allseitig kippbare lagerung eines optischen geraets auf einem traeger - Google Patents

Allseitig kippbare lagerung eines optischen geraets auf einem traeger

Info

Publication number
DE2166249A1
DE2166249A1 DE2166249*A DE2166249A DE2166249A1 DE 2166249 A1 DE2166249 A1 DE 2166249A1 DE 2166249 A DE2166249 A DE 2166249A DE 2166249 A1 DE2166249 A1 DE 2166249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardan
axis
rotor
leaf springs
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166249*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166249C3 (de
DE2166249B2 (de
Inventor
Rudolf Rix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Anschuetz GmbH
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Priority to DE19712166249 priority Critical patent/DE2166249C3/de
Priority claimed from DE19712166249 external-priority patent/DE2166249C3/de
Publication of DE2166249A1 publication Critical patent/DE2166249A1/de
Publication of DE2166249B2 publication Critical patent/DE2166249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166249C3 publication Critical patent/DE2166249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

auf einem Träger"
Die Erfindung bezieht sich auf eine allseitig kippbare Lagerung eines optischen Gerätes auf einem Träger. Verwendet man hierfür Kugeloder Kreuzgelenke, dann werden bei jeder Relativkipp bewegung gegenseitige Drehmomente wirksam, die durch die Lagerreibung der Gelenkkugel oder der Gelenkzapfen bedingt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Drehmomente zu verhüten.
Zwar kann man diese Aufgabe weitgehend durch Verwendung von Luftlagern lösen; die Erzeugung von Druckluft führt jedoch häufig zu unerwünschten Schwierigkeiten, denn Luftverdichter haben ein hohes
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 2812 02 · Telegramm.Adresse: Lipatli/München — 2 -
Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von Miller-Ring, Kto.-Nr. 882 495 · Postscheck-Konto: München Nr. 1633 97
Oppenauer Büro.· PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
3QS825/0262
Gewicht und arbeiten meistens geräuschvoll und mit hohen Erschütterungen.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das optische Gerät mittels eines Wälzlagers auf einem angetriebenen Läufer um dessen Achse drehbar gelagert ist, und dass dieser Läufer auf einer im Träger gelagerten angetriebenen Welle durch ein dynamisch abgestimmtes Federkardangelenk befestigt ist, dessen Kardankörper mit dem Läufer und der Welle durch Federn derart verbunden ist, dass er relativ zur Welle unter Verformung einiger Federn um eine zur Wellenachse senkrechte erste Kardanachse schwenkbar und der Läufer relativ zum Kardankörper unter Verformung anderer Federn um eine zur Läuferachse und zur ersten Kardanachse senkrechte zweite Kardanachse schwenkbar ist.
Der Läufer kann einen Kreiselläufer bilden und dementsprechend eine verhältnismässig hohe Masse haben. Er stabilisiert dann in bekannter Weise das optische Gerät im Raum.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser ist ein Axialschnitt durch das schematisch angedeutete optische Gerät, den Träger und das Federkardangelenk wiedergegeben.
Der Träger besteht aus einem Stativ, in welchem eine um eine lotrechte Achse A umlaufende Welle 10 gelagert ist. Diese Welle wird durch einen Elektromotor mit einer ganz bestimmten Drehzahl angetrieben. Sie ragt in den Innenlaufring 110 eines Kugellagers hinein, dessen Aussenlaufring das optische Gerät 12 trägt. Dieses ist nur
3Ö9825/G262
schematisch angedeutet. Das Kugellager ist gleichachsig zur Welle 10 angeordnet. Der Innenlaufring 110 ist relativ zur Welle 10 um zwei einander schneidende Kardanachsen B und C kippbar, kann sich aber relativ zur Welle 10 um die Achse A nicht drehen, die durch den Schnittpunkt der beiden Kardanachsen senkrecht zu diesen verläuft. ■
Der Innenlaufring 110 umgibt einen zweiteiligen Kardankörper, der aus einem oberen topfförmigen Teil 26 und einem in diesen eingeschobenen unteren Teil 25 besteht und einen allseitigen Abstand von der Nabe 16 und dem Innenlaufring 110 einhält. Durch Blattfedern, die nachstehend im einzelnen erläutert werden, sind die drei Bauteile des Federkardangelenks, nämlich die Nabe 16, der Kardankörper 25, 26 und der Innenlaufring 110 so miteinander verbunden, dass der Innenlaufring und der Kardankörper um die Kardanachse B relativ zueinander kippen können, während der Kardankörper und die Nabe 16 um die zweite Kardanachse C relativ zueinander kippen können. Die Kardanachse B liegt in der Zeichenebene und die Kardanachse C steht senkrecht darauf.
Der obere Flansch des Kardankörpers hat radiale, aussen offene Schlitze, die in der Zeichenebene liegen. Diese Schlitze nehmen die äusseren Enden von lotrechten Blattfedern 20 auf. Auch der untere Flansch des Kardankörpers hat zwei solche Schlitze. In diesen sind die unteren Enden von Blattfedern 20 eingesteckt und befestigt. Die anderen Enden der beiden Blattfedern liegen an einem Segment 14 an, das am Innenlaufring 110 befestigt ist. Zu diesem Zweck können die lotrechten Blattfedern 20 von einem waagerechten Blattfederstreifen abgekantet sein, der mittels eines Klemmkörpers 15 auf
309825/0262
dem Segment 14 befestigt ist, das seinerseits am Innenlaufring fest angebracht ist, zum Beispiel mit Hilfe von Befestigungsmitteln 112.
Die vier Blattfedern 20, die, in der Zeichenebene liegend, den Kardankörper 25, 26 mit dem Innenlauf ring 110 verbinden, gestatten eine relative Kippbewegung um die Kardanachse B, sind jedoch unnachgiebig gegenüber Kräften, die den Innehlaufring 110 und den Kardankörper 25, 26 in Richtung der Achse A realtiv zueinander zu verschieben suchen.
Auf der Nabe 16 ist durch einen Ring 17 der Mittelteil einer ebenen Blattfeder 38 befestigt. Von diesem Mittelteil gehen vier im Winkelabstand von 90 angeordnete Arme ab, deren äussere Enden am Laufring 110 befestigt sind. Die Feder 38 ist unnachgiebig gegenüber radial wirkenden Kräften, die eine Relatiwerschiebung zwischen dem Laufring 110 und der Nabe 16 zu bewirken suchen. Jedoch gestattet die Feder 38 die relativen Kippbewegungen der Nabe zum Laufring 110 um die Kardanachsen B und C.
Die Nabe 16 hat zwei radiale Arme, die in der Richtung der Achse C nach aussen ragen und an ihren Enden je zwei Blattfedern tragen, die ähnlich gestaltet und angeordnet sind, wie die Blattfedern 20. Die Enden dieser Blattfedern sind nämlich in aussen offenen radialen lotrechten Schlitzen befestigt, die, am oberen und unteren Flansch des Kardankörpers 25, 26 vorgesehen sind. Diese Blattfedern liegen in der die Achsen A und C aufnehmenden Ebene. Sie sind unnachgiebig gegenüber Kräften, welche den Kardankörper 25, 26 und die Nabe 16 in Richtung der Achse A relativ zu verschieben suchen. Sie gestatten jedoch eine relative Kippbewegung der Nabe und des Kardanköpers um die Achse C.
30 9-8 2Ü/0262 -5_
Der Kardankörper 25, 26 ist also relativ zur Nabe 16 unter Verformung der nicht dargestellten Federn um die Kardanachse C drehbar, während der Laufring 110 relativ zum Kardankörper 25, 26 unter Verformung der Federn 20 um die Kardanachse B drehbar ist. Die speichenähnlich angeordneten Arme der Feder 38 und die lotrechten Blattfedern verhindern daher eine gegenseitige translatorische Bewegung von Kardankörper, Laufring und Nabe.
Bei diesem Kardangelenk suchen die Federn bei niedriger Drehzahl oder im Ruhezustand den Laufring und die Welle in der gleichachsigen Lage zu halten oder sie mit einer gewissen Rückstellkraft in diese zurückzuführen, wenn sie einen Winkel miteinander bilden sollten. Wenn die Drehzahl der Welle 10 und des Innenlaufringes 110 aber einen bestimmten Wert einhält, auf den die Anordnung dynamisch abgestimmt ist, dann übt der um seine Kardanachse A und B schwingende Kardankörper 25, 26 auf den Laufring 110 und auf die Welle 10 Massenkräfte aus, die das Federrückstellmoment aufheben. Das hat dann zur Folge, dass auf den Laufring 110 keinerlei Kräfte wirken, die seine Umlaufachse zu kippen suchen. Bei geeigneter Abstimmung der Gelenk-Parameter und der Drehzahl ("dynamische Abstimmung") können also die durch das Gelenk zwischen den dadurch verbundenen Körpern 10 und 110 übertragenen Kippmomente im Idealfall zu Null gemacht werden. In diesem Falle entsteht keine Rückstellkraft bei einer gegenseitigen Kippbewegung der Welle 10 und des Lauf ringes 110.
Zum Zweck der dynamischen Abstimmung ist der Kardankörper mit einem in Richtung der Achse A verschraubbaren Gewicht 436 versehen. Mit Hilfe dieses Gewichtes kann das Trägheitsmoment des Kardankörpers
3Ü9B25/0262
- 6 genau eingestellt werden.
Das beschriebene dynamisch abstimmbare Federkardangelenk ist durch das DB-Patent 2 115 163 geschützt. Dort dient es der Lagerung eines Kreiselläufers. Auch im vorliegenden Falle kann die Masse des Innenlaufrings 110 so vergrössert werden, dass dieser Innenlaufring als Kreiselläufer wirkt. Er stabilisiert dann in an sich bekannter Weise das optische Gerät 12.
309825/0262

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1 . Allseitig kippbare Lagerung eines optischen Geräts auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Gerät mittels eines Wälzlagers auf einem angetriebenen Läufer (12) um dessen Achse drehbar gelagert ist, und dass dieser Läufer auf einer im Träger gelagerten angetriebenen Welle (10) durch ein dynamisch abgestimmtes Federkardangelenk befestigt ist, dessen Kardankörper (24) mit dem Läufer (11) und der Welle (10) durch Federn derart verbunden ist, dass er relativ zur Welle unter Verformung einiger Federn (22, 38) um eine zur Wellenachse senkrechte erste Kardanachse (B) schwenkbar und der Läufer (12) relativ zum Kardankörper (24) unter Verformung anderer Federn (20, 38) um eine zur Läuferachse und zur ersten Kardanachse senkrechte zweite Kardanachse (C) schwenkbar ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer einen Kreiselläufer bildet.
  3. 3 0 Jj ί ■■/ 5 / 0 2 6 2
    L e e rs e
DE19712166249 1971-03-29 Allseitig kippbare Lagerung eines optischen Geräts auf einem Träger Expired DE2166249C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166249 DE2166249C3 (de) 1971-03-29 Allseitig kippbare Lagerung eines optischen Geräts auf einem Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166249 DE2166249C3 (de) 1971-03-29 Allseitig kippbare Lagerung eines optischen Geräts auf einem Träger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166249A1 true DE2166249A1 (de) 1973-06-20
DE2166249B2 DE2166249B2 (de) 1975-07-24
DE2166249C3 DE2166249C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011684A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-08 Schaefler Reinhard Neigungsmessvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011684A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-08 Schaefler Reinhard Neigungsmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166249B2 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122445C2 (de) Passive Stabilisierungsanordnung für von einer Plattform getragene Verfolgungsantennen
DE3601455A1 (de) Roboter mit einer armvorrichtung und einem ausgleichsmechanismus
WO1998041773A1 (de) Wälzgelagertes gelenk
DE102018106455B4 (de) In einer Drehrichtung anzutreibendes Lüfterrad
DE19621585B4 (de) Anordnung beim Antrieb einer Breitstreckwalze
DE2533475C3 (de) Umlaufreibungsgetriebe
DE2159413A1 (de) Antriebseinrichtung für den Rotor von Hubschrauber
DE2645148A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich von unwucht an drehkoerpern
DE2166249A1 (de) Allseitig kippbare lagerung eines optischen geraets auf einem traeger
EP0184704A1 (de) Ruderantrieb
DE2166249C3 (de) Allseitig kippbare Lagerung eines optischen Geräts auf einem Träger
DE3016712A1 (de) Schaukel
DE10210938A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
EP0938182A2 (de) Lageranordnung
DE69202481T2 (de) Anordnung zur Ausrichtung einer Nutzlast, insbesondere einer Satellitenantenne.
DE2110405C3 (de) Nutationsdampfer fur ein drallstabilisiertes Raumfahrzeug
DE1575444B2 (de) Selbstzentrierendes Umlauf-Drucklager
DE3018091A1 (de) Spielfreie wellenlagerung fuer einen kreisellaeufer und verfahren fuer ihre herstellung
DE2422939C3 (de) Anordnung zur mechanischen Drehmomentenübertragung
DE3784350T2 (de) Rotoranordnung.
DE2530670A1 (de) Universalgelenk
DE2150604A1 (de) Dynamisch abstimmbares umlaufendes federkardangelenk
DE1102563B (de) Drehfluegelkopf mit einem Kugelgelenk
AT220447B (de) Mechanischer, stufenloser Drehzahl- und Drehmomentwandler
DD240166A1 (de) Revolverkopf fuer industrieroboter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee