DE2165770A1 - Organosiloxane und ihre Verwendung in bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit härtenden Massen - Google Patents

Organosiloxane und ihre Verwendung in bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit härtenden Massen

Info

Publication number
DE2165770A1
DE2165770A1 DE19712165770 DE2165770A DE2165770A1 DE 2165770 A1 DE2165770 A1 DE 2165770A1 DE 19712165770 DE19712165770 DE 19712165770 DE 2165770 A DE2165770 A DE 2165770A DE 2165770 A1 DE2165770 A1 DE 2165770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
radicals
oxime
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165770
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Fritz Adrian Mich. Legnick (V.StA.)
Original Assignee
Stauffer-Wacker Silicone Corp., Adrian, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer-Wacker Silicone Corp., Adrian, Mich. (V.StA.) filed Critical Stauffer-Wacker Silicone Corp., Adrian, Mich. (V.StA.)
Publication of DE2165770A1 publication Critical patent/DE2165770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0892Compounds with a Si-O-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/30Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen phosphorus-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Organosiloxane und ihre Verwendung in bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit härtenden Massen.
Bei Raumtemperatur unter Bildung von Elastomeren härtende Massen auf Organopolysiloxangrundlage sind bekannt, wobei auf d*em Gebiet dieser kalthärtenden Systeme zwischen den sog. Mehrkomponentensystemen und den sog. Einkomponentensystemen unterschieden wird.
Unter den Mehrkomponentensystemen sind Mischungen aus «·, or" -funktioneilen Diorganopolysiloxanen zu verstehen, die mit Hilfe von polyfunk-. tionellen Silanen oder Siloxanen als Vernetzer und bestimmten Katalysatoren bei Raumtemperatur gehärtet werden können. Da diese Systeme aus mindestens drei Komponenten schon bei Raumtemperatur durchreagieren, werden diese aus praktischen Gründen Üblicherweise so vorgemischt, daß der Verbraucher zwei Komponenten erhält, die dann kurz #vor Gebrauch zu vereinigen sind. In getrennter Verpackung sind der-· artige Systeme beständig und lagerfähig, nach dem Vereinigen härten sie sofort, d.h. sie haben nur eine sehr kurze Topfzeit, das ist die Zeit, die" dem Verbraucher für die Verarbeitung zur Verfügung eteht. Außerdem ist der zusätzliche Arbeitsaufwand des Verälisehens für viele Anwendungsarten häufig etörend. Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden daher die sog. Einkomponentensysteme entwickelt, beispielsweise solche auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen mit zwei oder mehr Acyloxy-funktioneilen Gruppen, die bereits alle zur Härtung erforderlichen Komponenten enthalten, aber erst durch Kontakt mit der Atmosphäre,Insbesondere durch deren Wasserdampfgehalt 8 zur Reaktion gebracht v/erden. Diese Systeme sind unter Ausschluß von Wasserdampf stabil uxid lagerfähig. Sie haben jedoch andererseits den Nachteil, da3 sie zwar an uer Oberfläche rasch, aber in tieferen Schichten da-
BAD ORIGINAL 209830/1183
-2-
für nur sehr schlecht durchhärten, so daß die Festigkeitseigenschäften der gehärteten Produkte nur begrenzt sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher Organosiloxane, die in bei Raumtemperatur härtenden Massen verwendet werden können, so daß diese hinsichtlich der Verarbeitungszeit in breitem Maße variierbar sind, ohne daß hierdurch die Vernetzungsfähigkeit der eingesetzten Polymerenvermindert wird. Außerdem härten derartige Massen auch in tieferen Schichten frei von Fehlstellen und zeigen verbesserte physikalische Eigenschaften. Erfindungsgemäß werden ferner neue Vernetzungsmittel zur Verfugung gestellt, die mit in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen unter Bildung von Elastomeren reagieren und die daher als Einkomponentenmassen abgepackt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen, unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen durch Vermischen von in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxanen mit hydrolysierbare Gruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen, ist dadurch .gekennzeichnet, daß als hydrolysierbare Gruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen Disiloxane der allgemeinen Formel
Zm Sl - 0 - 71
worin R einwertige, ggf. halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste, Z hydrolysierbare Gruppen bedeuten und m jeweils 1, 2 oder 3 ist, verv;endet werden.
Bei dem erfindungsgemä3en Verfahren werden vorzugsweise solche Disiloxane, die als hydroIysierbare Gruppen Z Aminoxy-, Oxim- oder Phosphatgruppen enthalten und insbesondere solche, worin m jeweils 2 oder 3 ist, verwendet.
Gegenstand der "Erfindung sind daher auch Disiloxane der allgemeinen Formel
?>, *>m . Z111Si - 0 - SiZn
209830/118
worin R einwertige, ggf. halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste, Z Aminoxy-, Oxim- oder Phosphatgruppen bedeuten und m jeweils 1, 2 oder J5 ist, die wertvolle Vernetzungsmittel sind.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Umsetzung zwischen den in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxanen der Formel HO-Q-H stattfindet, sind daher auch Organopölysiloxane.der allgemeinen Formel
p-m p-m p-m p-m
ZmSiO - SiO - Q - SiO - SiZm , Zm-I Zm-I
worin R einwertige, ggf. halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste, Z Aminoxy-, Oxim- oder Phosphatgruppen, Q Reste der Formel -N
i!
L· · t _j
bedeuten, wobei R1 einwertige, ggf. halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste sind, χ eine ganze Zahl von 0 bis 20.000
ist und in eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, Gegenstand der Erfindung.
Beispiele für Reste R und R1 in den angegebenen Formeln, die gleich oder verschieden sein können, sind Alkylreste mit 1-18 C-Atomen, wie Methyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- und Octadecylreste. Apylreste,wie Phenyl-, Diphenyl- und Naththylreste> Alkarylreste, wie Tolyl-, Xylyl- und A'thylphenylreste. Aralkylreste, wie Benzyl- und Phenyläthylreste. Halogenarylreste, wie Chlorphenyl-, Tetrachlorphenyl- und Difluorphenylreate. Alkenylreste, wie Vinyl- und Allylreste. Beispiele für Gruppen Z, ;die durch die Luftfeuchtigkeit der Umgebung hydrolysiert werden können, sind vor-
zügsweise _,,
R -ON^
Aminoxy-.
Oxim-
μ ^. OR" und Phosphatgruppen -OP ~-""^
BAD OR1QINAL2098307 " 83
In diesen Formeln können die Reste R1' und R1! ' gleiche oder verschiedene einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste sein,
Beispiele für Aminoxygruppen sind Dimethylaminoxy-, Diäthylaminoxy-, Dipropylaminoxy-, Dibutylaminoxy-, Dioctylaminoxy-, Diphenylaminoxy-, Xthylmethylaminoxy- und Methylphenylaminoxygruppen..Beispiele für Oximgruppen sind Acetophenonoxim-, Acetonoxim-, Benzophenqnoxim-, 2-Butanonoxim-, Methyläthyiketoxim-, Isopropylketoxim-jChlorcyclohexanonoxim und ct^Bromoäcetophenonoximgruppen.Beispiele für Phosphatgruppen sind Dimethylphosphat-, Diäthylphosphat-, Dipropylphosphat-, Dibutylphosphat-, Dihexylphosphat-, Dioctylphosphat-, Didodecylphosphat-, Dioctadecylphosphat-, Methyläthylphosphat-, Äthylpropylphosphat-, Methylhexyl- W phosphat -, Butylhexylphosphat -, Met hyldodecylphosphat,'Me thyloc tadecy 1 phosphat-, Äthyltetradecylphosphat-, Diphenylphosphat-, Methylphenylphosphat- und Butylphenylphosphatgruppen.
Die erfindungsgemäSen Disiloxane können durch Hydrolyse oder Pyrolyse von Organosilanen, die zwei oder mehr hydrolysierbare Gruppen Z enthalt ι
werden.
enthalten, bei Temperaturen bis zu etwa I5O0 Celsius hergestellt
Die Disiloxane können jedoch auch durch Hydrolyse von Organohalogensilanen und anschließender UnrBetzung mit organischen Verbindungen, die hydrolysierbare Gruppen 2 enthalten unter Bildung der entsprechenden Verbindungen die die durch die Luftfeuchtigkeit hydrolysierbaren Gruppen enthalten, hergestellt werden. Das Verfahren wird vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von etwa Raumtemperatur bis zu 15O0CeIsius, vorzugsweise von 40° bis 120°Celsius in Gegenwart eines Lösungsmittels, das sich gegenüber Ausgangs- und Endprodukten inert verhält, durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, aromatische Kohlenwassei1 stoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin, ferner halogenierte Lösungsmittel, wie Methylen Chlorid und Fluorbenzol. Es können jedoch auch Kohlenwasserstoffäther, wie Diäthyläther, Dibutyläther sowie hydroxylgruppenfreie Siloxanole als Lösuncsmittel verwendet v/erden.
Zur Herstellung von Disiloxanen mit funktionellen Phosphatcruppon können Halogensilane hydrolysiert und anschließend mit Derivat on
209830/1183 ~5'
BAD,
der Phosphorsäure, deren Alkali- oder Erdalkalisalzen in Gegenwart eines Lösungsmittels der oben definierten Art, umgesetzt werden.
•Die bekannten, in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane können aus difunktionellen Organosilanen der Formel
(R')2 - SiX2 , ·
worin R1 gleiche oder verschiedene gegebenenfalls halogenierte allphätische, alizyklische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Allyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, ■ Phenyl- und Tolylreste und X hydrolysierbare Atome oder Gruppen wie Halogenatome oder Alkoxygruppen bedeuten, in bekannter V/eise hergestellt werden. Sie können Homopolymerisate oder Mischpolymerisate sein, worunter Verbindungen zu verstehen sind, die sich von zwei oder mehr verschiedenen D^organosilanen ableiten, und auch die an die einzelnen Si-Atome gebundenen organischen RestE können gleich cda? -Va1ScMe den sein. Bevorzugt werden Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane und Methylvinylpolysiloxane verwendet.
Die erfindungsgernäßen härtbaren Massen können durch Umsetzung der Disiloxane, die als funktioneile Gruppen durch Zutritt von Luftfeuchtigkeit hydrolysierbare Gruppen enthalten, mit den bekannten Hydroxylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen bei beliebiger Temperatur hergestellt werden, wobei im allgemeinen Temperaturen im Bereich von etwa 20° bis 100° Celsius ausreichend sind. Das ist .selbstverständlich so zu verstehen, daß gegebenenfalls auch bei höheren oder tieferen Temperaturen gearbeitet werden kann, wobei jedoch Temperaturen von unterhalb etwa 200° Celsius eingehalten werden sollen. Vorzugsweise wird bei Temperaturen im Bereich von etwa 8o° Celsius gearbeitet.
Die Umsetzung kann in Gegenv/art eines inerten Lösungsmittels durchgeführt v/erden, worunter solche zu verstehen sind, die weder mit den endständigen Hydroxylgruppen in den Diorganopolysiloxanen noch mit den funktioneilen Gruppen des Disiloxans reagieren. Beispiele für gegebenenfalls mitzuverwendende Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol/ halogenierte Lösungsmittel, wie Äthylenctiloriü, Chloroform, Perehloräthyleri und Chlorbenzol·, .organische Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther oder hydroxylgruppenfreie Siloxanole. Die Mitverwendung von Lösungsmitteln ist beson-
BADORIGINAL 209830/1183
ders vorteilhaft bei Einsatz von hochviskosen in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, oder wenn die gesamte Viskosität des Reaktionsgemisches zur Erleichterung der Umsetzung herabgesetzt werden soll.
Das Verhältnis von Disiloxanen zu den Diorganopolysiloxanen ist nicht entscheidend. Vorteilhaft werden jedoch mindestens 1 Mol und insbesondere 2 bis 5 Mol des Disiloxans je Mol der Si-gebundenen Hydroxylgruppen des Diorganopolysiloxans verwendet. Es ist möglich bis zu etwa 12 Mol des Disiloxans je Mol der Si-gebundenen Hydroxylgruppen einzusetzen, da ein großer Überschuß an Disiloxan eine vollständige Umsetzung mit allen vorhandenen Sl-gebundenen Hydroxj'lgruppen sicherstellt.'Außerdem ist es vorteilhaft die Reaktion unter Ausschluß von Feuchtigkeit durchzuführen, da durch letztere unerwünschte Nebenreaktionen ausgelöst werden können. Feuchtigkeitsspuren stören jedoch nicht, wenn das Disiloxan im Überschuß eingesetzt wird.
Die unter Zutritt von V/asser härtenden Massen können nur aus dem Umsetzungsprodukt der Diorganopolysiloxane und den Disiloxanvernetzungsmitteln, die hydrolysierbare Gruppen enthalten, bestehen. Zur Modifizierung der-Konsistenz der ungehärteten Masse oder zur Verstärkung des gehärteten Produktes können jedoch mineralische Füllstoffe in Form sehr feinteiliger Pulver zugegeben werden.
Beispiele für mineralische Füllstoffe sind Silieiumdioxidarten, Oxide von Eisen, Zink, Cadmium und Aluminium oder Carbonate. Menge und Art des verwendeten Füllstoffes sind in gewissem Ausmaß vom endgültigen Verwendungszweck der Masse abhängig. Siliciumdioxidarten, die auf dem Fällungswege oder durch Flammenhydrolyse hergestellt worden sind, sind besonders für die Herstellung von verstärkten elastomeren Produkten geeignet. Derartige feinteilige Siliciumdioxidarten b'esitzen eine große absorptive Oberfläche und sind selbst in geringen Mengen wirksam. Von Füllstoffen, wie den gemahlenen, natürlich vorkommenden Siliciumdioxidarten und Calciun.oarbonat können andererseits größere
Mengen verwendet werden, beispielsweise bis zu 100 ;ί, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane.
Außer den genannten Füllstoffen können die Massen auch farbgebende Mittel, thixotrope Mittel, Mittel zur Verhindcrunc der Durchlässigkeit
-7-BADORKMNAL2098lO/11i3 .^
von UV-Strahlen, Trockenmittel und Antioxidantien enthalten.
Zur Vergrößerung der Härtungsgeschwindigkeit können die Massen gegebenenfalls Katalysatoren enthalten, die die Kondensationsreaktion beschleunigen. Obwohl für diesen Zweck verschiedene Verbindungen bekannt sind, haben sich hierfür Organo-Zinnverbindungen besonders bewährt. Beispiele für derartige Katalysatoren sind Salze von organischen Säuren, wie Zinnaphthenat, Zinn-2-äthylhexanoat, Zinnbenzoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Bis-(dibutylzinnoleat)oxid, Bis-(dibutylzinnstearat)oxid und Dibutylzinnoleat-hydroxid. Die Katalysatoren können in Mengen von . 0,001. bis etwa 1 %, vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, eingesetzt werden.
Die unter Zutritt vob Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur härtenden Massen können durch Vermischen der flüssigen in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane und einem Füllstoff in beliebigen bekannten Mischvorrichtungen wie in einem Sigma-Blade-Mischer, einer Kugelmühle oder einem Banbury-Mischer und anschließendem Erhitzen des Gemisches zur Eliminierung von Feuchtigkeitsspureh hergestellt werden. Nach dem Abkühlen der Kasse werden die Disiloxanvernetzungsmittel, die hydrolysierbare Gruppen enthalten, zugefügt und gegebenenfalls ein Katalysator und ein wasserfreies organisches Lösungsmittel. Die Massen sind sofort nach dem Vermischen einsatzfähig oder sie können unter wasserfreien Bedingungen in luftdicht ' verschlossenen Behältern mehrere Monate oder sogar Jahre gelagert werden.
Die lagerfähigen Massen können durch Zutritt der Luftfeuchtigkeit ohne zusätzlichen Wasserdampf gehärtet werden. Nach Zutritt der Luftfeuchtigkeit härten die Massen innerhalb von wenigen Minuten «. bis zu mehreren Stunden oder Tagen in Abhängigkeit von der Art der in dem Vernetzungsmittel vorhandenen funktioneilen Gruppen. Im all-, gemeinen wird durch ein Ansteigen des Molekulargewichtes von belie-' bigen dieser Gruppen auch die Härtungszeit steigen.
Die erfindungsgemäßen Massen haf*ten auf den unterschiedlichsten Materialien, wie Holz, Metall, Glas, Keramik und Kunststoffen. Wenn die Substrate schlecht haftend sind, kann es vorteilhaft sein, die
209830/1183 _8_
BAD ORIGINAL =.
Oberfläche einer entsprechenden Vorbehandlung zu unterziehen bevor die erfindungsgemäßen Massen aufgetragen werden. Diese selbsthärtenden Massen können auch als Abdichtungsmassen, Einbettungsmassen für elektrische Geräteteile, als Beschichtungen für Glas, Wrtall^Gev/ebe, als SchutzUberzUge und zur Herstellung von Filmen und Formkörpern Verwendung finden. Sie können durch übliche Maßnahmen aufgetragen werden, wie durch Eintauchen, Aufsprühen oder durch Rakelbeschich.tung.
209830/1183 BAD ORIGINALE*
Beispiel 1
Ein Reaktionsgefäß, das mit Rückflußkühler, Tropftrichter und Rührer ausgerüstet war, wurde mit 66,9 Gew.-Tl. Propyltris-(N,N-diäthylaminoxy)-silan in 100 Gew.-Tl. Dioxan beschickt, dann wurden 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan tropfenweise eingetragen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann wurden ; die flüchtigen Bestandteile und das Lösungsmittel im Vakuum (1 mm Hg) entfernt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse eine Si-O-Si-Bindung festgestellt wurde und als l^-Dipropyl-ljl^^-tetrakis-CNjN-diäthylaminoxy)-l,3-disiloxan identifiziert. '
Beispiel 2
61,5 g Methyltris-(N,N-diäthylaminoxy)-silan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Teilen Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe umgesetzt,. Der Rückstand, der Si-0-Si-Bindungen enthielt wurde als 1,3-Dimethyl-l,1,3,3-tetrakis-(N,N-diäthylaminoxy)-1,3-disiioxan identifiziert.
Beispiel 3
162 Gew.-Tl. Methyltris-(N,N-dioctylaminoxy)-silan in I
200 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. V/asser in 10 Gew.-Tl. Dioxan umgesetzt. Der Rückstand, der Si-0-5i-Bindungen enthielt, wurd·-· isoliert und als I,5-Dimethyl-l,1,3,3-tßt:-iiki£>-(ti ,L'-a Iocty 1 mn Lnoxy)-! , _-5--disi Loxan Identifiziert.
bad
Beispiel 4
78,3 Gew.-Tl. Methyltris-(N-butyUi-ebhifeEiinoxy)-silan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit
1,8 Tl. Wasser in 2 Gew.-Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als 1,3-Dimethyl-l, 1,3,3-tetrakis-(N-butyl-N-äthylaminoxy)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 5
48,9 Gew.-Tl. Tetrakis-(N,N-dimethylaminoxy)siian in* 200 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 2 Gew.-Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als 1,1,1,3,3*3 -Hexakis-(N,N-dimethylaminoxy)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 6 ·
64,2 Gew.-Tl. Butyltris-(N,N-diäthylaminoxy)-silan in 200 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan umgesetzt. Dej· Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindunrren festgestellt wurden und als l,3-Dibutyl-l,l,3i3-tetrakis-(N,N-diäthylaminoxy)-1,3-disiloxan identifiziert.
Ü 3 0 3 ü / 1 1 a BAD ORIGINAL
Beispiel 7
52 Gew.-Tl. Metliyltris-(acetonoxiin)-silan in 200 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in BeispM. 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als 1,3-Dimethyl-1,1,3» 3-tetrakis-(acetonoxim)-1,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel B
60 Gew.-Tl. Butyltris-(acetonoxim)-silan in 150 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als l,3-Dibutyl-l,l,353-tetrakis-(acetonoxim)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 9 ··
89 Gew.-Tl. Methyltris-(ecetophenonoxim)silen in 150 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew,-Tl. Dioxan umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Anlayse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als l,3-Dimethyl-l,l,3,3-tetrakis-(acetophenonoxim)-l,3-disiloxan identifiziert.
209830/1183
Beispiel 10
126 Gew.-Tl. Methyltris-(benzophenonoxim)-silan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser.in 10 Gew.-Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als 1,3-Dimethyl-1,1,3>3-tetrakis-(benzophenonoxim)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 11
60 Gew.-Tl. Methyltris-( butyraldehydoxim)silan in 160 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-0-Si-Bindungen festgestellt wurden und als l,3-Dimethyl-l,l,3,3-tetrakis-(butyraldehydoxim)-l,3-disilbxan identifiziert.
Beispiel 12
77 Gew.-Tl. Me thyltris-( hexanonoxim) s il an in 140 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-0-Si-Bindungen festgestellt wurden und als,1,3-Dimethyl-1»1,3»3-tetrakis-(hexanonoxim)-l,3-disiloxan identifiziert.
2 09830/1183
Beispiel 13
60 Gew.-Tl. Methyltris-(methyläthylketonoxim)-silan in 150 Gew.-Tl. Dioxan wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.—Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe umgesetzt. Der Rückstand wurde isoliert in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als l,3-Dimethyl-l1l,"3?3-tetrakis-(methyläthylketonoxim)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel
Ein Eeaktionsgefäß wurde unter Stickstoff mit 202 Gew.-Tl. Propyltris-(acetonoxim)silan beschickt. Anschließend wurde das Reaktionsgefäß evakuiert und die Reaktionsmasse M- Stunden auf 150oC erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dioxan gelöst. Anschließend wurde das Dioxan im Vakuum (1 mm Hg) entfernt und der Rückstand analysiert. Durch IR-Analyse wurden Si-O-Si-Bindungen festgestellt und das Produkt als l,3-D'iniethyl-l,l,3,3-tetrakis-(acetonoxim)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 15
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurden 259 Gew.-Tl. Methyltris-(acetonoxim)silan in $inem Reaktionsgefäß 5 Stunden auf 1500G erhitzt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als 1,3-Dimethyll»l,3»3-tetrakis(acetonooxim)-lT3-disiloxan identifiziert.
BAD ORIGINAL 209830/1183 Beispiel 16
Ein Reaktionsgefäß, das mit Rückflußkühler, Rührer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurde mit 100 Gew.-Tl. Methyltris-(diäthylphosphat)-silan in 150 Gew.-Tl. Dioxan beschickt, dann wurden 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan tropfenweise eingetragen. Anschließend wurde das Reaktionsgernisch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann wurden die flüchtigen Bestandteile und das Lösungsmittel im Vakuum (1 mm Hg) entfernt. Der Rückstand wurde isoliert, in dem durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen festgestellt wurden und als 1,3-Dimethyl-1,1,3,3-tetrakis-(diäthylphophat)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 17
108 Gew.-Tl. Butyltris-(diäthylphosphat)silan in 300 Gew.-Tl. Dioxan wurden mit 1,8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Die flüchtigen Bestandteile und das Lösungsmittel wurden im Vakuum (1 mm Hg) entfernt. In dem Rückstand wurden durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen nachgewiesen, der als l^-Dibüliyl-ljl^^-tetrakis-Cdiäthylphosphat)-l,3-disiloxan identifiziert wurde.
Beispiel 18 . *
83,7 Gew.-Tl. Methyltris-(dimethylphosph8t)-Kilan in 180 Gew.-Tl. Dioxan wurden mit 1^8 Tl. Wasser in 10 Gew.-Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe nach, dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren umgesetzt. In
209830/1113
dem Rückstand wurden durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen nachgewiesen; er wurde als ljJ-Bimethyl-l^^iJ-tetrakis-(dimethylphosphat)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 19
158 Gew.-Tl. Methyltris-(diphenylphosphat)silan in 250 Gew.-Tl. Bioxen wurden nach dem in Beispiel 16 -beschriebenen Verfahren mit 1,8.Tl. Wasser in IO Gew.-Tl. Dioxan durch tropfenweise Zugabe"umgesetzt. Nach 1,3 ständigem Erhitzen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß wurden die flüchtigen Bestandteile und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt (1 mm Hg). In dem Rückstand wurden durch IR-Analyse Si-O-Si-Bindungen nachgewiesen; er wurde als 1,3-Dimethyl-1»1»3» 3-"fcetrakis-(diphenylphosphat)-l»3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 20-.
a) Ein Reaktionsgefäß wurde mit 298 Gew.-Tl. Methyltrichlorsilan beschickt, dann wurden unter Stickstoff bei einer Temperatur von - 10°C tropfenweise 18 Tl. Wasser unter Rühren zugegeben. Nach einer halben Stunde wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum (1 mm Hg)oder weniger)entfernt. Der Bückstand wurde alß l^-Dimethyl-l^^^-tetrachlor-1,3-disiloxan identifiziert.
b) In ein Reaktionsgefaß, das 24 Gew.-Tl. des unter
β) hergestellten Disiloxans in 100 Gew.-Tl. wasserfreiem Heptan enthielt♦ wurden 71 Gew.-Tl. ΙΪ,Κ-Diäthyl-
209830/1183
hydroxylamin in I50 Gew.-Tl. wasserfreiem Heptan eingetragen und das Reaktionsgemisch. 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und als Ν,Ν-Diäthylhydroxylamin-Hydrochlorid identfiziert. Das Heptanlösungsmittel und überschüssiges Ν,Ν-Diäthylhydroxylamin wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde als l,3-Dimethyl-l,l,3»3-tetrakis-(diäthylaminoxy)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 21 · .
In ein Reaktionsgefaß, das 24 Gew.-Tl. des-nach Beispiel 20 a; hergestellten ChIordisiloxane, gelöst in 150 Gew.-Tl. Toluol und 32 Gew.-Tl. Pyridin enthielt, wurden 29 Gew.-Tl. Acetonoxim, gelöst in I50 Gew.-Tl. Diethylether tropfenweise unter Rühren eingetragen. Während der exotherm verlaufenden Reaktion wurden geringe Mengen Toluol eingetragen um die große Men-. ge des gebildeten Pyridin-Hydrochlorids zu dispergieren. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ^gekühlt, das Gemisch filtriert und unter vermindertem Druck Toluol und übeschüssiges Pyridin abgezogen. Der Rückstand wurde isoliert und als l,3-Dimethyl-l,l,3,3-tetrakis-(acetonoxim)-l,3-disiloxan identifiziert.
Beispiel 22 *
In ein Reaktionsgefäß, das 24 Gew.-Tl. des nach Beispiel 20 aj hergestellten Chlordisiloxans, gelöst in 500 Gew«-Tl. Benzol enthielt, wurden 62 Gew.-Tl.
209830/1183
Diäthylhydrogenphosphat in 100 Gew..-Tl. Benzol eingetragen.
Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde unter Rühren und
durch
Rückfluß erhitzt, dann wurde^die Lösung 4 Stunden lang Stickstoff durchgeleitet. Anschließend wurde das Lösungsmittel und die flüchtigen Bestandteile durch Destillation im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde als 1,3-ßiInethyll,l, 3> 3-tetrakis-(diäthylphosphat)-l ,3-disiloxan identifiziert.
Beispiele 23 - 41
Ein Reaktionsgefäß, das ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes Organopolysiloxan enthielt, wurde 10 Minuten lang evakuiert. Dann wurden jeweils die nach Beispiel 1-19 hergestellten Vernetzungsmittel in die Polysiloxane, die 10 Gew.-Tl. Chloroform enthielten, eingetragen und die Raktionsgemische unter Rühren auf 800C erhitzt. Nach einer Stunde wurden die flüchtigen Bestandteile durch Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand in eine Form gegeben und bei Raumtemperatur zum Härten stehen gelassen, bis sie klebfrei waren. Die Massen härteten unter Bildung von Elastomeren von klebfreier Beschaffenheit innerhalb von 0,2 - 25 Stunden. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
209830/1183
~ j* -V
Tabelle
Beispiel
Nr.
23 1
Vernetzungsmittel
Gew.-
Teile
flüssiges Di-
methylpoly-
siloxan
cSt./
250C
Katalysator GeW.-
Teile
Zeit bis- zur
Klebfreiheit
24 aus Bei
spiel Nr.
3,1 Gew.-
Teile
400 Art 0,10 Stunden
25. 1 3,3 30 400 0,05 0,2
26 2 3,2 31 2.000 - - 0,05 0,2
27 3 3,6 31 1.000 - 0,05 0,9
28 4 3,5 33 800 - 0,5.
29 5 3,2 32 LO.000 0,10 ' 0,1 .
30 6 2,9 31 800 - 0 »10 0,2
31 7 3,5 30 1.000 DBZD - 0,8
32 8 3,6 32 400 DBZBC 0,10 0,7
33 9 3,4 33 1.400 ZO - 0,3
34 10 3,3 32 1.200 b(DBZ)O 0,20 4,0
35 . 11 3,1 53 800 0,20 24,0
36. 12 3,4 30 400 ZO 0,05 1,5
37 13 3,7 32 1.200 DBZBC 0,5 .
38 14 3,5 * 34 2.000 - 7.0. .
39 15 3,2 33 1.000 DBZD 1,0
40 16 3,1 32 400 - 8,0
41 17 3,0 30 800 DBZD ' 0,9
18 3,1 31 .400 DBZD 0,6
19 31 ZO 0,3
b(DBZ)O DBZBC DBZD ZO
.Bi s-(dibutylhydroxyzinn)-oxid Dibutylzinn butoxychlbrid Dibutylzinn-dilaurat Zinnoctoat
209830/1183
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen, unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen durch Vermischen von in den endständigen Einheiten je eine Si- gebundene Hydroxylgruppe auf v/eisenden Diorganopolysiloxanen mit hydrolysiertare Gruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen, dadurch gekennzeichnet daß als hydrolysierbare Gruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen Disiloxane der allgemeinen Formel *
    R3-m ?3m
    ZC! 4 ___■__> t\ MMa O A' *7
    QX- U OX ti_ , m - m
    worin R einwertige, gegebenenfalls habpjenierte Kohlenwasserstoffreste oder .Cyanoalkylreste, Z hydrolysierbare Gruppen bedeuten und-m Jeweils 1, 2 oder 3 ist, verwendet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß solche Disiloxane, die als hydrolysierbare· Gruppen Z Aminoxy-, Oxim- oder Phosphatgruppen enthalten, verwendet "werden* .
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß solche Meiloxanei worin
    . m jeweils 2 oder 3 ißt, verwendet werden. . ·
    !siloxane der allgeeeinen JPomiel.-■= ' .
    R,
    worin- R einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoff reste oder Cyanoalkylreste, Z Aminoxy-, Oxim- oder Phosphatgruppen bedeuten und m jexveils 1, 2 oder 3 ist.
    5. Organopolysiloxane der allgemeinen Formel
    R3-m
    SiO
    SiO-
    "m-l
    R3-m SiO-
    z_ ,■
    3-m SiZm
    worin R einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste, Z Aminoxy-, Oxim- oder Phosphatgruppen, Q Reste der Formel
    R' ί
    I
    SiO
    R1 J
    χ + 1
    bedeuten, wobei R1 einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste oder Cyanoalkylreste sind, χ eine ganze Zahl von 0 bis 20.000 ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
    20 98 30/1183
DE19712165770 1970-12-30 1971-12-30 Organosiloxane und ihre Verwendung in bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit härtenden Massen Pending DE2165770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10300770A 1970-12-30 1970-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165770A1 true DE2165770A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=22292860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165770 Pending DE2165770A1 (de) 1970-12-30 1971-12-30 Organosiloxane und ihre Verwendung in bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit härtenden Massen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3719632A (de)
AT (1) AT313307B (de)
BE (1) BE777541A (de)
DE (1) DE2165770A1 (de)
FR (1) FR2121132A5 (de)
GB (1) GB1379883A (de)
IT (1) IT945704B (de)
NL (1) NL7118152A (de)
SE (1) SE383639B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960802A (en) * 1974-11-27 1976-06-01 General Electric Company Process for the manufacture of a one-component room-temperature vulcanizable silicone composition
GB1570983A (en) * 1976-06-26 1980-07-09 Dow Corning Ltd Process for treating fibres
JPS61231272A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 信越化学工業株式会社 合成繊維処理剤

Also Published As

Publication number Publication date
NL7118152A (de) 1972-07-04
AT313307B (de) 1974-02-11
IT945704B (it) 1973-05-10
GB1379883A (en) 1975-01-08
BE777541A (fr) 1972-06-30
SE383639B (sv) 1976-03-22
FR2121132A5 (de) 1972-08-18
US3719632A (en) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002745B1 (de) Härtbare Massen auf Grundlage von Polyorganosiloxanen und Titanestern
CH497486A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanpolymers
DE10259613A1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
EP1000121B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
EP0089618B1 (de) Silane und Massen, die unter Verwendung der Silane bereitet worden sind
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
WO2013174708A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE1495859A1 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
EP1042400B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organopolysiloxanmassen
EP0672702B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organyloxygruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DD154993A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
US3839386A (en) Oximo endblocked disiloxanes and process therefor
DE2165770A1 (de) Organosiloxane und ihre Verwendung in bei Raumtemperatur unter Zutritt von Luftfeuchtigkeit härtenden Massen
DE4113554A1 (de) Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
DE1745498B2 (de) Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2023988A1 (de) Modifizierte Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2165601B2 (de) Verfahren zur herstellung von bei zutritt von wasser haertenden massen auf grundlage von modifizierten diorganopolysiloxanen solcher massen und organosiloxane
EP1436351B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0948501A1 (de) Harnstoffgruppen aufweisende organosiliciumverbindungen, deren herstellung sowie deren verwendung
DE1769537C3 (de) Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten
DE1770843C3 (de) Vernetzen von bei Raumtemperatur härtbaren Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1812039C3 (de) Disilaalkane und deren Verwendung als Vernetzer in bei Raumtemperatur härtenden Massen auf Organopolysiloxangrundlage