DE2164245C3 - Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken - Google Patents

Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken

Info

Publication number
DE2164245C3
DE2164245C3 DE19712164245 DE2164245A DE2164245C3 DE 2164245 C3 DE2164245 C3 DE 2164245C3 DE 19712164245 DE19712164245 DE 19712164245 DE 2164245 A DE2164245 A DE 2164245A DE 2164245 C3 DE2164245 C3 DE 2164245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
starting piece
mold
rod
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164245A1 (de
DE2164245B2 (de
Inventor
Konstantin T.; Lakomskij Wiktor L; Tschwertko Anatolij I.;Kiew; Schechter Semen J.; Resnizkij Alexandr M.; Kommunarsk; Piliptschuk Wiktor R. Kiew; Nautnyj (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona, Kiew (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona, Kiew (Sowjetunion) filed Critical Institut Elektroswarki Imeni E.O. Patona, Kiew (Sowjetunion)
Priority to DE19712164245 priority Critical patent/DE2164245C3/de
Publication of DE2164245A1 publication Critical patent/DE2164245A1/de
Publication of DE2164245B2 publication Critical patent/DE2164245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164245C3 publication Critical patent/DE2164245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken aus einer Stranggießkokille in einem Plasmalichtbogenofen, der eine unter der Kokil-Ie angeordnete Blockkammer enthält, in der ein Anfahrstück mittels einer Stange verschiebbar ist, die an eine Stromquelle angeschlossen und kinematisch mit einem Antrieb verbunden ist.
Aus der DT-AS 17 58 483, der US-PS 33 88 903 und der FR-PS 13 12 344 sin'J Ausziehvorrichtungen mit einer Stange bekannt, die entsprechend uen Durchmesser des auszuziehenden Blockes dimensioniert ist. Beim Ausziehen von Blöcken, die im Querschnitt ein Verhältnis der Seitenlängen von 3 :1 und mehr haben, ergeben sich jedoch dadurch, daß die zwischen den Kokillenwänden und dem herausziehenden Block entstehenden Reibungskräften unterschiedliche Größe und Momente aufweisen, erhebliche Biegemomente an der Verbindungsstelle der Stange und des Anfahrstückes, so daß es dort häufig zu einem Bruch kommt, zumal der Durchmesser der Stange durch den schmälsten Querschnitt der Kokille begrenzt ist und wenn durch die Stange Strom in der für den Schmelzvorgang erforderlichen Höhe durchgeleitet wird, ist die Stange gleichzeitig einer hohen Wärmebelastung ausgesetzt. Zum Schmelzen von Metall im Plasmalichtbogenofen ist es nämlich vielfach erforderlich, über eine Stange, deren Durchmesser durch den kleinsten Querschnitt der Kokille begrenzt ist. Ströme von 15 bis 25 000 A zuzuführen und gleichzeitig auch noch die Stange und das An-
■ aiuaiuviv z.u 1tu1111.11.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken aus einer Stranggießkokille in einem Plasmalichtbogenofen anzugeben, die auch bei großen Blöcken mit einem Verhältnis der Seitenlängen von mindestens 3 :1 sowohl ein sicheres Herausziehen der Blöcke ohne Bruchgefahr an der Verbindungsstelle der Stange und des Anfahrstückes als auch eine ausreichende Stromzufuhr durch die Stange sowie eine sichere Kühlung des Anfahrstückes /u erzielen gestattet.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art eriindungsgemäß erreicht durch mindestens zwei vom Kühlwasser für das Anfahrstück durchflossene Stangen zum Verschieben des Anfahrstückes, wobei die Stangen symmetrisch zum Mittelpunkt des Anfahr^tückes angeordnet sind und die Gesamtquerschnittsfläche der im Querschnitt ein Verhältnis der Seitenlängen von mindestens 3 :1 aufweisenden Stangen für eine Stromdichte bis zu 1,5 bis 2 A/mmJ ausge-
Eine derartige Ausbildung der Ausziehvorrichtung gewährleistet nicht nur eine verwindungssteife Konstruktion, die bei rechteckigen Barren eingleichmäßiges planparalleles Absenken gestattet, sondern sie ermöglicht auch eine zusätzliche Kühlung des Anfahrstückes und erlaubt gleichzeitig eine Stromzuführung mit geringen Stromquerschnittsbelastungen.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispie'es unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken, teilweise im Schnitt, schematisch dargestellt.
In einer Blockkammer 1, die als ein wassergekühlter Behälter mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und mit ihrem oberen Teil am Mantel der nicht dargestellten Kokille angeschlossen ist. ist ein wassergekühltes Anfahrstück 2 angeordnet, das starr an zwei Stangen 3 befestigt ist, welche zur Verschiebung des Anfahrstükkes 2 dienen und durch im Boden der Kammer 1 ausgeführte Öffnungen hindurchgeführt sind, unter denen an Kragstücken Führungen 4 für die Stangen 3 mit Vakuumdichtungen 5 vorgesehen sind.
Die Stangen 3 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der die größte Steifigkeit der Baugruppe Anfahrstück-Stangen gewährleistet. Die Stangen 3 sind hohl ausgeführt, besitzen eine Wanddicke von höchstens 10 mm und we-den mit Wasser gekühlt. Die gesamte Querschnittsfläche der Stangen 3 soll für eine Stromdichte bis zu 1,5 bis 2 A/mm2 ausgelegt sein.
Um zu gewährleisten, daß der notwendige Strom über die Stangen dem Block zugeführt wird, kann die Stangenzahl bei gleichmäßiger Verteiiun.;; über den Querschnitt des Anfahrstückes 2 vergrößert werden.
Der Innenraum der Stangen 3 dient für die Zu- und Abführung von Kühlwasser aus dem Anfahrstück 2.
Im unteren Teil der Stangen 3 sind Gewindebuchsen 6 befestigt, in welche Schraubenspindel 7 eingedreht sind. Die freien Enden der Schraubenspindeln 7 sind in Lagern 8 befestigt, während auf den Schäften dieser Schraubenspindeln 7 Zahnräder 9 starr befestigt sind, welche mit einem Antriebsrad 10 im Eingriff stehen, das auf einer Ausgangswelle eines umkehrbaren Antriebs Jl sitzt.
Der Antrieb 11 ist an einem Rahmen 12 montiert, an welchem auch alle anderen Baugruppen der Vorrichtung montiert werden. Mit seinem oberen Flansch c,.WjaRi cjoli /for Rahmpn 1? an rlip Blnrkkammer 1 an. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Vor Schmelibeginn wird an dem Anfahrstück 2 ein Blech aus dem umzuschmelzendcn Metall befestigt, worauf das Anfahrstück 2 samt dem Blech in die Kokille eingeführt wird.
Ein zu erschmelzender Block 13 wird während seiner Formung in der Kokille aus dieser mittels des sich senkenden Anfahrstückes 2 mit Hilfe der Stangen 3 herausgezogen.
Für die Verschiebung der Stangen 3 mit dem an ihren Enden befestigten Anfahrstück 2 sorgen die Schraubenspindeln 7, die in die Gewindcbuchsen 6 einschraubbar sind und ihre Drehbewegung über die Zahnräder 9 erhalten, welche vom / ntrieb U über das Antriebsrad 10 angetrieben werden.
Die synchrone Verscniebung der Stangen 3 wird da-
durch erreicht, daß die Schraubenspindel 7 cine gleiche Gewindesteigung haben und die an den Schäften befestigten Zahnräder 9 gleiche Zahnzahl aufweisen.
Die Geschwindigkeit beim Ausziehen des Blockes 13 aus der Kokille kann in einem Bereich von 1:10 geregelt werden.
Nach dem Erschmelzen des Blockes !3 und seiner Überführung zur En'ladestelle wird der Antrieb Ϊ1 umgesteuert, wobei die Schraubenspindel 7 beginnen, sich aus den Gewindebuchsen 6 herauszuschrauben, wobei sie die Stangen 3 mit dem an ihren Erden befestigten Anfahrstück 2 um den Block zum Entladen nach oben heben.
Eine derartige Vorrichtung gewährleistet eine sichere Bewegung des Anfahrstückes in der Blockkammer 1 sowohl beim Ausziehen als auch bei der Rückführung. Außerdem ermöglicht diese Konstruktion dem zu erschmelzenden Block auch bei geringen Blockquerschnitten den erforderlichen Strom zuzuführen und eine intensive Kühlung des Anfahrstückes sicherzustellen.
Hierzi 1 ülatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken aus einer Stranggießkokille in einem Plasmalichtbogenofen, der eine unter der Kokille angeordnete Blockkammer enthält, in der ein Anfahrstück mittels einer Stange verschiebbar ist, die an eine Stromquelle angeschlossen und kinematisch mit einem Antrieb verbunden ist, gekennzeichnet durch mindestens zwei vom Kühlwasser für das Anfahrstück durchflossene Stangen zum Verschieben des Anfahrstückes, wobei die Stangen symmetrisch zum Mittelpunkt angeordnet sind und die Gesamtquerschnittsfläche der im Querschnitt ein Verhältnis der Seitenlängen von mindesten: 3 :1 aufweisenden Stangen für eine Stromdichte bis zu 1,5 bis 2 A/mm2 ausgelegt ;st.
DE19712164245 1971-12-23 Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken Expired DE2164245C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164245 DE2164245C3 (de) 1971-12-23 Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164245 DE2164245C3 (de) 1971-12-23 Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164245A1 DE2164245A1 (de) 1973-06-28
DE2164245B2 DE2164245B2 (de) 1975-11-13
DE2164245C3 true DE2164245C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
DE2545178B2 (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
DE2364116B2 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE2164245C3 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken
DE2164245B2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Blöcken
DE2646011C2 (de) Walzwerk zum absatzweisen Reduzieren eines kontinuierlich gegossenen und aus der Kokille einer Stranggießanlage abgezogenen Stranges
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
AT320179B (de) Vorrichtung zum Ausziehen Blöcken aus der Kokille Plasma-Lichtbogenöfen
DE2402343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen, insbesondere von stahl
DE1925438C3 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE2554959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von massiven Schmiedeblöcken mit Manipulatorzapfen
EP0846510B1 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE3232662C2 (de)
DE60217209T2 (de) Stempelaufbau zur Herstellung von Hohlglasartikeln in einer Form
DE1558768C3 (de) Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen
AT265548B (de) Vorrichtung zur Fuhrung eines Stranges länglichen Querschnittes in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage für Metalle
DE2260245C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Formblöcken
AT300998B (de) Form für das Gießen einer Mahrzahl von Kerzen
CH432733A (de) Vorrichtung zur Führung eines Gussstranges mit länglichem Querschnitt in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage für Metalle
AT314105B (de) Vorrichtung zum Eletroschlacke-Gießen bzw. Umschmelzen, zur Herstellung von hohlen Metallblöcken
AT353996B (de) Verfahren zum elektroschlackegiessen von metallbloecken
AT316027B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken rechteckigen Querschnittes, insbesondere von Brammen, durch Elektroschlackeumschmelzen