DE2163930B2 - Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit verschlussrippen versehenen, fuer die beutelherstellung geeigneten folien - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit verschlussrippen versehenen, fuer die beutelherstellung geeigneten folienInfo
- Publication number
- DE2163930B2 DE2163930B2 DE19712163930 DE2163930A DE2163930B2 DE 2163930 B2 DE2163930 B2 DE 2163930B2 DE 19712163930 DE19712163930 DE 19712163930 DE 2163930 A DE2163930 A DE 2163930A DE 2163930 B2 DE2163930 B2 DE 2163930B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- ribs
- heated
- layer film
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/10—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/024—Thermal pre-treatments
- B29C66/0242—Heating, or preheating, e.g. drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
- B29C66/4722—Fixing strips to surfaces other than edge faces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
- B29C66/72341—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
- B29C66/72343—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83415—Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/022—Particular heating or welding methods not otherwise provided for
- B29C65/028—Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8223—Worm or spindle mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2005/00—Elements of slide fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7128—Bags, sacks, sachets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/74—Auxiliary operations
- B31B70/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B70/813—Applying closures
- B31B70/8131—Making bags having interengaging closure elements
- B31B70/8132—Applying the closure elements in the machine direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mit Verschlußrippen versehenen,
für die Beutelherstellung geeigneten Folien, bei dem auf eine im erhitzten Zustand befindliche glatte und sich
bewegende Ausgangsfolie sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegende, entsprechend erhitzte Verschlußrippen
mit Druck angelegt und mit der Ausgangsfolie verschweißt werden. Außerdem befaßt sich die Erfindung
mit einer Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Beutel aus Kunststoffmaterial, die geöffnet oder geschlossen werden können, werden im allgemeinen
dadurch hergestellt, daß von einem einfachen Folienstreifen ausgegangen wird, der mit komplementären
Verschlußrippen ausgestattet ist; diese Verschlußrippen bilden jeweils einen vorspringenden und einen vertieften
Teil, die geeignet sind, miteinander eine Verbindung einzugehen. Die Verschlußrippen werden zur gleichen
Zeit wie der Folienstreifen selbst durch Extrusion hergestellt oder sie sind Teil von Bändern, die getrennt
hergestellt und die anschließend, beispielsweise durch Schweißen, mit dem Folienstreifen fest verbunden
werden. In der Mehrzahl der Fälle bestehen die Verschiußrippen aus dem gleichen Kunststoffmaterial
wie der die Wände des Beutels bildende Fohenstreifcn. Dieses Kunststoffmaterial kann ein Vinylmaterial. ein
Polyäthylen, ein Polypropylen oder dergleichen sein, also ein Kun-itstoffmaterial, welches ausreichende
Geschmeidigkeit und Biegsamkeit aufweist.
Behälter und Beutel dieser Art, die aus einem einfachen Folienstreifen hergestellt sind, sind vollständig
ausreichend, wenn es sich um einen Inhalt handelt, der keines besonderen Schutzes gegenüber Feuchtigkeitseinfluß,
Luft oder Gas bedarf. Indessen macht die Durchlässigkeit dieser Beutel oder Behälter gegenüber
Luft, Gasen oder Feuchtigkeit sie für bestimmte Produkte nicht verwendbar, beispielsweise für pharmazeutische
Erzeugnisse oder für Nahrungsmittel, deren Qualität durch Luft. Gase oder Feuchtigkeit beeinträchtigt
und verschlechtert werden kann. Um diese Erzeugnisse zu verpacken, bedient man sich Behälter,
wie beispielsweise Beutel oder Säcke, deren Wände aus einem sogenannten mehrschichtigen Folienstreifen aus
mindestens zwei Schichten besteht, nämlich einer Schicht aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise
Polyäthylen und dergleichen, und einer Schutzschicht, die gegenüber Luft, Gasen und Feuchtigkeit undurchlässig
ist. So kann mindestens eine der Schichten der mehrschichtigen Folie beispielsweise eine zelluloseart ge
Schicht, eine Aluminiumschicht oder eine Schicht aus einem dichten Plastikmaterial sein. Darüber hinaus
können diese Mehrschichtfolien auch noch eine Papierschicht oder eine Schicht aus einem anderen
Material enthalten, welche innen eine größere Steifigkeit verleiht.
Die bisher bekannten Herstellungsverfahren erlauben keine einwandfreie und zur gleichen Zeit ausreichend
schnelle Herstellung von Beuteln, deren Wände aus
einer Mehrschichtfolie und darauf befestigten Verschlußrippen bestehen. Insbesondere hat es sich als
niciit möglich erwiesen, auf einen einfachen, schon mit
VerschluSelerncnten ausgestatteten Folienstreifen eine
weitere Folie aufzubringen, weil d'e Anwendung des notwendigen Druckes und der notwendigen Wärme zur
Vereinigung der beiden Folien die Profile der Verschlußelemente beschädigt und unbrauchbar macht.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die hier verwendeten komplementären VerschlußKppen sehr
kleine Abmessungen aufweisen und daß ihr Profil sehr genau sein muß, um einen einwandfreien Verschluß mit
Hilfe dieser Elemente zu gewährleisten.
Es ist auch schon versucht worden, die Verschlußrippen auf eine Mehrschichtfolie aufzukleben oder
sogenannte Schweißstege zu verwenden, die zum Aufschweißen der Verschlußelemente auf das schichtenförmige
Folienelement erhitzt werden. Zwar wird durch Verwendung von Klebemitteln die Anwendung
von Wärme vermieden, ein solches Vorgehen ist jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht brauchbar. Die
Aufbringung von Schweißstegen an den Mehrschichtbeutelwänden ruft Schrumpfspuren oder Fallen hervor,
die bei Abkühlung auf Grund des Dickenunterschiedes zwischen den die Verschlußrippen tragenden Bändern
und der Mehrschichtfolie auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe profilierte
Verschlußrippen aus schweißbarem Kunststoff kontinuierlich und automatisch auf Schichtfolien ohne Deformierung
der Verschlußrippen und Beschädigung der Schichtfolie aufgeschweißt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs erwähnten Verfahren didurch gelöst, daß bei
Verwendung einer Schichtfolie mit einer Oberflächenschicht aus thermoplastischem Kunststoff die Schichtfolie
mindestens in den Bereich der Schweißtemperatur der Kunststoffschicht erhitzt wird und daß die
Verschlußrippen unmittelbar anschließend an ihre Extrusion ar. die erhitzte Kunststoffschicht angelegt
werden, wobei der Schweißzone noch zusätzlich Wärme zugeführt wird. Damit ist es möglich, kontinuierlich und
automatisch die schweißbaren Verschlußbänder ohne irgendeine Beschädigung oder Verformung derselben
und der Schichtfolie aufzuschweißen.
Die erfinJungsgemäße Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß im
Anschluß an eine Heizstation, aus der die erhitzte Schichtfolie kontinuierlich der Oberfläche einer Verbundwalze
zuführbar ist, ein Extruder vorgesehen ist, aus dem die Verschlußrippen auf die von der
Verbundwalze abgestützte Schichtfolie estrudierbar sind und daß der Bereich, in dem die Schichtfolie und die
Verschlußrippen in Kontakt kommen, heizbar ist.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung sei darauf hingewiesen, dalj es bereits bekannt
ist, eine einfache Folie und die aufzubringenden Verschlußrippen zu gleicher Zeit getrennt zu extrudieren,
und zwar so, daß die Formteile dicht nebeneinander austreten, worauf sie sofort einer Kühlwalze zugeführt
und dort entsprechend der noch vorhandenen Erwärmung miteinander verschweißt werden. Dieses Verfahren
ist jedoch bei einer Schichtfolie nicht anwendbar, da diese ja nicht mehrschichtig extrudien weiden kann. Es
müßte also in Weiterbildung des bekannten Verfahrens nachträglich auf die mit den Verschlußrippen versehene
Foüe noch eine weitere Schicht aufgebracht werden, ein
Vorgang, der jedoch zu einer Beschädigung der neuen kombinierten Folie, insbesondere zu einer Verformung
der Verschlußrippen, führen kann (US-PS 34 62 332).
Ferner ist es bekannt, auf einer extrudieren, noch
heißen Folie kurz nach ihrem Austritt aus einer Extrudierdüse Verschlußrippen aufzuschweißen, die
bereits ?.u einem früheren Zeitpunkt hergestellt wurden und daher im Anlieferungszustand Raumtemperatur
aufweisen. Um eine einwandfreie Schweißung zu erreichen, werden die Verschlußrippen vor dem
ίο Aufbringen auf die heiße Folie angewärmt. Auch von
diesem bekannten Verfahren konnte der Fachmann nicht zur Erfindung gelangen, weil eine Mehrschichtfolie
als solche überhaupt nicht extrudiert werden kann und außerdem weil gerade die Erwärmung einer solchen
Mehrschichtfolie auf Grund ihrer Ausbildung dem Fachmann nicht nahegelegen hat (FR-PS 15 65 116).
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Einrichtungen
gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Einrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie H-Il der F i g. 1 in
größerer Darstellung als diese,
Fig.3 eine schematische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Einrichtung,
Fig.4 einen schematischen Schnitt durch eine Schichtfolie mit Verschlußrippen und Verstärkungsbändem,
F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 4 in zusammengefaltetem Zustand zur Bildung eines Beutels.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Rahmen der Maschine mit 1 gekennzeichnet. In dem
Rahmen ist eine Trommel 2 gelagert, die eine Spule einer schichtenförmig aufgebauten Folie enthält — im
folgenden als Schichtfolie bezeichnet —,deren Herstellung
zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt ist. Die Trommel ist mit Mitteln verbunden, die ein Abwickeln
der Spule sicherstellen. Die abgezogene Schichtfolie 3a wird von Rollen 4 in eine Wärmekammer 7 transportiert,
in welcher die Erwärmung der Schichtfolie und vorteilhafterweise auch gleich eine Befeuchtung derselben
erfolgt, deren Höhe einstellbar ist. Die Wärmekam-
mer 7 weist einen Einlaß 5 auf, durch welchen die Schichtfolie 3a, gezogen von den Rollen 4. in
Querrichtung eingeführt wird. Der Einlaß 5 ist von Schutzschichten 6 aus Filz oder einem ähnlichem
Material umgeben, derart, daß die Wärmekammer 7 vollständig geschlossen gehalten werden kann, ohne
daß die Schichtfolie 3a bei ihrem Durchtritt durch den Einlaß beschädigt wird.
Im Inneren der Wärmekammer 7 ist ein Salz Transportwalzen 8a bis Sd angeordnet, die die
Schichtfolie 3a entlang eines Zick-Zack-Weges führen
um sicherzustellen, daß die Schichtfolie sich so lange wie möglich in der Kammer 7 aufhält. In der Wärmekammer
ist eine Wärmequelle 10 angeordnet, beispielsweise ir Form nines Rohres 9, das an eine Dampfquelle
angeschlossen ist. Der Feuchtigkeitsgrad und die Temperatur des Dampfes, der durch das Rohr 9 in die
Wärmekammer 7 eingeführt wird, können auf genaue Weise eingestellt und geregelt werden.
Die erhitzte Schichtfolie 3a tritt dann in Querrichtung
(i.s aus einer Auslaßöffnung 11 der Wärmekammer 7 au;
und gelangt in das Innere eines Gehäuses 13, in welcherr die Zusammenfügung mit d~n Verschlußbändern statt
findet. Der Rand der Austrittsöffnung 11 ist durcr
Filzbänder 12 geschützt.
In dem Gehäuse 13 läuft die Schichtfolie 3a über die
Oberfläche einer Walze 15, auf welche es seine Richtung um etwa 90° ändert, um anschließend aus dem Gehäuse
durch eine öffnung im oberen Teil desselben wieder auszutreten, im Inneren dieses Gehäuses, an der Stelle,
an welcher sich die Schichtfolie gegen die Oberfläche der Walze 15 abstützt, werden die Verschlußrippen 3b
gegen die Schichtfolie 3a gedruckt, um diese auf der Oberfläche der Schichtfolie zu befestigen. Die Verschlußrippen
3b werden auf kontinuierliche Weise aus einem Extruderkopf 18 eines Extruders 17 extrudiert
und treten durch eine öffnung im unteren Teil des Gehäuses in dieses ein. Der Extruderkopf 18 befindet
sich in unmittelbarer Nachbarschaft dieses Gehäuses, derart, daß die Verschlußrippen 36 in dem Moment, in
welchem sie mit der Schichtfolie 3a in Berührung kommen, praktisch noch vollständig ihre Extrusionstemperatur
aufweisen. Mit Hilfe einer Blasvorrichtung, die sich im Inneren des Gehäuses C befindet, wird ein
warmer Luftstrom an die Stelle geblasen, an welcher die Verschlußrippen 3i>
mit der Schichtfolie 3a in Kontakt treten, die sich dann auf der Walze 15 befindet, die im
folgenden als Verbindungswalze bezeichnet wird. Dieser Luftstrom preßt einerseits die Verschlußrippen
auf die Schichtfolie und bildet andererseits eine zusätzliche Wärmequelle für die Verschlußrippen, die
auf diese Weise durch eine Schmelzwirkung auf die erhitzte Schichtfolie 3a aufgeschweißt werden.
Nachdem die Schichtfolie 3a mit den Verschlußrippen 3b das Gehäuse 13 verlassen hat, wird es in einen Kasten
19 eingeführt, in dessen Innerem gleichzeitig eine Erwärmung und eine Abkühlung stattfindet. Einmal
wird die Schichtfolie durch Luft, die gegen seine untere Fläche, d. h. gegen die Fläche ohne Verschlußrippen
bläst, warmgehalten, wobei diese warme Luft aus der Wärmekammer 7 stammt und durch eine Öffnung 20 in
den Kasten 19 eintritt. Diese zusätzliche Erwärmung verhindert, daß die Oberfläche der Schichtfolie zu
schnell abgekühlt wird. Zum anderen werden in dem Kasten lediglich die unmittelbar den Verschlußrippen
benachbarten Gebiete und diese Rippen selber, deren Abkühlung auf Grund ihrer relativ großen Dicke
schwierig ist, durch kalte Luft abgekühlt, um ihnen die gleiche Temperatur wie dem Rest der Schichtfolie zu
verleihen. Diese Abkühlung erfolgt mittels einer Blasvorrichtung 21, die durchRohre 27 kalte Luft auf die
Verschlußrippen undi auf das diesen unmittelbar benachbarte Gebiet bläst
Anschließend wird die kombinierte Folie 3 nach Verlassen des Kastens 19 zunächst von einem ersten
Rollensatz 22 und anschließend von einem zweiten Rollensatz 25 abgezogen. Zwischen diesen beiden
Rollensätzen wird die kombinierte Folie 3 der Wirkung einer Abkühlvorrichtung 23 unterworfen, die ausschließlich
auf die untere Oberfläche der Folie einwirkt, d.h. auf die Oberfläche, die in dem Kasten 19 zur
vollständigen Egalisierung der Temperatur sämtlicher Teile der Folie erwärmt worden ist Des weiteren ist
zwischen der Abkühlvorrichtung 23 und dem Rollensatz 25 eine Anzahl von Rollen 24 angeordnet, die zur
Einstellung der Folienspannung dienen.
■ Im folgenden wird die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung im einzelnen beschrieben. Die Schichtfolie 3a wird, nachdem sie von ihrer Spule abgewickelt wurde, in der Wärmekammer 7 erwärmt und befeuchtet und anschließend mit den Verschlußrip-Den verbunden. Dabei kann die Temperatur in der Wärmekammer 7 eingestellt und geregelt werden. Wenn die Schichtfolie und die Verschiußrippen die für eine Schmelzverschweißung notwendige Temperatur aufweisen, erfolgt ihre Vereinigung dadurch, daß sie miteinander in Berührung gebracht werden. Was die Temperatur der Verschlußrippen betrifft, so entspricht sie dann der für eine Schmelzs.chweißung notwendigen, wenn die Verschlußrippen mit der Schichtfolie im wesentlichen unmittelbar nach Verlassen des Extruderkopfes angelegt werden.
■ Im folgenden wird die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung im einzelnen beschrieben. Die Schichtfolie 3a wird, nachdem sie von ihrer Spule abgewickelt wurde, in der Wärmekammer 7 erwärmt und befeuchtet und anschließend mit den Verschlußrip-Den verbunden. Dabei kann die Temperatur in der Wärmekammer 7 eingestellt und geregelt werden. Wenn die Schichtfolie und die Verschiußrippen die für eine Schmelzverschweißung notwendige Temperatur aufweisen, erfolgt ihre Vereinigung dadurch, daß sie miteinander in Berührung gebracht werden. Was die Temperatur der Verschlußrippen betrifft, so entspricht sie dann der für eine Schmelzs.chweißung notwendigen, wenn die Verschlußrippen mit der Schichtfolie im wesentlichen unmittelbar nach Verlassen des Extruderkopfes angelegt werden.
Was die fertige Schichtfolie betrifft, so muß ihr die unter Schmelzwirkung herbeigeführte Verschweißung
mit den Verschlußrippen notwendige Temperatur erst erteilt werden. Wenn eine Schichtfolie, die beispielsweise
aus einer Zelluloseschichl und einer Polyäthylenschicht gebildet ist, stark erhitzt wird, dann erscheinen
auf der Polyäthylenhaut eine bestimmte Anzahl von Blasen, die dadurch entstehen, daß im allgemeinen eine
winzige Luftschicht eingeschlossen wird, wenn das Polyäthylen auf das Cellophan aufgebracht wird. Diese
Luftschicht verbleibt zwischen den beiden Schichten und dehnt sich bei Erwärmung aus. Offensichtlich hängt
diese Erscheinung von einer Anzahl Faktoren ab. beispielsweise dem Umgebungsdruck, der Dicke der
Polyäthylenhaut, der Temperatur und der Dauer der Einwirkung der Wärme. Bei atmosphärischem Druck
und bei einer Temperatur von 10001C tritt dies nach 3 bis
4 Sekunden auf. Deshalb muß die Schicht, auf welcher die Verschlußrippen befestigt werden sollen, auf eine
Temperatur erhitzt werden, die unterhalb derjenigen liegt, bei der das Polyäthylen erweicht. Dabei ist es
notwendig, die Schicht auf eine möglichst hohe Temperatur zu erhitzen, ohne daß eine Beschädigung
eintritt, da eine zu geringe Temperatur eine Schmclzschweißung
verhindern würde. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Schichtfolie gleichzeitig
mit dem Erhitzen noch zu befeuchten, um so unter ül-i
Wirkung einer Erhitzung oder unter der Wirkung einer Abkühlung das Auftreten von Falten auf dem
Folienelement zu verhindern
Da bestimmte Schicntfolieii. beispielsweise Schichtfolien
aus Cellulose-Polyäthylen bei Erhitzung Feuchtigkeit verlieren, hat die Oberfläche der Schichtfolie die
Tendenz, sich auf Grund unterschiedlicher Schrumpfung des Polyäthylen und der Cellulose zu krümmen.
Andererseits darf bei Erwärmung die Schichtfolie durch den eine Temperatur von etwa 1000C aufweisenden
Dampf auch nicht zu stark befeuchtet werden, da sie sonst die Tendenz haben würde, sich auf der Seite der
Zelluloseschicht zu krümmen, denn das Schrumpfmaß von Zellulose ist gegenüber demjenigen von Polyäthylen
größer. Es ist deshalb im Falle hygroskopischer Schichtfolien notwendig, ein richtiges und genaues Maß
der Befeuchtung während der Erwärmung der Schichtfolie festzulegen und zu bestimmen. Das heißt es ist
notwendig, die Temperatur und die Feuchtigkeit der Schichtfolie auf ihre korrekten Werte einzuregeln und
diese Werte dadurch aufrecht zu erhalten, daß automatisch die Mengen an Dampf und Wärme, die in
die Wärmekammer 7 eingeführt werden, ausgeregelt werden.
Was die Verbindung der Schichtfolien mit den Verschlußrippen im Gehäuse 13 betrifft, muß auf
folgendes hingewiesen werden:
Eine Verschlußrippe, die relativ dick ist. bewahrt auch nach Austritt aus dem Extruderkopf ihre Wärme
ausreichend gut, wo hingegen eine relativ leichte Verschlußrippe sehr schnell die für eine Schmelzschwci-
Bung mit der Schichtfolie notwendige Temperatur verlieren kann. Es ist deshalb notwendig, ein solches
Absenken der Temperatur zu vermeiden. Darüber hinaus ist es beim Schmelzschweißen der Ver:;chlußrippen
mit der Schichtfolie nicht nur notwendig, diese s miteinander in Kontakt zu bringen, sondern es müssen
die Verschlußlippen mit einem gewissen Drück gegen die Schichtfolie gepreßt werden, ohne ihr Profil zu
beschädigen. Diese Bedingungen werden durch das Einblasen wanner Luft mittels der Blasvorrichtung 16 |0
an die Schweißstelle erfüllt. Darauf erbringt die Blasvorrichtung 16, welche sich unterhalb der Verbindungswalze
15 befindet, nicht nur die für eine Schmelzschweißung notwendige Wärme, sondern übt
auch auf die Verschlußrippen einen Druck aus, ohne ihre t^
Form zu beschädigen oder zu verändern. Die aus der Blasvorrichtung 16 stammende Warmluft hat die
Wirkung, in dem an die Schweißstelle angrenzenden Gebiet eine vorbestimmte Temperatur aufrecht zu
erhalten, und außerdem dient sie dazu, im Inneren des Gehäuses 13 die Temperatur der Verschlußripipen nicht
unterhalb eines gewünschten Wertes abfallen zu lassen.
Nachdem die Schichtfolie mit den aufgeschweißten Verschlußrippen das Gehäuse 13 verlassen hat. wird sie
einer Abkühlung unterworfen. Werden die Verschluß- ;«,
rippen und die Schichtfolie mit gleicher Intensität abgekühlt, dann treten in dem Gebiet nahe der
Schweißstelle auf Schrumpfungen zurückzuführende Marken und Falten in Erscheinung, da das Schrumpfungsmaß
der Schichtfolie und der Verschlußrippen unterschiedlich ist. Es ist deshalb notwendig während
der Abkühlung der die Verschlußrippen Tagenden Schichtfolie diese beiden Schrumpfungswerte auszugleichen.
In dem Kasten 19 wird zu diesem Zweck die eine der Oberflächen der Schichtfolie erwärmt, während auf
die andere Oberfläche aus einer Blasvorrichtung 2t kalte Luft geblasen wird: da diese kalte Luft auf die
Oberfläche geblasen wird, auf welcher die Verschiußnppen angeordnet sind, ist die Abkühlung auf das Gebiet
dieser Verschlußrippen begrenzt.
Da die kombinierte Schichtfolie in kontinuierlicher Weise durchlauft, kann an bestimmten Punkten ein
Nachlassen der Spannung auftreten. Dies wird durch Regeln der Geschwindigkeit der Rollen 24 vermieden,
die einen Spannungsausgleich schaffen. Zum Span- 4s nungsausgleich werden ferner die Geschwindigkeiten
der Rollen 22 und 25 sowie der Rollen 4 eingestellt, die das Folienelement von seiner Spule abziehen, sowie im
übrigen durch Regeln und Einstellen aller anderen, ein Abrollen der Schichtfolie sicherstellenden Anordnungen.
Auf diese Weise ist es möglich, die Verschlußrippen kontinuierlich und automatisch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit
auf der Schichtfolie zu befestigen.
In Fig.3 ist der Rahmen bzw. das Gestell der
Maschine mit 101 und seine Basis mit B bezeichnet. Auf
der Basis ist eine Abrollvorrichtung 102 befestigt, die die Aufgabe hat, von einer Spule 104 eine Schichtfolie F
abzurollen. Diese Abrollvorrichtung besteht aus einer Hauptwelle 103, die von einem Elektromotor 105 um
180° gedreht werden kann. Die Hauptwelle 103 trägt einen in Fi g. 3 nicht dargestellten Arm, der seinerseits
an seinen beiden Endteilen Rahmen 103a und 1036 trägt, die gedreht werden können und die dazu dienen, die
Schichtfolie aufzuspulen. Oberhalb der Spule ist eine f>.s
Rolle 106 zur Spannungsregelung angeordnet, die der Schichifolie Fnach Abwicklung von der Spule 104 die
notwendige Spannung verleiht. Nachdem die Schich'folie
F durch die Rolle 106 gelaufen ist, wird sie von Transportrollen 107, die im Gestell 101 angeordnet sind,
abgezogen und weitergeführt. Die Schichtfolie gelangt schließlich in eine Wärmekammer. In dieser Wärinekarnmer
ist eine Wärmewalze 111 gelagert, die von einem Motor 108 mit Hilfe einer Übertragungswelle 109
und einer Kette UO in Drehung versetzt wird. Die drehbare Wärmewalze 111 umfaßt ein Aufheizsystem,
welches dieser Walze eine geeignete Temperatur verleiht. Auf diese Weise wird die Schichifolie F.
nachdem sie von den Transportrollen 107 der Wärmewalze 1Ϊ1 überge:hen worden ist, durch Berührung
mit dieser Walze 111 auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Anschließend gelangt die
Schichtfolie zu einer Verbundwalze 113, wo sie mit den
Verschlußrippen C einen Verbund eingeht. Die Verbundwalze 113 ist ebenfalls mit einer Wärmequelle
ausgestattet, die es ermöglicht, die Schichtfolie durch
diese Verbundwalze 113 zu erwärmen und ihr die gewünschte Temperatur zu verleihen, falls sie durch
Berührung mit der Wärmewalze noch nicht vollständig erhitzt worden ist oder falls sie einen Teil der Wärme
auf ihrem Weg von der Wärmewalze 111 zur Verbundwalze 113 verloren hat.
Durch örtliche Dickenreduzierung der Schichtfolie oder durch Perforation kann eine Abrißlinic mit
verringertem Widerstand geschaffen werden. Zu diesem Zweck kann ein Messer 112 angebracht sein, das
zwischen der Wärmewalze 111 und der Verbundwalze 113 angeordnet ist.
Unterhalb der Verbundwalzc 113 ist ein Extruder 116
angeordnet. Dieser Extruder kann derart gelagert sein. daß er entweder der Oberfläche der Verbundwalzc 113
angenähert oder von dieser entfernt werden kann. Der Extruder, der sich in unmittelbarer Nähe der Verbundwalze
!13 befindet, dient zum Extrudieren der Verschlußrippen C. die auf der Verbundwalze 113 mit
der Schichtfolie F beim Entlanggleiten verbunden
werden sollen. Beim Entlanggleiten auf der Verbundwalze 113 wird die Schichtfolie F durch Verschmelzen
mit den Verschlußrippen verschweißt. Anschließend kann die Schichtfolie Fmit ihren Verschlußrippen Cauf
einer Aufwickelstation 123 aufgewickelt werden, nachdem die so kombinierte Folie über mehrere Führungsrollen G gelaufen ist. die im Gestell 101 montiert sind.
Während die kombinierte Folie über die Führungsrollen G läuft, wird der Teil der Folie, auf dem die
Verschlußrippen befestigt sind, sowie die Verschlußrippen selbst kräftij durch kalte Luft abgekühlt, die von
Blasvorrichtungen 117 und 118 auf diesen Teil aufgeblasen wird; die Blasvorrichtungen 117 und Hi
sind in der Nähe der Verbundwalze 113 angeordnet
Diese Kühlluft wird den Blasvorrichtungen 117 und 118
mittels einer Leitung 120 zugeführt, die die Luft vor einer Klimaanlage 119 erhält, die ebenfalls in-Maschinenrahmen
angeordnet ist.
In F i g. 3 ist weiterhin noch eine Einstellvorrichtung
1115 dargestellt, welche die Spannung einer Feder \2A
einstellt, die auf eine Druckwalze 114 einwirkt Weiterhin ist die in Fig. 3 gezeigte Einrichtung nocr
mit einer Führungsrolle 121 ausgestattet, die den Weg
der mit den Verschlußelementen versehenen Schichtfo lie F bestimmt, bevor diese zu Transportrollen 12i
gelangt.
Im Prinzip sind die Wirkungsweise und die Vorteile der in F i g. 3 gezeigten Einrichtung im wesentlichen du
g eichen wir die im Zusammenhang mit der Einrichtung
nach Fig.' und 2 rercits beschrieben. Es erschein
jedoch zweckmäßig, auf bestimmte Besonderheiten der Einrichtung nach Fig. 3 hinzuweisen. Bei dieser
Maschine ist es von Wichtigkeit, daß die Erwärmung der Schichtfolie durch Berührung mit der Wärmewalze lit
durchgeführt wird und daß die Verbundwalze 113 ihre eigene Wärmequelle aufweist, derart, daß diese Walze
in der Lage ist, eine zweite Erwärmungsmöglichkeit für die Schichtfolie zu bilden und so ein eventueller
Wärmefehlbetrag hinsichtlich der Erwärmung der Schichtfolie durch ihre Berührung mit der Wärmewalze
111 ausgeglichen werden kann. Erwähnt sei, daß die notwendige Wärmemenge, um der Schichtfolie die für
eine Schmelzschweißung notwendige Temperatur zu verleihen, von der Natur und Art der Schichtfolie und
von ihrer Dicke abhängt. Bestimmte Schichtfolien verlieren ihre Wärme leichter als andere oder sind
weniger gute Wärmeleiter als andere. Diese Unterschiede dürfen keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit haben,
mit welcher die Schichtfolie durch die Einrichtung läuft. Aus allen diesen Gründen ist es sehr vorteilhaft, die
Schichtfolie zuerst über die Wärmewalze 111 laufen zu
lassen, wo eine erste Erwärmung stattfindet, und anschließend über die Verbundwalze 113. um eine
weitere Erwärmung sicherzustellen.
Eine weitere wichtige Eigenschaft der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung besteht in der Möglichkeit, die
Stellung des Extruders 116 relativ zur Aufschweißstelle
der Verschlußrippen C auf die Schichtfolie F zu verändern, und zwar so, daß der Extruder nach oben
bzw. nach vorn oder nach hinten verschoben werden kann, und so der Abstand zwischen dem Extruderkopf
und der Verbundwalze einstellbar ist. Diese Bewegung des Extruders ist in Fig. 3 durch einen Pfeil 116a
dargestellt.
Um die Schweißstelle ganz frei bestimmen zu können, ist darüber hinaus der Extruderkopf des Extruders in
einer Richtung parallel zur Achse der Verbundwalze 113 nach rechts oder nach links, wie durch den Pfeil 1160
angedeutet, verschiebbar.
Schließlich kann der Extruderkopf auch noch in eine Richtung senkrecht zur Achse der Walzen 113 und 114
verschoben werden, d.h. in Richtung des Pfeiles 116c Vorzugsweise ist nur der Extruderkopf in den
erwähnten Richtungen verschiebbar angeordnet.
Diese verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten des Extruderkopfes erlauben eine Anpassung der Wirkungsweise
an die Abmessungen der Verschlußrippen. Diese Abmessungen sind als Funktion des Widerstandes,
den sie insbesondere mit Bezug auf ihre Trennung bieten sollen, variabel. Dieser Widerstand hängt
seinerseits auch von dem mechanischen Widerstand dei
Schichtfolie ab, an der die Verschlußrippen befestig sind. So ist es notwendig, die Abmessungen dei
Verschlußrippen dem mechanischen Widerstand dei Schichtfolie anzupassen. Beispielsweise wäre es wider
sinnig, einen Beutel, ausgehend von einer Schichifolk
mit einem reduzierten mechanischen Widerstand mi relativ schweren Verschlußrippen herzustellen. In einen
solchen Falle könnte die für eine Trennung diesel
ίο Verschlußrippen zur Öffnung des Beutels notwendige
große Kraft die von der Schichtfolie gebildeten Wände des Bautels deformieren und beschädigen. Was die der
Walzen 113 und 114 nachgeschaltete Abkühlung dei kombinierten Folie anbetrifft, so wird die Abkühlung
derart durchgeführt, daß hauptsächlich die Befestigungszonen der Verschlußrippen sowie die Verschlußrippen
selbst einer Abkühlung durch Luftströme unterworfen werden; diese Luftslrömc werden in der ir
Fig.3 dargestellten Einrichtung durch die ebenfalls schon erwähnten Blasvorrichtungen 117 und ili
erzeugt. Man erhält auf diese Weise eine kombinierte Schichtfolie, auf der keine Falten oder durch Schrumpfung
hervorgerufene Markierungen erkennbar sind. In Fig.4 und 5 ist ein Schnitt durch eine mit
Verschlußrippen 131 und 134 versehene schichtenförmig aufgebaute Schichtfolic dargestellt, wobei die
Verschlußrippen auf der Schichtfolie nach dem beschriebenen Verfahren befestigt sind. LIm aus einer
solchen Folie einen Beutel zu bilden, genügt es, die Folie in der Mitte zu falten und die inneren Ränder 136 durch
Schweißen miteinander zu verbinden.
Man sieht aus Fig. 5, daß sich die Ve'sehlußrippen
einander gegenüberliegend im Inneren befinden und in Eingriff gebracht werden können.
Gemäß Fig. 4 und 5 sind auf die Schichtfolie 130 zwischen den Verschlußrippen 131 und 134 zwei
Verslärkungsbänder 132 und 133 aufgeschweißt, die Längsrippen 132i, 1322.'133|. 133? tragen. Die Zwischenräume
zwischen diesen Längsrippen bilden Schwächungslinien. die eine Abnahme des geschlossenen
Oberteiles des Beutels erlauben, indem entlang dieser Schwächungsiinien abgerissen wird.
In Fig. 4 sind weiterhin noch zwei Schichten 13Oj
und 1306 gezeigt, die die Schichifolie 130 bilden. Die
Schicht 130 kann aus Kunststoffmaterial bestehen und erlaubt dort die Befestigung der Teile 131, 132, 133 und
134 durch Schweißen, während die Schicht 1306 a js einem zeiiuioseartigen Material bestehen kann. Sie kenn
auch aus einem Blatt Papier, aus einer Aluminiumfolie bzw. aus einer Aluminiumschichi u. dgl. gebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mit Verschlußrippen versehenen, für die Beutelherstellung geeigneten Folien, bei dem auf eine im
erhitzten Zustand befindliche glatte und sich bewegende Ausgangsfolie sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegende, entsprechend erhitzte
Verschlußrippen mit Druck angelegt und mit der Ausgangsfolie verschweißt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Schichtfolie mit einer Oberflächenschicht aus thermoplastischem Kunststoff die Schichtfolie mindestens in dem Bereich der Schweißtemperatur der
Kunststoffschicht erhitzt wird und daß die Verschlußrippen unmittelbar anichließend an ihre
Extrusion an die erhitzte Kunststoffschicht angelegt werden, wobei der Schweißzone noch zusätzlich
Wärme zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzone durch aufgeblasene
Warmluft erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtfolie und die
Verschlußrippen auf einer erwärmten Walze aneinandergelegt und verschweißt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußrippen nach dem
Verschweißen mit der Mehrschichtfolie gekühlt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verschlußrippen Kaltluft
geblasen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kühlen der Verschlußrippen
der von den Verschlußrippen abgewandten Oberfläche der Schichtfolie Wärme zugeführt wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im Anschluß an eine Heizstation (7, 10, 11), aus der die erhitzte Schichtfolie
kontinuierlich der Oberfläche einer Verbundwalze (15, 113) zuführbar ist, ein Extruder vorgesehen ist,
aus dem die Verschlußrippen auf die von der Verbundwalze (15, 113) abgestützte Schichtfolie
extrudierbar sind und daß der Bereich, in dem die Schichtfolie und die Verschlußrippen in Kontakt
kommen, heizbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blasvorrichtung (16) zum
Aufblasen von heißer Luft auf die Schweißzcne vorgesehen ist
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundwalze (113) heizbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zum
Anpressen der Verschlußrippen (C) gegen die Schichtfolie (F) an der Schweißstelle eine Druckwalze
(114) vorgesehen ist. to
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufblasen von Kaltluft auf die aufgeschweißten Verschlußrippen
(36; Q eine Blasvorrichtung (21; 117, 118) vorgesehen
ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Erwärmen der den Verschlußrippen (3b; C) abgewandten Seite der
Schichtfolie eine weitere Wärmvorrichtung angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abkühlen der erwärmten
Seite im Anschluß an die Wärmvorrichtung eine Abkühlvorrichtung (23) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11872370 | 1970-12-26 | ||
JP45118723A JPS4948033B1 (de) | 1970-12-26 | 1970-12-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2163930A1 DE2163930A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2163930B2 true DE2163930B2 (de) | 1976-08-05 |
DE2163930C3 DE2163930C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208240A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-14 | DowBrands Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Verschlussstreifens auf einer bewegten Folie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208240A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-14 | DowBrands Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Verschlussstreifens auf einer bewegten Folie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7117771A (de) | 1972-06-28 |
LU64516A1 (de) | 1972-08-23 |
DK131332B (da) | 1975-06-30 |
NO137078B (no) | 1977-09-19 |
FI53412B (de) | 1978-01-31 |
DK131332C (de) | 1975-12-29 |
JPS4948033B1 (de) | 1974-12-19 |
IE35923B1 (en) | 1976-06-23 |
ES398051A1 (es) | 1975-09-01 |
FR2119060A1 (de) | 1972-08-04 |
GB1370910A (en) | 1974-10-16 |
CH550650A (fr) | 1974-06-28 |
DE2163930A1 (de) | 1972-07-20 |
IT943294B (it) | 1973-04-02 |
FR2119060B1 (de) | 1976-02-13 |
NL157833B (nl) | 1978-09-15 |
IE35923L (en) | 1972-06-26 |
BE777280A (fr) | 1972-06-26 |
AT325406B (de) | 1975-10-27 |
FI53412C (fi) | 1978-05-10 |
NO137078C (no) | 1977-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108253T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laminierung eines verschlussteiles an eine folienbahn | |
DE10007614B4 (de) | Streckfolie und Verfahren zur Herstellung einer Streckfolie | |
DE69431139T2 (de) | Wiederverschliessbare Druckverschlussbänder mit Originalitätsicherungselement | |
DE69106391T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Honigwabenmaterial. | |
DE2834392C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefüllten Kunststoffbeuteln | |
DE69108479T2 (de) | Leicht reissbare Folie sowie daraus hergestellter Beutel. | |
DE2534306C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte | |
DE2459117C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von stark beanspruchten Industriesäcken aus Bahnmaterial | |
EP2990551B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle | |
DE8020981U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers | |
DE1611933C3 (de) | Uberlappnaht an Verpackungsbehältern aus Mehrschichtspackstoffen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4126912C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen | |
WO2009049804A1 (de) | Folie mit verstärkten rändern und kanten | |
DE1957276B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines heiss verklebten schichtstoffes aus mindestens drei schichten | |
DE102011080462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken sowie ein Sack | |
DE2744506C2 (de) | Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69630028T2 (de) | Herstellen von beuteln | |
DE2732137A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen bahn | |
DE2163930C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit Verschlussrippen versehenen, für die Beutelherstelung geeigneten Folien | |
DE2163930B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit verschlussrippen versehenen, fuer die beutelherstellung geeigneten folien | |
DE3610656C2 (de) | Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen | |
EP3326804B1 (de) | Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
EP0798101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie | |
DE3237767A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhuellen und das erzeugte produkt | |
DE2310596C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |