DE2161932A1 - Elektrisch betriebene uhr - Google Patents

Elektrisch betriebene uhr

Info

Publication number
DE2161932A1
DE2161932A1 DE19712161932 DE2161932A DE2161932A1 DE 2161932 A1 DE2161932 A1 DE 2161932A1 DE 19712161932 DE19712161932 DE 19712161932 DE 2161932 A DE2161932 A DE 2161932A DE 2161932 A1 DE2161932 A1 DE 2161932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
electrically operated
solar cell
operated clock
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161932
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712161932 priority Critical patent/DE2161932A1/de
Publication of DE2161932A1 publication Critical patent/DE2161932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • "Elektrisch betriebene Uhr" Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Uhr0 Solche Uhren sind bekannt und bereits im Handel erhält licht Die Stromversorgung wird bei den bekannten Uhren durch eine in das Uhrgehäuse einsetzbare Batterie auf recht erhalten. Diese Batterie muß in bestimmten Zeitabständen erbeurt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine elektrisch betriebene Uhr anzugeben, die möglichst wartungsfrei ist0 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß zumindest Teile des Zifferblattes oder der Zifferblattabdeckung aus einer oder mehreren, der elektrischen Energiegewinnung aus Licht dienenden Photozelle besteht.
  • Solche Photozellen, die der elektrischen Energiegewin= nung aus Licht dienen, werden vielfach auch als Polar zelle bezeichnet0 Es sind bereits verschiedene Arten von Solarzellen bekannt, So gibt es beispielsweise extrem dünne, beliebig verbiegbare Dunnfilmsolarzellen aus Cadmiumsulfid. Andere Solarzellen aus einkristallinem Silizium finden vor allem bei Raumfahrzeugen vielfache Anwendung. Wenn auf eine einkristalline Solarzelle aus Silizium Licht auftrifft, so verursachen die in den Halbleiterkörper eindringenden Lichtquanten eine LadungstrågerpaarbildungO Die entstehenden Ladungsträger fließen über den pn - Übergang und erzeugen zwischen den Elektroden der Solarzelle eine Potentialdifferenz. Der dadurch über die Elektroden abfließende Strom kann direkt zum elektrischen Antrieb des Uhrwerks verwendet werden0 Es ist jedoch besser, wenn mit der von der Solarzelle abgegebenen elektrischen Energie zunächst ein Akkumulator aufgeladen wird, da auf diese Weise der zeitlich unterschiedliche Lichteinfall ausgeglichen werden kann.
  • Die Erfindung poll im weiteren noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden In der Figur 1 ist in einer perspektivischen -Ansicht eine Uhr 1 dargestellt, die ein Zifferblatt 2 aufweist.
  • Dieses Zifferblatt besteht aus einer scheibenförmigen Solarzelle 7e Das Zifferblatt konnte bei einer anderen Uhrenform beispielsweise auch rechteckfbrmig ausgebildet sein. Die Solarzelle besteht beispielsweise aus einkristallinem Silizium Beispielsweise 1 um unter der Oberfläche ist im Halbleiterkörper ein parallel zur Oberfläche verlaufender pn-Übergang 8 angeordnet. Die Solarzelle ist mit einem Rückseitenkontakt 10 versehen.
  • Auf der dem Lichteinfall ausgesetzten -Oberflachenseite der Solarzelle sind metallische Stromableitung 6 vorges-ehen, die zu der am Rand des Halbleiterkörpers angeordneten ringförmigen Sammelelektrode 9 führen. Die Zuleitungen 6 werden vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie zugleich die Stunden- und/oder di-e Minuteneinteilung auf dem Zifferblatt bilden. in, der Mitte ist das Zifferblatt bzw. die Solarzelle mit einer Öffnung 11 versehen, die für die Durchführung des Antriebmechanismuses für die Uhrzeiger vorgesehen ist. Die Uhrzeiger sind in der Figur 1 mit den Ziffern 3 und 4 bezeichnet. Die Anschlußelektroden 9 und 10 sind mit dem in der Figur nicht dargestellten Akkumulator verbunden, der beispielsweise auf der Uhrenrückseite an der Stelle angeordnet ist, die bei herkömmlichen elektrischen Uhren für den Batterieeinsatz vorgesehen ist, In der Figur 2 ist ein Zifferblatt dargestellt, das sich aus mehreren Solarzellensegmenten 12 zusammensetzt0 Die einzelen Zellen sind hintereinandergeschaltet, um die Ausgangsspannung zu erhöhen0 Die Segmente sind durch Zwischenräume 13 voneinander getrennt Im Bereich dieser Zwischenräume wird jeweils der Rückseitenkontakt einer vorangehenden Zelle mit dem Vorderseitenkontakt der nachfolgenden Zelle elektrisch leitend verbunden, Die erfindungsgemäße Ausbildung des Zifferblattes oder der Zifferblattabdeckung läßt sich für Uhren aller Größen verwenden. Dies gilt sowohl für Armband- und Zimmeruhren als auch für große, im Freien stehende Uhren, wi-e Gebäudeuhren, Turmuhren und Normaluhren,

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Elektrisch betriebene Uhr, dadurch gekennzeichnet,' daß zumindest Teile des Zifferblattes oder der Zifferblattabdeckung aus einer oder mehreren, der elektrischen Energiegewinnung aus Licht dienenden Photozelle (n) besteht.
  2. 2) Elektrisch betriebene Uhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt aus einem eine Solarzelle bildenden Halbleiterkörper mit einem pn- Übergang besteht, dessen Anschlußelektroden an die beiden Halbleiterzonen mit einem Akkumulator- elektrisch leitend verbunden sind.
  3. 3) Elektisch betriebene Uhr nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Segmente des Zifferblattes aus Solarzellen bestehen, die zur Erhöhung der Ausgangsspannung hintereinander geschaltet sind.
  4. 4) Elektrisch betriebene Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gek-ennzeichnet, daß die auf der Oberfläche der Solarzelle (n) verlaufenden Stromableitungen so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig die Stunden- und/oder die Minuteneinteilung bilden,
DE19712161932 1971-12-14 1971-12-14 Elektrisch betriebene uhr Pending DE2161932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161932 DE2161932A1 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Elektrisch betriebene uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161932 DE2161932A1 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Elektrisch betriebene uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161932A1 true DE2161932A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5827908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161932 Pending DE2161932A1 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Elektrisch betriebene uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161932A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619570A1 (de) Elektrische armbanduhr
DE2613357C3 (de) Elektronische Armbanduhr
EP0251598A3 (de) Fotovoltaische Multizellenanordnung mit zwei Elektroden, die geklebte Zellen verwendet
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2050067A1 (de) Uhrenteil mit Digitalanzeige
DE19780948B4 (de) Kombinierte elektronische Uhr
DE2646715B2 (de) Am Handgelenk zu tragendes Instrument
GB1528373A (en) Photovoltaic cell
DE2744349A1 (de) Ladesteuerschaltung
DE2651863C2 (de) Elektrisches Gerät mit einer Schaltungsanordnung zum Laden von vorzugsweise gasdichten Akkumulatoren
DE2537659A1 (de) Vollelektronische kleinuhr, insbesondere armbanduhr
CH508927A (de) Photoelektrischer Wandler für Zeitmessgerät
EP0228635B2 (de) Elektronische Uhr
DE2000544A1 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung fuer in batteriegetriebene Geraete einsetzbare Batterien
DE2751797A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere armbanduhr
DE2161932A1 (de) Elektrisch betriebene uhr
CH524973A (de) Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
DE2311508A1 (de) Elektrooptische anzeige fuer elektronische uhren
DE1673798A1 (de) Elektrischer Zeitmesser
JPS593980A (ja) 複合太陽電池素子の製造方法
DE69831998T2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE7921644U1 (de) Uhr mit Solarzellen-Ziffernblatt
JPS5669871A (en) Sunray generating device
DE915718C (de) Selbststromliefernde Fotozelle, bestehend aus einer zwischen zwei Elektroden angeordneten Halbleiterschicht
DE1614923C (de) Photoelektrischer Wandler