DE2160659B2 - Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem Sperrwandler - Google Patents
Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem SperrwandlerInfo
- Publication number
- DE2160659B2 DE2160659B2 DE19712160659 DE2160659A DE2160659B2 DE 2160659 B2 DE2160659 B2 DE 2160659B2 DE 19712160659 DE19712160659 DE 19712160659 DE 2160659 A DE2160659 A DE 2160659A DE 2160659 B2 DE2160659 B2 DE 2160659B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching transistor
- voltage
- transformer
- circuit
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53846—Control circuits
- H02M7/53862—Control circuits using transistor type converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53846—Control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/18—Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
- H04N3/185—Maintaining dc voltage constant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Steuertransistors einerseits über die Z-Diode mit dem
einen Pol der Vergleichsspannung, andererseits über einen ahmschen Widerstand mit dem anderen Pol der
Vergleicbsspannung verbunden ist, daß die Basis am
Abgriff eines an die Vergleichsspannung gelegten ohm- s sehen Spannungsteilers liegt und der Kollektor Ober
einen ohmschen Widerstand mit einem Pol der Vergleichsspannung verbunden ist, welcher Pol außerdem
mit der Katode des Thyristors verbunden ist, daß parallel zu dem ohmschen Spannungsteiler ein Kondensator
geschaltet ist und daß in Reihe mit der Arbeitsstrecke des Thyristors und mit der Parallelschaltung aus der
Steuerstrecke des Schalttransistors und der Rückkopplungswicklung auf der Emitterseite des Schalttransistors ein vom Strom des Lastkreises durchflossener
ohmscher Widerstand angeordnet ist
Bei Erreichen eines Spitzenstromwertes im Lastkreis
des Schalttransistors sperrt der Thyristor im Steuerkreis des Schalttransistors diesen. Für den Zeitpunkt ist
außer der Höhe der in den Sperrphasen des Sperrwandlers entnommenen Vergleichsspannung im Vergleich
zur Referenzspannung der Laststrom maßgebend. Die Spannung an dem mit dem Kollektor des
Steuertransistors verbundenen Widerstand wirkt auf die Steuerstrecke des Thyristors, während der Spannungsabfall
an dem vom Strom des Lastkreises durchflossenen Widerstand im Anoden-Katoden-Kreis des
Thyristors wirksam ist Der Schaltungsaufwand zur Regelung und Stabilisierung der Ausgangsspannung ist
gegenüber der bekannten Schaltungsanordnung wesentlich geringer. Es wird nur ein einziger Steuertransistor
benötigt, der gleichzeitig als Vergleichstransistor und Regelverstärker dient. Auch der Aufwand für die
passiven Schaltungselemente wie Widerstände usw. ist geringer.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß in Reihe
mit der Arbeitsstrecke des Thyristors, mit der Steuerstrecke des Schalttransistors und mit dem auf
der Enitterseite des Schalttransistors angeordneten Widerstand ein Kondensator liegt, dem die Reihenschaltung
einer Wicklung des Transformators mit einer Diode parallelgeschaltet ist, derart, daß er auf eine
Spannung aufgeladen ist, die den Schalttransistor bei gezündetem Thyristor sperrt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zum Anlaufen des Sperrwandlers
der eine Pol der Speisegleichspannung über einen ohmschen Widerstand mit der Basis des Schalttransistors
verbunden b». und zwischen der Basis und der Rückkopplungswicklung eine in Richtung der Emitter-Basis
Diode des Schalttransistors gepolte Diode liegt. Dabei ist je nach dem verwendeten Schalttransistortvp
der entsprechende Pol der Gleichspannung, bei einem npn-Typ der positive Pol, verwendet.
Statt des Thyristors kann auch ein entsprechend geschaltetes Transistorpaar verwendet werden.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungrbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
soll die Erfindung näher erläutert werden. <*>
Der Kollektor eines Schalttransistors 1 vom n»n-Typ ist mit einem Anschluß 2 einer Arbeitswicklung 3 eines
Transformators 4 verbunden. Der Emitter liegt am Anschluß 5 einer Rückkopplungswicklung 6 des Transformators
4. Außerdem führt der Emitter des Schalttransistors 1 über dip Reihenschaltung eines ohmschen
Widerstandes 7 mit einem Kondensator 8 zum Anschluß 9 einer Wicklung 10 des Transformators 4. Der
Anschluß 9 bilcct für den Sperrwandler und für die weiter unten beschriebene Kegelschaltung das Bezugspotent'al. Die Basis des Schalttransistors 1 ist über einen
Thyristor U mit dem Bezugspotential verbunden. AuSerdem führt die Basis des Schalttransisfors 1 über
zwei antiparallel geschaltete Dioden 12 und 13 und in Reihe dazu über einen ohmschen Widerstand 14 zu
einem Anschluß IS der Rückkopplungswicklung 6. Parallel zu den Dioden 12 und 13 ist ein Kondensator 16
geschaltet.
Eine Gleichspannungsquelle 17 wird durch den Ausgang einer Graetz-Gleichrichterschaltung mit den Dioden 18 bis 21 gebildet, die ihrerseits mit ihren Wechselspannungsanschlüssen über je eim. Drossel 22 bzw. 23
mit den Klemmen einer Netzwechseispannungsquelle 24 verbunden ist In Reihe zu der Drossel 22 liegt eine
Sicherung 52, in Reihe zur Drossel 23 ein ohmscher
Widerstand 25. Die Drosseln 22 und 23 sind über einen Kondensator 26 miteinander verbunden. Ein Pot der
Gleichspannungsquelle 17 ist mit 27, der andere mit 28 bezeichnet. Beide sind im Ausgang der Gleichrichterschaltung
zur Stromglätttiig über einen Kondensator 29 miteinander verbunden. 'Parallel dazu liegt im Eingang
des Sperrwandlers ein Kondensator 30. Die Klemme 27 der Gleichspannungsquelle 17 führt zu
einem Anschluß 31 der Arbeitswicklung 3 des Transformators 4 und ist auf Masse gelegt. Die Klemme 28 der
Gleichspannungsquelle 17 führt über eine Diode 32 zu einem Anschluß 33 der Wicklung 10. Außerdem ist diese
Klemme 28 mit dem Verbindungspunkt des ohmschen Widerstandes 7 mit aem Kondensator 8 verbunden.
Die Basis des Schalttransistors 1 ist über einen ohmschen Widerstand 34 mit Masse, d. h. der Klemme
27 der Gleichspannungsquelle 17 verbunden. Außerdem liegt der Kollektor des Schalttransistors 1 über
einen Kondensator 53 auf Masse.
Die Regeleinrichtung enthält einen Steuertransistor 35 vom pnp-Typ, der als Vergleichstransistor dient und
dessen Kollektor mit der Zündelektrode des Thyristors 11 verbunden ist. Der Emitter des Vergieichstransistors
35 ist über einen ohmschen Widerstand 36 und in Reihe dazu über eine Diode 37 mit einem Anschluß 38 der
Wicklung 10 verbunden. Zwischen dem Verbindungspunkt des ohmschen Widerstände·; 36 mit der Diode 37
und dem Anschluß 15 der Pückkopplungswicklung 6 liegt eine Diode 39. Zwischen dem Verbindungspunkt
der beiden Dioden 37 und 39 und dem Bezugspotential ist die Hintereinanderschaltung eines ohmschen Widerstandes
40 mit einem ohmschen Spannungsteiler 41 und einem weiteren ohmschen Widerstand 42 geschaltet.
Am Abgriff des ohmschen Spannungsteilers 41 liegt die Basis des Vergleichstransistors 35. Parallel zu dieser
letztgenannten Hintereinanderschaltung liegt ein Kondensator 43. Der Emitter des Vergleichstransistors 35
führt über eine Z-Diode 44, der Kollektor über einen
ohmschen Widerstand 45 zu..' Be7.jgspoten;ial.
Von der Arbeitswicklung 3 des Transformators 4 werden mehrere Spannungen in beispielsweise verschiedener
Höhe abgenommen. In der Zeichnung ist das für einen Fall dargestellt. Am Anschluß 2 der Arbeitswicklung
3 liegt eine Diode 46, die über einen Kondensator 47 zur Masse führt. Sie ist außerdem über
einen ohmschen Widerstand 48 mit einem Ausgang 49 verbünde.!. Zwischen dem Ausgang 49 und der Masse
liegt ein Kundensator 50. Die Diode 46 ist mit einem Kondensator 51 überbrückt. Am Ausgang 49 steht eine
geglättete und stabilisierte Gleichspannung.
Die Gleichspannungsquelle 17 führt eine aus der
Netzspannungsquelle 24 gleichgerichtete und mit dem Kondensator 29 geglättete Gleichspannung, die dem
Sperrwandler zugeführt wird. Der Sperrwandler mit dem Schalttransistor I und dem Transformator 4
schwingt, abhängig von der Netzwechselspannung und der angeschlossenen Last, auf einer Eigenfrequenz. In
Abhängigkeit von der Regelschaltung mit dem Vergleichstransistor 35 und dem Thyristor 11 ändert sich
das Tastverhältnis für den durch den Schalttransistor 1 fließenden Strom. Der Regelschaltung wird über die
Diode 37 eine dem Transformator 4 entnommene gleichgerichtete Vergleichsspannung zugeführt Diese
steht in durch den Spannungsteiler 41 einstellbarer Höhe an der Basis des Vergleichstransistors 35. Der
Vergleichstransistof 35 vergleicht diese Spannung mit der durch die Z-Diode 44 gewonnenen Referenzspannung und dient gleichzeitig als Regelverstärker. Bei leitendem Vergleichstransistor 35 wird der Thyristor 11
kurzzeitig gezündet. Der Zündzeitpunkt hängt sowohl von der Ausgangsspannung des Vergleichstransistors
35 als auch vom Spannungsabfall am Emitterwiderstand 7 des Schalttransistors 1 ab. Der Thyristor 11 ist
nur während der Ausräum- und Abschaltzeit des Schalttransistors 1 durchgeschaltet. Er erlischt während
der Sperrzeit des Schalttransistors 1, weil während dieser Zeit das Rückkopplungspotential an der Basis des
Schalttransistors 1 und damit an der Anode des Thyristors 11 negativer wird als an der Katode. Wenn der
Thyristor 11 durchschaltet, wird die Basis des Schalltransistors 1 auf das Bezugspotential gelegt und die
Rückkopplung kurzgeschlossen. Dadurch sperrt die am Kondensator IJ stehende Gleichspannung den Schalttransistor 1. Das Regelprinzip beruht also auf dem Verschieben des vorzeitigen Abschaltpunktes.
to zum Anlaufen des Sperrwandlers. Beim Anlaufen schwingt die Schaltung mit eigener Rückkopplung
hoch, bis eine Vergleichsspannung aufgebaut ist, die ein Zünden des Thyristors 11 bewirkt, so daß die Regelung
einsetzt und die Vergleichsspannung konstant bleibt,
ι; die repräsentativ ist für sämtliche dem Transformator
4, also beispielsweise am Ausgang 49, entnommenen Spannungen.
Zur Verbesüerung des Abschaltverhaltens des Schalttransistors 1 ist parallel zu den Dioden 12 und 13 ein
ίο Kondensator 16 geschaltet. Insbesondere bei Kurzschluß am Ausgang der Schaltungsanordnung gewährleistet der Kondensator 16 ein sicheres Schalten des
Schalttransistors 1, so daß dieser und die gesamte Schaltungsanordnung nicht durch übergroße Verlustlei
stung gefährdet sind.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung far ein Netzteil mit
einem selbstschwingenden Sperrwandler, der mit Hilfe eines Schalttransistors und eines Transformators aus einer ihn speisenden Gleichspannung eine
vom Transformator fiber eine Gleichrichteranordnung abnehmbare Gleichspannung erzeugt, wobei
eine erste Wicklung des Transformators als Arbeitswicklung in Reihe mit der Speisegleichspannung des
Sperrwandlers im Lastkreis und eine zweite als Rückkopplungswicklung im Steuerkreis des Schalttransistors liegt, und mit einer Regeleinrichtung, die
eine Vergleichsschaltung mit einer Z- Diode als Referenzelement und «inen Thyristor enthält, derart, daß sie bei Überschreiten des Sollwerts einer
aem Transformator in den Sperrphasen des Sperrwandlers Ober eine Diode entnommenen Vergleichsspannung den Schalttransistor sperrt, wobei
die Arbeitsstrecke des Thyristors parallel zur Rückkopplungswicklung
und parallel zur Steuerstrecke des Schalttransistors liegt und die Zündelektrode
des Thyristors mit dem Kollektor eines Steuertraniistors verbunden ist, der in Abhängigkeit von der
Abweichung der Vergleichsspannung von dem Sollwert gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Emitter des £teuertransistors (35) einerseits über die Z-Diode (44) mit dem einen Pol
der Vergleichsspannung, andererseits über einen ohmschen Widerstand (36) mit dem anderen Pol der
VergleichsspiTinung verbunden ist, daß die Basis am
Abgriff eines an die Vergleichsspannung gelegten ohmschen Spannungsteilers (4v, 41,42) liegt und der
Kollektor über einen ohnischer Widerstand (45) mit einem Pol der Vergleichsspannung verbunden ist.
welcher Pol außerdem mit der Katode des Thyristors (11) verbunden ist, daß parallel zu dem ohmschen
Spannungsteiler (40, 41, 42) ein Kondensator (43) geschaltet ist und daß in Reihe mit der Arbeitsstrecke des Thyristors (11) und mit der Parallelschaltung
aus der Steuerstrecke des Schalttransistors (1) und der Rückkopplungswicklung (6) auf der
Emitterseite des Schalttransistors (1) ein vom Strom des Lastkreises durchflossener ohmscher Widerstand
(7) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Arbeitsstrecke des Thyristors (11), mit der Steuerstrecke
des Schalttransistors (1) und mit dem auf der Emitterseite des Schalttransistors (1) angeordneten
Widerstand (7) ein Kondensator (8) liegt, dem die Reihenschaltung einer Wicklung des Transformators
(4) mit einer Diode (32) parallelgeschaltet ist, derart, daß er auf eine Spannung aufgeladen ist, die
den Schalttransistor (1) bei gezündetem Thyristor (11) sperrt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlaufen des Sperrwandlers
der eine Pol (27) der Speisegleichspannung Über einen ohmschen Widerstand (34) mit der
Basis des Schalttransistors (1) verbunden ist und zwischen der Basis und der Rückkopplungswicklung
(6) eine in Richtung der Emitter-Basis-Diode des Schalttransistors (1) gepolte Diode (12) liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Diode (12)
ein Kondensator (16) geschaltet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem
selbstschwingenden Sperrwandler, der mit Hilfe eines Schalttransistors und eines Transformators aus einer
ihn speisenden Gleichspannung eine vom Transformator Ober eine Gleichrichteranordnung abnehmbare
Gleichspannung eizeugt, wobei eine erste Wicklung
des Transformators als Arbeitswicklung in Reihe mit der Speisegleichspannung des Sperrwandlers im Last-
kreis und eine zweite als Rückkopplungswicklung im
Steuerkreis des Schalttransistors liegt, und mit einer Regeleinrichtung, die eine Vergleichsschaltung mit
einer Z-Diode als Referenzelement und einen Thyristor enthält, derart, daß sie bei Oberschreiten des Sollwerts
»5 einer dem Transformator in den Spcrrphasen des
Sperrwandlers über eine Diode entnommenen Vergleichsspannung den Schalttransistor sperrt wobei die
Arbeitsstrecke des Thyristors parallel zur Rückkopplungswicklung und parallel zur Steuerstrecke des
Schalttrafisistors liegt und die Zündelektrode des Thyristors
mit dem Kollektor eines Steuertransistors verbunden ist, der in Abhängigkeit von der Abweichung
der Vergleichsspannung von dem Sollwert gesteuert ist.
Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt (USA.-Patentschrift 3 421 069). Nach dem Sperrwandler-Prinzip
steigt bei leitendem Schalttransistor ein Strom in seinem Lastkreis durch die angeschlossene Arbeitswicklung des Transformators zunächst linear an. Über
eine Rückkopplungswicklung wird der Schalttransistor so lange durchgeschaltet, bis der Kollektorstrom einen
Endwert erreicht hat und nicht mehr weiter ansteigen kann. Dann wird in der Rückkopplungswicklung keine
Spannung mehr induziert und dadurch der Schalttransistör im Steuerkreis nicht mehr angesteuert, so daß er
sperrt. Während der Zeit, in der durch den Schalttransistor Strom fließt, ist der Ausgang des Transformators,
d. h. seine Sekundärseite, durch Gleichrichter gesperrt und eine angeschlossene Last abgetrennt Nach der
Sperrung des Schalttransistors fließt die im Transformator gespeicherte Energie über den bzw. die an der
Ausgangsseite des Transformators angeschlossenen Gleichrichter ab. Je nach der Dimensionierung der beteiligten
Bauelemente, nach der Höhe der den Sperrwandler speisenden Gleichspannung und der Größe
der angeschlossenen Last stellt sich eine Eigenfrequenz ein. mit der der Sperrwandler schwingt.
Der Abschaltzeitpunkt des Schalttransistors wird durch den Thyristor bestimmt, indem dieser gezündet
wird. Der Zündzeitpunkt ist abhängig von der Höhe der in den Sperrphasen des Sperrwandlers über die
Diode entnommenen Vergleichsspannung. Die Funktion läßt sich etwa mit »selbstschwingender Sperrwandler
mit getriggerter Abschaltung« beschreiben.
Die Vergleichsschaltung und die Ansteuerschaltung des Thyristors sind bei der bekannten Schaltungsanordnung
jedoch relativ aufwendig. Es ist außer dem vorgenannten Steuertransistor ein Vergleichstransistor vorgesehen.
Entsprechend viele passive Schaltungselemente te (Widerstände, Kondensatoren, Dioden) sind vorgesehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer derartigen Schaltungsanordnung den schaltungstechnischer,
Aufwand für den Regel- und Steuerteil zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß der Emitter des
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160659 DE2160659C3 (de) | 1971-12-07 | Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem Sperrwandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712160659 DE2160659C3 (de) | 1971-12-07 | Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem Sperrwandler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2160659A1 DE2160659A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2160659B2 true DE2160659B2 (de) | 1974-10-03 |
DE2160659C3 DE2160659C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2160659A1 (de) | 1973-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624018A1 (de) | Transformatorgekoppelte ansteuerschaltung fuer eine leistungsschaltvorrichtung | |
DE3213869C2 (de) | Selbstschwingender Sekundärschaltregler | |
DE3508289C1 (de) | Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE1513917B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung | |
DE1283878C2 (de) | Energierueckgewinnungsschaltung fuer die horizontalablenkstufe eines fernsehempfaengers | |
DE2556698A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine geschaltete speisespannungsschaltung, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger | |
DE1463760B2 (de) | Spannungsgeregelte gleichrichteranordnung | |
DE2160659C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem Sperrwandler | |
DE2160659B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein spannungsstabilisiertes Netzteil mit einem Sperrwandler | |
DE2240738C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer Wechselstromquelle | |
DE1438211A1 (de) | Geregelter Gleichspannungsumsetzer | |
DE2462211C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Anlaufen eines Schaltnetzteils mit Strombegrenzung und Spannungsstabilisierung | |
DE2621471C3 (de) | Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung | |
DE2713676C3 (de) | Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung | |
DE1463877C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers | |
DE4427188A1 (de) | Durchflußumrichter mit geregelter Ausgangsspannung | |
DE2529357C2 (de) | Hochspannungsgeneratorschaltung | |
DE2643985C3 (de) | Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen | |
DE2336110C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung in einem freischwingenden Sperrwandler mit Thyristorabschaltung | |
DE1463760C (de) | Spannungsgeregelte Gleichrichter anordnung | |
EP0001756A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors | |
DE1413496C (de) | Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz | |
DE1563343A1 (de) | Anordnung zur Steuerung von loeschbaren Thyristoren | |
DE1513917C (de) | Schaltungsanordnung zur steuerbaren Speisung eines Verbrauchers aus einer Wechselstromquelle über eine mindestens einen steuerbaren Gleichrichter enthaltende Schalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANGSCHAT, RAINER, 8011 LANDSHAM, DE |