DE2159788A1 - Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen - Google Patents

Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen

Info

Publication number
DE2159788A1
DE2159788A1 DE19712159788 DE2159788A DE2159788A1 DE 2159788 A1 DE2159788 A1 DE 2159788A1 DE 19712159788 DE19712159788 DE 19712159788 DE 2159788 A DE2159788 A DE 2159788A DE 2159788 A1 DE2159788 A1 DE 2159788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
detector
circuit
input
output command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159788
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Vitry-sur-Seine Val-de-Marne Queron (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE2159788A1 publication Critical patent/DE2159788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens
won Sicherungen
Bekanntlich bilden Schmelzsicherungen sehr sichere Schutzeinrichtungen, deren Durchbrennen insbesondere dann festgestellt werden kann,wenn die Schmelzdauer sehr kurz ist (kürzer als 20 ms).
Schmelzsicherungen eignen sich in vollkommener Weise für Impedanzrelais, Spannung3minimumrelais, Distanzschutzdnrichtungen und ähnliche Einrichtungen, die bei Energieübertragungsnetzen eingebaut sind. Diese Einrichtungen sind sehr empfindlich für das anormale Verschwinden von einer oder mehreren Spannungen ihrer Speise quelle , wobei die sichere Folge eines solchen Fehlers ein unzeitiges Ansprechen der Schutzeinrichtungen ist.
Bei schnell schmelzenden Schmelzsicherungen ist da3 in der DT-OS 2 055 554 beschriebene Verfahren eine brauchbare Lösung dafür, jedes anormale Ansprechen der von einer fehlerhaften Quelle gespeisten Einrichtungen zu verhindern.
Wenn jedoch das Schmelzen der Schmelzsicherungen langsam (in mehreren Sekunden) erfolgt, inabesondere im Fall eines
Lei/Ba
209824/0745
Kurzschlusses über eine widerstanäsbehaftete Schleife, arbeiten die Schutzeinrichtungen Dicht mehr normal.
Das Ziel der Erfindung iat die Beseitigung dieser Nachteile durch Schaffung einer statischen Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen, die unabhängig von der Schmelzdauer der Sicherungen arbeitet.
Nach der Erfindung ist eine Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen dadurch gekennzeichnet, daß analoge Stromgrößen, die hinter den Sicherungen abgenommen werden, in einen amperemetrischen Detektor eingegeben werden, der während der Dauer des Schmelzens der Sicherungen einen Ausgangsbefefel abgibt, und daß der Ausgangsbefehl nach dem vollständigen Schmelzen von wenigstens einer der Sicherungen von einem Phasenöffnungsdetektor aufrecht erhalten wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß βίο Eingang einer Oder-Schaltung von dem araperemetrischen Detektor und ein weiterer Eingang der Oder-Schaltung von dem Phasenöffnungsdetektor derart gesteuert werden, daß ein entweder von dem amperemetrischen Detektor oder von dem Phasenöffnungsdetektor abgegebener Aus gangs be fehl den Ausgang der Oder-Schaltung in dem der Erregung eines Relais entsprechenden logischen Zustand hält.
Eine zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausführungsform besteht darin, daß ein Ausgangs befehl von dem ampereraetrischen Detektor dem einen Eingang der Oder-Schaltung zugeführt wird, wenn wenigstens eine analoge Strotagröße einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung äer Erfindung besteht darin, daß ein Ausgangsbefehl von dem Phasenöffnungsdetektor dem anderen Eingang der Oder-Schaltung zugeführt wird, wenn die vor und hinter den Sicherungen abgenommenen analogen Strom- und Spannungsgrößen von wenigstens einer Phase fehlerhaft sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung is; in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig.1 das Schema eines allgemeinen Falls zur Erläuterung der mit der Erfindung erzielten Verbesserung und
Pig. 2 dae logische Schaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung.
Pig.1 zeigt eine Einrichtung H, die von einer Dreiphasenquelle gespeist wird und durch Hau pt sicherungen FPQ, PP. , FP_ geschützt ist. Die Einrichtung M ist in Energie ve r so rgungsnetze eingebaut und enthält beispielsweise Impedanzrelais, lilt rasch nelle Distanzschutzvorrichtungen od. dgl.
Diese Einrichtung ist mit den Haupt siehe runge η FPa, ^J?., FP durch ein Kabel der Länge L verbunden. Im Falle eines Kurzschlusses, beispielsweise an der Stelle X-Y , bildet sich eine Schleife mit dem Widerstand r zwischen den Phasen a und b, die zur Folge hat, daß der Fehlerstrom begrenzt und das Schmelzen der Sicherungen verzögert wird. Die Spannung an den Klemtnen m,., m2 verschwi nflet, und der durch die Einrichtung M bewirkte Schutz erregt das Relais Rp1 das seinen Kontakt r«..- r22 schließt.
Der Phasenoffnungsdetektor P (der dera Schaltbild τοη Pig.4 der zuvor erwähnten DT-OS 2 053 554 entspricht) arbeitet
209824/0745
ausschließlich auf Grund eines Stromausfalls. Da3 Relais R. bleibt daher wegen des Vorhandenseins eines Stroms I in der Schleife zwischen den Phasen a und b entregt, und sein Kontakt r^-r.p bleibt geschlossen. Demzufolge bildet sich über die Kontakte ^21- r 22 unfl r11~* r12 e^n Ausgangsbefehl so aus, als ob die Phasen a und b immer noch normal vorhanden wären, da das Relais R1 seine Sperrfunktion nicht ausgeübt hat. Im fall des AusführungsbeispieIs von Ifig.1 ist die Einrichtung Mein Relais, das den Kleinstwert der Spannung eines Energieübertragungsnetzes HT mit den Phasen A, B, C über einen Spannungswandler T steuert, der Pri. ärwicklungen P^PgjPj . und Sekundärwicklungen S^S^S, hat.
Beim Auftreten des Fehlers an der Stelle X-Y erregt die Einrichtung M augenblicklich das Relais R2. Dagegen hat das Relais R1 des Phasenöffnungsdetektoro seinen Kontakt r^-r^ wegen der für da3 Schmelzen der Sicherungen erforderlichen Zeit noch nicht geöffnet. Dies hat einen Steuerbefehl für den Abschalter D zur Folge, der auslöst und das Energieübertragungsnetz HT außer Betrieb setzt. Diese Auslösung ist anormal, da sie keinem Absinken der Spannung des Netzes entspricht, sondern einem Zwischenfall in den Sekundär kreisen, die von den Phasen a, b, c gespeist werden. Daher ist es zurVermeid ung eines unzeitigen Einwirke ns der Einrichtung M bei langsam schmelzenden Sicherungen notwendig, eine Ergänzungsanordnung zu dem Pha3enöffnungsdetektor P hinzuzufügen, der beispielsweise der Darstellung von Fig.4 der DT-OS 2 053 554 entspricht.
Fig.2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, die es ermöglicht, die Schmelzzeit der Sicherungen unberücksichtigt zu lassen; dabei sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig.1 versehen. Zu diesem Zweck ist ein ultraschneller Schwellenwertdetektor DA an die drei Phasen af b, c ao ange-
schlossen, daß er analoge Stromgrößen I_ , IK, In abnimmt und einen A us gangs be fehl abgibt, wenn eine dieser Größengrößer als ein vorbestimmter Schwellenwert wird. Dieser Ausgangsbefehl wird einer Oder-Schaltung OU.. zugeführt, ate ein Relais R1 steuert, das dem Relais RE von Fig.2 bis der zuvor erwähnten DT-OS 2 053 554 ähnlich ist, oder dem Relais R1 von Fig.1 der vorliegenden Anmeldung, wobei die Steuerung dieses Relais jeweils unter den folgenden Bedingungen geschieht: Die Oder-Schaltung OU1 (Fig.2) hat zwei Eingänge, von denen der eine Eingang E1 von den logischen Größen I.+ I-g + Iß gesteuert wird, die von den Strömen I_, IK, I abgegeben werden, wenn deren Werte
el D C
den eingestellten Schwellenwert des SchwelIenwertdetektors DA überschreiten , während der andere Eingang e2 durch die Kombination der logischen Funktionen gesteuert wird, die aus den Strömen und Spannungen derart gebildet werden, daß die folgendeGleichung erfüllt, wird;
s = (TA+TB+T0) (τ. +Tb'+T0)
Wenn sich der Eingang e^ im Zustand 1 und der Eingang e2 im Zustand O befinden, wird das Relais R1 erregt, und es öffnet seinen Kontakt T11 - r12 während der ganzen Dauer des Schmelzen» der Sicherungen. Sobald das Schmelzen beendet ist, verschwindet der Ausgangs be fehl des Detektors DA, und der Eingang e^ geht in den Zustand O; da aber nun wenigstens eine Phase nicht mehr vorhanden ist, erzeugt eine Und-Schaltung des Phasendetektors P(beispielsweise die in der zuvor erwähnten Offenlegungsschrift beschriebene Und-Schaltung ET2) einen Aus gangs befehl, wodurch der Eingang e2 in den Zustand 1 gebracht wird, so daß das Relais R1 erregt bleibt und sein Kontakt T11 - r1? offenbleibt; es kann daher wiederum kein Befehl über den geschlossenen Kottakt ^21~r22 aum Abschalter D übertragen werden.
Patentans pr ü ehe
209824/(17 4 5

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß analoge Stromgroßen, die hinter den Sicherungen abgenommen werden, in einem amperemetrischeη Detektor eingegeben werden, der während der Dauer des Schmelzens der Sicherungen einen Ausgangs be fehl abgibt, und daß der Ausgangs be fehl nach dem vollständigen Schmelzen von wenigstens einer der Sicherungen von einem Phasenöffnungs· detektor aufrecht erhalten wird·
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang einer Oder-Schaltung von dem amperefoeirischen Detektor und ein weiterer Eingang der C .ar-Sehaltung von dem Phasenöffnungsdetektor derart gesteuert werden, daß ein entweder von dem amperemetrischen Detektor oder von dem Phasenöffnungsdetektor abgegebener Ausgangsbefehl den Ausgang der Oder-Schaltung in dem der Erregung eines Relais entsprechenden logischen Zustand hält.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsbefehl von dem amperemetrischen Detektor dem einen Eingang der Oder-Schaltung zugeführt wird, wenn wenigstens eine analoge Stromgröße einen vorbestimmteη Schwellenwert erreicht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 offer 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein A us gangs be fehl von den Phasenöffnungsdetektor dem anderen Eingang der Oder-Schaltung zugeführt wird, wenn die hinter bzw. vor den Sicherungen abgenommenen analogen Strom- utxl Spannungsgrößen von wenigstens einer Phase fehlerhaft sind.
    2 0 9 8 ? Λ / Π 7 4 £
    Lee rsei te
DE19712159788 1970-12-02 1971-12-02 Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen Pending DE2159788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043346A FR2116261B1 (de) 1970-12-02 1970-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159788A1 true DE2159788A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=9065087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159788 Pending DE2159788A1 (de) 1970-12-02 1971-12-02 Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU468230B2 (de)
BE (1) BE775403A (de)
CH (1) CH559982A5 (de)
DE (1) DE2159788A1 (de)
FR (1) FR2116261B1 (de)
GB (1) GB1364721A (de)
IT (1) IT942907B (de)
SE (1) SE371535B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516616C1 (de) * 1995-04-25 1997-01-16 Siemens Ag Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz über einen Leistungsschalter angeschlossenen Leitungsabgang mit mindestens einem Verbraucher und mit einer Unterspannungs-Schutzanordnung
GB2339350A (en) 1998-06-18 2000-01-19 Gec Alsthom Ltd Countering undesired operation of parallel feeder directional overcurrent relays

Also Published As

Publication number Publication date
CH559982A5 (de) 1975-03-14
AU3633771A (en) 1973-06-21
AU468230B2 (en) 1976-01-08
FR2116261A1 (de) 1972-07-13
FR2116261B1 (de) 1973-11-23
IT942907B (it) 1973-04-02
GB1364721A (en) 1974-08-29
BE775403A (fr) 1972-05-16
SE371535B (de) 1974-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803690C2 (de)
DE69936614T3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsauslösungsvorrichtung in einem Hochspannungsgenerator und Hochspannungsgenerator zur Durchführung des Verfahrens
DE2847976A1 (de) Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen
DE2748309A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2945382A1 (de) Leistungsunterbrecher
DE3824116A1 (de) Schaltung und vorrichtung zur geschuetzten speisung einer last mit hilfe von elektronischen und elektromechanischen unterbrechern
DE2159788A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Durchbrennens von Sicherungen
DE2630234A1 (de) Schutzsystem mit pruefmoeglichkeit
DE2531707A1 (de) Verfahren zum wegschalten eines kurzschlussbehafteten netzteiles aus einem geschlossenen elektrischen ringnetz und schalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2636957C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren Instrumenten
EP0594115B1 (de) Verfahren für den Betrieb eines elektrisch bremsbaren Elektromotors und zugehörige Bremsschaltung
DE2108020A1 (de) Steuerschaltung zur Verhinderung der Wiedereinschaltung eines Verbrauchers bei zu geringem Verbraucherwiderstand
DE3419752C2 (de)
DE3117059C2 (de)
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
DE3036470C2 (de) Anordnung zum Prüfen der Isolation einer im Bergbau unter Tage verlegten Hochspannungsversorgungsleitung
EP3295996B1 (de) Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale
DE19612992C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines Fehlers auf einem durch Leistungsschalter begrenzten Abschnitt einer elektrischen Energieversorgungsleitung
DE1588644C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen kontinuierlichen Überwachung eines ungeerdeten elektrischen, einem Energiestromkreis zugeordneten Sicherheitskreises auf Erdsch lußströme
DE1945802B2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen, wahlweisen anschliessen einer einzigen messeinrichtung an einzelne von mehreren messgroessen
DE1588417C (de) Distanzschutz- oder Differentialschutzrelaisschaltung
DE355397C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Netze mit verschieden starken Leiterteilen
DE2802421A1 (de) Selektivschutzvorrichtung mit strombegrenzerschaltern
DE754139C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE2020425A1 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage