DE2159726A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von phenolharzschaum in endlosen bahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von phenolharzschaum in endlosen bahnen

Info

Publication number
DE2159726A1
DE2159726A1 DE2159726A DE2159726A DE2159726A1 DE 2159726 A1 DE2159726 A1 DE 2159726A1 DE 2159726 A DE2159726 A DE 2159726A DE 2159726 A DE2159726 A DE 2159726A DE 2159726 A1 DE2159726 A1 DE 2159726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenolic resin
belt press
double belt
mixture
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159726C3 (de
DE2159726B2 (de
Inventor
Klaus Bruening
Hans Dipl Chem Dr Juenger
Wolfgang Dipl Chem Dr Pungs
Peter Rheinfeld
Franz Dipl Chem Dr Weissenfels
Michael Dipl Ing Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority claimed from DE19712159726 external-priority patent/DE2159726C3/de
Priority to DE19712159726 priority Critical patent/DE2159726C3/de
Priority to ES399534A priority patent/ES399534A1/es
Priority to CH273272A priority patent/CH605089A5/xx
Priority to AT162372A priority patent/AT349742B/de
Priority to BE779972A priority patent/BE779972A/xx
Priority to FR7206882A priority patent/FR2128424A1/fr
Priority to CA136,007A priority patent/CA983223A/en
Priority to IT48703/72A priority patent/IT952054B/it
Priority to SE7202604A priority patent/SE379675B/xx
Priority to GB963672A priority patent/GB1386347A/en
Priority to ZA721386A priority patent/ZA721386B/xx
Priority to NLAANVRAGE7202767,A priority patent/NL171680C/xx
Priority to IL39745A priority patent/IL39745A/en
Priority to US311913A priority patent/US3885010A/en
Publication of DE2159726A1 publication Critical patent/DE2159726A1/de
Priority to ES426738A priority patent/ES426738A1/es
Priority to US05/513,404 priority patent/US4042314A/en
Priority to US05/549,743 priority patent/US3999230A/en
Publication of DE2159726B2 publication Critical patent/DE2159726B2/de
Publication of DE2159726C3 publication Critical patent/DE2159726C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • B29C44/308Thickness separators and side seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7414Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/02Molding cellular aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DYIiMIIT ITOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf Bez. Köln
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Phenolharzschaum in endlosen Bahnen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Phenolharzschaum in endlosen Bahnen durch Vermischen von schäumbaren flüssigen Phenolharzen mit einem Treibmittel und einem säurehaltigen Härter, ggf. unter Zusatz von Zuschlagstoffen und Verarbeitung der Mischung in einer temperierbaren Doppelbandpresse .
Es ist bekannt, zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumkunststoff-Platten mit einer Doppelbandpresse schäumfähige Gemische aus einer Düse unter Druck zu düsen. Die Düse wird dabei mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise 200 m/min, und mehr, quer zur Vorschubrichtung des Bandes über dieses hin- und herbewegt. Zur Erzielung einer gleichmäßigeren Verteilung ist es auch bekannt, das Schaumgemisch mittels einer quer zur Vorschubrichtung langsam sich bewegenden Changiervorrichtung in grober Vorverteilung auf das untere Band der Doppelbandpresse aufzutragen und anschließend durch den zwischen einer Walze und der Unterlage gebildeten Spalt einstellbarer Dicke hindurchzuführen und dabei über die ganze Bandbreite hinweg auf die gewünschte gleichmäßige Schichtdicke fein zu verteilen. Beim weiteren Durchlaufen der
309828/0486
Doppelbandpresse erfolgt dann das Aufschäumen und Aushärten des Reaktionsgemisches.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist e3, die bekannten Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffbahnen für das Herstellen von Phenharzschaumstoffen so zu verbessern, daß ein kontinuierlicher Prozess von der Vermischung der einzelnen Stoffe zum schäumfähigen Reaktionsgemisch bis hin zur fertigen konfektionierten Schaumstoffbahn in einer wirtschaftlichen Zeit und mit wirtschaftlichen Einrichtungen möglich ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird so vorgegangen, daß das schäumbare Phenolharz auf eine Verarbeitungstemperatur von vorzugsweise 8 bis 15° 0 gekühlt wird, anschließend das unter hohem Druck stehende Treibmittel, gegebenenfalls unter erneuter Kühlung zugemischt wird und diese Vormischung mit Zuschlagstoffen und Härter vermischt und kontinuierlich auf eine in die Doppelbandpresse einlaufende untere Deckschicht changiert und gleichmäßig verteilt wird und mit einer weiteren oberen Deckschicht abgedeckt wird, danach in die Wärme der beheizten Doppelbandpresse das Gemisch kontinuierlich senkrecht bis zur gewünschten Bahndicke aufschäumt und bei einem einstellbaren Schäumdruck von vorzugsweise 0,1 bis 0,3 atü bis zum Verlassen der Doppelbandpresse ausreichend aushärtet, und danach die Phenolharzschaumbahn der Y/eiterverarbeitung, wie Konfektionierung zu Platten, zugeführt wird.
Mit dem erfindungsgemnßcn Verfo-hren, boi dem iruibesüondore Wert
309828/0466
auf die Einhaltung bestimmter Arbeitstemperaturen beim Vermischen, Verteilen und Aufschäumen der Stoffe gelegt wird, gelingt es, in einem kontinuierlich geführten Prozess, endlose Schaumstoffbahnen aus Phenolharz herzustellen. Durch Temperierung und Drucksteuerung in der Doppelbandpresse wird die Schaum- und Aushärtezeit in solchen Grenzen gehalten, daß wirtschaftlich vertretbare Baulängen der Doppelbandpresse möglich sind und gleichzeitig ein Phenolharaschaumstoff gleichmäßiger und feinporiger Struktur erhalten wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile des Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung zum kontinuierlichen Her- ; stellen von Phenolharzschaumbahnen werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein 3?ließbild für die kontinuierliche Herstellung von Phenolharzschaumbahnen und
Pig. 2 eine Vorrichtung mit Doppelbandpresse und
Fig. 3 Ausbildung der Beheizung der Doppelbandpresse. "
In den Vorratstanks sind das schäumbare Phenolharz 1, z.B. das unter der Bezeichnung T 612 S von der DN AG hergestellte Phenolschaumharz, das Treibmittel 2, z.B. n-Pentan, der Säurehärter 3» z.B. ein Gemisch aus 40 Gew.$ p-Toluol-Sulfonsäure, 20 Gew,# konzentrierte Schwefelsäure und 40 Gew.$ Wasser, der Tank für flüssige bis pastenförmige Modifizierungsmittel 4» z.B. Trichloräthylphosphat oder Mineralöle oder Mischungen von Borsäure mit
309828/0 466
solchen Stoffen und der Tank für pulverförmige Zusatzstoffe 5, z.B. Gips, gespeichert. Diese Komponenten werden über den einzelnen Tanks zugeordnete Dosiervorrichtungen, 6, 7> 8, 9, 10, wie z.B. Dosierpumpen, den Mischkammern 12 oder 13 zugeführt. Die Grundkomponente Phenolharz 1 erfährt während des Dosiervorganges, d.h. beim Zulauf von dem Tank 1 über die Dosierpumpe 6 in die Vormischkammer 12 eine intensive Kühlung in dem Schneckenkühler 11. Das verwendete Kühlmittel hat eine Kühltemperatur von +4° C bis -4° C,.womit die Verarbeitungstemperatur des Phenolharzes, die sich zwischen 8° G und 15° G bewegt, ausgehend von einer Einlauftemperatur aus dem Vorratsbehälter von 20 bis 25° C, erzielt wird. Um eine optimale Kühlung des Phenolharzes erreichen zu können, kann die Drehzahl der im Schneckenkühler angeordneten Schnecke über ein Regelgetriebe stufenlos verstellt werden. Zusätzlich wird über diese Drehzahlverstellmöglichkeit ein Druckausgleich im Schneckenkühler zwischen Ein- und Austritt erreicht. Gekühlt wird die Schnecke und der Zylinder. Das gekühlte Phenolharz 1 tritt dann in die sogenannte Vormischkammer 12 ein, wo unter Zugabe von Treibmittel 2, z.B. n-Pentan, eine intensive Feinstverteilung des Treibmittels über die mit einer Doppelbandwendel ausgestattete erste Vormischkammer erfolgt. Das Treibmittel 2 wird über die Dosierpumpe 7 und einem an der Vormischkammer angeordneten federbelasteten Ventil unter Ausbildung eines Druckes von ca. 50 atü eingegeben. Man bewirkt durch diesen hohen Druck ein Verdüsen des Treibmittels und verhindert zugleich, daß das Phenolharz 1 in die Treibmittelleitung fließen kann.
309828/0486
Zum Mischen von Phenolharz 1 mit Treibmittel 2 wird die Vormischkammer 12 vorzugsweise als zwei hintereinander geschaltete Vormischkammern ausgebildet. Die zwei eingesetzten Vormischkammern können mit einem Kühlmittel, vorzugsweise mit einer Temperatur von +4° C bis -4° 0, gekühlt werden. Man hat jedoch die Möglichkeit, die beiden Vormischkammern 12 einzeln zu kühlen, so daß bei bereits ausreichender Kühlung des eintretenden Phenolharzes 1 die Kühlung der ersten Yormischkammer 12 entfallen kann. Damit wird ein eventuell eintretender Viskositätsanstieg, verursacht durch zu starke Kühlung, vermieden und ein optimales Mischergebnis erreicht. Die zweite Vormischkammer 12 wird auf jeden Fall gekühlt, um ein Ansteigen der Gemischtemperatur, verursacht durch Friktionswärme, über den für die Verarbeitung noch zulässigen Temperaturwert zu vermeiden.
Die Vermischung aller Komponenten zu einer hart- und schäumfäh.igen Masse erfolgt anschließend in der eigentlichen Mischkammer 13. Beim Anfahren der Anlage sind die Komponenten in folgender Reihenfolge der Mischkammer 13 zuzuführen:
1. Dosierung der Zuschlagstoffe 4,5
2. Dosierung des Phenolharz-Penta-Gemisches 1,2
3. Dosierung des Härters 3.
Bei der Beschickung der eigentlichen Mischkammer 13 mit den benötigten Komponenten muß davon ausgegangen werden, daß der Mischvürgang über eine längere Produktionsdauer von z.B. 120 Std., für die kontinuierliche Herstellung von endlosen Bahnen, störungs-
309828/0466 BAD 0HieiNAL
frei durchgeführt werden soll. Zu diesem Zweck wird eine speziell entwickelte Mischvorrichtung eingesetzt, die ein kontinuierliches Mischen ermöglicht, ohne daß durch vorzeitiges Aushärten des Gemisches eine Beeinträchtigung des Mischvorganges eintritt. Bei der Mischvorrichtung 13 ist eine Unterteilung des Mischraumes in einen Raum für die Dosierung des Phenolharz-Treibmittel-Gemisches und in einen Mischraum für die Dosierung des Härters und der Zuschlagstoffe vorgenommen. Eine einzige durchgehende Mischerwelle sorgt für die Durchmischung. Durch Ausbildung eines Druckgefälles in dem Verbindungsspalt zwischen den beiden Räumen wird ein Zurückfließen des härtfähigen Gemisches in den die Mischerwellenlager enthaltenden Raum verhindert, so daß ein Festsetzen der Mischerwelle verhindert ist.
Der Austrag des Reaktionsgemische^ aus der Mischkammer 13 erfolgt über den flexiblen Schäumschlauch 23> dessen Öffnung durch eine Hubvorrichtung, z.B. ein Hubgetriebe über der kontinuierlich einlaufenden unteren Deckschicht 42 changiert wird. Man erreicht' damit eine Vorverteilung des Gemisches. Die endgültige Verteilung des Gemisches erfolgt über- die Verteilwalze 22, welche eine genaue Verteilung des Gemisches auf der Deckschicht 42 ermöglicht und zugleich als Umlenkwalze für die kontinuierlich einlaufende obere Deckschicht 43 fungiert.
Nachdem das Gemisch in ungeschäumter oder vorgeschäumter Form zwischen den Deckschichten 42, 43 gefaßt und in die durch das Ober- 26 und Unterband 27 der Doppelbandpresse gebildete Bandform eingetreten ist, beginnt der eigentliche Schaum- und Aus-
309828/0466
härtevorgang. Der Schäum- und Aushärtevorgang wird durch exotherme Reaktionswärme und durch die Wärme der beheizten Bandpresse in Gang gesetzt. Das Gemisch schäumt unter Ausbildung eines mehr oder weniger flach ansteigenden Schäumwinkels auf. Die Bandgeschwindigkeit ist. dabei so eingestellt, daß ein kontinuierliches und senkrechtes Aufschäumen des Gemisches gewährleistet ist. Das Aufschäumen erfolgt bis auf die durch den Bandabstand eingestellte Dicke und danach beginnt das Gemisch ohne weitere Schäumbewegungen unter Ausbildung eines Schäumdruk-
kes auszuhärten. Der Schäumdruck wird gemessen und ist so eingestellt, daß er 0,3 atü nicht überschreitet, wobei er sich j vorzugsweise im Bereich von 0,1 atü bis 0,3 atü bewegt. Der Aushärteprozeß dauert je nach verarbeitetem Ansatz β bis 9 Minuten.
Die Qualität der erzeugten Schaumstoffbahn kann während dieses Aushärtungsprozesses über die Bandtemperatur, die Reaktionsfähigkeit des Phenolharzes bzw. dessen exotherme Reaktionswärme bei der Schaum- und Härtereaktion, den Treibmittelanteil und den Härteanteil und die Zuschlagstoffe beeinflußt werden. Die nach Verlassen der Bandpresse ausreichend gehärtete endlose Phenolharz schaumbahn 31 ist mit den Deckschichten 42, 43 versehen. Diese Deckschichten können als haftende oder nicht haftende Deckschichten ausgebildet sein, so daß sie gegebenenfalls abgezogen werden können.
Pur die Produktion von Bahnenware ohne Deckschichten wird ein nicht haftendes Trennpapier wie eine normale haftende Deck-
309828/0466
2Ί59726'
schicht eingezogen und nach Austritt der Schaumbahnen aus der Bandpresse kontinuierlich mit der Vorrichtung 29» 30 abgezogen. Die ohne haftende Deckschichten gefertigten Phenolharzschaumbahnen zeichnen sich im Gegensatz zu den aus einem geschäumten Block geschnittenen Platten durch eine besonders glatte, staubfreie und somit eine Klebewirkung nicht behindernde Oberfläche aus.
mk Die erfindungsgemäß hergestellten Bahnen mit oder ohne haftende Deckschichten weisen einen das Trittverhalten verbessernden Dichtegradient en auf. Die Dichte des Phenolharzschaumes steigt von Bahnenmitte bis zu den äußeren Zonen um ca. 20 $ an.
Unmittelbar hinter der Doppelbandpresse schließt die Vorrichtung zum Konfektionieren 33,34 und Nuten 32, 36, 37 der Bahnen an. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, zur Vermeidung von Verzugserscheinungen, insbesondere bei Einsatz von Phenolharzschaumplatten im Bauwesen, die Phenolharzschaumplatten mit Längs- und Quernuten zu versehen. Diese Nuten werden zweckmäßig parallel und beidseitig zueinander versetzt angeordnet. Die Nuttiefe richtet sich nach der Plattendicke, und der Nutgrund ist zweckmäßig halbkreisförmig ausgebildet. Die Nutung quer zur Fertigungsrichtung erfolgt in einer separat zur Sägevorrichtung 34 angeordneten und mit einer Transpοrteinrichtung 36 versehenen Quer-Nutvorrichtung 37, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist. ·
Auch der Aufbau der Doppelbandpresse iut aus Fig. 2 näher zu.
309828 /0466
entnehmen. Die Bandanlage besteht aus dem Unterband 27 und dem höhenverstellbaren Oberband 26. Die Bänder 26, 27 sind aus einzelnen Bandplatten zusammengesetzt und laufen über Rollenketten um. Seitlich wird die durch Ober- und Unterband gebildete Bandform durch mit dem Unterband 27 umlaufende Begrenzungsgummi 25 abgeschlossen. Um bei einsetzendem Schäumdruck die Seitenabdichtung in dem gebildeten Band gewährleisten zu können, werden die Randbegrenzungsgummi 25 durch auf den oberen und unteren Bandplatten angeordnete Leisten geführt. Die Verstellung des Oberbandes 26 auf die gewünschte Bandformhöhe erfolgt z.B. mittels Hydraulikzylinder 28 und die Fixierung des Oberbandes 26 wird durch entsprechende Distanzstücke erreicht.
Der Dicken-Verstellbereich der Bandanlage liegt zwischen 20 mm und 100 mm. Für die unterschiedlichen zu fertigenden Bahnendikken sind jeweils ein entsprechendes Paar Randbegrenzungsgummi 25 erforderlich. Die der Schaumbahnendicke entsprechende Bandformhöhe des Oberbandes 26 ist bis zu einem max. zulässigen Schäumdruck konstant. Bei Überschreiten dieses max. zulässigen Schäumdruckes, der gemessen wird, wird durch automatisches Anheben des Oberbandes 26 eine dem maximal zulässigen Schäumdruck entsprechende größere Schaumbahnendicke gefahren.
."0.Le für den Schäum- und Härteprozeß erforderliche Wärme wird u.a. durch eine intensive und möglichst gleichmäßige Temperierung der Bandanlage erreicht, Dio Bandtemporaturen betragen 50° C biij 8Ü° 0 ,je nach zu fertigender .Phenolharisschauraqualität, abh^n&ig von dor Rezeptur der votr.vi;mieten Mischung. Die Beheizung
3 0 9 8 2 8/0486
BAD ORfGfNAL
der Bandanlage erfolgt z.B. mit Warmluft. Die Führung der Warmluft ist in Fig. 3 zu erkennen, wobei der Heißluftventilator 39 die Luft durch das Heizregister 40 blast, und dann die Warmluft um die Bänder 26,27 herumgeführt wird. Innerhalb der Bandpresse ist noch die Zusatzheizung 41 angeordnet.
Die Deckschichten 42,43 werden in Rollenware auf die Abwickelvorrichtungen 14,17 angeordnet und über Umlenkwalzen in die Bandpresse eingezogen. Um ein genaues Einziehen der Deckschichten 42,43 in die Bandpresse zu gewährleisten, ist eine pneumatisch-hydraulisch betätigte Kantensteuerung 15,18 für beide Deckschichten vorgesehen.
Zur Vermeidung von Verschmutzung mit Reaktionsgemisch werden die Ränder der unteren Deckschicht 42 über die Vorrichtung 20 um 90° nach oben gekantet. Die Kantenhöhe ist so zu wählen, daß eine Überdeckung der Schaumbahnendicke um etwa 10 mm erreicht wird. In diese kastenförmig ausgebildete Deckschicht 42 \vird das Reaktionsgemisch eingebracht. Die über die Verteilwalze 22 einlaufende obere Deckschicht 43 bildet die Abdeckung der oben offenen iiastenform. Die hochstehenden Kanten der unteren Deckschicht werden dann über die weitere Vorrichtung 24 nach innen gekantet und umhüllen die Ränder der oberen Deckschicht. Das in der Bandpresse aufschäumende Gemisch treibt die obere Dsckschicht 43 dann bis zur oberen Begrenzung der unteren Deckschichtenkantena Durch den sich ausbildenden Sohäumdruck wird die obere Deckschicht an die gekanteten Streifen der unteren Deckschicht gepreßt. Die Abdichtung gegen austretendes Geraisch ist damit gewährleistet.
309828/Ό466
Zur Verbesserung der Haft- oder Trennwirkung der Deckschichten 42,43 auf dem Phenolharzschaum sind Vorrichtungen 16,19 zum Beschichten oder Imprägnieren der Deckschichten mit bestimmten Stoffen unmittelbar vor der Auftragsstelle des Reaktionsgemisches angeordnet.
309828/0466

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    π.)] Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Phenolharzschaum in endlosen .Bahnen durch Vermischen von schäumbarem flüssigem Phenolharz mit einem Treibmittel und einem säurehaltigen Härter, ggf. unter Zusatz von Zuschlagstoffen und Verarbeiten der Mischung in einer temperierbaren Doppelbandpresse, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz auf eine Verarbeitungstemperatur von vorzugsweise 8 bis 15 0 gebracht wird, anschließend das unter hohem Druck stehende Treibmittel, gegebenenfalls unter erneuter Kühlung zugemischt wird und diese Vormischung mit Zuschlagstoffen und Härter vermischt und kontinuierlich auf eine in die Doppelbandpresse einlaufende untere Deckschicht changiert und gleichmäßig verteilt wird und mit einer weiteren oberen Deckschicht abgedeckt wird, danach in der Wärme der beheizten Doppelbandpresse das Gemisch kontinuierlich senkrecht bis zur gewünschten Bahndicke aufschäumt und bei einem einstellbaren Schäumdruck von vorzugsweise 0,1 bis 0,3 atü bis zum Verlassen der Doppelbandpresse ausreichend aushärtet, und danach die Phenolharzschaumbahn der Weiterverarbeitung, wie Konfektionierung zu Platten, zugeführt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz mit dem Treibmittel in einer ersten Vormischkaininer vermischt' und danach in einer zweiten Vorraischkaminer bei gleichzeitiger Kühlung derselben v/eitervermisclit wird.
    309828/OA66
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Qualität der herzustellenden Phenolharzschaumbahn durch die den Aushärteprozess beeinflussende Paktoren wie Temperatur der Doppelbandpresse, Reaktionsfähigkeit des Phenolharzes, Treibmittelanteil und Härteranteil und Zuschlagstoffe beeinflußbar ist.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten auf den dem Phenolharzschaum zugewandten Seiten unmittelbar vor der Berührung mit dem schäumfähigen Reaktionsgemisch mit Stoffen zum Haften oder Trennen auf · * ' dem Phenolharzschaum beschichtet oder imprägniert werden.
  5. 5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahndicke des aufschäumenden Reaktionsgemisches in Abhängigkeit von dem maximal zulässigen Schäumdruck geregelt wird.
  6. 6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten die geschäumte Bahn allseitig umhüllen, v/obei die obere Deckschicht innerhalb eines von der unteren Deckschicht gebildeten u-fb'rmigen Kastens mit nach innen umgebogenen kurzen Schenkeln angeordnet i3t.
  7. 7.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 biü 6, mit Tanks für die) einzelnen Stoffe, mit gegebenenfalls temperierbaren Mischvorriohtungen und einer
    309828/0466, ^0 0Rie,NAL
    temperierbaren Doppelbandpresse mit Verteilvorrichtung
    für das schäumfähige Reaktionsgemisch, dadurch gekenn- * zeichnet, daß sie eine regelbare Kühleinrichtung für das Phenolharz aufweist, der vorzugsweise zwei hintereinander geschaltete Vormischkammern für das Phenolharz und das Treibmittel nachgeordnet sind, wobei die erste Vormischkammer sowohl Eintrittsöffnungen für das Phenolharz wie für das Treibmittel, die zweite Vormischkammer nur eine Eintrittsöffnung für das Gemisch der ersten Vormischkammer und eine Kühleinrichtung aufweisen, den Vormischkammern die Mischkammer für das Vorgemisch aus Phenolharz und Treibmittel mit Zuschlagstoffen und Härter nachgeschaltet ist, der die Verteileinrichtung, bestehend vorzugsweise aus einem automatisch bewegbaren flexiblen Schlauch zum Changieren des Reaktionsgemisches auf das mit einer Deckschicht versehene Unterband der Doppelbandpresse und einer Verteilwalze für das Gemisch, die gleichzeitig als Umlenkwalze für die obere Deckschicht dient, nachgeordnet ist und ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Oberband der Doppelbandpresse in Abhängigkeit von dem mit einer Meßeinrichtung gemessenen Sohäumdruck des Gemisches zwischen den Bändern höhenverstellbar ausgebildet ist»
    8«) Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß je eine Abzugsvorrichtung für die obere und untere
    309823/0466
    Deckschicht ausgangsseitig der Doppelbandpresse angeordnet ist.
    Troisdorf, den 30. Nov. 1971 MG/Ro OZ 71123
    309828/0466
    JIi
    Leerseite
DE19712159726 1971-03-02 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Phenolharzschaumbahnen Expired DE2159726C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159726 DE2159726C3 (de) 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Phenolharzschaumbahnen
ES399534A ES399534A1 (es) 1971-03-02 1972-02-07 Un procedimiento para la fabricacion continua de esponja deresina fenolica en bandas sin fin.
CH273272A CH605089A5 (de) 1971-03-02 1972-02-25
AT162372A AT349742B (de) 1971-03-02 1972-02-29 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von phenolharzschaumbahnen
BE779972A BE779972A (fr) 1971-03-02 1972-02-29 Procede et dispositif pour la fabrication en continu de mousse phenolique en bandes sans fin
FR7206882A FR2128424A1 (en) 1971-03-02 1972-02-29 Phenolic foam sheets prodn - by supplying mixt of liquid phenolic resin, blowing agent and curing agent into heated double bel
ZA721386A ZA721386B (en) 1971-12-02 1972-03-01 Process and device for the continous production of phenolic-resin foam in endless runs
IT48703/72A IT952054B (it) 1971-03-02 1972-03-01 Procedimento e dispositivo per la produzione continua di resine fenoliche espanse
SE7202604A SE379675B (de) 1971-03-02 1972-03-01
GB963672A GB1386347A (en) 1971-03-02 1972-03-01 Process and apparatus for the production of sheets of phenolic resin foam
CA136,007A CA983223A (en) 1971-03-02 1972-03-01 Process and apparatus for the production of sheets of phenolic resin foam
NLAANVRAGE7202767,A NL171680C (nl) 1971-03-02 1972-03-02 Werkwijze en inrichting voor het continu vervaardigen van fenolharsschuimbanen.
IL39745A IL39745A (en) 1971-12-02 1972-06-22 Process and apparatus for the production of sheets of phenolic resin foam
US311913A US3885010A (en) 1971-12-02 1972-12-04 Process and apparatus for the continuous manufacture of phenolic resin foam in endless sheets
ES426738A ES426738A1 (es) 1971-03-02 1974-05-29 Un dispositivo para la fabricacion de esponja de resina fe-nolica en bandas sin fin.
US05/513,404 US4042314A (en) 1971-12-02 1974-10-09 Apparatus for the continuous manufacture of phenolic resin foam in endless sheets
US05/549,743 US3999230A (en) 1971-12-02 1975-02-13 Apparatus for the continuous manufacture of phenolic resin foam in endless sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712159726 DE2159726C3 (de) 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Phenolharzschaumbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159726A1 true DE2159726A1 (de) 1973-07-12
DE2159726B2 DE2159726B2 (de) 1976-01-15
DE2159726C3 DE2159726C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721473A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Saint Gobain Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von produkten mit zellstruktur aus waermehaertbarem harz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721473A1 (de) * 1976-05-12 1977-12-01 Saint Gobain Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von produkten mit zellstruktur aus waermehaertbarem harz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2159726B2 (de) 1976-01-15
IL39745A0 (en) 1972-08-30
ZA721386B (en) 1972-11-29
US3885010A (en) 1975-05-20
IL39745A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137795B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen
US4042314A (en) Apparatus for the continuous manufacture of phenolic resin foam in endless sheets
US3999230A (en) Apparatus for the continuous manufacture of phenolic resin foam in endless sheets
DE1504864B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen flacher schaumstoffplatten
DE19626007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt
EP0001581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Auftragen reaktionsfähiger Stoffe
EP0417405A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2163301A1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Schaumlaminate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1518654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Sandwichelementen
EP0636467B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines um eine Achse rotierenden Körpers
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
US3885010A (en) Process and apparatus for the continuous manufacture of phenolic resin foam in endless sheets
EP0279323B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches auf eine Unterlage
DE2817535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyurethanschaum
DE4113056A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von recyclingprodukten
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE2007313A1 (de) Ununterbrochenes Verfahren zur Herstellung von Produkten aus zusammengedrücktem bzw. verformtem Schaumpolyurethan-Kunststoff, sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2159726C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Phenolharzschaumbahnen
DE1806407B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von schaeumbaren fluessigkeiten
DE4212765A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von recyclingprodukten
EP1334821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von dünnen Schichten mit härtbaren Flüssigkeiten
CH436637A (de) Korkmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1704963C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Platten
DE1504864C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen flacher Schaumstoffplatten
EP1005407A1 (de) Verfahren zur herstellung von überwiegend anorganischen schäumen auf ortsfesten anlagen und dafür benötigte anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE