DE2158324A1 - Analog-Digital-Umsetzer - Google Patents
Analog-Digital-UmsetzerInfo
- Publication number
- DE2158324A1 DE2158324A1 DE19712158324 DE2158324A DE2158324A1 DE 2158324 A1 DE2158324 A1 DE 2158324A1 DE 19712158324 DE19712158324 DE 19712158324 DE 2158324 A DE2158324 A DE 2158324A DE 2158324 A1 DE2158324 A1 DE 2158324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- elements
- shaft
- phase
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
NORI1HERN ILLINOIS GAS COMPANY
East-West Tollway at Route 59
Aurora, Illinois 60 507 , V.St.A.
East-West Tollway at Route 59
Aurora, Illinois 60 507 , V.St.A.
Analog-Digital-Umsetzer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Analog-Digital-Umsetzer und insbesondere auf einen Umsetzer mit einem kontaktlosen
Codierer zur Erzeugung von binären Ausgangssignalen, die in einem Winkelstellungen einer Welle entsprechenden eindeutigen
Code codiert sind.
Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen der Winkelstellung einer Welle in binär codierte Signale enthalten gewöhnlich
eine von der Welle getragene Codierscheibe, sowie Abnehmervorrichtungen, die mit der Codierscheibe derart zusammen wirken,
daß. die Wellenstellung anzeigende Ausgangssignale erzeugt werden.
.Bei einciin Umsetzertyp mit einem elektromechanischen Codierer
weist die Codierscheibe mehrere konzentrische Spurbereiche aus leitendem Material auf, auf die Abnehmerbürsten v/ahlweise
bei der Drehung der Scheibe mit der Welle einwirken, damit Stromkreise zwischen einer Quelle und einer Anzeigeschaltung
derart geschlossen v/erden, daß diese Anzeigeschaltung für jedo angezeigte Wellenstellung eine besondere Gruppe von
209325/0995
BAD ORIGINAL
Ausgangssignalen liefert. Da jedoch bei solchen, mit Kontakten versehenen Codierern die Bürsten mit der Codierscheibe in Berührung
stehen müssen, werden in das Umsetzersystem Reibungsverluste eingeführt, die die Zuverlässigkeit der unter Verwendung
solcher Codierer erhaltenen Messungen beeinflussen.
Bei einem zweiten Umsetzertyp wird ein kontaktfreier Codierer mit einer Codierscheibe verwendet, die drehfest auf der Welle
zwischen einer Lichtquelle und mehreren Lichtdetektoren befestigt ist. Wenn die Welle die Codierscheibe dreht, wird
Licht zu bestimmten Lichtdetektoren entsprechend einem Code durchgelassen, der durch ein Muster aus lichtdurchlässigen
und lichtundurchlässigen Bereichen der Codierscheibe ausgedrückt wird. Optische Codierer vermeiden zwar die bei
elektromechanischen Codierern auftretenden Kontaktprobleme,
doch erfordern sie zur Ausführung der Punktion der Kontaktvorrichtungen der elektromechanischen Codierer eine Lichtquelle
und Lichtdetektoren. Überdies müssen bei optischen Codierern Vorrichtungen vorgesehen sein, damit zwischen
dem festgestellten Licht der Lichtquelle und dem Umgebungslicht unterschieden werden kann. Optische Codierer sind folglich
im allgemeinen teurer als elektromechanische Codierer.
Eine weitere Erwägung der bisher bekannten Codierer des Typs mit Kontakten und des Typs ohne Kontakte besteht darin,
daß die verwendeten Codierscheiben zur Erzielung einer eindeutigen
Codierung komplizierte Codemuster mit mehreren Codespuren aufweisen, von denen jede aus einer Anzahl von
Segmenten aus leitendem und nichtleitendem Material (oder aus lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Bereichen
besteht. Die mehrspurigen Codescheiben erfordern hochentwickelte Signalerkennungsschaltungen zum Feststellen der
einzelnen, für jede Spur der Codierscheibe vorgeshenen Ausgangssignale
und zum anschließenden Kombinieren der Ausgangssignale
209 825/0995
zur Erstellung einer Gruppe von binären Ausgangssignalen, die so codiert sind, daß sie die Wellenstellungen wiedergeben.
Nach der Erfindung wird ein Analog-Digital-Umsetzer geschaffen, der einen kontaktfreien Codierer enthält,
der Signale elektrostatisch als Funktion einer Wellenstellung von einem Signalgenerator zu Signalerkennungsschaltungen
koppelt, damit die Erzeugung "binär codierter Wörter ermöglicht wird, die die Winkelstellung der Welle
wiedergeben.
Der Codierer enthält ein drehfest auf der Welle sitzendes Erregerglied, ein Koppelglied zum Ankoppeln von Signalen
unterschiedlicher Phasen vom Signalgenerator zu dem auf der Welle befestigten Erregerglied und ein Codierglied
mit mehreren Fühlerelementen zum Empfang der vom Erregerglied zum Codierglied gekoppelten Signale. Das Erregerglied
besitzt swei Anregungseleraente, die ein selektives Ankoppeln der Signale an die Fühlerelemente des Codierers
derart bewirken, daß bei der Drehung des Erregergliedes mit der Welle Signale einer Phase an bestimmte Fühler elemente
und Signale einer anderen Phase an andere Fühler elemente angekoppelt
werden.
Die Fühlerelemente sind einzeln an die Eingänge von Signalerkennungsschaltungen
angeschlossen, die durch Vergleich der an jedes Element angekoppelten Signale mit einem Bezugssignal die Phasenlage de3 an jedes Element angekoppelten
Signals feststellen. Die Erkennungsschaltungen erzeugen eine Reihe von Ausgangssignalen mit dem Wert einer logischen 1
oder einer logischen 0, die der Feststellung von Signalen der einen bzw. der anderen Phasenlage entsprechen. Die
von den Signalerkennungsschaltungen gelieferten Reihen von
Aungangssignalen mit den Werten einer logischen 1 und einer
logischen 0 bilden logische Wörter, die die Winkelstellung der
5/0995
BAD ORIGINAL
Welle repräsentieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt das
C od ier glied -sechs Fühler glied er , die in einer einzigen
Spur angeordnet sind, so daß 20 verschiedene Binärwörter gebildet werden können. Jedes Binärwort besteht aus sechs
Bits,die den Phasenlagen der an die sechs Fühler elemente
angekoppelten Signale entsprechen; die 20 Wörter bilden
dabei einen eindeutigen Code, der zur Anzeige der Dezimalziffern
O bis 9 zehn Ziffern Stellungen der Welle und zur
,ürmöglichung des Rundens 1o Zwischenziffernstellungen
darstellt«
Auf diese Weise erfordert der nach der Erfindung ausgebildete Codierer zur eindeutigen Codierung von 20 Stellungen
der Welle nur 6 Fühlereleroente. Folglich ist der vom
Codierer gelieferte Code einfacher als der von bisher bekannten Umsetzern , und die Gruppe von Signalen, die
vom Codierer geliefert werden ,kann. - leichter festgestellt
und in die logischen Werte umgesetzt werden, die von den Signalerkennungsschaltungen des Umsetzers zur Darstellung
der Wellenstellung codiert werden. Da nur eine Spur aus
Fühler elementeη erforderlich ist, können die Fühlerelemente
bei einer gegebenen Größe eines öodiergliedes größer ausgebildet
sein. Überdies ist der Codierer als Folge des vereinfachten Codemusters billiger in der Herstellung als
bisher vorgeschlagene Codierer.
In einer Ausführungsform werden die vom Codierer gelieferten
Signale für jedes Fühlerelement einzeln verstärkt und in der Amplitude begrenzt, und das resultierende Signal wird
einer Flip-Flop-Schaltung zugeführt, die mit einer vorbestimmten Frequenz getaktet wird, so daß die Signale der
einen Phasenlage bei jedem Taktimpuls die Flip-Flop-Schaltung
in den gesetzten Zustand bringen, während die Signale der anderen Phaeenlage die Flip-Flop-Schaltung nicht in den
besetzten Zustand bringen können. Die Flip-Flop-Schaltung
209825/099S
liefert auf diese V/eise am Ausgang Signale mit den logischen
Werten 1 oder O, die Signalen der einen bzw, der anderen
Phasenlage entsprechen. Die Folge der gelieferten Ausgangssignale bildet ein logischoe. Wort, das die Stellung der
Welle repräsentiert.
Da der Betrieb des Umsetzers auf der Peststellung der
Phasenlage der Signale und nicht der Signalaraplituden
beruht, sind die zur Umsetzung der vom Codierer gelieferten Signale in Signale mit binären Werten erforderlichen Fühlerschaltungen
vereinfacht.
Ausführungsbeispielc der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 eine schema tische Darstellung eines Analog-Digital-Umsetzers
nach der Erfindung,
Pig.2 eine Draufsicht auf das Eingangssignal-Koppelglied
des im Umsetzer von Fig.1 verwendeten Codierers,
Fig.3A bis 3J die Kurven und Zeit Verhältnisses der Signale
an den Ausgängen der Schaltungen von Fig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Fläche des Erregergliedes
desCodierers, wobei die Anordnung der Anregungselemente
dargestellt ist,
Fig.5 eine Draufsicht auf eine Fläche des Codiergliedes,
wo bsi die Ausbildung uud Anordnung der Fühler elemente
dar gaste lit ist,
209825/099S
BAD ORIGINAL
Fjg.6 bis 8 s ehe rna ti s ehe -Darstellungen des PuhloVelements
und der vom Erreger glied geschaffenen g^for-iii ten
elektrischen Felder zum Zwacke der Veranschaulichung der Wirkungsweise des Godierers,
Pig. 9 eine teilweise auseinandergebogene perspektivische
Ansicht einer weiteren Ausführungnform einos
Eingangsgliedes und eines Erregergliedes und
Figo 10 eine Seitenansicht eines zusammengefügten Codierer^
mit dem Eingangsglied und dem Erregerglied von Fig.9.
Eine schemetische Darstellung eines Analog—Digital-Umsetzera
nach der Erfindung zeigt Eig.1. Bei dem Umsetzer wird ein
k on ta Ic ti 03 er Codierer 20 verwendet, der mit einem Signalgenerator
30 derart zusammenwirkt, daß er die analoge Stellung einer Welle 21 in binäre codierte Signale umsetzt,
Die v/elle 21 kann beispielsweise mit äeui Zählwerk eines
Meßgeräts verbunden sein, das aur Anzeige der geuiessenen
Mengen eines verbraotfceη Produkts eine Skalenscheibe 22 aufweist.
In einem solchen Anwendungsfall hat das WVihlscheibereähl
werk zehn ' Ziffern 0 bis 9, die am Umfang der Wählscheibe
22 voneinander getrennt angeordnet sind, und ein von der Welle 21 getragener Zeiger 23 bildet eine sichtbare Anzeige
der Winkelstellung der Welle 21, damit dadurch eine gemessene Menge angezeigt wird.
Der Codierer 20, der die Stellung der Welle 21 in binär
codierte Signale umsetzt, enthält ein Eitigangsglled 24,
ein scheibenförmiges Erregerglied 26 und ein koi.:i'il
auf der V/elle 21 sitzendes Godiorglied 28. Das ι Inga ngo~
glied 24 und das Codiergliod 28 sind ortefest innerhalb
des Zählwerks angebracht und das Erregerglied 28 sitzt drehfest auf der Welle. Wie man in Pig.1 erkennen kann,
0 9 8 2 5/0995 mD origina
liegt das Erregerglied 26 zwischen dem Eingangsglied 24 und dem Godierglied 28; es dient dazu, mit Hilfe einer
Kondensatorwirkang die selektive Ankopplung von Signalen
eines Signalgsnerators 30 an Fühler elemente A bis F des
Codiergliedes 28 in Abhängigkeit von der Viel le ns teilung
zu ermöglichen. In Pig.1 sind der Abstand zwischen dem Eingangsglied 24 und dem Erregerglied 26 sowie zwischen
dem Erregerglied 26 und dem Codierglied 28 zwar groß dargestellt, doch sei darauf hingewiesen, daß dies nur
zum Zwecke der Darstellung erfolgt ist, und daß im Anwendungsfall der Abstand zwischen benachbarten Gliedern
der minimale Abstand ist, der zur Erm'dgl ic hung einer
elektrostatischen Kopplung zwischen leitenden Elementen auf benachbarten Flächen der Glieder 24, 26 und 28
erforderlich ist. Das Eingangsglied 24 enthält einen aus isolierendem Material bestehenden ebenen Träger 31 mit
einer Mittelöffnung 35, durch die die den Zeiger 23 tragende Welle 21 geführt ist. Das Eingangsglied 24
weist zwei konzentrische Ringe 32 und 33 aus elektrisch leitendem Material (wie durch die gestrichelten Linien
in Fig.1 gezeigt ist) auf, die auf der dem Erregerglied
26 benachbarten Fläche 34 des Substrats 31 angebracht
sind.
Nach Fig.2, in der eine Ansicht der Unterfläche des Eingangsgliedes 24 einer Ausführungsform eines Eingangsgliedes
24 dargestellt ist, sind auf den Träger 31 unter Verwendung der in der Technik bekannten Verfahren der
gedruckten Schaltungen die leitenden Ringe 32 und 33 gebildet und auf der oberen Fläche 40 zu Anschlußklemmen
36 bzw. 37 über gedruckte Leiter 38 und 39 geführt, die auf der Fläche 40 des Trägers 31 angebracht sind.
Die gedruckten Leiter 38 und 39 sind an den Punkten 41 und 42 (Fig.1) unter Verwendung der bei gedruckten
209825/0995
Schaltungen bekannten Verbindungseinrichtungen wie
durch plattierte Löcher, leitende Pasten, Lötmittel,
usw. mit den leitenden Ringen 32 und 33 verbunden.
Der äußere leitende Ring 32 ist über die Klemme 36
an einen Ausgang 02 eines Oszillators 30 verbunden, und der innere leitende Ring 33 ist über die Klemme 37
an einen zweiten Ausgang 01 des Oszillators angeschlossen. Die Verbindungen zwischen den Oszillatorausgängen 01
und 02 und den leitenden Ringen 32 und 33 sind vorzugsweise auf der Fläche 40 angebracht, damit ein Übersprechen der Leiter auf die untere Fläche 34 so verhindert
wird, daß zwei im wesentlichen gleichförmige elektrische
Felder erzeugt werden können. Die Fläche des leitenden Rings 32 ist etwa gleich der Fläche des leitenden
Rings 33.
Der Oszillator 30 (Fig.1) erzeugt sinusförmige Auegangssignale
01 einer positivenPhase am Ausgang 01 und Signale
0 2 einer negativen Phase 02 am Ausgang 02. Die
Ausgangssignale 01 können beispielsweise eine Spannung
von 30 Volt Spitze-Spitze aufweisen. Die Signale können in einem Frequenzbereich von 3 Kilohertz bis 100 Kilohertz
liegen, wobei die untere Grenze des Frequenzbereiche von der Größe der Fühlerelemente A bis F des Codiergliedes 28
und die obere Grenze von den Ansprechcharakteristiken der Signalerkennungsschaltungen 27 abhängt.Die Ausgangssignale
02 weisen die gleichen Amplituden- und Frequenzwerte auf, öie besitzen jedoch eine andere Phasenlage.
Im dargestellten.Ausführungsbeispiel sind die Signale 02
bezüglich der Signale 01 um 180° phasenverschoben. Die
Kurvenform der am Ausgang 01 gelieferten Signale ist in Fig.3A dargestellt, und die Kurvenform der am Ausgang 02
gelieferten Signale ist in Fig.3B dargestellt. Ein Ausgang
209825/0995 ^Μ..
BAD ORIGINAL
des Oszillators 30 ist auch mit dem Ejngang eines Bizugsverstärkers
29 (Fig.1) verbunden, der zum Takten einer Flip-Flop-Sohaltung 69 in einer Signalerkennungsschaltung
el ο a Umsetzers ein Signal der Phase 02 liefert. Die Oszillatorschaltung
ist unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Oszillatorschaltung des Type OD 4001 D von RCA
hergestellt. Dieses Diodenvierer-Gatter mit zwei Eingängen
(QUAD-Gatter) ermöglicht es, die Oszillatorschaltung und
den Bezugsverstärker unter Verwendung einer einzigen integrierten Schaltung aufzubauen.
Nach Pig.1 werden die vom Oszillator 30 kommenden Signale
und 02 , die an den konzentrischen Ringen 33 bzw. 32 des tOingangsgliedes 24 auftreten, über das Erregerglied 26
an das Codierglied 28 angekoppelt. Wie dort gezeigt ist, besteht das Erregerglied 26 aus einem scheibenförmigen
ebenen Träger 43, der drehfest mit der Welle 21 verbunden ist. Die obere Fläche 45 des Erregergliedes enthält ein
Muster aus konzentrischen Ringen 46, 47 aus elektrisch leitendem Material, die im wesentlichen dieselbe Größe
und dieselbe Fläche wie die Ringe 32 bzw. 3 3 auf der Fläche 34 des Eingangsgliedes 24 aufweisen und im Abstand
zu diesen übereinanderliegend angeordnet sind. Folglich
werden die vom Oszillator 30 zu den Ringen 33 und 32 des Eingangsgliedes 24 geleiteten Eingangs signale 01
bzw. 02 kontinuierlich zu den Ringen 47 und 46 des Erregergliedes 26 3ogar dann gekoppelt, wenn sichdas
Erregerglied 26 dreht. Die durchdiese Kopplung entstehenden
elektrischen Felder sind konstant.
Mit den beschriebenen relativen Lagen der Glieder 24 und 26 sind die zwei Ringe 46 und 47 auf der Fläche 45 des
Erregergliedes 26 elektrisch mit den leitenden Ringen 32 und 33 an der unteren Fläche 34 des Eingangagliedes 24
209825/0995 BAD ORiGSNAL
derart verkoppelt, daß der äußere Ring 46 Signale der negativen Phase 02 und der innere Ring 47 Signale der
positiven Phase 01 leitet. Ohne Rücksicht auf die Winkelstellung des Erregergliedes 26 werden die Eingangssignale kontinuierlich an das Erregerglied 26 angelegt,
und es tritt dabei im wesentlichen keine Änderung der Signale mit den Phasen 01 und 02 auf, die vom Eingang3-glied
24 an das Errega:glied 26 angekoppelt werden.
Die in Fig.4 in der Draufsicht dargestellte untere Fläche 48 des Erregergliedes ist aus zwei Paaren von
Anregungselementen 50, 51 und 52, 53 aus einem elektrisch leitenden Material zusammengesetzt, die vier bogenförmige
Segmente bilden, die im Abstand voneinander längs de3 Umfangs des Erregergliedes 26 angeordnet und durch Bereiche aus
isolierendem Material 45' voneinander getrennt sind. Die
Fläche des Segments 50 ist etwa so groß wie die Pläche des Segments 53 und die Hache des Segments 51 entspricht
etwa der Fläche des Segments 52.
Der auf der oberen Fläche 45 des Erregergliedes 26 sitzende
innere Ring 47 ist am Punkt 55 elektrisch mit dem Leiter und mit den Anregungselementen 50 und 51 des Erregergliedes
26 derart elektrisch verbunden,daß die Signale 01 der positiven Phase zu den Anregungselementen 50 und 51
auf der unteren Fläche 48 des Erregergliedes 26 gelangen.
Ebenso ist der auf der oberen Fläche 45 des Erregergliedes 26 sitzende äußere Ring 48 an den Punkten 55' elektrisch
mit den auf der unteren Fläche 48 de3 Erregergliedes 46
angebrachten Anregungselementen 52 und 53 verbunden, so daß die Signale der Phase 02 zu diesen leitenden Elementen
52 und 53 gelangen. Solche Ysrbindungen können mit Hilfe
der bei gedruckten Schaltungen bekannten Verfahren hergestellt werden.
209825/09 9 5
In den Figuren 9 und 10 ist eine zweite Ausführungsform
eines Codierers 120 dargestellt, bei dem die Kopplung von Signalen der Phasen 01 und 02 zwischen einem Eingangsglied
124 und einem Erregerglied 126 mit Hilfe von zylinder
formigen Kupplungselementen 132, 133, 146 und 147 erreicht
wird.
Das ortsfest angebrachte Eingangsglied 124 besteht aus
zwei konzentrischen Hohlzylindarn 132, 133 aus einem elektrisch leitenden Material. Die Zylinder sind voneinander
isoliert in einem gewissen Abstand angebracht. Andrerseits können die signalverteilenden Zylinder (132,
133) des Eingangsgliedes 124 aus einem einzigen Zylinder auf.? isolierendem Material bestehen, der auf seiner Innenfläche
und auf seiner Außenfläche mit einem leitenden Material versehen ist.
An die Zylinder 132 und 133 sind jeweils Befestigungsbunde
127 bzw. 129 angeformt, die die Zylinder 132 und 133 auf einem Halter 140 tragen und sicherstellen, daß
die Achse jedes Zylinders 132, 133 senkrecht zur Ebene des Halters 140 verläuft. Wenn das Eingangsglied 124
relativ zu dem drehfest mit der Welle 21 verbundenen Erregerglied 126 befestigt wird, sind die Zylinder 132
und 133 auf diese V/eise koaxial in gleicher Richtung mit der Welle 21 ausgerichtet, die durch eine Mittelöffnung
135 des Zylinders 133 geführt ist.
Die Befestigungsbunde 127 und 129 der Zylinder 133 bzw.
132 sind über Leiter 139 und 138 (die auf dem Halter 140 aufgedruckt sein können) zu Ausgängen 01 und 02
geführt, so daß der Zylinder 132 Signale der Phase 02 und der Zylinder 133 Signale der Phase 01 führt.
209825/0995
Das Erregerglied 126 enthält ein zweites Paar konzentrischer
Hohlzylinder 146.und 147 aus elektrisch leitendem Material.
Die Zylinder 146 und 147 sind elektrisch voneinander
isoliert und in einem Abstand voneinander angebracht, so daß zwischen benachbarten Zylinderwänden ein Kanal 125
gebildet wird, in dem die Zylinder 132 und 133 des Eingangsgliedes
126 übereinanderliegend, in die Zylinder 146, 147
eingepaßt angebracht sind, wenn die Codierelemente gemäß
. 10 zusammengefügt sind.
Die von den Zylindern 132 und 133 des Eingangsgi ie des 124
zu den Zylindern 146 und 147 gekoppelten Signale werden zu elektrisch leitenden Anregungs elemente η 150 bis 153
geleitet, die auf der unteren Fläche 148 des Erregergliedes 126 (Fig.9) angebracht sind. Die Anregungselemente 150 bis 153 des Erregergliedes 126 weisen
dieselbe Ausgestaltung wie die Anregungselemente 50 bis 53 des Erregergliedes 26 (Fig.4) auf.
Die Anregungselemente 150 und 151 sind ara Punkt 155
mit dem Innenzylinder 147 des Erregergliedes 126 verbunden,
und die Anregungselemente 152 und 153 sind an Punkten 155'
mit dem Außenzylinder 147 des Erregergliedes 126 verbunden.
Der Innendurchmesser D1 des Zylinders 146 ist größer als der A ußendurch messer D2 des Zylinders 132, und der Außendurchmesser
D3 des Zylinders 147 ist kleiner als der Innendurchmesser D4 des Zylinders 133, so daß die Zylinder
132 und 133 des Eingangsgliedes 124 im zusammengefügten
Zustand des Eingangsgliedes 124 und des Erregergliedes
126 innerhalb des Kanals 125 zwischen den konzentrischen
Zylindern 146 und 147 des Erregergliedes 126 liegen, jedoch einen Abstand von denZylindern 146 und 147 aufweisen,
209825/0995
damit das Erregerglied bezüglich der das Eingangiglied
bildenden Zylinder 132, 133 frei rotieren kann. Im zusammengebauten Zustand überlappen sich ein Teil
der !lache des Zylinders 132 und der benachbarten
Fläche des Zylindas 146 sowie ein Teil des Zylinders
und ein Teil der benachbarten Fläche des Zylinders 147.
Die Signal kopplung erfolgt über die von den Überlappungsbereichen der Zylinder 132 und 146 und der Zylinder
und 147 gebildeten Flächen. Der Durchmesser D3 des Innenzylinders
147 beträgt etwa die Hälfte des Durchmessers D1 des Außenzylinders 146, und die Länge L1 des Abschnittes
des Innenzylinders 147> der vom Zylinder 133 überlappt
wird, ist zweimal so groß wie die Länge L2 des Abschnitts des Außenzylinders 146, der vom Zylinder 132 überlappt
wird. Folglich sind die von den Überlappungsbereichen
der Zylinder 132 und 146 und der Zylinder 133 und 147 gebildeten Flächen etwa gleich, und die Amplituden
der Signale der Phasen 01 und 02 , die an die Anregungselemente 150, 151 bzw. 152, 153 angekoppelt werden , sind
auch etwa gleich groß.
Wie die Ansicht des zusammengefügten Godierers 120 (Fig.10) zeigt, sind das Eingangsglied 124 und ein
Codierglied 128 im Abstand übereinanderliegend angeordnet,
wobei der Abstand von Gliedern 160 hergestellt wird. Das an der Welle befestigte Erregerglied 126 ist
so zwischen dem Eingangsglied 124 und dem Codierglied angebracht, daß es relativ zu den Gliedern 124 und 128
eine Drehbewegung ausführen kann. Die Zylinder 132 und
133 des Eingangsgi ie des 124 sind in dem Kanal 125 (Fig.0)
angebracht, der von den Zylindern 146 und 147 des Erregergliedeo 126 gebildet wird. Ein Ende 161 der
Welle 21 ist durch eine Mittelöffnung 135 im Zylinder
209825/0995 bad original
des Eingangsgliedes geführt. Der Betrag, um den sich,
die Zylinder 132 und 133 des Eingangsgliedes und die Zylinder 146 bzw. 147 des Erregergliedes überlappen,
hängt (bei Kopplungszylindern rait gegebenen Längen)
vom Abstand zwischen dem Eingangsglied 124 und dem Codierglied 128 ab, der von den Abstandsgliedern 160 bewirkt
wird, die die Eindringtiefe der Zylinder 132 und 133 in den Kanal 125 zwischen den Zylindern 146 und 147
begrenzen.
Wie man Fig.1O entnehmen kann sind die Anregungselemente
bis 153 des Erregergliedes 126 über den Fühler elemente η Α
bis F des Codiergliedes 128 angebracht, und das andere
Ende 162 der Welle 21 erstreckt sich durch eine Mittel. Öffnung 170 des Codiergliedes 128, so daß die Anregungselemente
150 bis 153 koaxial in einer Richtung mit den Fühlerelementen A bis F liegen. Die Ausgestaltung des
Codiergliedes 128 gleicht der des in Fig.5 dargestellten Codiergliedes 28.
Eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Codiergliedes
28 des Codierers ist in Fig.5 dargestellt. Das dort gezeigte Codierglied 28 enthält einen Träger 57,
auf den sechs im wesentlichen keilförmige Segmente aus elektrisch leitendem Material angebracht sind, die die
Fühlerelemente A bis F bilden.
Mehrere auf der Oberfläche des Trägers 57 angebrachte Masseleiter 58 ,die sich zwischen benachbarten Segmenten
erstrecken, bilden eine elektrische Isolierung zwischen den benachbarten Segmenten und verringern die Aunwirkungon
von Streiisignalen, die zum Codierer gekoppelt werden
können. Die Masseleiter 58 unl die Fühlerelemenüe A bis F
209825/0995
erstrecken sich über gedruckte Leiter 59 zu mehreren Klemmen 60, die das Verbinden mit den Eingangs schaltungen
61 bis 66 der Signalerkennungsschaltungen 27 des Umsetzers (Fig.1) ermöglichen. Die Welle 21 des Codierers
verläuft durch eine Öffnung 70 im Codierglied 28.
Die Fühler elemente sind auf der !fläche 56 in einer
einzigen ringförmigen Spur angeordnet, wobei die Mittelpunkte
der gekrümmten Segmente A bis F um Schritte voneinander entfernt sind, die im dargestellten Ausführungsbeispiel Mehrfache von 36° betragen. So ist beispielsweise
der Mittelpunkt des Segments B um 36° vom Mittel- t punkt des Segments C entfernt, und der Mittelpunkt des
Segments C ist vom Mittelpunkt des Segments D um 72° entfernt« Dje Segmente A bis F besitzen eine Bogenlänge
von weniger als 36°, damit zwischen benachbarten Segmenten Flächenbereiche gebildet werden, in denen die Masseleiter
58 angeordnet sind.
Die Fühlerelemente sind in einer versetzten Übereinanderstellung
auf die Anregungselemente 50 bis 53 des Erregergliedes 26 (oder des Erregergliedes 126) ausgerichtet. Eine
solche Stellung ermöglicht es, die an den Anregungselementen
50 bis 53 vorhandenen Signale selektiv an die Fühlereleraente *
A bis F anzukoppeln . Die Verwendung einer einzigen Spur für die Pühlarelemente A bis ]? erlaubt die Verwendung
größerer Fühlerelemente bei einer gegebenen Größe eines Codiergliedes.
Nach Fig.1 sind derOrt der Fühlerelemente A bis F des
Codiergliedes 28 auf der Fläche 56 des Trägers 57 und die
Ausgestaltung der Anregungseleraente 50 bis 53 des Erregergliedes 26 derart gewählt, daß bei einer Drehung des
Erregergliedes 26 (oder 126) mit der Welle 21 Signale der Phase 01 selektiv an bestimmte Fühlerelemente A bis F
angekoppelt werden, und daß Signale der entgegengesetzten
209825/0995
Phase 02 an die übrigen Fühlereiernente angekoppelt werden.
Die Phasenlage des an jedes der Fühlerelemente A bis F
angekoppelten Signals wird von der Winkelstellung des
Erregergliedes 26 so festgelegt, daß immer dann, wenn
ein Anregungselement 50 oder 51, das Signale der Phase 01
führt, mehr als die Hälfte eines Fühlerelements überdeckt, ein resultierendes Signal der Phase 01 zum Element gekoppelt
wird, während immer dann, wenn Anregungselemente
oder 53, die Signale der Phase 02 führen, .mehr als die Hälfte eines Fühlerelements überdecken, ein resultierendes
Signal der Phase 02 zu dem Element gekoppelt wird.
Die Ausgestaltungen der Anregungselemente 50 bis 53 erlauben eine selektive Erregung der sechs Fühlerelemente A
bis F, damit Gruppen von Ausgangs signale η erzeugt werden,
die für 20 Winkelstellungen der Welle 21 die Codierung
spräsentieren, die 10 Dezimalstellungen der Skalenscheibe und 10 Zwischenstellungen anzeigen.
Wie Fig.4 zeigt, wird die Bogenlänge des Anregungselements
(und in entsprechender Weise des Anregungselements 53) vom
Winkel X + 2Y bestimmt, und die Bogenlänge des Anregungselements 51 ( und entsprechend des Anregungselements 52)
wird vom Winkel Z + 2Y bestimmt. In einer Ausführungsform
hat X den Wert von 36°, Ϊ einen Wert von etwa 9° und Z einen Wert von 108°. Durch Feststellen der Bogenlängen
der Anregungsalemente 50 und 51 als die ungefähr 1,5- bzw. 3,5-fache Bogenlänge der Fühlerglieder A bis F
(etwa 36°), ändert sich die Relation zwischen dem Anregungselement 50 bis 53 und den Fühler elemente η A bis F mit
jeder Drehung der Welle um 18° oder zwanzigmal bei jeder vollständigen Umdrehung der Welle, so daß die zwanzig
Codezeichen gebildet werden, die zur Ermb'glichung einer
eindeutigen Auflösung der Wellenstellung in zehn Ziffernpositiionen
benötigt werden. Mit den für die Winkel X, Y
20982 5/0996
— Ί / —
und Z ausgewählten Werten werden die entweder einer vollen Ziffernstellung ©der einer Zwischenstellung entsprechenden
Ausgangssignale bei einer Drehung der Welle um 18° erreicht.
Wenn der Wert des Winkels Y kleiner als 9° ist, dann werden die Zwischenstellungen entsprechenden AusgangssignaIe während
einer kürzeren Zeit erzeugt als die AusgangssignaIe, die
vollen Ziffernstellungen entsprechen.
Die Phasenlage der an jedes der Fühlerelemente A bis F angekoppelten Signale wird durch Verwendung der Signalerkennungsschaltungen
27 (Fig.1) festgestellt, die Eingangs schaltungen 61 bis 66, eine Bit-Aus Wählschaltung
67, einen Begrenzer 68 und ein Phasendetektor-Flip-Flop 69 enthalten.
Die sechs Fühlerelemente A bis F werden eines nach dem
anderen fortlaufend und der Steuerung durch die Bit-Auswählschaltung
67 gelesen, und die Signalerkennungsschaltungen 27 geben eine logische "1" ab, wenn ein
abgelesenes Fühlerelement Signale der Phase 01 führt,
und sie geben eine logische "0" ab, wenn ein abgelesenes Fühlerelement Signale der Phase 02 führt. Beim Auslesen
der sechs Fühler elemente liefern die Signalerkennungsschaltungen
27 unter der Steuerung durch die Bit-Auswählschaltung
67 ein sechs Bit umfassendes Binärwort, das die Stellungs beζiehung zwischen den Fühler elemente η A bis F
und den Anregungselementen 50 bis 53 und somit eine Anzeige der Winkelstellung der Welle 21 repräsentiert.
In der dargestellten Ausführung3form bilden zwanzig sechs
Bit .umfassende Wörter die Codierung, die zur Ermöglichung der Auflösung von zehn Dezimal Stellungen der Skalenscheibe
nebwendig ist. Die zwanzig Codewörter sind in der Tabelle I aufgeführt. ■
209825/0995
- 18 Tabelle I
Dezimal-Zahl | Segment | Zahl der normalen Übe r gangs - | T |
zustände | (3) T | ||
ABODEP | |||
O | 100010 | ||
000010 | |||
000011 | |||
010010 | |||
100011 | |||
110010 | |||
110011 | (3) | ||
1 | 010011 | ||
00000.1 | |||
000011 | |||
001011 | |||
010001 | |||
011001 | |||
011011 |
2 | 001001 |
000001 101001 |
|
3 | 100001 |
7 | OO11OO |
000100 001101 |
|
8 | 030101 |
000100 000111 |
|
9 | 000110 |
000010 100110 |
|
O | 10001Ö |
100000.
100100
100101 . (3)
110000
110001
110101
110100
110000 (1)
1111OO
111000
011000 . (1)
111010
01101Ü
001000
001010
001110
011000 (3)
011100
011110
(D (D (D
209825/0995
Wie man eier Tabelle I entnehmen kann, enthält jedes
Codewort, beispielsweise das Codewort,das die Codierung
für die Null-Stellung der Welle wiedergibt, sechs Bits, wobei die Bits 1 bis 6 eine binäre Codierung (logische
oder logische O)zur Wie dergäbe der Phase der an die
sechs Fühler elemente A bis F angekoppelten Signale bilden.
Eine Codierung mit einer logischen 1 zeigt an, daß an dem Fühler element ein Signal der Phase 01 anliegt,
und eine Codierung mit einer logischen 0 zeigt an, daß an dem Fühler eiern ent ein Signal der Phase 02 anliegt.
So zeigen in dem Codewort (100010) für die O-Stellung
der Welle die Bits 1 und 5, die der Codierung der Fühlerelemente A bzw. E entsprechen und logische 1-Signale sind,
das Vorhandensein von Signalen der Phase 01 an den Fühlerelementen A und E an, und die Bits 2 bis 4 und 6,
die der Codierung für die Fühlerelemente B bis D bzw. F entsprechen, bestehen aus logischen O-Signalen, die
anzeigen, daß an den Fühlerelementen B bis D und F
Signale der Phase 02 anliegen.
Der Code erzeugt für jede der zehn Z |f fernstellungen 0 bis 9·
und jede der zehn Zwischenziffernstellungen 0,5 * 1,5 usw.,
die ein Abrunden auf eine der Z if fernstellungen ermöglichen,
ein anderes binäres Codewort. Man erhält einen eindeutigen Code, da für ein gegebenes Codewort auf der
Skalenscheibe nur ein von dem Codewort repräsentierter
Bereich (Ziffernplatz oder Zwischenziffernplatz) vorhanden
ist.
Gewöhnlich weicht ein eine gegebene Stellung wiedergebendes Codewort in zwei oder drei Bits von dem Codewort ab, daß
die vorangegangene Stellung repräsentiert.
209825/Q995
Sie sind beispielsweise beim Vergleich der Codewörter für
die Stellung 2 und die Stellung 3
Stellung 2 001001
Stellung 2,5 (normaler Über- 101001 gangs zustand )
Stellung 3 100001
(unmöglicher
Übergangs zustand )
Übergangs zustand )
000001
nur zwei Bits unterschiedlich.
Wenn man jedoch beispielweise das Codewort für die Stellung 1 mit dem Codewort für die Stellung 0 vergleicht
Stellung 0
Stellung 0,5 (normale Übergangs zustände)
Stellung 1
100010
100011
110010
110011
010011
(unmögliche (000010 Übergangszu-(010010
stände) (000011
dann kann man erkennen, daß die ersten, zweiten und sechsten Bits verschieden sind. Eine gleiche Beziehung
ergibt sich beim Vergleich der C odewörter für die Stellungen 2, 4 und 7 mit den Codewörtern für die Stellungen 1,
3 und 6.
In diesen vier Fällen existieren zwischen den Stellungen jeweils drei möglicheÜbergangs code. Da die Anregungselemente des Erregergliedes größer als die Fühlerelemente
sind, ändern sich alle O-Signale zu 1-Signalen,bevor alle
1-Signale zu O-Pignalen geändert werden, so daß auf diese
209825/0995
Weise die anderen drei mehrdeutigen Über gangs zustände
eliminiert werden. Diese drei normalen Übergangszustände führen jedoch nicht zu einer Mehrdeutigkeit, da keiner
&r erzeugten-C odes mit den Codes anderer Skalenscheibenstellungen
identisch ist.
Die zehn Zwischenziffern-CodeWörter enthalten logische
1-Bits'. die beim Vergleich mit dem zuletzt erzeugten
digitalen Codewort ein Abrunden auf eine Ziffern stellung
ermöglichen.
Nach Fig.1 ist jedes Fühlerelement A bis F, beispielsweise
das Fühlerelement A des ' Codiergliedes 28, mit dem Eingang
einer Eingangsschaltung 61 bis 66 , beispielsweise mit der Eingangsschaltung 61 für das Fühlerelement A ,
verbunden.- Für jedes Fühlelement A bis F ist eine eigene
Signalerkennungsschaltung vorgesehen. Jede der Eingangsschaltungen 61 bis 66 , beispielsweise die Eingangsschaltung
61, enthält einen Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp, beispielsweise den Transistor Q1 bei der Schaltung
61 mit einer an das Fühlerelement A angeschlossenen Gate-Elektrode und einer über einen Widerstand R1 mit
einer Spannungsquelle -V einer Spannung von etwa 10 YoIt
verbundenen Drain-Elektrode. Ein für diesen Anwendungszweck geeignetes Feldeffekttransistor-Schaltungselement
(FET-Schaltungselement) ist das Fairchild-Schaltungselement
Typ 3701.
Die Source-Elektrode des FET-Schaltungselements ist mit
einem Ausgang einer Bit-Wählschaltung 67 verbunden, die
für die die Eingangaschaltungen 61 bis 66 bildenden FET-Schaltungselemente ein Auslösesignal liefert,
wodurch ermöglicht wird, daß die Phasen der an die Fühler-
209825/0995
elemente A bis F angekoppelten Signale nacheinander
festgestellt werden, wodurch ein serielles Auslesen der Signale zur Erzeugung der Bits erfolgt, die die
binären Wörter bilden, die die Stellungen der Welle anzeigen.
Ein zweiter Widerstand R1 ist zwischen die Drain-Elektröde
und die Gate-Elektrode eingeschaltet, damit
das FET-Schaltungselement Q1 in Durchlaßrichtung vorgespannt
wird, wenn die Source-Elektrode an Masse liegt.
Jedesmal wenn die Source-Elektrode an Masse liegt,
wird das FET-Schaltungselement Q1 in den aktiven Bereich vorgespannt, und es wirkt dabei als hochverstärkender
Trennverstärker zur Isolierung des Fühler elements A
des Codierers 20 von der Signalerkennungsschaltung Die Eingangsschaltungen 62 bis 66 dienen Jeweils als
Trennverstärker für die Fühlerelemente B bis F.
Das FET-Schaltungselement stellt seinen eigenen Vorspannungswert
ein, und die Vorwärtsverstärkung des Schaltungselements ist nicht kritisch, da der Umsetzer
auf der Grundlage der Phasenerkennung und nicht der
Amplitudenerkennung arbeitet.
Wenn die Source-Elektrode nicht an Masse liegt, dann
bildet das FET-Schaltungselement Q1 einen offenen Stromkreis.
Auf diese Weise liefert die Bitwählschaltung im Betrieb ein au,f Massepotential liegendes Auslösesignal
nacheinander für jede Eingangsschaltung 61 bis 66, damit ein serielles Auslesen der von den Fühlerelementen A bis F
gelieferten Codiererinformation ermöglicht wird.
Das Ausgangs signal der Eingangsschaltung 61 wird über
einen Kondensator 01 an den Eingang des Begrenzers 68
20982B/0995
angekoppelt. Der Begrenzer besteht aus mehreren in Kaskade geschalteten Rechteckverstärkern, die die
fesgestellten Signale so formen, daß abhängig davon, ob das festgestellte Signal die Phasenlage 01 oder
die Phasenlage 02 aufweist, Rechtecksignale mit positiver Polarität (Pig.3E) oder negativer Polarität
(Fig.33?) entstehen. Der Begrenzer wurde auf der Basis
dner im Handel erhältlichen Anordnung vom Typ CD 4OO7D
von ROA aufgebaut.
Der Ausgang des Begrenzers 68 ist mit dem Setzeinga ng S
einer Phasenvergleichs-Flip-Flop-Schaltung 69 verbunden. f
Eine im Handel erhältliche Flip-Flop-Schaltung ist die
"Schaltung vom Typ CD4OO3D von RCA.
Die Flip-Flop-Schaltung steht unter der Taktsteuerung
eines rechte ckförmige η Bezugs Signa Is mit der Phasenlage
(Fig.3G), die am Ausgang des Bezugs Verstärkers 29 abgegeben
und zum Taktimpulseingang CL der Flip-Flop-Schal tunig. 69
geleitet wird. Der Bezugs verstärker liefert ein Bezugssignal mit einer Anstiegszeit in der Größenordnung von
0,5 Mikrosekunden, wodurch-ein scharfer Übergang des
zu positiven Werten laufenden OszillatorausgangssignaTs sichergestellt wird. *
Wie bei einer Darstellung der Betriebsweise des Umsetzers gezeigt wird,wenn eil Fühler element wie das Fühlerelement A
abgefragt wird, während die an das Fühlerelement angekoppelten
Signale im wesentlichen die Phasenlage 01 aufweisen, wird die Flip-Flop-Schaltung 69 vom nächsten
Taktimpuls gesetzt, der vom Ausgang desBezugsVerstärkers
an den Takt impuls eingang CL angelegt wird, 3o daß ein logisches 1-Signal (Fig.3H) erzeugt wird. Wenn andrerseits
die an das Fühlerelement A angekoppelten Signale im wesentlichen die Phasenlage 02 aufweisen, wenn das Fehler-
209825/0 995
element A abgefragt wird, wird die Flip-Flop-Schaltung vom Taktimpuls nicht gesetzt, und das Ausgangssignal
der Flip-Flop-Schaltung 69 bleibt ein logisches O-Signal
(Fig.31).
Signale der Phasenlage 01 und 02 werden wahlweise vons
Oszillator 30 über das Eingangsglied 24 (oder 124) und
das Erregerglied 26 (oder 126) an die Fühlerelemente A bis F des Codiergliedes 28 (oder 128) angekoppelt. Die
Phasenlagen der Signale (01 oder 02) , die an die Fühlerelemente Δ bis F des Codiergliedes 28 angekoppelt
werden, werden von der analogen Stellung des Erregergliedes 26 (und der davon getragenen leitenden Anregungselemente 50 bis 53) relativ zu den auf dem Oodierglied
angebrachten leitenden Fühlerelementen A bis F bestimmt.
Die Stellung des Erregergliedes wird von der Stellung
der Kelle 21 bestimmt. ·
Wenn sich die Welle 21 beispielsweise in der in Fjg.1
dargestellten Stellung befindet, wobei der Zeiger 23 auf der Skalenscheibe 22 einen Ablesewert von O anzeigt,
nimmt das Erregerglied 26 eine solche Winkelstellung ein, daß das Anregungselement 50 über dem Fühlerelement A,
das Anregungselement 51 über dem Fühlerelement E, das
Anregungselement 52 über dem Elementen B bis D und das Anregungselement 53 über dem Fühlerelement F liegt.
Demgemäß werden die vom Oszillator 30 zun inneren leitenden
Ring 33 des Eingangsgliedes 24 geführten Signale der Phasenlage
01 über den leitenden Ring 47 und die Anregungselemente
50 und 51 des Erreger gl ie des 26 zu den Fühlerelementen A und E des Codiergliedes 28 gekoppelt. Ein zwischen dem Erregerglied
26 und dem Codierglied 28 von den Signalen der Phasenlage 01 errichtetes elektrisches Feld endet
20982 5/0995
auf den Anregungselementen 50 und 51 und den Fühlerelementen
A und E. Zu. D3rstellungszwecken ist das
elektrische Feld in Fig.6 jedoch so dargestellt, als hätte es die mit gestrichelten Linien angegebenen
Grenzen. Wie man aus Fig.6 erkennen kann, iat das von
den Signalen der Phasenlage 01 geschaffene elektrische Feld so dargestellt, caß es sich über den Teil des Codiergliedes
mit den Elementen A und E erstreckt.
In gleicher V/eise werden die vom Oszillator 30 zum äußeren
leitenden Ring 32 des Eingangs glied es 24 geführten Signale *
der Phasenlage 02 über den leitenden Ring 46 und die Anregungselemente
52 und 53 des Erreger gl ie des 26 zu den Fühlerelementen B bis D und F.des Codiergliedes 28 gekoppelt,
so daß zwei andere elektrische Felder gebildet werden, die von den Anregungselementen 52 und 53 und den
Fühlerelementen zwischen den Erregerglied 26 und dem Codierglied 28 geformt werden und sich über die Abschnitte
der Oberfläche des Codiergliedes 28 erstrecken, die aus-Berhalb
der Grenze des elektrischen Feldes liegen, das von den Signalen der Phasenlage 01 gebildet wird. Auf
diese Weise erstrecken sich die anderen elektrischen Felder über die Fläche des Codiergliedes, die die Fühlerelemente
B bis D und F enthält. . (
Die Grenze des von den Signalen mit der positiven Phasenlage 01 zwischen den Anregungselementen 50 und 51 ·
und den Fühlerelementen A und E gebildeten elektrischen Feldes ist in Fig. 6 mit gestrichelten linien angegeben,
und die Segmente A und E innerhalb des elektrischen Feldes sind mit einem Pluszeichen markiert. Die von den
Segmenten mit den Signalen der negativen Phasenlage 02
geschaffenen elektrischen Felder sind zwischen den Anregungselementen 52 und 53 und den Fühlerelementen B
bis D und F gebildet. Die Fühler elemente B bis D und F
sind mit Minuszeichen markiert.
209825/0995
Nach Pig. 1 ist das infolge der an das Fühlerelement A angekoppelten Signale mit der Phasenlage 01 an der Gate-Elektrode
des FET-Schaltungselements Q1 resultierende Signal
eine Spannung mit einem Wert von 4 Volt Spitze-Spitze (Fig.3C) und der gleichen Phasenlage wie die Signale 01 vom Oszillator
30.
Wenn die Source-Leitung des FET-SchaItungselements Q1
vom Ausgang der Bitwäh!schaltung an Masse gelegt wird,
verstärkt das FET-Schaltungselement Q1 das Eingangssignal,
und das resultierende Signal wird über den Kondensator C1 an den Begrenzer 68 angekoppelt, der ein rechteckform iges
Ausgangssignal mit einer Spannung von etwa 10 Volt (Pig. 3E) an seinen Ausgang liefert, das zum Setzeingang S der
Phasenvergleichs-Flip-Flop-Schaltung 69 (Pig.3G) geführt
wird.
Wenn das vom Bezugsverstärker 29 gelieferte Bezugssignal an den Takteingang C1 der Plip-Flop-Schaltung angelegt wird,
dann setzt die insPositive gehende Planke des Bezugssignals die Plip-Plop-Schaltung 69, so daß an deren Ausgang ein
Signal mit dem Wert einer logischen 1 (Pig.3H) erzeugt wird.
Bei der Abfragung der Fühlerelemente B bis D und F, beispielsweise bei der Abfragung des Elements B,
an die Signale der negativen Phasenlage 02 angekoppelt sind, sind die Signalformen am Eingang der dem Fühlerelement
B zugeordneten Sjgnalerkennungsschaltung 62 in Fig.3D dargestellt. Das Signal am Ausgang des Begrenzers
68 ist in Fig.3F dargestellt, und das Ausgangs signal der
Flip-Flop-Schaltung 69 ist ein logisches O-Signal, wie
in Fig. 11 dargestellt ist.
209825/0995
Das Ausgangs signal der Phasenvergleichs-Flip-FiLop-Schaltung
69 wird in (nicht dargestellten ) Impuls Speicherschaltungen gespeichert, so daß die Speicherschaltung nach der Abfragung
der sechs Fühler elemente A ibis P das 6-Bit umfassende binäre
Wort 100010 enthält, das in der Tabelle I angegeben ist und die Codierung der Stellung-der Welle 21 darstellt,
bei der der Zeiger den Ablesewert 0 anzeigt.
Es sei bemerkt, daß der Begrenzer 68 am Begrenzerausgang
dne Signalverzögerung bewirkt, wie man durch Vergleich der in den Figuren 3C und 3E oder in den Figuren 3D und
3F dargestellten Kurven . erkennen kann. Folglich liegt der AbtastZeitpunkt, der von der Vorderflanke des Bezugssignals (Fig.3J) bestimmt wird, bei einem anderen Zeitpunkt
als dem, an dem das Begrenzerausgangs signal von
O YoIt auf 10 Volt wechselt oder umgekehrt.
Die Fühler elemente B bis F werden in ähnlicher Weise
abgefragt, wie oben im Zusammenhang mit dem Fühlerelement A beschrieben wurde, wenn die Source-^lektrode
des den Eingangsschaltungen 62 bis 66 zugeordneten FET-Schaltungselements von einem Auslösesignal an Masse
gelegt wird, das von der B it vWäh !schaltung 67 geliefert
wird und erlaubt, daß die Signale mit der positiven Phasenlage 01 beim Fühlersegment E und die Signale mit
der negativen Phasenlage 02 bei den Fnhlersegraenten B
bis D und F an den Begrenzer 68 angekoppelt werden, damit die Flip-Flop-Schaltung 69 derart1 gesteuert wird, daß
sie entsprechend den an ihrem Eingang angelegten Signalen logische 1- oder O-Signale abgibt.
Wenn sich die Welle 21 abhängig von der Messung dreht, dreht sich auch das Erregerglied 26 mit der Welle; wenn
dabei das Signal der Phasenlage 01 führende Anregungselement
50 das Fühlerelement B und das Anregungselement 51 das
20982 5/0995
BAD ORIGINAL
Fühlerelements F zu überdecken beginnt, werden an die
Fühlerelemente B und F (ebenso wie an. die Fühlerelemente A
und E) Signale der Phasenlage 01 angekoppelt, so daß diese beginnen, die Signale der Phasenlage 02 aufzuheben, die
von den Anregungselemente η 52 und 53 an die Fühlerelemente
B und F angekoppelt werden.
Die Phasenlage des an den Fühlerelementen B und F anliegenden resultierenden Signals behält zwar solange die
Phasenlage ψ. bei, als die Anregungselemente 52 und 53
mehr als 50$ der Fühlerelemente B und F überdecken,
doch beginnt das an den Eingängen der zugehörigen Eingaagsschaltungen
62 und 66 anliegende Signal (Fig. 3D) in der Amplitude abzunehmen« Das Ausgangssigral (Fig.3F) des
Begrenzers behält jedoch diePhaeenlage 02 bei. Demgemäß
bleiben auch die binär codierten Ausgangssigna Ie, die
von der Signalerkennungsschaltung 27 geliefert werden, die gleichen Signale wie die oben beschriebenen Signale.
Wenn die Welle 21 dem Zeiger 23 in eine Stellung bewegt hat, die etwa zwischen der O und der 1 auf der Skalenscheibe
22 liegt, dann hat sich das Erregerglied in eine solche Stellung gedreht, daß das Anregungselement
das Fühlerelem ent B etwa zu 50$ überdeckt und das Anregungselement 51 das Fühlerelement F etwa zu 50% überdeckt.
In diesem Zeitpunkt heben die vco den Anregungselementen 50 und 51 an die Fühlerelemente B und F angekoppelten Signale
mit der Phasenlage 01 die von den A nregungs elemente η 52 und 53 an die Fthlerelemente B und F angekoppelten
Signale der Phasenlage 02 auf, und die Eingangssignale an den Eingängen der den Fühlerelementen B und F zugeordneten
Eingangsschaltungen 62 bzw. 66 haben den Wert O.
Da die Eingangsschaltungen 61 bis 66 jedoch hochverstärkende Verstärker enthalten, erzeugt das Rauschen in
diesen Verstärkern ein Ausgangssignal, dis den Begrenzer
20982B/0995
so steuern kann, daß er ein Signal liefert, das entweder einem Signal mit der Phasenlage 02 oder einem Signal mit
der Phasenlage 01 entspricht. Da sich die Ablesung dabei in einem Über gargs bereich befindet, in dem eine Umkehr
der Phase des festgestellten Signals erfolgt, wenn das Ausgangssignal wegen des Rauschpegels ein Signal mit
der Phasenlage 02 wiedergibt, &nn erkennt man, daß Signale mit der Phasenlage 02 vorherrschend sind und
daß ein Übergang nicht stattgefunden hat. Wenn andrerseits das Aus gangs signal wegen des Rauschpegels der Phasenlage
entspricht, dann erkennt man, daß Signale mit der Phasenlage 01 vorherrschen, und daß der Übergang stattgefunden "
hat. Die Codierung bleibt unverändert, bis der zuletzt genannte Zustand eintritt. Wenn sich die VielIe weiterdreht,
äann überdecken die Anregungselemente 50 und 51 die ;
Fühlerelemente B bzw. F um mehr als 50$. Demgemäß nimmt
wegen der an das Erreger glied angekoppelten Signale mit der positiven Phasenlage 01 das in 3^.7 mit gestrichelten
Linien dargestellte elektrische PeId vor, und die an die
Fühlerelemente A, B, E und F angekoppelten Signale sind überwiegend mit positiver Phasenlage. Signale mit
negativer Phasenlage 02 werden an die restlichen Fühlerelemente C und D angekoppelt. Wenn folglich die sechs
Fühlerelemente A bis F nacheinander gelesen werden, ( erscheinen am Ausgang der Phasenvergleichs-Flip-Flop-Schaltung
69 die logischen Werte 110011, die nach der Tabelle I das binäre Wort für die digitale Stellung 0,5
^darstellen.
Wenn sich die Welle 21 weiterdreht und denZeiger entsprechend der Messung weiter zur Ziffer 2 bewegt,
wird das Erreger glied 26 in eine Stellung gebracht, in der das Anregungselement 50 nur das Fühlerelement B
und das Anregungselement 51 nur dde Fühlerelemente E und F
überdeckt. Folglich werden Signale mit der Phasenlage 01 an
209825/0995
die Fühlerelemente B, E und F angekoppelt. An die
Fühlerelemente A, C und D werden Signale mit der Phasenlage 02 angekoppelt. Die Auslesung der Fühler
elemente A bis F ergibt das in der Tabelle I angegebene
binäre Wort 001011, das die Codierung für die Ziffer wiedergibt.
Die Codierung für die übrigen Ziffern 3 bis 9 und die
Codierung für die Zwischenziffernstellungen sind in der
Tabelle I angegeben. Durch Betrachtung der in der Tabelle I gegebenen Codierung für die verschiedenen
Stellungen der Welle im Hinblick auf die vorangehende Beschreibung kann man erkennen, wie das Erregerglied
das wahlweise Ankoppeln der Signale mit den Phasenlagen #1
und 02 an die Fühlerelemente A bis F beim Drehen der Welle bewirkt, so daß die Codierung für die Ziffern 0 bis
nach der Tabelle I gebildet werden.
209825/0995
Claims (1)
- Patentansprüche1y Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung jeweils eines anderen logischen Worts für jede von mehreren vorbestimmten Winkelstellungen einer Welle, gekennzeichnet durch eine Signaler zeugungs an Ordnung zur Bildung von Signalen in einer ersten und einer zweiten Phasenlage an einem ersten bzw. einem zweiten Eingangsweg, einen Codierer mit Einrichtungen zum Ableiten einer Gruppe von Signalen der ersten und der zweiten Phasenlage in einem gegebenen Muster für unterschiedliche Stellungen der Welle, wobei das Muster jeweils für unterschiedliche vorbestimmte Stellungen der Welle "unterschiedlich ist, und Ausgangsanordnungen, die auf die bei der Bewegung des Codierers zu jeder vorbestimmten Stellung gebildete Gruppe von Phasensignalen so anspricht, daß an den Ausgangsanordnungen ein entsprechend unterschiedliches logisches Wort erzeugt wird.2. Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung jeeeils eines anderen logischen Worts für jede von mehreren vorbestimmten Winkelstellungen einer Welle, gekennzeichnet durch Signalerzeugungsanordnungön zur Bildung erster und zweiter Signale an einem ersten bzw. einem zweiten Eingangsweg, Signalanordnungen mit mehreren Eingangsschaltungen, einen Codierer ( zum selektiven Ankoppeln von Signalen von den ersten und zweiten Eingangsweg zu den Eingangsschaltungen in einem gegebenen Muster, das mit der Stellung der Welle in Beziehung steht, wobei das Muster für jede unterschiedliche vorbestimmte Stellung der Welle unterschiedlich ist, und Au3gangsanordnungen in den Signalanordnungen, die auf jedes Signalmuster der ersten und zweiten Signale derart ansprechen, daß ein entsprechend unterschiedliches logisches Wort erzeugt wird.209825/09953. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Signale unterschiedliche Phasenlagen aufweisen, und daß die Ausgangsanordnungen Phasenerkennungseinrichtungen enthalten, die von den Eingangsschaltungen so gesteuert werden, daß das logische Wort bildende codierte Signale erzeugt werden«4. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsanordnungen außerdem Schaltungsaus Wähleinrichtungen enthalten, die die Eingangs sch al tu ng en nacheinander derart in Betrieb setzen, daß an die Phasenerkennungseinrichtungen Steuersignale geliefert werden.5. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von jeder Eingangsschaltung an die Phasenerkennungseinrichtung gelieferte Steuersignal die gleiche Phasenlage wie die Signale aufweist, die vom Codierer an die Eingangsschaltung angekoppelt werden, daß die Pbasenerkennungseinrichtung Bezugseinrichtungen zur Bildung eines Bezugssignals mit einer der Phasenlagen enthält und daß eine Phasenvergleichsanordnung vorgesehen ist, die jedes der Steuersignale mit dem Bezugssignal vergleicht und ein- Ausgangssignal mit einem ersten logischen Wert liefert, wenn die Phasenlagen der verglichenen Signale gleich sind, sowie ein Ausgangssignal mit einem zweiten logischen Wert liefert, wenn die Phasenlagen der verglichenen Signale unterschiedlich sind.6. Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung einer unterschiedlichen Gruppe von A us gangs signale η für jede von mehreren vorbestimmten Winkelstellungen einer Welle, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungsanordnung» einen Codierer mit einem Coöiorglied, das mehrere Pühlerelemente aufweist,209825/0995ein Er-regerglied zum Ankoppeln von Signalen von der Signalgeneratoranordnung zu den Fühlerelementen mit Anregungselementen, die so an der Welle befestigt sind, daß sie sich mit dieser relativ zum Codierglied drehen, damit ein wahlweises Ankoppeln der Signale an die Fühlerelemente in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Welle erzielt wird und somit jeweils eine andere Gruppe der Gruppe von Ausgangssignalen an den Fühlerelementen für jede vorbestimrate Winkelstellung der Welle erzeugt wird.7. Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung jeweils einer unterschiedlichen Gruppe von Aus gangsSignalan für jede von mehreren vorbestimmten Winkelstellungen einer Welle, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungsanordnung, einen Codierer mit einem Eiogangsglied und einem Codierglied, die beide koaxial mit der Welle in einer Richtung liegend im Abstand voneinander übereinander angebracht sind, ein zwischen dem Eingangsglied und dem Codierglied drehfest mit der Welle verbundenes Erregerglied, wobei das Eingangsglied derart mit der Signalerzeugungsanordnung verbunden ist, daß Signale von dort aus zum Codierer gäLeitet werden, und durch am Erreger glied angebrachte Anregungselemente, die ein selektives Ankoppeln der Signale vom Eingangsglied an die Fühlerelemente in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Welle ermöglichen, damit an den Fühlerelementen für jede vorbestimmte Winkelstellung der Welle eine unterschiedliche Gruppe der Ausgangs Signalgruppen erzeugt wird.8. Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung einer Gruppe von * Λ usgangsSignalen, die derart codiert sind, daß sie die Winkelstellung einer Welle wiedergeben, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungsanordnung zur Bildung von Signalen mit einer er3ten und einer zweiten Phasenlage,209825/0995einen Codierer mit einem mehrere !Fühlerelemente aufweisenden Codier glied , ein mit der Welle relativ zum Codierglied drehbares Erregerglied mit Anregungselementen zum wahlweisen Ankoppeln von Signalen der ersten Phasenlage an bestimmteFühlerelemente und Signale der zweiten Phasenlage an bestimmte andere Fühlerelemente in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Welle, damit unterschiedliche Signalmuater für unterschiedliche Stellungen der Welle erzielt werden, und mit den Ftihlerelementen verbundene Erkennungseinriohtungen zur Bildung einer&ruppe von Ausgangs Signalen, die von der Phasenlage der an jedes der Fühlerelemente angekoppelten Signale bestimmt wird.9. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungselemente aus ersten und zweiten Anregungaelementeη einer vorbestimmten Ausgestaltung bestehen, die auf einer den Fühlerelementen benachbarten Fläche des Erregergliedes angebracht sind, so daß die ersten und zweiten Anregungselemente jeweils unterschiedliche Gruppen von Fühler elemente η bei jeder Winkelstellung der Welle , die wiedergegeben werden soll, überdecken.10. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer Einrichtungen zur Bildung von Signalen der ersten Phasenlage zum A nkoppeln an die ersten Anregungseleraente und Einrichtungen zur Bildung von Signalen der zweiten Phasenlage zur Ankopplung an die zweiten Anregungseleraente enthält, so daß Signale der ersten Phasenlage an diejenigen Fühlerelemente angekoppelt werden, die die ersten Anregungselemente überdecken, und daß Signaleder zweiten Phasenlage an diejenigen Fühlerelemente angekoppelt werden, die die zweiten Anregungselemente überdecken.209825/099511. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 8, dadurch. gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtungen eine Eingangsschaltung3anordnung mit mehreren Eingangs— schaltungen enthalten, daß jede Eingangsschaltung an ein anderes Fühlereletnent angeschlossen ist, daß jede Eingangsschaltung bei ihrer Auslösung ein Steuersignal der gleichen Phasenlage liefert, wie die Phasenlage des an das zugehörige Fühlerelement angekoppelten Signals, daß-. Auslöse einrichtungen zum aufeinanderfolgenden Auslösen der Eingangsschaltungen vorgesehen sind, daß die Phasenerkennungseinrichtung eine Bezugsanordnung zur Abgabe eines BezugssignaIs mit einer der Phasenlagen enthält λund daß zum Vergleich jedes der Steuersignale mit dem Bezugssignal bei Auslösung einerEingangsschaltung eine Phasenvergleichsanordnung vorgesehen ist, die Einrichtungen enthält, die ein erstes Ausgangssignal liefern, wenn die Phasenlagen der verglichenen Signale gleich s'ind, und die ein zweites Ausgangssigna 1 liefern, wenn die Phasenlagen der verglichenen Signale unterschiedlich sind.12, Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenvergleichsanordnung aus einer Flip-Flop-Schaltung besteht, die einen mit einemAusgang der Eingangsschaltungsanordnung verbundenen Setz- (eingang und einen mit einem Ausgang der Bezug3einrichtung verbundenen Takteingang aufweist.13. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenvergleichsanordnung zwischen dem Ausgang der Eingangsschaltungsanordnung und dem Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung zur Verzögerung jedes Steuersignals bezüglich des Bezugssignals eingefügte ■ Einrichtungen enthält.20982 5/099514.Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung einer Gruppe von Ausgangssignalen, die so codiert sind, daß sie die Winkelstellung einer Welle wiedergeben , gekennzeichnet durch eine Si^nalerzeugungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eina^ersten und einer zweiten Phasenlage, einen Codierer mit einem Codierglied, das mit mehreren in einer einzigen ringförmigen Spur angeordneten Fühlergliedern versehen ist, ein drehfest mit der Welle verbundenes Erregerglied, auf dessen einer Fläche, die den Fühlerelementen benachbart liegt, Anrqgungselemente angebracht sind, damit abhängig von der Winkelstellung der Welle wahlweise Signale der ersten Phasenlage an gewisse Fühlerelemente und Signale der zweiten Phasenlage an gewisse andere Fühlereiernente angekoppelt werden, und Erkennungseinrichtungen mit einer Eingangsschaltungsanordnung, die mehrere , einzeln an die Fühlerelemente angeschlossene Eingänge aufweist, und mit einer Kusgangsschaltungsanordnung, die eine Phasenerkennungseinrichtung enthält, die von der Eingangsschaltungsanordnung derart gesteuert wird, daß jedes der an eines der Fühlerelemente algekoppelte , .Signal der ersten Phasenlage ein erstes binäres Ausgangs signal und für jedes an eines der Fühlerelemente angekoppelte Signal der zweiten Phasenlage ein zweites binäres Ausgangs signal erzeugt wird, damit dadurch die Gruppe von Ausgangsignalen gebildet wird.15. Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung einerGruppe von Ausgangssignalen, die so codiert sind, daß sie die Winkelstellung einer Welle wiedergeben, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungsanordnung zur Erzeugung von Signalen einer ersten und einer zweiten Phasenlage, einen • Codierer mit einem Codierglied, das mit mehreren in einer einzigen ringförmigen Spur angeordneten Föhlergliedern versehen ist, ein drehfest mit der Welle verbundenes2 0 9 8 2 5/0995Erregerglied , auf dessen einer Fläche , die den Fühlerelementen benachbart liegt, Anregungselemente angebracht sind, damit abhängig von der Winkelstellung der Welle wahlweise Signale der ersten Phasenlage an gewisse Pühlerelemente und Signale der zweiten Phasenlage an gewisse andere Fühlereletueate angekoppelt werden, "' Erkeηnungseinrichtungen mit mehreren Eingangsschaltungen, die jeweils an verschiedene Fühlerelemente angeschlossen sind, SchaltungsWähleinrichtungen, die die E^ngangs-SDhaltungen nacheinander derart auslösen, daß ein Steuersignal der gleichen Phasenlage wie die Phasenlage des an das zugehörige Fühlerelement angekoppelten Signals erzeugt wird, und eine Phasenerkennungseinrichtung zur aufeinanderfolgenden Erzeugung eines ersten binären A us gangs s ig na Is für jedes von der Signalerkennungseinrichtung gelieferte Steuersignal der ersten Phasenlage und eines zweiten binären Ausgangssignals für jedes von der Signalerkennungseinrichtung gelieferte Steuersignal der zweiten Phasenlage, wenn die Eingangsschaltungen ausgelöst sind, so daß die von der -Phasenerkennungseinrichtung gelieferte Gruppe von Ausgangssignalen die Winkelstellung der Welle wiedergibt.16. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungselemente aus ersten und zweiten Anregungseleraenten einer vorbestimmten Ausgestaltung bestehen, so daß die ersten Anregungselemente bestimmte Fühlerelemente überdecken, und die zweiten Anregungselemente bestimmte andere Fühlerelemente überdecken.17. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerglied erste und zweite■ Sjgnalelemente enthält, die auf einer weiteren Fläche angebracht und mit den ersten bzw. zweiten Anregungselementen verbunden sind, und daß der Codierer ein Eingangsglied mit ersten und zweiten Eingangselementen209825/0995enthält, die derart an die Ausgänge der Signalerzeugungs-anoräung angeschlossen sind, daß die Signale der erstenund zweiten Phasenlage an die ersten bzw. zweiten Signalelemente angekoppelt werden.^.Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreger glied, mit der Welle relativ zum Eingangglied drehbar ist, daß die Eingangs elemente im wesentlichen ebenso ausgestaltet sind, wie die Signalelemente, damit zwischen den ecsten und zweiten Eingangselementen und den ersten bzw. zweiten Signa !elementen von den Signalen der ersten und zweiten Phasenlage erste und zweite elektrische Felder gebildet werden, die bei der von der Welle verursachten Drehung des Erregergliedes im wesentlichen unverändert bleiben.19. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsschaltungen Trennverstärker zumlsolieren der Fühlerelemente yon den Phasenerkennungseinrichtungen enthalten.20. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenerkennungseinrichtungen eine Bezugseinrichtung zur Bildung eines Bezugssignals mit einer der Phasenlagen und eine Phase ηVergleichs anordnung enthält, die jedes der Steuersignale mit dem Bezugssignal vergleicht und bei Phasengleichheit der verglichenen Signale ein erstes binäres Ausgangssignal und bei Phasenunterschiedlichkeit tier verglichenen Signale ein zweites binäres Ausgangssignal erzeugt.209825/099521. Analog-Digital-Umsetzer mit einem Codierer zur Bildung einer Gruppe von Ausgangssignalen, die Winkelstellungen einer Welle wiedergibt, gekennzeichnet durch ein Codierglied mit mehreren Fühlerelementen, von denen jedes bei Erregung ein Ausgangssignal erzeugt, und ein mit Anregungselementen versehenes Erregerglied, das relativ zu dem ÖQdierglied mit der Welle drehbar befestigt ist, damit die Fehler elemente abhängig von der Winkelstellung der Welle zu Bildung logischer Wörter wahlweise erregt werden.22. Analog-Digital-Umsetzer , dadurch gekennzeichnet, daß ein Codierer vorgesehen ist, der Ausgangssignale abgibt, die zwanzig , sechs Bits umfassende binäre Wörter erzeugt, die eise eindeutige Codierung für zehn Winkelstellungen der Welle wiedergeben, daß der Codierer ein Codierglied enthält, auf dessen einer Ilache in einer einzigen ringförmigen Sptyr sechs Fühler elemente angebracht sind, und daß ein mit Anregungselementen versehenes Erregerglied vorgesehen ist, das relativ zu dem Codierglied mit der Welle drehbar befestigt ist, so daß die Fühlerelemente zur Bildung einer unterschiedlichen Gruppe von sechs Ausgangssignalen abhängig von der Winkelstellung der Welle wahlweise erregbar sind, wobei jede der Gruppen für jede von zwanzig Stellungen der Welle eines der binären Wörter wiedergibt.23. Analog-Digital-Umsetzer zur Bildung einer unterschiedlichen Gruppe von Ausgangssignalen für Jede von mehreren vorbestimmten Winkelstellungen einer Welle, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungsanordnung zur Bildung erster und zweiter Signale, einen Codierer mit einem Codierglied, das mehrere Fühler elemente aufweist, ein Eingangsglied mit Kopplungseinrichtungen, die an erste bzw. zweite20982 5/0995Ausgänge der Signalerzeugungsanordnung angeschlossen sind, wobei getrennteLeitungswege für die ersten und zweiten Signale entstehen, ein Erregerglied mit ersten und zweiten Anregungselementen unü mit weiteren Kopplungseinrichtungen zum Ankoppeln der über einen der leitungswege geführten Signale an die ersten Anregungselemente und zum Ankoppeln der über den anderen Leitungsweg geführten Signale an die zweiten Anregungselemente, wobei das Erregerglied d?ehfest auf der Welle befestigt ist und die Anregungselemente in einer Überdeckungsbe Ziehung zum Codierglied angebracht sind, damit ein selektives Ankoppeln der Signale an die Fühlerelemente in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Welle zur Erzeugung jeweils einer anderen Gruppe von Ausgangssignalen an den Fühlerelementen für jede vorbestimmte Winkelstellung der Welle bewirkt wird.24. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung des Erregergliedes zwei konzentrische Zylinder mit einander gegenüberliegenden leitenden Oberflächen enthält, die im Abstand voneira nder unter Bildung eines dazwischenliegenden Kanals verlaufen, daß eine der leitenden Oberflächen an die ersten Anregungselemente angeschlossen sind, daß die andere leitende Oberfläche an die zweiten Anregungselemente angeschlossen ist, daß die Kopplungseinrichtungen de3 Eingangsgliedes einen Hohlzylinder . mit inneren und äußeren leitenden Flächen enthält, die an die ersten bzw. zweiten Signalausgänge angeschlossen sind, daß die Kopplungseinrichtungen des Eingangsgi ie des und des Erregergliedes ineinandergreifend in einer Überlappungsbeziehung zusammengefügt sind, daß die innere leitende Fläche der einen leitenden Fläche unter Einhaltung eines bestimmten Abstands davon überlappt, so daß das Ankoppeln der ersten Signale an20982 5/0995215832Adie ersten Anregungseleraente möglich ist, und daß die äußere leitende Fläche eine unterschiedliche vorbeetimmte Länge der anderen leitenden Fläche unter Einhaltung eines bestimmten Abstandes davon überlappt, so daß die Ankopplung der zweiten Signale an die zweiten Anregungselemente ermöglicht wird.25. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser der Zylinder dem umgekehrten Verhältnis der Längen der jeweiligen leitenden Oberflächen, die von den leitenden ^lachen des Hohlzylinders überlappt werden, proportional ist.26. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß des Eingangsglied ein erstes ebenes Teil mit zwei konzentrischen Ringen aus leitendem Material enthält, daß der innere leitende Ring an den ersten Ausgang der Signalerzeugungsanordnung und der äußere leitende Ring an den zweiten Ausgang der Signalerzeugungsanordnung angeschlossen ist, daß das Erregerglied ein zweites ebenes, drehfest mit der Welle verbundenes Teil mit zwei weiteren konzentrischen Ringen aus leitendem Material enthält, von denen der innere leitende Ring an die ersten Anregungselemente und der äußere leitende Ring an die zweiten Unregungselemente angeschlossen ist, und daß das erste ebene Teil' in einer festen Lage über dem Erregerglied liegend so angebracht ist, daß die ersten zwei leitenden Ringe den zweiten zwei leitenden Ringen im Abstand benachbart liegen, so daß erste Signale über die inneren Ringe an die ersten Anregungselemente und zweite Signale über die äußeren Ringe an die zweiten Anregungselemente angekoppelt werden können.209825/099527. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen aua leitendem Material, die die inneren und äußeren Ringe der ersten und zweiten Ringpaare bilden, gleich sind.209825/0995Lee rseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9244570A | 1970-11-24 | 1970-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158324A1 true DE2158324A1 (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=22233249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158324 Pending DE2158324A1 (de) | 1970-11-24 | 1971-11-24 | Analog-Digital-Umsetzer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717869A (de) |
BE (1) | BE775730A (de) |
CA (1) | CA989071A (de) |
DE (1) | DE2158324A1 (de) |
FR (1) | FR2115963A5 (de) |
GB (1) | GB1352596A (de) |
NL (1) | NL7112845A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037219A (en) * | 1975-12-30 | 1977-07-19 | Westinghouse Electric Corporation | Meter dial encoder for remote meter reading |
US4238781A (en) * | 1979-02-09 | 1980-12-09 | Westinghouse Electric Corp. | Capacitive angular displacement transducer for remote meter reading |
US5130710A (en) * | 1989-10-18 | 1992-07-14 | Pitney Bowes Inc. | Microcomputer-controlled electronic postage meter having print wheels set by separate D.C. motors |
US5681990A (en) * | 1995-12-07 | 1997-10-28 | Ford Motor Company | Capacitive throttle position sensor |
FR2845154B1 (fr) * | 2002-09-27 | 2005-03-18 | Roulements Soc Nouvelle | Capteur d'angle absolu comprenant un codeur a singularites non-equireparties |
DE10343958A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-05-19 | Abb Patent Gmbh | Messgerät und Verfahren zur Messung von Durchflüssen |
JP2005221472A (ja) * | 2004-02-09 | 2005-08-18 | Olympus Corp | 静電型エンコーダ及び静電型変位測定方法 |
US7075317B2 (en) * | 2004-08-06 | 2006-07-11 | Waters Investment Limited | System and method for measurement of small-angle or small-displacement |
US7135874B2 (en) * | 2004-08-06 | 2006-11-14 | Waters Investments Limited | System and method for enhanced measurement of rheological properties |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942684A (en) * | 1961-03-17 | 1963-11-27 | Crystal Structures Ltd | Digital position-indicating units adapted for use in apparatus for detecting and setting the position of a movable object, such as a rotatable shaft; and such apparatus |
US3238523A (en) * | 1962-02-21 | 1966-03-01 | Gen Precision Inc | Capacitive encoder |
US3286252A (en) * | 1963-11-15 | 1966-11-15 | Gen Precision Inc | Capacity encoder |
-
1970
- 1970-11-24 US US00092445A patent/US3717869A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-17 CA CA120,736A patent/CA989071A/en not_active Expired
- 1971-08-17 GB GB3854771A patent/GB1352596A/en not_active Expired
- 1971-09-17 NL NL7112845A patent/NL7112845A/xx unknown
- 1971-11-23 FR FR7141888A patent/FR2115963A5/fr not_active Expired
- 1971-11-23 BE BE775730A patent/BE775730A/xx unknown
- 1971-11-24 DE DE19712158324 patent/DE2158324A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE775730A (fr) | 1972-05-23 |
NL7112845A (de) | 1972-05-26 |
GB1352596A (en) | 1974-05-08 |
FR2115963A5 (de) | 1972-07-07 |
CA989071A (en) | 1976-05-11 |
US3717869A (en) | 1973-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817544C2 (de) | ||
DE69209157T2 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels | |
DE10108334C2 (de) | Kurbelwellenstellungssensor | |
DE102010046778B4 (de) | Kapazitiver Drehgeber | |
DE3942625A1 (de) | Absolutkodierer | |
DE2246660A1 (de) | Analog-ditigal-umsetzer | |
DE3047809C2 (de) | ||
DE2158324A1 (de) | Analog-Digital-Umsetzer | |
DE2335711C2 (de) | Handgeführter Abtaster | |
DE3221982A1 (de) | Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index | |
DE4306487A1 (en) | Detecting absolute displacement of object, e.g. servomotor shaft - operating micromachine with elements made from polycrystalline silicon in magnetic field as object moves, and storing relative positions of micromachine elements | |
DE2256996B2 (de) | ||
DE2263619C3 (de) | Einrichtung zur fehlererkennenden und irrungsfreien Ablesung von eich- und Überwachungspflichtigen Vorrichtungen, insbesondere von Waagen | |
DE1231911B (de) | Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung | |
EP0550794B1 (de) | Drehgeber mit Absolutwert-Positionserfassung | |
DE69726181T2 (de) | Verfahren zur digitalen positionsmessung | |
DE19936582A1 (de) | Code mit möglichst unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Codeelementen | |
DE2459909C3 (de) | Längen- oder Wegmesser | |
DE1268194B (de) | Einrichtung zur Umsetzung einer Winkelstellung in ein elektrisches digitales Signal | |
DE3510651A1 (de) | Inkrementaler weggeber | |
DE19632656A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes | |
DE19800774A1 (de) | Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung | |
DE2202621A1 (de) | Anordnung zur Fernablesung von Messgeraeten | |
DE3832929C1 (de) | ||
DE10209058B4 (de) | Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße |