DE2158205C3 - Heißgas beheizter Flüssigkeitserhitzer für eine Heizungsanlage o.dgl. - Google Patents

Heißgas beheizter Flüssigkeitserhitzer für eine Heizungsanlage o.dgl.

Info

Publication number
DE2158205C3
DE2158205C3 DE19712158205 DE2158205A DE2158205C3 DE 2158205 C3 DE2158205 C3 DE 2158205C3 DE 19712158205 DE19712158205 DE 19712158205 DE 2158205 A DE2158205 A DE 2158205A DE 2158205 C3 DE2158205 C3 DE 2158205C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
hot gas
heater according
liquid heater
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158205B2 (de
DE2158205A1 (de
Inventor
Jacques Leopold Monceau-Sur-Sambre Bougard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2158205A1 publication Critical patent/DE2158205A1/de
Publication of DE2158205B2 publication Critical patent/DE2158205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158205C3 publication Critical patent/DE2158205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/107Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heißgas-beheizten Flüssigkeitserhitzer für eine Heizungsanlage ο. dgl. zum Anschluß an einen Heißgasstutzen mit einer Heißgaskammer, einem Zerstäuber für eine Primärflüssigkeit. einem Mischraum für die Heißgase und die Primärflüssigkeii. einer Trennkammer fur das Gemisch und einem eine Sekundärflüssigkeit im Gegenstrom zu der Primärflüssigkeit führenden Leitungssystem.
Es ist ein Flüssigkeitserhitzer in Form eines Heizkessels bekannt (DE-OS 19 30 372), der einen Behälter bzw. ein zylindrisches vertikales Gehäuse umfaßt in dessen unterem Teil eine Anordnung eines atmosphärischen Brenners mit einer Heißgaskammer vorgesehen ist, die von der in einer Wasserauffangtasse vorhandenen Prin?£rflüssigkeit gekühlt wird. Diese Primärflüssigkeit tritt über eine Zerstäuberdüse in einen Mischraum im oberen Teil des Gehäuses im Bereich eines Abgasstutzens ein und mit dem Heißgas in Kontakt, indem die Primärflüssigkeit in einem pilzförmigen Schleier entgegen den aufsteigenden Heißgasen unter Aufnahme der Wärme des Heißgases nach unten fällt, worauf es sich in der Wasserauffangtasse sammelt. Weiterhin ist in der unteren Hälfte des Gehäuses und im Bereich des Ausgangs der HeiUgiskammer eine Wasserführungsschlange für die Sekundärflüssigkeit vorgesehen. In Verbindung mit einer Leitplatte wird einerseits erreicht, daß das aus der Heißgaskammer austreterde Heißgas nicht gleich in den oberen Misthraum eintrit' sondern nach unten abgeleitet wird und um die Schlage herumstreicht, während anderer Seils das in Tropfen herabfallende Primärwasscr seitlich abgeleitet wird, um zu verhindern, daß dieses in die Heißgaskammer lall'-n kann Die Tropfen dürfen nicht zu klein sein, weil sie sonst mit dem Heißgas durch den Abgasstutzen abgeführt würden. In einem gesonderten Behälter ist ein Wärmetauscher für einen Wärmeaus tausch zwischen dem Vorlauf der Sekundärflüssigkeit von einer Wasserzuführung und der Wärme der aus der W isserauffangtasse abgepumpten Primärflüssigkeit vorgesehen Um bei der bekannten Vorrichtung eine Überhitzung und eine Zerstörung der Wasserfiihrungs Schlange durch hohe Temperaturen bei geringen Wassermengen zu vermeiden, is* es unerläßlich, einen Teil der Schlange außer Betrieb zu setzen, was durch eine Niveau Regelung erfolgt,
Diese Heizvorrichtung ist also räumlich und konstruktiv sehr aufwendig, weil riiärt die mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile infolge einer Säuerung des Wassers und damit einer starken Korrösionsgefahr infolge des in den Heißgasen enthaltenen CO und Sauerstoffs aus hochwertigen rostfreien Stählen ausbilden muß. Da die Apparatur sehr umfangreich ist, erhält
man dementsprechend hohe Erstehungskosten. Zum anderen erhöht die erforderliche Niveau-Regelung für die Schlange die Gesamtkosten der Vorrichtung wesentlich, wobei zugleich die mögliche Gesamtleistung der Schlange nur in Ausnahmefällen genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Heißgas beheizten Flüssigkeitserhitzer zu schaffen, der eine optimale Wärmeübertragung an die Sekundärflüsoigkeit ermöglicht, kompakt baut und mit einer möglichst geringen FlächengröBe für korrosionsanfällige Teile auskommt.
Diese Aufgabe wird bei einem Flüssigkeitserhitzer der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Leitungssystem aus einem die Heißgaskammer, den Mischraum und die Trennkammer umgebenden Flüssigkeitsmantel besteht, wobei Heißgaskammer, Mischraum und Trennkammer hintereinander angeordnet sind.
Die Erfindung gewährleistet eine kompakt bauende Anordnung, indem das Sekundärleitungssystem die enmitteibar hintereinander angeordneten Heißgaskammer, Mischraum und Trennkammer insgesamt umgibt. So erfolgt der Wärmeübergang im wesentlichen !wischen dem aus einer fortlaufenden Phase heißer Gase sowie einer unterbrochenen Phase von Tropfen ©der Strahlen der Primärflüssigkeit bestehenden Gemisch und der Sekundärflüssigkeit. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht dann, daß als Heißgase Abgase, die außerhalb des Flüssigkeitserhitzers durch einen Ofen, einen Dieselmotor, eine Gasturbine, eine Kesselanlage od. dgl. erzeugt werden, nutzbar sind, so daß sie die Rückgewinnung von Kalorien aus heißen Abgasen ermöglicht. Infolge der integrierten Anordnung ist eine große Wärmeübertragung von ungefähr 4300 bis 16 000 kcal/m2 ■ h · 'C erzielbar, so daß man hinsichtlich vergleichbarer Leistungen mit gegenüber bekannten Anordnungen reduzierten Wärmetauschflä-Chen auskommt. Da man infolge der Säuregrade der Primärflüssigkeit gezwungen ist. teure Materialien wie rostfreien Stahl (18Cr - 8 Ni - 2 Mo oder sogar hochwertigere Stähle) zu verwenden, lassen sich somit Flüssigkeitserhitzer bauen, die nicht nur wirtschaftlich arbeiten, sondern in ihrer Herstellung preisgünstig sind
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht dann, den Flussigkeitsmantel rohrför 4·, mig auszubilden, um einen konstruktiv einfachen Aufbau des Rüssigkeitserhnzers /u verwirklichen.
Vorzugsweise kann der Mischraum zumindest teil weise als gegenüber der lleißg.iskammer verengter Heißgaskanal ausgebildet sein Die konstruktive Veren Vi gung des Heißgavkanals kann man in besonders iweckmäßiger Weise dadurch erzielen daß der Hcißgaskanaf /wischen der Innenwand des Hussigkei's mantels und der Außenwand eines axial angeordneten iylinderförmigen Körpers gebildet ist. Auch können in dem Heißgdskanal Leiteinrichtungen, ggf in Form von Leitschaufel, angeordnet sein Mit jeder dieser Weiterbildungen kann man auf vorteilhafte Weise der Wärmetaus:h /wischen dem dernisch atn Heißgasen «nd Primärflüssigkeit und der Sekundarflüssigkeit fto zusätzlich verbessern sowie eine nathfolgende Tren niing des Gemisches in Abgase und Primärflüssigkeit begürisligeru
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zur Erzeugung des Gemisches aus den Heißgasen und der Ft'märflüssigkeit der Zerstäuber in der Achse der Heißgaskammer angeordnet und mit einem die Primärflüssigkü,t in Form eines koaxialen Hohlkegels einspritzenden Düse versehen sein. Dadurch sind Mittel zum Zumischen der Primärflüssigkeit zu den HeiOgasen vorgesehen, wobei diese Mischung den Wärmeaustausch zwischen den Heißgasen und der Sekundärflüssigkeit begünstigt. Dieser Zerstäuber liegt zweckmäßigerweise am Ende einer Zuführleitung in der Achse der Heißgaskammer. Um den Wärmetausch zwischen Gemisch und Sekundärflüssigkeit vorteilhaft zu beeinflussen, können weiterhin in dem Flüssigkeitsmantel den Strömungsweg der Sekundärflüssigkeit vergrößernde Leitmittel vorgesehen sein, die zweckmäßig als schraubenförmige Leitschaufeln ausgebildet sein können.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitserhitzer kann genau so gut zum Verdampfen oder Konzentrieren der Primärflüssigkeit benutzt werden. Zu diesem Zweck läuft die Sekundärflüssigkeit in geschlossenem Kreislauf um und kann, beispielsweise durch eine Thermostatsteuerung, so gesteuert sein, daß sie in den Sekundärflüssigkeitsrr.um mit einer Rücklauftemperatur eintritt, die annähernd der Temperatur der S·.'.. andärfiüssigkeit am Austritt at:s dem Sekundärfiüssikkcisraum entspricht, um dem Gemisch die zur Begünstigung der Verdampfung der Primärflüssigkeit erforderlichen Kalorien zuzuführen. Kostengünstig und wirtschaftlich ist es, als Pr'.när- und Sekundärflussigkeit Wasser vorzusehen sowie mindestens die Sekundärflüssigkeit unter Oberdruck zu halten.
Eine weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß parallel zu der Heißgaskammer ein Brenner angeordnet werden kann. Auf diese Weise können die Heißgase im Inneren des Flüssigkeitserhitzers durch eine integrierte Anordnung des Brenners und durch eine Heißgaskammer relativ geringen Volumens erzeugt werden, so daß der Flüssigkeitserhitzer in Form eines Heizkessels betrieben werden kann. Aufgrund des erfindungsgemäßen Flüssigkeitserhitzers ist nur ein geringer Verbrennungsluftüberdruck erforderlich, so daß man zur Erzeugung der Verbrennungsluft mit geringer, insbesondere elektrischer Energie z. B. eines Luftventilators. auskommt, und .nan einen hohen Nutz- und Wirkungsgrad der Vorrichtung erhält.
In vorteilhafter Weise kann dabei der Zerstäuber gegenüber einer Zündplatte des Brenners in die Heißgaskammer hineinragen, um für die Heißgase eine Abkuhl/one auszubilden, in der di? Heißgase die Sekiindärflussigkeit zusätzlich erwärmen, so daß die Primärflüssigkeit sich erst in einem Abstand von dem Brenner mit den Heißgasen mischt, wenn diese bereits teilweise abgekühlt sind
Die Erfindung wird anhand der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicle nachstehend h-ichneben f.% zeigt
F ig 1 eine geschnittene Seitenansicht im Schnitt eines Flussigkeitserh i/ers.
I 1 g. 2 einen entsprechender Schnitt «.ines anderen Ausfuhrungsbeispi?ls.
fig 3 einen ?ntsprechenden Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Lm Hüssifekeitserhiuer nach I ig, 1 ist cum Erwärmen einer Heizungs* oder SekundärflUssigkcit unter Rückgewinnung von in Abgasen VörhäHdenän Kalorien bestimmt. Er besieht im wesentlichen aus einem durch zwei koaxiale Rohre 1 und 2 gebildeten Fliissigkeitsmantel 3, in dessen Inntnraum eine Heißgaskarnmer 14, ein Mischraum 16 und eine Trennkammer Il angeordnet sind. Die Heißgaskammer 14 hai eine Öffnung 29,
durch weiche die von Heizkessefn, Gasturbinen, Dieselmotoren o. dgl. kommenden heißen Abgase, d. h. die Heißgase, eintreten, während aus einem Zerstäuber 13 bestehende Einspritzmittel für die Prirfiärflüssigkeit in die Heißgase in der Nähe der öffnung 29 angeordnet sind. Die Sekundärflüssigkeit läuft in dem Flüssigkeitsmantel 3 Raum um.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i sind Leitmittel vorgesehen, um das Gemisch aus Heißgasen und Primärflüssigkeit nahe an der den beiden Räumen gemeinsamen Fläche entlang zu führen, sowie solche, um dem Gemisch und der Sekundärflüssigkeit schraubenförmige Strömungsverläufe zu erteilen.
Der Zerstäuber 13 ist am Ende einer in der Achse der Heißgaskammer 14 angeordneten Zuführleitung 17 angeordnet und verteilt die Primärflüssigkeit gleichmäßig in den Heißgasen, wobei die Primärflüssigkeit von dem Zerstäuber 13 tröpfchenförmig in Gestalt eines mit cpinpr Achce* in Hf»r Äphcp rlpc Rrihr;»c 1 ltpapnHpn ......... . ...... ... . — -- .. __ . ---ο -··
Hohlkegels verspritzt wird.
Ein Mischraum 16 wird teilweise durch die Wand des Rohres 1, teilweise durch einen zylinderförmigen Körper 12 mit ebenen Stirnwänden gebildet, der koaxial zu dem inneren Rohr 1 angeordnet ist, um das Gemisch aus Primärflüssigkeit und Heißgasen so zu leiten, daß es dicht an der Innenfläche des Rohres 1 entlangstreicht. Dieser zylinderförmige Körper 12 erstreckt sich längs der Achse des Mischraums 16 nur über einen Teil von dessen Gesamtlänge, wodurch ein teilweise gegenüber der Heißgaskammer 14 verengter Heißgaskanal ausgebildet ist. und er läßt dahinter Raum für eine Trennkammer 11. in der die Heißgase und die Primärflüssigkeit voneinander getrennt werden. Zwischen dem zylinderförmigen Körper 12 und der Wand des inneren Rohres 1 sind Leitschaufeln 15 angeordnet, die den Körper 12 in der gewünschten Lage halten ebenso wie Leitschaufeln 25. die schraubenförmig angeordnet sind, um dem Gemisch einen schraubenförmigen Strömungsverlauf zu geben, und damit einerseits den Kontakt zwischen dem Gemisch und der Wand des Rohres 1. andererseits die in der Trennkammer 11 vor sich gehende Trennung der Primärflüssigkeit von den Heiligasen begünstigen.
Als Heiß- oder Primärflüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verwandt. Die Mischung der Primärflüssigkeit « mit den Heißgasen erzeugt im Moment des Einspritzens der Primärflüssigkeit eine starke Turbulenz, wodurch ein Teil der Primärflüssigkeit beim Kontakt mit den Heißgasen verdampft. Der V/asserdampf kondensiert später bei der Abkühlung der Mischung in dem M Mischrauir 16. so daß die Verdampfungswärme des Wassers nicht mit in den thermischen Wirkungsgrad (Gleichgewicht) eingeht
Der Auslaß der Heißgase in die Atmosphäre erfolgt durch einen Auslaßstutzen 18, während die Primärflüs- ss sigkeit die Trennkammer ti durch eine Ablaufleitung 19 verläßt und sich in einem Behälter 23 sammelt Ein Überlauf 24 hält die Rüssigkeit in dem Behälter 23 auf konstanter Höhe, obwohl das Volumen der Primärflüssigkeit durch Kondensation des bei der Verbrennung to der in den Heißgasen enthaltenen Wasserstoffverbindungen entstehenden Wasserdampfes ständig zunimmt Eine Umwälzpumpe 20 fördert die Primärflüssigkeit durch die Zuführleitung 17 zu dem Zerstäuber 13 zurück.
Vorteilhaft ist die zu erwärmende Flüssigkeit — M Sekundär- oder HeizungsHössigkei* genannt — Wasser. Diese Sekundärflüssigkeit tritt durch eine Rücklaufleitung 21 tn den Flüssigkensmante! 3 ein und durchströmt diesen mit großer Geschwindigkeit in schraubenförmiger Bahn, die ihr durch Leitschaufel 28 aufgezwungen wird, und verläßt diesen durch eine Vbrlaufleiiung 22.
Das innere Rohr 1 und der zylinderförmige körper 12 sind aus korrosionsbeständigen Metallen gefertigt, desgleichen auch alle mit der Primärflüssigkeit in Berührung kommenden Teile.
Der in Fig.2 gezeigte Flüssigkeitserhitzer ist zum Erwärmen einer Heizungs- oder Sekundärflüssigkeit durch Verbrennungsgase bestimmt und umfaßt die zwei konzentrisch ineinander angeordneten Rohre 1, 2. die zwischen sich einen Flüssigkeitsmantel 3 für die Sekundärflüssigkeit einschließen. An einem Ende ist das innere Rohr, das die als Brennkammer ausgebildete Heißgaskammer 14 und den Mischraum 16 umfaßt, durch einen Brenner 4 abgeschlossen, der aus einer Zündplatte 5 mit drei konzentrisch ineinander angeordneten Kränzen von Brenner-Düsen 7 besteht, die über Kpeiseleitiingen fi jeweils mil einem Gemisch von Brennstoff und Verbrennungsluft versorgt werden. Die Hauptflammen 10 erzeugenden Düsen 7 sind in dem mittleren Düsenkranz angeordnet, während die Düsen 7 des inneren und äußeren Kranzes Zünd- und Stabilisierungsflammen 8 und 9 versorgen. Die Zündplatte 5 und die Düsen 7 sind so angeordnet, daß die Flammen parallel zur Achse des inneren Rohres 1 und im Bereich von dessen Innenwand liegen. Der Brennstoff enthält vorwiegpid Wasserstoffverbindungen und besteht z. B. aus Erdgas oder Propangas, wie im folgenden gezeigt wird. Dabei wird die Primärflüssigkeit durch den Zerstäuber 13 in einer solchen Entfernung von dem Brenner 4 in die Heißgase eingespritzt daß diese schon teilweise abgekühlt sind. In diesem Fall liegt die Auslaßtemperatur der Verbrennungsgase unter 54°C. wenn z. B bei der Verwendung von Propan als Brenngas die Abkühlung des Gemisches in der Heißgaskammer 14 genügend ist. und der aus der Verbrennung herrührende Teil des Dampfes schlägt sich infolge Überschreitung der Sättigungsgrenze nieder.
Dadurch, daß die Verbrennungs- oder Heißgase- im Augenblick der Berührung mit der Primärflüssigkeit bereits teilweise abgekühlt sind, ist jcüc Gefahr einer unvollständigen Verbrennung, der Bildung feinster, schwer zurückgewinnbarer Tröpfchen, der eventuellen Zersetzung der Primärflüssigkeit oder ähnlicher Erscheinungen unter Wirkung hoher Temperaturen beseitigt.
Wenn bei der Abkühlung der Verbrennungs- oder Heißgase eine teilweise Kondensation von z. B. aus der Verbrennung stammendem Wasserdampf erfolg« gewinnt man Kalorien aus der Verdampfungswärme zurück und erhält dadurch einen rechnerischen thermischen Wirkungsgrad von Ober 100%, bezogen auf den unteren Heizwert des Brennstoffes.
Wenn die Primärflüssigkeit Wasser ist, erreicht die Mischung von dieser und den HeiBgasen nach der Einspritzung ca. 90° C Die Temperatur der Sekundärflüssigkeit steig\ stetig von ihrem Eintritt in den Flijssigkeitsmantel 3 bis zu einer Temperatur von ca. 8O0C durch Wärmetausch mit dem Gemisch. Beim Durchströmen des vor der Einspritzzone der Heißgaskammer liegenden Teiles des Flüssigkeitsmantels 3 kann die Sekundärflüssigkeit unter Kühlung der Wand der Heißgaskammer 14 eine Temperatur von 110"C erreichen. Diese letzte Temperatursteigerung ist eine Folge aes Wärmetausches durch Strahlung und Konvektion zwischen der Heißgaskammer 14 und der
Sekundärflüssigkeit.
Die Flüssigkeitserhitzer nach Fig. I und 2 weisen außerdem nicht in den Zeichnungen dargestellte Regelgeräte zum Konstanthalten der Voflauflemperatur der Sekundärflüssigkeit unabhängig von deren Bedarfsmenge auf. In der Ausführungsform der F i g. 2 wird 'label ein Thermostat in der Vorlaufleitung 22 angeordnet, um die Vörlaüftempefatuf zu messen und die motorisch betätigten, parallel geschalteten Schieber für die Speiseleilungen 6 des Brenners 4 zu steuern, durch die die kranzförmig angeordneten Rammen 8 bis 10 versorgt werden^ wenn eine Differenz zwischen der eihgeslellien und der gemessenen Voflauftenlperatur Vorliegt, wobei die Schieber die Menge des Brennstoffs und der Verbrennungsluft steuern.
Ein in Fig.3 gezeigter Flüssigkeitserhitzer zum Verdampfen der Primärflüssigkeit beim direkten Kontakt mit den Heißgasen enthält dieselben Elemente wie die oben beschriebenen, insbesondere die koaxial angeordneten Rohre 1, 2, den Brenner 4 und den zylinderförmigen Körper 12 zum Leiten des Gemisches im Inneren des Rohres 1.
Bei dieser Ausführungsform ist die Sekundäfflüssigkeit in geschlossenem Kreislauf geführt, während die Primärflüssigkeil nach Passieren des Mischru .nies 16 an den Ort des Bedarfs gefördert wird. Der Kreislauf der Sekundärflüssigkeil umfaßt einen Behälter 26, eine Umwälzpumpe 27, die Rücklaufleitung 21 und die Vorlaufleitung 22, die den Behälter 26 und die Umwälzpumpe 27 mit dem Flüssigkeilsmantel 3 verbinden.
Die Primärflüssigkeil, die z. B. aus Seewasser besteht, dessen Salzkonzentralion erhöhl werden soll, wird mit
■5 Hilfe des Zerstäubers 13 in die Vefbfennuhgsgäse eingespritzt. Hierbei regelt man ggf. die Menge der Primärflüssigkeil entsprechend einer gleichen Wärmeleistung — was hier aber nicht so wesentlich ist — und erreicht höhere Gemischlemperaturen als bei dem Flüssigkeitserhitzer nach Fig.l
Die die Verdampfung eines Teiles der Primärflüssigkeit bewirkende Wärmemenge wird dieser zum Teil durch die Verbrennungs- oder Heißgasc im direkten Kontakt, zum Teil durch die SekunclHrflüssigkeit über
H die Wand des Mischraumes 16 übertragen. Tatsächlich wird die durch Strahlung und Konvektion von den Flammen an die Sekundärflüssigkeil im die Heißgaskammer 14 umgebenden FlUssigkeilsmantcl 3 abgegebene Wärmemenge durch die Wand des i-ieiügäskäiifiis wieder von der Sekundärflüssigkeit an die Primärflüssigkeit abgegeben. Die Verbrennungsgase und der Dampf des entstandenen Wassers verlassen den Flüssigkeilserhitzer als Abgase durch den Auslaßslutzen 18, während die Primärflüssigkeit durch die Ablaufleitung 19 abläuft. Wenn die Durchlaßquerschnitte für die Mischung in dem Heißgaskanal ausreichend bemessen und gut profiliert sind( ist die Gefahr der Krustenbildung sehr verringert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Heißgas-beheizter Flüssigkeitserhitzer für eine Heizungsanlage ο. dgL zum Anschluß an einen Heißgasstutzen, mit einer Heißgaskammer, einem Zerstäuber für eine Primärflüssigkeit, einem Mischraum für die Heißgase und die Primärflüssigkeit, einer Trennkammer für das Gemisch und einem eine Sekundärflüssigkeit im Gegenstrom zu der Primärflüssigkeit führenden Leitungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem aus einem die Heißgaskammer (14), den Mischraum (16) und die Trennkammer (11) umgebenden Flüssigkeitsmantel (3) besteht, wobei Heißgaskammer (14), Mischraum (16) und Trennkammer (11) hintereinan- is dar angeordnet sind.
2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsmantel (3) rohrförmig ausgebildet ist
3. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum zumindest teilweise als gegenüber der Heißgaskammer (14) verengter Heißgaskanal (16) ausgebildet ist.
4. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißgaskanai (16) zwischen der Innenwand des Flüssigkeitsmantels (3) und der Außenwand eines axial angeordneten zylinderförmigen Körpers (12) gebildet ist.
5. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Heißgaskanal (16) Leiteinrichtungen angeordnet sind.
6. Flüssigkt.iserhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen als Leitschaufeln (15,25} ausgebildet sind.
7. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (13) in der Achse der Heißgaskammer (14) angeordnet und mit einer die Primärflüssigkeit in Form eines koaxialen Hohlkegels einspritzenden Düse versehen ist.
8. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (13) am Ende einer in der Achse der Heißgaskammer (14) liegenden Zuführleitung (17) angeordnet ist
9. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprü- <■> ehe 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flüssigkcitsmantel (3) den Strömungsweg der SekundärfiUssigkeit vergrößernde Leitmittel vorgesehen sind
10 Flüssigkeitserhitzer nach Anspnich 9. dadurch w gekennzeichnet, daß die l.eitmiltel als schraubenförmige Le!ischaufelp(28)ausgebili)e· sind.
II. Flüssigkeitserhitzer nach eiern der Ansprü ehe I bi 10 dadurch gekennzeichnet, daß fur die Pnmärf!;,\sigkeit cm geschlossener Kreislauf vorge Vi sehen ist
12 \ lüssigkeüserhitzer nach einem der Ansprüche I bis 11 dadur h gekennzeichnet, daß für die Seknndarflussigkrit cm geschlossener Kreislauf vorgesenen ist
IJ. Hüssigkeiucrhiuer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Slrörnungsweg der Sekundär flüssigkeit eine Thermostat-Steuerung Vor» gesehen ist.
14, Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüehe 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet« daß als Primär· und Sekundär flüssigkeit Wasser Vorgesehen ist.
15. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Sekundärflüäsigkeit unter Oberdruck steht
16. Flüssigkeitserhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Heißgaskammer (14) ein Brenner (4) angeordnet ist
17. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß der Zerstäuber (13) gegenüber einer Zündplatte (5) des Brenners (4) zur Ausbildung einer Abkühlzone iür die Heißgase in die Heißgaskammer (14) hineinragt
DE19712158205 1970-11-18 1971-11-18 Heißgas beheizter Flüssigkeitserhitzer für eine Heizungsanlage o.dgl. Expired DE2158205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759105 1970-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158205A1 DE2158205A1 (de) 1972-05-25
DE2158205B2 DE2158205B2 (de) 1981-02-05
DE2158205C3 true DE2158205C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=3857294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158205 Expired DE2158205C3 (de) 1970-11-18 1971-11-18 Heißgas beheizter Flüssigkeitserhitzer für eine Heizungsanlage o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE759105A (de)
DE (1) DE2158205C3 (de)
FR (1) FR2114855A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1205374A (en) * 1982-05-20 1986-06-03 Gerald D. Arnold Direct contact water heater

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629905A (de) * 1962-09-11
DE1930372A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-23 Rohleder Kurt Gasbefeuerter Wassererwaermer

Also Published As

Publication number Publication date
BE759105A (fr) 1971-04-30
DE2158205B2 (de) 1981-02-05
DE2158205A1 (de) 1972-05-25
FR2114855A5 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716175C (de) Raketenmotor
DE1941005B2 (de) Dampferzeuger
DE69406317T2 (de) Direkt gasbeheizter Dampfofen
EP0843083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Gasturbine sowohl mit flüssigen wie auch mit gasförmigen Brennstoffen
DE2158205C3 (de) Heißgas beheizter Flüssigkeitserhitzer für eine Heizungsanlage o.dgl.
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE3604842A1 (de) Heizkessel
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3202531A1 (de) Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend
EP0220301B1 (de) Heizgerät mit einem brenner und einem wärmetauscher
DE7919231U1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abgas aus zentralheizungs-kesselanlagen
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE2927096A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abgas aus zentralheizungs-kesselanlagen
DE2514888C3 (de) Heizungskessel
DE2813614C2 (de) Indirekt beheizter Dampferzeuger
DE695364C (de)
DE1931647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachverbrennung von mit brennbaren Bestandteilen angereicherter Abluft (oder Abgas)
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
DE1751305C3 (de) Dampf- oder Heißwassereixeuger, insbesondere mit öl- oder Gasfeuerung
EP0162199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger Abgase
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE2624617C3 (de) Brenner mit Wärmetauscher
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee